Metalog:Bilder: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aizawa Seishisai. Hängerollbild, kakemono (Detail), 19.Jhd.. Bild: Bakumatsu Guide
Arhat 10 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Buddha predigt seinen Schülern. Wandmalerei (Detail), Indien. Bild: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Arhat 11 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Amoghavajra. Hängerollbild (Seide, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 1314. Bild: Tokyo National Museum
Fest der Drei Schreingötter (sanja matsuri). Schreinfest. Bild: Wada Yoshio
Arhat 9 (Longmian-Stil). Entwurf (Farbe auf Papier; 115 × 57cm; Detail), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Komazawa University Library
Verführung unter dem Bodhi-Baum. Wandmalerei (Detail), Indien. Bild: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Ashokas Löwen. Statue (Stein; Höhe: 215cm), Indien, 3. Jh. v.u.Z.. Bild: Wikimedia Commons
Asakusa Schrein. Schreinhalle, 1649. Bild: Wada Yoshio
Arhat 6 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Arhat 12 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Traditionelle Federballschläger (hagoita). (k. A.). Bild: Satō Satoru
Seitenansicht des Kaminari-mon. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Farbe, Papier). Werk von Keisai Eisen (1790–1848), Späte Edo-Zeit. Bild: Tokyo Metropolitan Library
Arhat 5 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Amaterasu. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 20 x 13,3 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Späte Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Amaterasu tritt aus der Höhle. Farbholzschnitt, shinzō (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, 1857. Bild: Fuji Arts
Asuka Daibutsu. Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 2,75 m). Werk von Tori Busshi, 606–609. Bild: Inori no kairō
Amida. Statue, yosegi-zukuri (Holz, vergoldet; Sitzhöhe 2,78 m). Werk von Jōchō (?–1057), Heian-Zeit, 1053. Bild:
Arhat 9 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Tempelanlage von Asakusa. Photographie (handkoloriert; 21 x 26,5 cm). Werk von Kusakabe Kinbei, Um 1890. Bild: New York Public Library
Arhat 7 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Zen Mönch. Um 1990. Bild: Foundation J.-E. Berger
Amida hinter den Bergen. Hängebildrolle (120,6 x 80,3 cm), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Ausfahrt des Prinzen Siddhartha. Querbildrolle, emaki (Papier; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Cultural Heritage Online
Gedränge beim Fest des Goldenen Drachens (18.März). Tempelfest. Bild: Jens Quade
Arhat (luohan). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 53.9cm). Werk von Tai Shan 蔡山, Yuan-Zeit, 14. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Geburt Buddhas. Wandmalerei (Detail), Indien. Bild: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Die Drei Weisen Affen, Nikkō. Halbrelief (Holz). Werk von Hidari Jingorō, Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Ron Reznick
Arhat 15 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Aizen Myōō. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 123,8cm x 95,0 cm), Kamakura-Zeit. Bild: Nezu Museum
Bodhisattva Maitreya. Statue, daibutsu (Stein; Höhe: 463 cm), Indien. Bild: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Asahara Shōkō. Titelseite. Bild: Time
Ex-Shōgun Ashikaga Yoshimitsu. Statue (Holz), Muromachi-Zeit. Bild:
Freundlicher Arhat. Skulptur (Stein; Detail), Edo-Zeit, 1782–1825. Bild: Wikimedia Commons
Affengott. Maske (Holz; 25,1 x 20 cm), Kamakura-Zeit. Bild: Miho Museum
Siddhartha verlässt erstmals den Königspalast. Wandmalerei (Detail), Indien. Bild: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Aizen Myōō. Mandala-Skizze (Papier, Tusche; 58,4 × 53,3 cm; Detail), Heian-Zeit, 1107. Bild: Metropolitan Museum of Art
Siddhartha als Asket. Querbildrolle, emaki (Papier, bemalt; 28,3 x 40,3 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Arhat 14 [oder 10] (Longmian-Stil). Entwurf (Farbe auf Papier; 115 × 57cm; Detail), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Komazawa University Library
Komachis Bitte um Regen. Farbholzschnitt, beni-e. Werk von Torii Kiyohiro, Edo-Zeit, 1756. Bild: Metropolitan Museum of Art
Kriegerische Geister. Querbildrolle (Papier; 33,7 x 1139,2 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 16. Jh.. Bild: Nara National Museum
Bodhisattva oder „Christenfürst“?. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe, Gold; 150 x 60 cm; Detail), Frühe Edo-Zeit. Bild: Kōshū-shi
Akiha Gongen. Hängerollbild (Farbe auf Papier; 72,4 x 27,3 cm), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Minneapolis Institute of Arts
Monogramm Albrecht Dürers. Druck (Papier). Werk von Albrecht Dürer (1471–1528), 1528. Bild: Wikimedia Commons
Amida mit der Geste des Predigens. Wandgemälde (Detail), Spätes 7. Jh.; 1949 durch Brand zerstört. Bild: Yamashina Reiji
Hirata Atsutane. Hängerollbild (88 × 36,8 cm). Werk von Watanabe Ikarimaro (1837–1915). Bild: Waseda University Library
Bodhisattva. Statue, butsuzō (Holz), Asuka-Zeit, 7. Jh.. Bild: Foundation J.-E. Berger
Die Regenbitte der Ono no Komachi. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35,7 x 24,5cm, Mittelteil eines Tryptichons). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, ca. 1837. Bild: The British Museum
Schreinumzug. Schreinfest. Bild: Wada Yoshio
Arhat 3 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Ono no Komachi bittet um Regen. Hängerollbild (Seide, Farbe; 42,5 x 69,2cm). Werk von Utagawa Toyoharu (1735–1814), Edo-Zeit. Bild: Christie’s
Arhat 2 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Religiöse Anlage. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Arai Yoshimune (1863–1941). Bild: Nichibunken
Fest des Goldenen Drachens (18.März). Tempelfest. Bild: Wada Yoshio
Ausfahrt des Buddha. Relief (Stein; 48 x 54 x 8,6 cm), Gandhara, Loriyan Tangai; Kushan-Periode, 2 Jh. u.Z.. Bild: Japan Times
Akiba Gongen. Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 87 cm, Sockel: 42 x 42 cm), 17. Jh.. Bild: Online Archive of California
An’i-in. Statue (Holz, vergoldet; Detail). Bild:
Asuka Daibutsu. Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 2,75 m). Werk von Tori Busshi, 609. Bild: Kyōto shiseki sansakukai 19
Arhat 13 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Papier). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Komachis Bitte um Regen. Farbholzschnitt. Werk von Torii Kiyomitsu, Edo-Zeit, 1765. Bild: Metropolitan Museum of Art
Lohan with long eyebrows. Ölbild (Ölfarbe auf Leinwand; 210 × 170cm). Werk von Shao Fan (1964–), 2011. Bild: MAK
Arhat 14 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 112,8 × 59,5 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Der Totengeist des Asakura Tōgo (Asakura Tōgo no bōrei). Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,5 x 24,8 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Späte Edo-Zeit, 1851. Bild: The British Museum
Arhat 1 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Arhat 16 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Awa Kenzō. Photographie. Bild: Oslo Kyūdō Kyōkai
Siddhartha kleidet sich in Leichentücher. Wandmalerei (Detail), Indien. Bild: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Nihon-zaru. Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Mori Sosen (1774-1821), Edo-Zeit. Bild: Yaneurabeya no Bijutsukan
Priesterschuhe. Asagutsu (Pawlonia-Holz, schwarzer Lack, mit Seide ausgekleidet). Bild: Yoshida Shōsoku-ten
Siddhārtha begegnet einem Asketen. Querbildrolle (Papier, bemalt; 26,4 x 115,9cm; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Nara National Museum
Amaterasu tritt aus der Höhle. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Kobayashi Eitaku (1843-1890). Bild: Waseda University Library
Amida Raigō. Hängerollbild (Papier, Farbe, Gold; 182,5 x 69 cm), Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Tomoe Steineck
Amaterasu, Hachiman, Kamo. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Ki no Hidenobu, Edo-Zeit, 1783. Bild: Union Catalogue Database of Japanese Texts
Asura-König. Statue (Trockenlack; Detail), Nara-Zeit, 734. Bild: Butsuzō maniacs
Suhara (Reisende im Regen). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 22,7 x 35,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Arhat 8 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Rauchopferbecken vor der Haupthalle. Tempel-Weihrauchbecken (Bronze). Bild: Shige’s Wallpapers
König Asura (Asura-ō). Statue (Trockenlack; Höhe: 153 cm), Nara-Zeit, 734. Bild:
Buddha. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit, 1702. Bild: Ryukoku University Library
Tuschelnde Arhats. Statue (Stein; Detail), Edo-Zeit, 1782–1825. Bild: Yuichi Momma
Amida Statue mit Meditations-mudrā. Statue, butsuzō (Holz, vergoldet; Höhe: 152,5 cm), Späte Heian-Zeit, 11. Jh.?. Bild: Kyōto National Museum
Kada no Azumamaro. Buchillustration (Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1848. Bild: National Diet Library
Langnasen- und Krähen-Tengu. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 37,0 x 25,0 cm; Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1863. Bild: Art Gallery of New South Wales
Geschlechtsverkehr der bösen Geister (ama no jaku). Farbholzschnitt, shunga. Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit. Bild:
Pagode des Asakusa Tempels. Fünfgeschoßige Pagode, gojū-tō (Stahlbeton; Höhe: 48 m; Sockel 7,5 m), 1973. Bild: Edward Hahn
Acala. Tangka (Detail), Königreich Xi Xia, 1226. Bild: Himalayan Art
Komachi bittet um Regen. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 27 x 18,4 cm). Werk von Suzuki Harunobu, Edo-Zeit, ca. 1763. Bild: The British Museum
Weihrauchbecken vor der Haupthalle. Tempel-Weihrauchbecken. Bild:
Ara-Gensaburō bezwingt einen Kappa. Buchillustration (Papier, Tusche, handkoloriert; 18 x 36cm). Werk von Tomioka Settei (1710–1787), Edo-Zeit, 1759. Bild: Museum für Kunstgewerbe
Aizen Myōō. Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 26,2cm; Detail). Werk von Kaijō (oder Kaisei), Kamakura-Zeit, 1256. Bild: E-Museum
Nakamise-dōri. Einkaufsstraße. Bild: Wada Yoshio
Bild des Tempels Kinryū-san Sensō-ji. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 43 × 73 cm). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit, 1820. Bild: National Diet Library
Markt für das Neue Jahr. (k. A.). Bild: Satō Satoru
Acala (der Unbewegbare). Tangka (Baumwolle, Erdfarben; 17,2 x 35,6 cm; Detail), Tibet, 12. Jh.. Bild: Himalayan Art
Arhat 4 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Haupthalle des Sensō-ji. Tempelhalle. Bild: Shige’s Wallpapers
Premier Abe Shinzō im Yasukuni Schrein. (k. A.). Bild: Tagesspiegel
Asakusa Schrein. Schreinhalle, 1649. Bild: Jinja Memo
Arhat (Gien Sōzu). Skulptur (Holz, bemalt; Höhe: 93 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Fashion Press
Geisterbeschwörung. Buchillustration. Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Arhat. Statue (Stein; Detail), Edo-Zeit, 1782–1825. Bild: Wikimedia Commons
Bettelmönch mit Pilgerstab. (k. A.). Bild: Han Si
Bishamon-ten. Statue (Holz, bemalt, tlw. vergoldet, Kristallaugen; Höhe: 58cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12. Jh.. Bild: Minneapolis Institute of Art
Buddha, predigend. Querbildrolle, emaki (Papier, bemalt; 25,7 × 27,3 cm; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Portrait des chinesischen Mönchs Baozhi. Einstammstatue (Holz; Höhe: 159 cm; Detail), Heian-Zeit, 11. Jh.
Ema des Bishamon-ten. Votivbild, ema (Holz, Farbe; 23 x 29,4 cm), 1935. Bild: Fowler Museum at UCLA
Ausbreitung des Buddhismus. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Achtarmige (Happi) Benzaiten. Statue. Bild: Wada Yoshio
Batō Kannon. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit. Bild: Ryukoku University Library
Benzaiten. Hängerollbild (Seide; 86,5 x 42,4 cm). Werk von Ogawa Haritsu (1663–1747), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Batō Kannon. Statue (Stein). Bild: Sarashina Renesansu
16 Rakan, 1 & 2. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Bon-Tanz. Religiöses Fest. Bild: Hihōdō
Bernhard Scheid. (k. A.). Bild: Mine Scheid-Katayama
Vorwort des Butsuzō zui. Buchdruck (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
16 Rakan, 9 & 10. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit. Bild: Nichibunken
Hausaltar. Buddh. Hausaltar, butsudan (Holz, Metall). Bild: Bernhard Scheid
Buddhafigur im Heiligtum. Statue (Stein). Bild: Jacques Edouard Berger
Benzaiten und Drache. Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 21,6 x 18,4 cm). Werk von Aoigaoka Keisei, Edo-Zeit, 1832. Bild: Metropolitan Museum of Art
Baku. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Internet Archive
Benzaiten. Hängerollbild (Seide; 118,5 x 60,8cm). Werk von Tosa Mitsuoki (1617–1691), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Binzuru. Skulptur, nadebotoke (Holz; Detail). Bild: Wakī
Ubume als shunga-Geist. Buchillustration, shunga (Detail). Werk von Katsukawa Shunshō (1726–1792), Edo-Zeit. Bild: Gallica
Weißer Tiger (byakko). Wandmalerei (Farbe), Wahrscheinlich 7.Jh.. Bild: Hoshi ga suki na hito
Großmeister Fu. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Butsudan. Butsudan (Holz, Metall; Detail). Bild: Bernhard Scheid
Stupa-Berg Borobudur. Stupa (Stein). Bild: Fuerst
16 Rakan, 15 & 16. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Eintritt des Buddha ins Nirvana. Hängerollbild, nehan-zu (Seide; 267,6 x 271.2 cm ×108 cm), Heian-Zeit, 1086. Bild: Kongōbu-ji „Butsu nehanzu“. Kokuhō
Brunnen mit Drachen. Tempelbrunnen. Bild: Onizuka Kentarō
Spiegel mit Drachenmotiven. Kultgegenstand (Bronze; Durchmesser: 22 cm), Kofun-Zeit, 5. Jh.. Bild: Munakata Archives
Die Pfingstrosenlaterne (botandōrō). Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Bishamon bekämpft Krankeiten. Querbildrolle (Papier, Farbe; 25,8 x 76,5 cm; Detail), 12. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Benten. Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 20,9 x 18,6 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Schreinzugang in einer Hintergasse. Torii (Holz). Bild: Eckhart Derschmidt
Batō Kannon. Talisman, o-fuda (Papier). Bild: Benedetta Lomi
Borobudur. Tempel (Stein), 8.–9.Jh.. Bild: Jorge de la Torriente
Felsnische des Großen Buddha von Bamiyan. Stein; 58m. Bild: API
Bishamon-ten des Kurama-dera. Statue (Holz; Körpergröße: 175,7 cm), Heian-Zeit, 12. Jh.?. Bild: Kuramadera Bishamon-ten to Kisshō-ten
Gebälk mit Baku. Schnitzwerk (Holz, bemalt; Detail), Frühe Edo-Zeit. Bild: Bernhard Scheid
Baku und Shishi. Hängerollbild, kakemono (160 x 229,5 cm; Detail), 11. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Brief des Nakaura Julian. Handschrift. Werk von Nakaura Julian, 25. Sept. 1621. Bild: 26 Martyrs Museum
Vorwort des Butsuzō zui. Buchdruck (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Nachwort des Butsuzō zui. Buchdruck (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Batō Kannon auf o-fuda. Talisman, o-fuda (Papier). Bild: Benedetta Lomi
Geburt Buddhas. Relief (Stein; 34,9 x 23,5 cm), Gandhara, Kushan-Periode, 2.–3. Jh. u.Z.. Bild: The British Museum
Erste Predigt des Buddha. Relief (Stein; Detail), 9. Jh.. Bild: The Life of the Buddha from Borobudur
Mini-butsudan mit Kunstblumen und Speiseopfer. Hausaltar, butsudan. Bild:
Buddhas Geburt. Hängerollbild (Seide, Farbe; 75 x 111,5 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 15. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Byōdō-in. Photographie, Tempelhalle. Werk von Saegusa Moritomi (1844–1912?), Meiji-Zeit, 1879. Bild: Musee Guimet
Bettelmönch mit Rosenkranz (juzu) und Bettelschale. (k. A.). Bild: Luong Quang-Tuan
Kannon mit dem Pferdekopf (Batō Kannon). Seidenrollbild (Tusche, Farbe, Gold, Silber; 190,5 x 93,3 cm), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
16 Rakan, 5 & 6. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
16 Rakan, 11 & 12. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Batō Kannon in Mönchsgewand. Statue (Stein), Edo-Zeit, 1823. Bild: Bushū chiiki isan tankyūkai
Batō Kannon. Talisman, o-fuda (Papier). Bild: Benedetta Lomi
16 Rakan, 13 & 14. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Angela Merkel als Glücksgöttin. Fotomontage. Bild: Bernhard Scheid
Bruno Taut. Reprophotographie (s/w; 23,70 x 18,00 cm). Bild: Architekturmuseum Berlin
Stupa-Berg. Stupa. Bild: Marcello and Anita Tranchini
Bishamon-ten. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 135,6 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Batō Kannon. Statue (Holz, vergoldet; Sitzhöhe: 301,3cm), Edo-Zeit, 1665. Bild: Shimotsuke Original Online News
Buddha wird Asket. Relief (Stein; Detail), 9. Jh.. Bild: The Life of the Buddha from Borobudur
Vorwort des Butsuzō zui, 1783. Buchdruck (Papier). Werk von Ki no Hidenobu, Edo-Zeit, 1783. Bild: Staatsbibliothek Berlin
16 Rakan, 3 & 4. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit. Bild: Nichibunken
Bishamon mit Kichijō-ten und Zennishi. Hängerollbild (Seide, Farbe; 110,3 x 60,6 cm), 13. Jh.. Bild: Kūkai and Mount Kōya
Batō Kannon. Talisman, o-fuda (Papier). Bild: Benedetta Lomi
Hausaltar im Shingon-Stil. Digitale Graphik. Bild: Shingon Buddhist International Institute
16 Rakan, 7 & 8. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit. Bild: Nichibunken
Binzuru Sonja. Skulptur (Holz, bemalt; Detail), Edo-Zeit. Bild: Mazimilian
Budai und die 16 Arhats. Felsskulptur, butsuzō, Südliche Song-Zeit, 1126–1279. Bild: Bernhard Scheid
Bishamon-ten. Querbildrolle (Papier, Farbe, Gold; 24,6 × 934,9 cm; Detail). Werk von Sugawara Mitsushige, Kamakura-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Bishamon-ten und Zennishi Dōji. Hängerollbild (Seide, Farbe; 113 x 65,5 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Princeton University Art Museum
Shōtoku Taishi, als Jüngling und als Staatsmann. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Benten-Halle. Tempelhalle. Bild: Tim Wilkinson
Batō Kannon. Statue (Holz, bemalt; Detail), Heian-Zeit. Bild: Tōkyō Geijutsu Daigaku Bijutsukan
Bishamon-ten. Tenbu, Kamakura-Zeit, um 1200. Bild: Museum of Fine Arts
Bettelmönch in Kyōto. (k. A.). Bild: Cody Ryal
Kannon im weißen Gewand (byakue kannon). Hängerollbild (Seide, Tusche; 100,3 x 41,4 cm; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: Nara National Museum
Batō Kannon. Statue (Stein), Edo-Zeit, 1850. Bild: Japanese Buddhist Statuary
Sao Ching Cha, die Große Schaukel. Tor (Höhe: 30 m), Thailand. Bild: Wikimedia Commons
Versuchungen des meditierenden Buddha. Relief (Stein; Detail), 9. Jh.. Bild: The Life of the Buddha from Borobudur
Batō Kannon. Statue (Stein), Meiji-Zeit, 1897. Bild:
Benzaiten, männlich. Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold; 135,5 x 57,4 cm), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: The British Museum
Bodhisattva Maitreya. Statue (Bronze, vergoldet; Höhe: 93,5 cm), Korea, um 600. Bild: National Museum of Korea
Benzaiten Schrein im verschneiten Teich. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 23,9 x 36 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Buddha als Prinz. Querbildrolle (Papier, bemalt; 26,4 x 115,9cm; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Nara National Museum
Buddhas Geburt. Hängerollbild (Seide, bemalt; Detail), Tang-Zeit, 9. Jh.. Bild: The British Museum
Kriegermönch Musashi-bō Benkei. Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, ca. 1832. Bild: The Kuniyoshi Project
Imaginäre Elefanten. Relief (Holz, bemalt; Detail). Werk von Kanō Tan’yū (Werkstatt) (1602–1674), Eo-Zeit, 1635. Bild: Ron Reznick
Vorwort des Butsuzō zui. Buchdruck (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Münze des Königs Kanishka. Münze (Gold), Kushana Reich. Bild: Wikimedia Commons
Schilfring (chinowa). Ringförmiger Durchgang, torii (Schilf). Bild: Yamahiko
Karte der Region Chūgoku. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Kaiserlicher Erziehungserlass (kyōiku chokugo). Meiji-Zeit. Bild: Meiji Jingū
Der Meister als Kind (Chigo daishi). Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 86,7 × 48,9 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 15. Jh.. Bild: Art Institute Chicago
Zeremonie im Tierreich. Querbildrolle (Tusche, Papier; Detail). Werk von Kakuyū (zugeschr.) (1053–1140), Heian-Zeit. Bild: Spice
Shintō-Purifikation eines Autos. Zeremonie. Bild: Wikimedia Commons
Karte der Region Chūbu. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Chōshū Samurai. Photographie (handkoloriert). Werk von Felice Beato, Späte Edo-Zeit, 1860er Jahre. Bild: Wikimedia Commons
Shunjōbō Chōgen. Skulptur (Holz, bemalt; Höhe: 81,8cm; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit, 1206. Bild: John M. Rosenfield
Weisheitsfaust-Mudrā (chiken-in). Statue (Holz, vergoldet; Detail). Werk von Unkei (1150–1223). Bild: Nippon.com
Benzaiten. Statue. Bild: Wada Yoshio
Haupttor des Chion-in. Tempeltor (Holz; Höhe: 24m, Breite: 50m), Edo-Zeit, 1721. Bild: Bertrand Marquet
Dejima. Buchillustration (Papier). Werk von Shiba Kōkan (1747–1818), Edo-Zeit, 1790. Bild: Japan Netherlands Exchange in the Edo-Period
Daikoku, gehend. Statue (Holz; Höhe: 76cm), Kamakura-Zeit, 1301. Bild: Shinbutsu imasu Ōmi
Dharmacakra. (k. A.). Bild: Pngsucai
Sanmen-Daikoku. Statue, Edo-Zeit. Bild: Bernhard Scheid
Drache als Wasserspender. Statue (Bronze; Detail). Werk von Okazaki Sessei (1854–1921), Meiji-Zeit, 1897. Bild: Luica Mak
Glücksbringer-Verkauf im Dazaifu Tenman-gū. Schrein. Bild: Charity
Große Wildgans-Pagode (Dayanta). Pagode (Ziegel; 64 m), 652 als fünfgeschossige Pagode errichtet, heutige Form aus dem 16. Jh.. Bild: Travel.dahangzhou.com
Haupthalle des Dazaifu Tenman-gū. Schreinhalle, honden (Holz). Bild: Carstay
Geisha und Daruma. Shunga. Werk von Kawanabe Kyōsai, Edo-Zeit. Bild: Mingei arts
Daruma-Portrait. Malerei (Papier, Farbe). Werk von Sensho, 19. Jh. (?). Bild: Waseda University Library
Drachen verschlingen Soldaten. Querbildrolle (Papier, Tusche, Farbe; 29,8 x 1412,8 cm; Detail), Muromachi-Zeit. Bild: Hachiman Digital Handscrolls
Daruma-Puppen. Glücksbringer, engimono (Papiermaché, Farbe). Bild: Craig Howitt
Drache, Myōshin-ji. Deckengemälde. Werk von Kanō Tan’yū (1602–1674), Edo-Zeit. Bild: After the Silver Rain
Daiitoku (skt. Yamantaka). Statue, butsuzō (Holz; 137 x 64 x 92 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Ruth and Sherman Lee Institute
Daruma-Puppe. Farbholzschnitt, ukiyo-e (11 x 15cm). Werk von David Bull, 1999. Bild: David Bull
Daikoku. Statue (Holz; Detail), Muromachi Zeit. Bild: Teravist
Dhamek Stupa. Stupa (Ziegel; Höhe 42,6 m), Gupta-Zeit, 4.Jh. u.Z.. Bild: Sarnath M.
Wolkendrache (unryū). Wandschirmmalerei (Detail). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), 1599. Bild: Tokyo National Museum
Drachen. Schnitzwerk (Holz, Farbe). Werk von Hidari Jingorō(?), Frühe Edo-Zeit. Bild: Indulgence boy
Bodhidharma. Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831-1889), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Haupteingang. Schreingebäude (Holz). Bild: Hisgo
Daiitoku Myōō. Statue, butsuzō (Holz, bemalt), Heian-Zeit, 839. Bild:
Datsueba. Muromachi-Zeit. Bild: Gofuku-ji
Daikoku Tenshin. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit, 1702. Bild: Ryūkoku University Library
Devadattas Höllenfahrt. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Daruma-Figur. Glücksbringer (Papiermaché, Farbe). Bild: El-Branden Brazil
Drachendekor. Schreintor (Holz, Lack; Detail). Bild: Ron Reznick
Dachschindeln, Nikkō. Schreindach (Detail), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Mike Murril
Dainichi Nyorai. Statue, butsuzō (Holz, vergoldet, Metallschmuck; Höhe: 98,2 cm). Werk von Unkei (ca.1150–1223), Kamakura-Zeit, 1175. Bild: Nippon.com
Buddha begegnet dem Alter und der Krankheit. Hängerollbild (Seide, bemalt), Tang-Zeit. Bild: The British Museum
Daikoku im halben Lotossitz (Daikoku hanka-zō). Statue (Holz; Sitzhöhe: 49,9cm, Gesamthöhe: 73,5cm), Heian-Zeit. Bild: Shinbutsu imasu Ōmi
Zenmeister Dōgen beim Betrachten des Mondes. Hängerollbild. Bild: Zenmonk.cn
Daruma im Nudel-Restaurant. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Dakinis im Taizōkai mandara. Hängerollbild, mandara (Seide, Farbe; 183,6 x 164,2 cm; Detail), Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Katō Yoshihira
Daruma Portrait. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit. Bild: Bakumatsu.org
Absteigender Drache. Schnitzwerk (Holz). Bild: Ron Reznick
Gottheit Dakini. Hängerollbild (Farbe auf Seide; 68 x 39 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Calisphere
Drache und Schlange. Papier-Lampion (Papier, Tusche, Farbe; 50,8 x 30,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Spätere Edo-Zeit, 19. Jh. Bild: Museum of Fine Arts
Gottheit Dakini. Skulptur. Bild: Exoticindiaart.com
Brustbild des Daruma (Hanshin daruma). Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche; 76,8 x 38,9 cm). Werk von Sōami (zugeschr.) (1485?-1525), Muromachi-Zeit, 16. Jh.. Bild: The British Museum
Dōjō-ji engi emaki. Querbildrolle (Papier, Farbe; Detail). Werk von Tosa Mitsushige. Bild: Wakayama Prefectural Museum
Daruma als Geisha. Hängerollbild, shunga (Tusche, Farbe, Papier). Werk von Tsutsumi Tōgetsu (1749-1823), Edo-Zeit, um 1800. Bild: The British Museum
Huike schneidet seinen Arm ab (Eka danpi zu). Hängerollbild, kakemono (Tusche auf Papier; 199,9 × 113,6 cm). Werk von Sesshū Tōyō (1420–1506), Muromachi-Zeit, 1496. Bild: Wikimedia Commons
Wolkendrache (unryū). Wandschirmmalerei (Detail). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), 1599. Bild: Art History Strolls
Drache. Deckengemälde. Werk von Kanō Mitsunobu (1565–1608), Edo-Zeit, 1605. Bild: Kyōto Kankō Navi Purasu
Daikoku posiert als Bishamon-ten. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (?–1806), Edo-Zeit, 1804. Bild: Museum of Fine Arts
Daigo Tennōs Eintritt in den Mönchsstand. Querbildrolle (Papier; Höhe ca. 30cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Der Große Buddha des Tōdaiji. Statue, butsuzō (Bronzeguss; Sitzhöhe: 15m), 752, letzter Neuguss 1704. Bild: Nippon.com
Daruma-Verbrennung. Daruma-ichi. Bild: Miura Makoto
Drei lebenslustige Affen (Ogenki sanzaru). Schnitzwerk (Holz, Lack), Frühe Edo-Zeit. Bild: Keihin Nike
Neunschwänziger Fuchs in China. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Daikoku. netsuke (Keramik). Werk von Miwa Zenraku, Edo-Zeit, um 1800. Bild: MCJP
Daruma und Dame. Hängerollbild. Werk von Baiōken Eishun (Takeda Harunobu), Edo-Zeit, frühes 18. Jh.. Bild: Bernard Faure
Drachenkönig. Farbholzschnitt, surimono (Farbe auf Papier, Gold, Silber). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit. Bild: Harvard Art Museums
Daikoku. Statue (Stein). Bild: Blown in the wind
Weggötter in intimer Umarmung. Statue (Stein). Bild: Kurabuchi no dōsojin
Kamakura Daibutsu. Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m; Detail), 1252?. Bild: Balendu Sharma Dadhich
Drachen als Wasserspender. Statue, Edo-Zeit, 1861. Bild: Foundation J.-E. Berger
Bodhidharma. Statue (Holz, bemalt, vergoldet; Kristallaugen; 58.42 × 36.83 × 26.04 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Minneapolis Institute of Art
Daikoku und Ebisu. Holzschnitt (Papier, Tusche). Werk von Kanō Motonobu (Kopie) (1476–1559), 1551/19.Jh. Bild: Museum of Fine Arts
Daruma mit Spiegel. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 18,6 x 16,3 cm). Werk von Utagawa Toyohiro (1773–1828), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Große Geschichte Japans (Dai Nihon-shi). Buchbände, wahon, 1869. Bild: Blog
Daruma-Figur. (k. A.). Bild:
Der Kopf des großen Buddha bei der Reinigung. Statue, butsuzō (Bronze; Detail), 752. Bild: Neko to Nara no shashinshū
Weggötter mit Sakeschalen. Statue (Stein), Edo-Zeit, 1788. Bild: Kurabuchi no dōsojin
Drachenkopf. Bronze; Detail, Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Huntington Archive
Erotische Daruma-Pose. Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe). Werk von Ippitsusai Bunchō, Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Daikoku. Statue (Holz, Farbe; Höhe: 23 cm). Werk von Takamura Chihiro, 2022. Bild: Butsuzou World
Weggötter. Statue (Stein). Bild: Photo Miyazaki
Daruma Shunga. Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe; 22 x 15,2 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1840er Jahre. Bild: AK-Antiek
Selbstportrait als Daruma. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Daikoku. Statue (Holz; Höhe: 171,8 cm), Späte Heian-Zeit, 11.–12. Jh.. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Bodhidharma. Hängerollbild (Ölfarbe; 40,8 × 63,4 cm). Werk von Shiba Kōkan, Edo-Zeit. Bild: Palace Museum
Kopf des Furuzono Dainichi. Statue, butsuzō (Stein; Detail), 12. Jh.. Bild: Art Calendar
Dakini. Hängerollbild, kasuga mandara (Farbe auf Seide; 94,5 x 38,6 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 16. Jh.. Bild: Nara National Museum
Diamant Sutra. Buchillustration (Papier, Tusche; 27,6 x 499,5cm; Detail), Tang-Zeit, 868. Bild: Wikimedia Commons
Dainichi Nyorai. Statue, butsuzō (Holz), 12. Jh.. Bild: Takatsuki Folk Museum
Daruma mit Geisha. Farbholzschnitt, bijin-ga (Papier, Farbe; 26,6 x 19,2 cm). Werk von Suzuki Harunobu (1725–1770), Edo-Zeit, 1765. Bild: Art Institute Chicago
Daikoku auf einem Ein-Yen-Schein. Geldschein (7,8 x 13,5 cm). Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, ab 1885. Bild: Auction World
Datsueba. Skizze (Papier, Farbe; Detail), Edo-Zeit. Bild: MAK
Daruma und Dame im gleichen Boot. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu (1724-1770), Edo-Zeit. Bild: Art Institute Chicago
Daruma. Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1768), Edo-Zeit. Bild:
Daikoku veranstaltet ein Wagenrennen mit Mäusen. Neujahrsbild (Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit. Bild: National Museum of Asian Art
Daruma als yōkai. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: Victoria and Albert Museum
Deguchi Nao (1837–1918). (k. A.). Bild: Oomoto
Bodhidharma meditiert in einer Höhle. Malerei (Seide, Farbe; 107,5 x 54,5 cm). Werk von Mushō Jōshō (1234-1306), Kamakura-Zeit. Bild: Jotenkaku Museum
Daruma-Portrait. Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Soga Shōhaku (1730-1781), Edo-Zeit. Bild: Muian
Tsuno Daishi Varianten. O-fuda (Papier). Bild: Kyōto ikō
„Karriere-Daikoku“ (Shusse Daikoku). Skulptur (Holz, Lack), Muromachi-Zeit?. Bild: Ron Reznick
Daruma. Glücksbringer (Papiermaché, Farbe). Bild:
Hideyoshis Daibutsu. Skizze. Werk von Engelbert Kaempfer, Edo-Zeit, 1691. Bild: Bodart-Bailey 1999
Dōsojin mit Phallidarstellung. Statue (Stein), Meiji-Zeit, 1893. Bild: Michael Czaja. Gods of myth and stone: Phallicism
Drache als Symbol kaiserlischer Herrschaft. Stickerei, Edo-Zeit. Bild: Imperial Politics and Symbolism in Ancient
Daihannya-kyō. Querrolle, sutra (Indigo-farbenes Papier, Goldtinte; 25,4 x 18,1 cm), Heian-Zeit, ca. 1175. Bild: Metropolitan Museum of Art
Daikoku, Otafuku und Jurōjin. Illustration. Werk von Kawanabe Kyōsai, 1889. Bild: Wikimedia Commons
Daikoku-ten. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 82,7 cm). Werk von Zenshun (?), Kamakura-Zeit. Bild: Mihotoke no katachi
Daimon-ji. Matsuri. Bild: The Kyoto Shimbun Newspaper
Dainichi als zentrale Figur eines Mandalas (Sonshō mandara). Hängerollbild (Farbe und Gold auf Seide; 117,9 x 62,1 cm; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san
Daikoku. Statue (Holz, bemalt, vergoldet), 19. Jh.. Bild: Trocadero
Daruma als Kinderspielzeug. Farbholzschnitt, hōsō-e, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Japanese Woodblock Print Collection
Weggötter. Statue (Stein), Edo-Zeit, 1801. Bild: Kaze ni fukarete
Daikoku. Späte Kamakura-Zeit. Bild: Kōbō Daishi and the Sacred Treasures of
Kamakura Daibutsu. Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), 1252?. Bild: Studio Yamako
Drachen verschlingen Soldaten. Querbildrolle (Papier, Tusche, Farbe; 33,6 x 860,8 cm; Detail). Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705), Edo-Zeit. Bild: Hachiman Digital Handscrolls
Drachenpaar. Deckengemälde (11,4 x 15,7 m). Werk von Koizumi Junsaku, 2002. Bild: Kenninji Gallery
Daiitoku (skt. Yamantaka). Statue, butsuzō (Holz; 130.81 × 64.14 × 91.44 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Minneapolis Institute of Art
Drache und Fuji (Tōryū no Fuji). Buchillustration (Buchseite ca. 23 x 16 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Daruma. Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche; 113,5 × 55,7 cm). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1768), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Donnergott (Raijin). Stellschirm (Tusche, Farbe und Goldstaub auf Papier; 150,3 x 343,6 cm). Werk von Tawaraya Sōtatsu (Werkstatt) (ca. 1600-1640), Frühe Edo-Zeit. Bild: Cleveland Museum of Art
Schreinprozession durchs Meer. Schreinfest, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Tänze zum Erntedank. Farbholzschnitt. Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1867. Bild: National Diet Library
Votivbilder. Ema (Holz). Bild: Brian Mcmorrow
Fuchs-ema, die zum Verkauf angeboten werden. Votivbilder, ema (Holz, Farbe). Bild: Ajisai
Votivbild mit Wölfen. Ema (Holz). Bild: I. Hatada
Edison-ema. Votivbild, ema (Holz). Bild: J-blog
Enryaku-ji, Haupthalle. Tempelhalle (Holz), Edo-Zeit. Bild: Fashion Press
En no Gyōja auf dem Berg Fuji. Buchillustration (21,8 x 26 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1834. Bild: Chester Beatty Library
Verordnung zur Christenverfolgung. Gesetztafel (Holz), Edo-Zeit, 1682. Bild: 26 Martyrs Museum
En no Gyōja. Statue (Holz; 76,9 cm). Werk von Keishun, Kamakura-Zeit, 1286. Bild: Nara National Museum
Enma und die Richter der Unterwelt. Statue (Holz), 13. Jh.. Bild: Kyōto National Museum
Schreinprozession durchs Meer. Schreinfest, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Ebisu und Tai. Netsuke (Elfenbein; 5,5 x 4 x 2 cm). Werk von Masatomo, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Buddhamuseum.com
Ebisu mit Meerbrasse und die anderen Fukujin. Werbeposter, Frühes 20. Jh.. Bild: Fujii Hikifuda Collection
Eiswasserfest. Schreinfest, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Individuell bemalte Fuchs-ema. Votivbilder, ema (Holz, Farbe). Bild: Matthew Bednarik
Ema des Kanayama Schreins in Kawasaki. Votivbild, ema (Holz). Bild: Deadhippo.com
Enma-ten. Hängerollbild (Seide, Farbe; 112,4 × 63,6cm). Bild: Tokyo National Museum
En no Gyōja und das Skelett. Bildrolle, emaki (Papier, Farbe; Höhe: 35 cm; Detail), Muromachi Zeit, 1531. Bild: Taima-dera
Enma-ten und Enma-ō. Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold; 151,9 x 62,2 cm), Kamakura-Zeit. Bild: National Museum of Asian Art
Enmas Gerichtshof. Hängerollbild (Seide, bemalt; 200 × 340cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 19. Jh.. Bild: Netto Bijutsukan Ātomatomen
Traditionelle Halle für Votivbilder (ema-dō). Votivbilder, ema (Holz). Bild:
Shintō-Priester. (k. A.). Bild: Angus McIntyre
Eiswasserfest. Schreinfest, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Der fünfte Richter, König Yanlou. Hängerollbild (Seide; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Ema mit Manga-Motiv. Votivbild, ema (Holz). Bild: Muza-chan
Ema mit Pferde-Motiv, 1712. Votivbild, ema (Holz; 19 x 22cm), Edo-Zeit, 1712. Bild: The Japan Folk Crafts Museum
Ebisu fischt eine Brasse. Werbeposter (hikifuda) (Papier, Farbe; 33,5 x 49,5 cm), Meiji-Zeit?. Bild: Nishinomiya Jinja
Ema. Votivbild, ema (Holz). Werk von Ekin (Hirose Kinzō/Hayashi Tōi) (1812–1876), Edo-Zeit, 1846. Bild: Culture Japonais
Moderne ema. Votivbild, ema (Holz). Bild: Onizuka Kentarō
Internationale Wünsche. Votivbild, ema (Holz). Bild: Philip Cygan
Ema mit Tiger-Motiv. Votivbilder, ema (Holz). Bild: Bernhard Scheid
Klassisches Votivbild mit Pferdemotiv. Gemälde, ema (Farbe und Gold auf Holz; Detail). Werk von Kanō Sanraku (1559–1635), Frühe Edo-Zeit, 1614. Bild: Hideyoshi to Kyōto. Toyokuni jinja shahōde
Festtag der Benzaiten von Enoshima. Farbholzschnitt (Papier, Farbe, dreiteilig; 36,3 x 75,2 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1851. Bild: MAK
Wildschwein-Leitmotiv. Votivbild, ema (Holz). Bild: VikingSlav
Die Höhlen von Enoshima zur Zeit des Benzaiten Fests. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe, dreiteilig). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: MAK
Pferdebild. Votivbild, ema (Holz). Bild: Kokugakuin University
Ebisu und Daikoku mit Geldbaum. Werbeposter (hikifuda) (Papier, Farbe; 33,5 x 49,5 cm), Meiji- oder Taishō Zeit, frühes 20. Jh.. Bild: Nishinomiya Jinja
Ebisu Hyakudaiyū. Schreinpuppe. Bild: Darren-Jon Ashmore
Ema der Yushima Seidō. Votivbilder, ema (Holz). Bild: Eckhart Derschmidt
Ema. Votivbild, ema (Holz), Frühes 20. Jh.. Bild: Fowler Museum at UCLA
Der Elefant und die Blinden. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1819. Bild: Internet Archive
Enma-ten und Gefolge. Tafelbild (Holz, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 13.–14. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Fuchs-ema. Votivbild, ema (Holz). Bild: Indulgence boy
Ema mit Tengu-Motiv. Votivbild, ema (Holz). Bild: SkylineGTR
Zenmeister Yōsai. Hängerollbild, kakemono (Farbe auf Seide), Muromachi-Zeit, 14.–15. Jh.. Bild: Kurokawa Takao no Bi
Bahnhof von Enoshima. Bauwerk (Stahlbeton). Bild: Wada Yoshio
Votivbilder. Ema. Bild: Bernhard Scheid
Ema. Votivbild, ema (Holz). Bild: Tomo Yun
Tunnel aus roten torii. Schreintore, torii (Holz). Bild: Teruhide Tomori
Fudō von Unkei. Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 135,5 cm; Detail). Werk von Unkei (1150?–1224), Kamakura-Zeit, 1189. Bild:
Rezenter Fudō. Statue, butsuzō (Stein). Bild: Shikoku henro shashin-shū
Fudō. Statue, butsuzō (Holz, Farbe; Detail). Werk von Kaikei, 1203. Bild:
Fudō Myōō. Statue, butsuzō (Holz, Farbe). Werk von Kaikei, 1203. Bild:
Torii-Tunnel in Fushimi. Schreintore, torii (Holz). Bild: Hisanori
Eingang der Tunnelwege. Schreintore, torii (Holz). Bild: Binx
Windgott (Fūjin). Statue (Holz, Glasaugen), Kamakura-Zeit. Bild: Sanjūsangen-dō
Fukurokuju. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Priester bei ritueller Handlung. Shintō-Ritus, Tsutsugayu no shinji. Bild: Kawagoe Kankō Blog
Eingang zum Schrein. Schreingebäude (Holz), Momoyama-Zeit, 1589. Bild: Bernhard Scheid
Fuchsschrei (Konkai). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 35,4 × 24,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839-1892), Meiji-Zeit. Bild: Rijksmuseum
Fudō mit Begleitern. Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold; 196,9 x 74,4 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Smithonian Institution
Fudō Myōō. Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe 53,3 cm). Werk von Kaikei, Kamakura-Zeit, frühes 13. Jh.. Bild: Burke Collection
O-tsuka. Steinaltäre, o-tsuka. Bild: Jeffrey Friedl
Inari-Maske. Maske. Bild: Thomas Lottermoser
Fudō Myōō. Statue, butsuzō (Holz, Farbe), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san
Bemalung eines torii. Torii (Holz). Bild: Patrick Elmer
Fuchswächter. Statue. Bild:
Fusumi no Kami. Statue, shinzō (Holz, bemalt; Höhe: 101cm), Frühe Heian-Zeit. Bild: Kyushu National Museum
Fukurokuju. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Tachibana Morikuni, Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Fukukensaku Kannon mit Shūkongō-jin und Bishamon-ten. Hängerollbild (Seide; 123,1 x 87,6 cm), Kamakura-Zeit. Bild: The British Museum
Torii-Tunnel. Schreintore, torii (Holz). Bild: Yves Rubin
Zwei Tauben formen eine Acht. Gewand. Bild: Adrien
Pieta als fumie. Relief, fumie (18,8 x 13,8cm), Edo-Zeit, 16.–17. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Fudō, verbissen. Statue, butsuzō, Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Fudō. Statue, butsuzō (Holz, Farbe), 839. Bild: Tōji Kōdō Ritai Mandara
Fudō Myōō, stehend. Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 162cm), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Abe no Seimei vollzieht ein Ritual. Querbildrolle, emaki (28,4 x 947,5 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Fuxi und Nüwa. Tang-Zeit. Bild: Wikimedia
Pfeiler mit „Visitenkarten“. Schreintore, torii (Holz). Bild: Rolf Pressel
Fukurokuju. Zeichnung (Papier, Tusche, Farbe; 55,6 × 44,7 cm). Werk von Tani Bunchō (1763–1841), Edo-Zeit. Bild: Tani Buncho-ha Database
Windgott (Fūjin). Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; 169.8 x 154.5 cm; Detail). Werk von Tawaraya Sōtatsu, Frühe Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Kyōto National Museum
Windgott (Fūjin). Seidenrollbild (Tusche, Farbe; 114 x 35,4 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Franciso de Xavier. Ölbild (Papier, Farbe; 61 × 48,7cm), Frühe Edo-Zeit, frühes 17. Jh.. Bild: Kōbe City Museum
Fudō. Statue, butsuzō (Detail). Bild: Broschüre Saidaiji no bunka
Torii-Tunnel. Schreintore, torii (Holz). Bild: Markowich
Plan der Fushimi Schreinanlage. Informationstafel (Holz). Bild: Salvador Busquets Artigas
Tunnel aus roten torii. Schreintore, torii (Holz). Bild: TokyoViews
Talisman (o-fuda). O-fuda. Bild: Kokugakuin University
Frühe Darstellung des Fudō. Statue, butsuzō, Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Kōyasan
Fukagawa Matsuri. Schreinfest, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Fudō Myōō. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 165,2 cm), Heian-Zeit, 11. Jh.. Bild: Bernhard Scheid
Windgott (fūjin). Wandschirmgemälde. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Windgott. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Fruchtbarkeitsritus (hōnen matsuri). Götterseil, shimenawa. Bild: VikingSlav
Torii-Tunnel in Fushimi.. Schreintore, torii (Holz). Bild: Keith Leung
Rezenter Fudō der Shikoku-Pilgerroute. Statue, butsuzō. Bild: Shikoku henro shashin-shū
Humoristische Tierbilder. Querbildrolle (Tusche, Papier; Detail). Werk von Kakuyū (zugeschr.) (1053–1140). Bild: Wikimedia Commons
Tretbild mit Marienmotiv. Relief, fumie (Bronze; 10,8 × 7,6cm), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Fudō Myōō. Buchillustration (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1702. Bild: Ryūgoku University Library
Außerhalb des Tunnels. Schreintore, torii (Holz). Bild: Jeffrey Friedl
Bishamonten, Fukurokuju und Daikoku. Relief (Holz, bemalt). Werk von Nami no Ihachi (1751–1824), Edo-Zeit, 1777. Bild: Kamogawa-shi
Fudō. Statue, butsuzō (Detail). Bild:
Torii. Schreintore, torii (Holz). Bild:
Windgott und Donnergott (Fūjin raijin zu). Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; zweimal 164,5 × 182,4 cm). Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Guanyin in der „Haltung königlicher Gelassenheit“. Statue, butsuzō (Holz, bemalt, vergoldet; Höhe: 117cm), China, Shanxi, 12. Jh.. Bild: Rijksmuseum
Gōzanze Myōō. Buchillustration, myōō (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1702. Bild: Ryūgoku University Library
Äußerer Schrein von Ise. Satellitenbild. Bild: Google Earth
Anschlagen der Tempelglocke. Bronze, Edo-Zeit, 1636. Bild: Sankei Foto
Blinde Musikantinnen. Photographie (gelatin silver print; 30.1 x 20cm). Werk von Hamaya Hiroshi (1915–1999), Spätere Shōwa-Zeit, 1956. Bild: Npr
Gorintō. Schematische Darstellung. Bild:
Zerstörung der ersten Tempel. Querbildrolle, emakimono (Papier, bemalt; Detail), Edo-Zeit, 1661. Bild: Staatsbibliothek zu Berlin
Gelehrter beim nächtlichen Studium. Malerei (Papier, Tusche; 27 x 41,5 cm). Werk von Totoya Hokkei, Edo-Zeit, 1822–1830. Bild: The British Museum
Grabanlage der Kuroda. Grabsteine, gorintō (Stein). Bild: Bernhard Scheid
Mandala der Fünf Erhabenen. Malerei, mandara, Kamakura-Zeit. Bild: Yamaguchi Sumio
Dach des Äußeren Schreins. Schreinhalle, shinmei zukuri (Holz, Schilf, Metallbeschläge; Detail). Bild: Minamikawa Sanjirō
Familiengräber. Grab (Stein). Bild: Emre Engin
Weg zum Mausoleum. Friedhofsanlage. Bild: Eckhart Derschmidt
Kannon, der Weltenretter. Statue, butsuzō (vergoldet). Bild:
Schwarze Schildkröte. Wandmalerei (Farbe), Asuka-Zeit, wahrscheinlich 7.Jh.. Bild: Kitora Atlas
Grabanlage von Yūki Hideyasu. Grab, gorintō (Stein). Bild: Eckhart Derschmidt
Haupthalle des Äußeren Schreins von Ise. Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit. Bild: MAK
Gundari Myōō. Statue (Holz, bemalt), Heian-Zeit, 839. Bild:
Bildrolle der Hungergeister. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 26,9 x 380,2 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12.–13. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Pagode in Miyajima. Pagode, gojūtō (Holz; Höhe: 28 m), Errichtet 1407, erneuert 1533. Bild: Lonely Trip
Bezwinger der drei Welten. Statue, myōō (Holz), 14. Jh.. Bild: Kyōto National Museum
Garuda. Maske (Holz, bemalt; Höhe: 28,3 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Musee Guimet
Silberner Pavillon. Tempelhalle (Holz), Muromachi-Zeit, 1484–1490. Bild:
Chidō Maske. Gigaku men (Holz, bemalt; Höhe: Höhe: 30,5 cm), Asuka-Zeit, 7. Jh.. Bild: E-Museum
Die Fünf Elemente. (k. A.). Bild: Wikimedia Commons
Weg zu Ganzan Daishi. Tempelzugangsweg. Bild: Josko Kozic
Rache eines Totengeists. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Tempelglocke. Bronze; Höhe: 3,3m; Durchmesser: 2,8m; Wanddicke: 30cm; Gewicht: ca. 70t, Edo-Zeit, 1636. Bild: Wada Yoshio
Konron (Kunglun) Maske. Gigaku men (Holz, bemalt; Höhe: 33,9 cm), Asuka-Zeit, 7. Jh.. Bild: E-Museum
Prozessionswagen beim Gion-Fest. Schreinfest, matsuri, Heisei-Zeit. Bild: Kansai Digital Archives
Pilger-Bestätigung. Kalligraphie (Papier, Tusche). Bild: Hiroaki Kikuchi
Gorintō, Mimizuka, Kyōto. Grabmonument, gorintō (Stein), Edo-Zeit, errichtet 1773. Bild: Wikimedia Commons
Schreingottheiten. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Schrein-Priester. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Bildrolle der Hungergeister. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 26,9 x 380,2 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12.–13. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Gion Fest. Buchillustration. Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Geschichten über die Hungergeister. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 27,1 x 552,3 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: E-Museum
Papieropfergabe. Gohei (Weißes Papier, Bast). Bild: Taima.org
Goei-dō. Tempel (Holz), Errichtet 1602, nach Feuerschaden 1895 wiederrichtet, 2008 rennoviert. Bild: Bernhard Scheid
Schnitzwerk des Yōmei-mon. Relief (Holz, bemalt), Edo-Zeit, 1635. Bild:
Mudrā des Gōsanze Myōō. Statue, myōō, 12. Jh.. Bild: Wakasa Obama dejitaru bunkazai
Grabanlage von Yūki Hideyasu. Grab, torii (Stein), Edo-Zeit. Bild: Eckhart Derschmidt
Junge Frau als Daruma. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier gestanzt, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu (1724–1770), Edo-Zeit, 1765–1770. Bild: The British Museum
Grabsteine. Gorintō (Stein). Bild: Gregor Hohpe
Blinde Shamisen-Spielerin. Photographie (handkoloriert). Werk von Eliza Scidmore (1856–1928), 1912. Bild: Wikimedia Commons
Eintrag ins Pilger-Logbuch. (k. A.). Bild: Nenchū rider no hitorigoto
Gion-Fest. Schreinfest, matsuri, Heisei-Zeit. Bild:
Mönch im Gebet. (k. A.). Bild: Frantisek Staud
Hungergeister am Friedhof. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 26,9 x 380,2 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12.–13. Jh.. Bild: E-Museum
Ochsenköpfiger Höllenknecht. Querbildrolle, emakimono (Papier, Tusche, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Ausspeisung der Hungergeister. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 27,1 x 552,3 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12. Jh.. Bild: E-Museum
Geschichten über die Hungergeister. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 27,1 x 552,3 cm; Detail), 12. Jh.. Bild: E-Museum
Nichiren Mandala. Kalligraphie (Papier, Tusche). Bild: Wikimedia Commons
Gosanze Myōō. Statue, myōō (Holz, bemalt; Höhe: ca. 170 cm), Heian-Zeit, 839. Bild:
Grabmal. Grab, gorintō (Stein), Meiji-Zeit, 1898. Bild: Kyoto o kanjiru hibi
Hōnen erteilt Ratschläge. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe), Kamakura-Zeit. Bild: Makura no sōshi
Nacktfest. Tempelfest, matsuri. Bild: Jason Aldag
Hauptstadtverlegungen, 8. Jh.. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Kaiser Akihito (Heisei-Tennō) bei seiner Inthronisierungszeremonie. Zeremonie, daijōsai, Heisei-Zeit, 1990. Bild: Shintō Online Network Association
Felsenbuddha. Statue, butsuzō (Stein; 36m (geplant)). Werk von Arai Yoshiaki (1901–1963). Bild: Recotrip
Hachiman-zukuri. Architekturskizze. Bild: Shinto Shrines of Japan
Dämonenaustreibung. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1816. Bild: Internet Archive
Szene eines hadaka matsuri. Schreinfest, matsuri. Bild: Ikenoue Misogi Festival
Pfeile. Glücksbringer, hamaya. Bild: Vincent Van den Storme
Traditionelle Federballschläger. Geschäftslokal. Bild: Anchoco
Lachende Hannya. Farbholzschnitt, chuban (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Tempelhalle. Hondō (Holz), Edo-Zeit, 1650. Bild: Bong Grit
Altes Stein-torii. Torii (Stein), Heian-Zeit, 1109. Bild: Cherry snow
Eugen Herrigel. (k. A.). Bild: Trimondi
Mandala des Sannō Schreins. Hängerollbild, kakemono (Farbe und Tusche auf Seide; 120,7 x 68,1 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 1447. Bild: Nara National Museum
Toyotomi Hideyoshi. Hängerollbild, kakemono (131,2 x 103,9 cm; Detail). Werk von Kanō Mitsunobu (1565–1608), Azuchi-Momoyama-Zeit, 1599. Bild: Date Museum
Glückspfeil. Glücksbringer, hamaya. Bild: Tokyobling’s Blog
Hotei. Statue, butsuzō (Stein). Bild: Bernhard Scheid
Rotes Pfeiltor. Tor, hongsalmun (Holz), Joseon-Zeit (Korea). Bild: Procrast8
Koreanischer Löwenhund (haetae). Statue (Stein). Bild: Andrew Haig
Hannya Maske. Nō-Maske (Holz, bemalt; 21,2 × 13,9 cm), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Koreanischer Löwenhund (haetae). Statue (Stein). Bild:
Aufsteigender Drache. Schnitzwerk (Holz), Edo-Zeit. Bild: Ron Reznick
Goldene Halle. Tempelhalle (Holz), Nara-Zeit, 7. Jh.. Bild: Ron Reznick
Federball-Gerät. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit. Bild: Internet Archive
Hōmyō Dōji und die Schlange. Buchmalerei, Nara ehon (Farbe; 29 x 23,7 cm), Frühe Edo-Zeit. Bild: National Institute for Japanese Literature
Hachiman. Buchillustration (Detail). Werk von Tosa Hidenobu, Edo-Zeit, 1783. Bild: Ritsumeikan ARC
Hayashi Razan. Buchillustration (Tusche, Papier). Bild: National Institute for Japanese Literature
Jahr-Markt in Asakusa. Farbholzschnitt, nishiki-e. Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Selbstportrait Hakuins. Hängerollbild, kakemono (Papier). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769), Edo-Zeit. Bild: Gabor Terebess
Sotoba Komachi als junge Frau. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu, Edo-Zeit, ca. 1763. Bild: Tokyo National Museum
Pockengötter. Farbholzschnitt, aka-e (Papier; 34,8 x 22,6 cm). Werk von Katsushika Hokki, Edo-Zeit, frühes 19. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Vishnu Hayagriva. Statue (Stein; Detail), Sambor Prei Kuk, Kambodscha, 10. Jh.. Bild: Bernhard Scheid
Tonfiguren. Statue, haniwa (gebrannter Ton), Kofun-Zeit, 6. Jh.. Bild: Japanese Archaeological Association
Anlage des Hōryū-ji. Tempelhalle (Holz), Nara-Zeit, 7. Jh.. Bild: Google Maps
Hiko Hohodemi auf dem Rückweg an Land. Querbildrolle, emakimono (Papier, bemalt; Detail), Muromachi- oder Edo-Zeit. Bild: Ekkyō suru e-monogatari
Kaiser Hirohito im Yasukuni Schrein. 30. Okt. 1969. Bild: Ysf009
Mandala des Sannō Schreins. Hängerollbild, kakemono (Farbe und Tusche auf Seide; 120,7 x 68,1 cm), Muromachi-Zeit, datiert 1447. Bild: Nara National Museum
Vagina-artiger Stein. Naturstein. Bild:
Hibara, dreiteiliges Schreintor. Torii (Holz). Bild: Toshi
Hotei (Budai). Tuschmalerei (Papier, Tusche). Werk von Sengai Gibon (1750-1837), Edo-Zeit. Bild: Museum Rietberg
Hachiman. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit. Bild: Ritsumeikan ARC
Karte der vormodern Region Hokurikudō. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Nacktfest des Saidai-ji, Okayama. Querbildrolle, emakimono (Papier; Detail), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Wada Yoshio
Fuji-Pilger. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Chester Beatty Library
Tengu-artiger Geist. Querbildrolle (Papier, Farbe; Detail), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Pilger. (k. A.). Bild: Shikoku henro no tabi
Okiku, das Tellergespenst. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Gehörnte Hannya. Maske (Holz, Lack; Höhe: 24,2 cm), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Freilassung von Tieren. Schreinzeremonie, 2006. Bild: Takakuwa Susumu
Nacktfest im Saidai-ji. Tempelfest, matsuri (Detail), 2015. Bild: Laughterkey
Vogel. Tonfigur, haniwa, Kofun-Zeit, 6. Jh.. Bild: Google Arts & Culture
Haraegushi. Zeremonialgegenstand (Papier, Baststreifen). Bild: Wikimedia Commons
Sternenmandala. Hängerollbild, kakemono (Farbe, Tusche auf Seide; 83 x 51,9 cm), Edo-Zeit, 18.- 19.Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Hayagriva. Thangka (Baumwolle), Tibet, 16. Jh.. Bild: Himalayan Art
Hotei. Fächerbild (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, ca. 1810. Bild: Muian
Seuchengottheit. Buchillustration (Papier). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1864), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Schreintafel. (k. A.). Bild:
Totengeist des Kohada Koheiji. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 26,5 x 19 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Hōan-den. Schreingebäude, Frühe Shōwa-Zeit, 1943. Bild: Iwata Tadatoshi
Traditionelle Federballschläger. (k. A.). Bild: Anchoco
Tauben und Mistel. Wappen. Bild: Kamon Iroha
Göttlicher General (Ziege). Statue, tenbu (Holz, bemalt; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: Now2000 Jewell
Miniatur-Stupas. Holz; Höhe: 21,5 cm, Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Tanaka Motomasa
Blutegel-Kind. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1849. Bild: Internet Archive
Karte von Hokkaidō und Tōhoku. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Hachiman. Statue, shinzō (Holz; 71,6 cm). Werk von Kyōkaku, 1326. Bild: Victor Harris
Zeremonialgewand. Mönchsrobe. Bild: Costume Museum
„Rockhose“ hakama. Priestertracht. Bild: Tokyo National Museum
Hotei. Hängerollbild, kakemono (Papier, Farbe, Tusche; 149,9 x 63,5 cm), Muromachi-Zeit, 1479. Bild: Museum of Fine Arts
Die berühmte Nackte Benten von Enoshima. Statue, fukujin (Holz; 54 cm), Kamakura-Zeit. Bild: Wada Yoshio
Freilassung von Tieren. Schreinzeremonie, 15. 9. 2011. Bild: J-Blog
Letzte Version von Hideyoshis Daibutsu. Büste, daibutsu, 1843 errichtet, 1973 zerstört. Bild: Yamaguchi Sumio
Geldschein mit Daikoku. Hansatsu (Papier; 16.1 x 3.9 cm), 1830. Bild: Zeno
Bewahrt das Feuer. Hängerollbild (Papier), Taishō-Zeit, um 1920. Bild: Privatsammlung Johannes Wieninger
Hauptstädte des vormodernen Japan. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Nacktfest der Feuerwehr. Schreinfest, matsuri, Heisei-Zeit, 2007. Bild: Wada Yoshio
Eingang zum Tempel des Himmels. Tor, China. Bild: Bernhard Scheid
Hōryū-ji, Chūmon. Tempeltor, Nara-Zeit, 7. Jh.. Bild: Lonely Trip
Nacktfest. Tempelfest, matsuri, 2012. Bild: Farmofmind
Lotos Sutra, Kap. 25. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe, Gold; 24,6 × 934,9 cm). Werk von Sugawara Mitsushige, Kamakura-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Hotei/Maitreya. Statue, butsuzō (vergoldet). Bild: Kaiseikun
Hotei. Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche; Detail). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769), Edo-Zeit. Bild:
Hotei. Statue, butsuzō (Holz). Bild: Izumi Shimamura
Hotei. Holzschnitt, ukiyo-e. Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1888), Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Pilger vor einem Tempel. Dokumentarfilm. Werk von Tommi Mendel. Bild: Tigertoda productions
Hotei. Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche, Farbe; 81,5 x 44,8 cm). Werk von Kanō Masanobu (1434–1530), Muromachi-Zeit. Bild: Awakenings
Grabmal des Tokugawa Ieyasu. Grabstupa (Bronze), Edo-Zeit, 1683. Bild: Ron Reznick
Die Gänse von Haneda. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Fruchtbarkeitsfest. Matsuri. Bild:
Geldschein mit Daikoku. Hansatsu (Papier; 14 x 4.1 cm). Bild: The British Museum
Affen-Wächter. Statue (Holz, bemalt). Bild: I. Hatada
Hasekura Tsunenaga. Ölbild (Öl auf Leinwand; 80,8 x 64,5cm), 1615. Bild: Wikimedia Commons
Koreanischer Löwenhund (haetae). Statue (Stein). Bild:
Einschmelzen von Tempelglocken. Buchillustration (Papier, Farbe; Detail). Werk von Tanaka Nagane (1849–1922), 1907. Bild: Wikimedia Commons
Priesterin mit Trinkschale. Tonfigur, haniwa (Höhe: 87,5 cm), Kofun-Zeit, 6. Jh.. Bild: Colbase
Koreanischer Löwenhund (haetae). Statue (Stein). Bild: Vank
Hyōgo Daibutsu. Statue, butsuzō (Stein; 27,8 x 21,2cm). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit. Bild: Japanese Old Photographs of the Bakumatsu-Meiji
Herz Sutra. Querrolle (Papier, Goldtinte; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: The British Museum
Nächtliche Parade der Geister. Querbildrolle, emakimono (Tusche und Farbe auf Papier; 33 x 747,1 cm; Detail). Werk von Tosa Mitsunobu (zugeschrieben) (1434?–1525), Muromachi-Zeit, 16. Jh.. Bild:
Pilger-Outfit. (k. A.). Bild: Ian Reader
Nachtregen bei Azuma no mori. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: Brooklyn Museum
Federballschläger. Hagoita (Holz, Stoff; 48 x 16cm), Meiji-Zeit, 1873?. Bild: MAK
Toten- und Alltagsgewand. Gebrauchsgraphik. Bild: Osōshiki no gimon
Ursprung der Kannon-Statue von Asakusa. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Hachiman in buddhistischer Tracht. Statue, shinzō (Holz, bemalt; 87,1 cm). Werk von Kaikei, Kamakura-Zeit, 1201. Bild: Nara National Museum
Tengu-artiger Geist. Querbildrolle (Papier, Farbe; Detail), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Bewahrt das Feuer. Hängerollbild (Papier; 45,5 x 16 cm), Edo-Zeit. Bild: Misaka-dō
Federballschläger. Hagoita (Holz, Stoff; ca. 48 x 16 cm), Meiji-Zeit, 1873?. Bild: Japanologische Sammlung
Löwenwächterin mit Jungem. Stein. Bild: Hey Brian
Hermann Bohner. Zeichnung, 1932. Bild: Adi Meyerhofer
Tametomo und die Pockengötter. Farbholzschnitt, hōsō-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1843–47. Bild: Nippon Design
Japanischer Hotei. Schnitzerei, okimono (Elfenbein; Höhe: 12 cm). Werk von Ryūba, Frühes 20. Jh.. Bild: Buddhamuseum.com
Hachiman in buddhistischer Tracht. Statue, shinzō (Holz, bemalt; Höhe: 38,6 cm), Heian-Zeit, späteres 9. Jh.. Bild:
Nacktfest. Tempelfest, matsuri. Bild: Compass152
Nackte Tänzerin. Tonfigur, haniwa (Höhe: 45 cm), Kofun-Zeit, 6. Jh.. Bild: Colbase
Hōnen. Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Fujiwara no Takanobu (1142–1205), Kamakura-Zeit
Seltenes Beispiel eines dreiteiligen torii. Schreintor, torii (Holz). Bild: Miwa no Hihara
Lampiongespenst Oiwa. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 25,5 x 18,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Traditionelle Kopfbedeckung. Kopfbedeckung (Papier). Bild:
Phönix. Skulptur, hōō (Bronze), Heian-Zeit, 1053. Bild: John W. Bennett
Omikuji zu Neujahr. Glückslos. Bild: Japan Info
Stein-torii. Hizen torii (Stein; Höhe: 2, 04m), 1597. Bild: Laydock
Tellergespenst Okiku. Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: Questo piccolo grande BANZAI
Itsukushima. Schreinhalle (Holz, bemalt), Frühe Edo-Zeit. Bild: Jani Patokallio
Ōkuninushi und der Hase von Inaba. Statue (Bronze), 20.Jh.. Bild: Jack Lin
Inariyama Schwert. Schwert, tekken (Eisen; Länge 73,5 cm), 471(?). Bild: Yōmawari
Welle mit daimoku. Buchillustration (25,5 x 17,9 cm). Werk von Katsushika Isai. Bild: Pulverer Collection
Hōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2015. Bild: Yukuhiro
Ehrerbietung vor dem Inneren Schrein. Schreinhalle, torii (Holz). Bild: Bernhard Scheid
Kami-Versammlung in Izumo. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Tryptichon). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, Mitte 19. Jh.. Bild: Privatsammlung Michael O’Clair
Izanagi tötet Kagutsuchi. Buchillustration (Papier, Tusche; 2 Blatt a 22 × 16 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit. Bild: Chester Beatty Library
Izumo Schrein. Schrein. Bild:
Hundegott. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1776. Bild: Ryugoku University Library
Inari-Ensemble mit grauen und weißen Füchsen. (k. A.). Bild: Tokyobling’s Blog
Nacktfest in Ikenoue. Matsuri, 2007. Bild: Wada Yoshio
Ein Stern offenbart sich Nichiren. Buchillustration (25,5 x 17,9 cm). Werk von Katsushika Isai. Bild: Pulverer Collection
Iwashimizu Schrein Mandala. Schrein-Mandala, mandara (Detail), 14. Jh.. Bild: S. Minaga
Die 1999 freigelegten Stümpfe der alten Pfeiler. Schrein. Bild:
Ise Haupthalle. Schreinhalle, shinmei-zukuri (Holz). Bild: Mundo-Nipo
Modellgraphik. Schreinhalle. Bild:
Izuna Gongen. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Ritsumeikan ARC
Ikeda Daisaku. (k. A.). Bild: Great Thoughts Treasury
Ii Naosuke. Ölfarben; 121,4 x 91,1cm. Werk von Ii Naoyasu (1851–1935), Meiji-Zeit. Bild: Setagaya City
Izumo Schrein. Schreinhalle. Bild: Jenny Huang
Izumo Taisha. Schreinhalle (Höhe: 24 m), Edo-Zeit, 1744. Bild: Kokugakuin University
Nacktfest in Ikenoue. Matsuri, 2007. Bild: Wada Yoshio
Izanami und Izanagi bei der Erschaffung der Welt. Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche, Farbe; 126 x 54,6 cm). Werk von Kobayashi Eitaku (1843–1890), Um 1885. Bild: Museum of Fine Arts
Schreinanlage von Miyajima. Querbildrolle, emakimono (Detail), Edo-Zeit, 1720. Bild: S. Minaga
Iwashimizu Hachiman Schrein. Schreinhalle, Hachiman-zukuri (Holz), Frühe Edo-Zeit. Bild: Scheid
Tokugawa Ieyasu. Hängerollbild, kakemono (Tusche, Farbe, auf Seide; 57 x 48 cm), Edo-Zeit, Anfang 17. Jh.. Bild: Sakai City Museum
Izumo Taisha. Schreinhalle (Holz). Bild: Wikimedia Commons
Hōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2015/5/4. Bild: Yukuhiro
Nichiren und der schwebende Stein. Buchillustration (25,5 x 17,9 cm). Werk von Katsushika Isai. Bild: Pulverer Collection
Itsukushima Schrein. Photographie. Werk von Watanabe Manabu, 2006. Bild: Discovering Japan
Inoue Tetsujirō. 1937. Bild: Modern Japanese Historical Figures
Hōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2013. Bild: Ritoumeguri.com
Inari Daimyōjin. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Yoshikazu, Edo-Zeit, 1858. Bild: Kamigraphie
Hōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2013. Bild: Ritoumeguri.com
Junger Mönch. (k. A.). Bild: Lord Ivan
Menschenopfer. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Itsukushima im japanischen Mittelalter. Querbildrolle, emakimono (Farbe und Tusche auf Papier; Höhe: 38cm; Detail). Werk von En’i (Kopist anon.), Kamakura-Zeit. Bild: National Diet Library
Izumo Schrein. Schreinhalle. Bild: Shintō jiten
Hōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2013. Bild: Ritoumeguri.com
Yin-Yang Stein. (k. A.). Bild: Photo Miyazaki
Izumo Schrein. Schreinhalle. Bild: Shimbutsudo
Der Ursprung des Iwado Tanzes. Farbholzschnitt (Triptychon, 35.5 x 75 cm). Werk von Utagawa Kunisada (Toyokuni 3), Edo-Zeit, 1844. Bild: Waseda University Library
Inari-Statuetten. Statue (Keramik). Bild: Trane DeVore
Fuchsstatue. Statue (Stein). Bild: Owen Waygood
Izumo Schrein. Schreinhalle (Detail). Bild:
Rekonstruktion eines Pfeilers. (k. A.). Bild:
Phallus-artiger Stein. Naturstein. Bild:
Izuna Gongen. Talisman, o-fuda (Papier). Bild: Sakigake ichimonji
Ise-Priester und Kult-Prinzessin. Photographie. Werk von Minamikawa Sanjirō, 2013. Bild: Minamikawa Sanjirō
Itako-Priesterin. 2006. Bild: Wikimedia Commons
Dakiniten und Inari Daimyōjin. Buchillustration, manga (Papier). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1814. Bild: Internet Archive
Ise Pilger. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Höhe 36cm). Werk von Utagawa Kunisada (Toyokuni III, 1786–1865), Edo-Zeit, 1834. Bild: Waseda University Library
Amaterasu tritt aus der Felsenhöhle. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 3 Blatt a 38 x 26 cm). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, 1857. Bild: Nichibunken
Pagode des Ishiyamadera. (k. A.). Bild: Iwanami bukkyō daijiten
Yin-Yang Stein. Felsformation, torii. Bild: Photo Miyazaki
Nichiren betet um Regen. Buchillustration (25,5 x 17,9 cm). Werk von Katsushika Isai. Bild: Pulverer Collection
Torii von Miyajima. Schreintor, torii (Holz; Höhe: 16,6m). Werk von Esaki Reiji (1845–1910), Meiji-Zeit, 1890er Jahre?. Bild: UNIDAM
Fuchswächter. Statue (Stein). Bild: Bycollie
Ise Schrein. Schreinhalle. Bild: Shintō jiten
Nichirens Hinrichtung. Buchillustration (25,5 x 17,9 cm). Werk von Katsushika Isai. Bild: Pulverer Collection
Die Stadt Ise. Satellitenbild. Bild: Google Earth
Die schwebende Himmelsbrücke. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 15 x 33,9 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Bild: Museum of Fine Arts
Die kami locken die Gottheit des Lichts mit Musik aus der Höhle. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Bild: The British Museum
Izumo Schrein. Schreinhalle. Bild:
Riesen-Shimenawa in Izumo. (k. A.). Bild: Yasuda Eiki
Göttlicher General (Eber). Statue, tenbu (Holz, bemalt; ca. 120 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 1207. Bild: Takashi Mibayashi
Der Ursprung des Iwado Kagura. Farbholzschnitt (Tryptichon: 3 mal 35 x 24 cm). Werk von Eda Toshimasa (Shunsai), Meiji-Zeit, 1889. Bild: Wikimedia Commons
Iwakiyama Schreintor. Schreintor, rōmon (Holz), Kamakura-Zeit. Bild: Koike Takashi
Itsukushima torii. Schreintor, torii (Holz, bemalt; Höhe: 16,6m), Meiji-Zeit, 1875. Bild: Eve’s Apple
Steinpagode in Uji. Dreizehnstöckige Stele (Höhe: 15 m), Kamakura-Zeit, 1286. Bild: Travel.jp
Buddha in Meditation. Querbildrolle, emakimono (Papier, bemalt), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Hōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2013. Bild: Ritoumeguri.com
Inariyama Schwert. Schwert, tekken (Eisen, Gold; Länge 73,5 cm; Detail), 471(?). Bild: Alexander Silverman
Hōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2013. Bild: Hōjō-chiku machzukuri kyōgikai
Itsukushima. Schreinhalle (Holz, bemalt), Edo-Zeit. Bild: Japan Foundation
Hōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2015. Bild: Yukuhiro
Hōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2013. Bild: Ritoumeguri.com
Nichiren auf Sado. Buchillustration (25,5 x 17,9 cm). Werk von Katsushika Isai. Bild: Pulverer Collection
Fuchsgottheit. Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Strand von Inasa. Schreinhalle, torii. Bild: Kitayama Takeshi
Hōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2013. Bild: Ritoumeguri.com
Göttlicher General (Hund). Statue, tenbu (Holz, bemalt; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit. Bild: E-Museum
Iyadahime. Buchillustration (Farbholzschnitt). Werk von Katsukawa Shunshō (1726-1792), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Fuchs mit Dharma-Schlüssel. Statue (Stein). Bild: Orandajin
Ikkyū Sōjun. Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche, Farbe; 43,7 x 26,1 cm; Detail). Werk von Bokusai, Muromachi-Zeit, 15. Jh.. Bild: E-Museum
Hōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2013. Bild: Ritoumeguri.com
Hōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2013. Bild: Ritoumeguri.com
Hōjo Kashima Matsuri. Schreinzeremonie, 2013. Bild: Ritoumeguri.com
Eine blinde itako Priesterin. (k. A.). Bild: H. Johnson
Itsukushima. Schrein, torii (Holz). Bild: Bohuslav Kotal
Modellgrafik des Inneren Schreins. Schreinskizze. Bild: Japonia.org.pl
Bronzenes Tor. Tempeltor (Bronze), Edo-Zeit. Bild: Ron Reznick
Izumo Schrein. Schreinhalle. Bild: Blue Lotus
Torii von Itsukushima. Schreintor, torii (Holz), Meiji-Zeit, 1875. Bild: Chiba Akio
Izumo Schrein, Luftbild. Schreinanlage. Bild: Photo Dokuritsuken
Itō Mancio. Portrait (Öl auf Leinwand; 54 x 43 cm). Werk von Jacopo Tintoretto (1519–1594), 1585. Bild: Tokyo National Museum
Jizō Statuen. Statue, butsuzō (Stein). Bild: Don Weiss
Bodhisattva Dizang (Jizō) und die Zehn Könige. Querbildrolle, emakimono (Fragment; 30 x 56 cm), Tang Zeit, 10. Jh.. Bild: The British Museum
Jinmus Grab vor 1862. Werk von Tsurusawa Tanshin (1834–1893), Edo-Zeit. Bild: Toike Noboru u.a.
Historische Karte. Karte. Bild: Bernhard Scheid
Jizō Armee. Statue, butsuzō. Bild:
Der fünfte Richter, Enma-ō. Skizze (Papier, Tusche; Detail), Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: MAK
Jinmu und die Krähe Yatagarasu. Farbholzschnitt. Werk von Adachi Ginkō (1853–1902?), Meiji-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Jurōjin. Zeichnung (Papier, Tusche, Farbe; 68,2 x 48,3 cm). Werk von Tani Bunchō (1763–1841), Edo-Zeit. Bild: Tani Buncho-ha Database
Dreizehn Buddhas. Grabmonument (Stein; Höhe: 1,73m), Muromachi-Zeit, 1553. Bild: Itoshiki monotachi
Japanische Mariendarstellung,. Hängerollbild, kakemono, Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: 26 Martyrs Museum
Der siebente Richter, Taizan-ō. Skizze (Papier, Tusche; Detail), Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: MAK
Jenseitsrichter 4. Skizze (Papier, Tusche), Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: MAK
Kaiserin Jingū. Statue, shinzō (Holz; 33,9 cm), Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild:
Jizō. Statue, butsuzō (Fels), Kamakura-Zeit, 1300, Bild aus dem frühen 20. Jh.. Bild: Wolfgang Wiggers
Der zweite Richter, Shokō-ō. Skizze (Papier, Tusche; Detail), Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: MAK
Jinmus Feldzug. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Venus der Jōmon-Zeit. Kultfigur, dogū (Ton; Höhe: 27cm, Gewicht: 2,14kg), Jōmon-Zeit, 2–3000 v.u.Z.. Bild: Jomon Heritage
Der zweite Gerichtshof des Königs Chujiang. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Jurōjin. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1783. Bild: Ritsumeikan ARC
Die Zwölf Tiere des chinesischen Kalenders. Tierkreiszeichen, Meiji-Zeit, 1875. Bild: Waseda University Library
Moderner Jizō. Statue, butsuzō (Stein). Bild: Eve Anderson
Lebendige Löwenhunde. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,4 x 24,9 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1845-1846. Bild: The British Museum
Segnung des Baugrundes. Shintō-Zeremonie, Vor 2004. Bild:
Jizō und die Zehn Richter. Statue, butsuzō (Fels), Heian-Zeit. Bild: Prismo
Jinmu Tennōs Eroberungsfeldzug. Digitale Graphik, 2013. Bild: Andreas Pichler
Der zehnte Richter, Godō Tenrin-ō. Skizze (Papier, Tusche; Detail), Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: MAK
Jizō Bosatsu. Statue, butsuzō (Holz). Werk von Zen’en, Kamakura-Zeit, 1223–26. Bild: Asian Art Outlook
Banknote mit Kaiserin Jingū. Geldschein. Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, 1878. Bild: The British Museum
Jinmu Tennō. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, Feb. 1880. Bild: Wikimedia Commons
Jizō. Maske. Bild: Kyoto o kanjiru hibi
Jizō. Statue, bosatsu (Stein). Bild:
Jinmus Grab nach 1867. Werk von Tsurusawa Tanshin (1834–1893), Edo-Zeit. Bild: Toike Noboru u.a.
Der erste Richter, König Qinguang. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Jūichimen Kannon. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe, Blattgold; 169 x 90 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Nara National Museum
Höllenszenen. Hängerollbild, kakemono (Papier, Farbe; 152,5 x 67,3 cm), Späte Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: The British Museum
Talisman gegen Erdbeben. Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, 1855. Bild: Miyata Noboru
Wüsten-General. Skulptur, tenbu (Holz; Höhe: 142 cm), Kamakura-Zeit, um 1200. Bild: Kūkai and Mount Kōya
Jizō. Statue, butsuzō (Stein). Bild: Super Ape
Jizō-Statuen. Statue, butsuzō (Stein). Bild:
Der erste Richter, Shinkō-ō. Skizze (Papier, Tusche; Detail), Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: MAK
Abstieg des Bodhisattva Jizō. Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche, Farbe, Gold; 94,7 x 38,9 cm), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Schlangen-Gürtel. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1780. Bild: Internet Archive
Blutteich der Hölle. Querbildrolle, emakimono (Seide, Farbe; 26,9 x 249,3 cm; Detail), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Opfergaben. 1980. Bild: Curious Museum
Jikoku-ten. Skulptur, tenbu (Holz, bemalt; Höhe: 160,5 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild:
Höllenszene. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 26,5 x 454,7 cm; Detail), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Nara National Museum
Der zehnte Richter, König Wudao Zhuanlun. Hängerollbild, kakemono (Seide; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Höllenszene. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 26,5 x 454,7 cm; Detail), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Nara National Museum
Jizō erettet ein Kind aus der Hölle. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe, Tusche; 148 x 88 cm; Detail). Werk von Kanō Dōhaku, Edo-Zeit, 1819. Bild: Online Archive of California
Jizō. Statue, butsuzō (Stein). Bild:
Grab des Jinmu Tennō. Edo-Zeit, 1867. Bild: Yamatopedia
Map of Japan. Landkarte (50 x 66cm), 19. Jh.. Bild: David Rumsey Map Collection
Der siebente Richter, König Taishan. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Jambhala. Skulptur, tenbu (Metall), Nepal, 15. Jh.. Bild: Himalayan Art
Zwei Seelen. Querbildrolle, emakimono (Papier, Tusche, Farbe), Edo-Zeit. Bild: Emakimono database
Die zwölf Tierkreiszeichen des Westens. Tierkreiszeichen (Papier; Detail). Werk von Tosa Hidenobu, Edo-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Nichiren, in Komatsubara von Tōjō attackiert. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Jizō umringt von Grabsteinen. Grabmonumente (Stein). Bild:
Fuchslichter. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Meiji-Zeit, 1881. Bild: Nichibunken
Die Blüte der Kuzu-Ranke. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35 × 23,8 cm). Werk von Ogata Gekkō (1859–1920), Meiji Zeit, 1899. Bild: Rijksmuseum
Der Meister als Kind. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 86,7 x 48., cm; Detail), Muromachi-Zeit. Bild: Kōbō Daishi Kūkai and the Sacred Treasures
Hauptstadtregion Kinai. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Fuchslichter am Ōji Inari Schrein zum Jahresende. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1857. Bild: Museum of Fine Arts
Detailansicht des Kōya-san. Panoramabild (70 x 145 cm). Werk von Asai Koei, 1860er Jahre. Bild: David Rumsey Map Collection
Melodramatische komainu mit Glupschaugen. Statue (Stein), 1567?. Bild: You1gran’pa
Familiengrab der Date. Grabmonument, torii (Stein). Bild: Chantal Dupasquier
Löwenhund das Kashii Schreins. Statue (Stein), Edo-Zeit, 1844. Bild: Yanwenli
Geist der Kayako. Filmszene. Werk von Shimizu Takashi. Bild: Ju-on-the-grudge-Wikia
Chronik des Kitano Tenjin Schreins. Querbildrolle, emakimono (29,8 x 863 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Kōmoku-ten. Skulptur, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 170 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild:
Mandala des Kasuga Schreins. Schrein, mandara (Seide, Farbe, Tusche), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Blätter zur japanischen Geschichte und Religion
Garuda (Karura-ō). Statue (Holz, bemalt; Höhe: 164cm). Werk von Kei-Schule (?), Kamakura-Zeit. Bild: Sanjūsangen-dō
Weg zum Oku-no-in. Friedhofsweg. Bild: Bernhard Scheid
Löwenhund das Kashii Schreins. Statue (Stein), Edo-Zeit, 1844. Bild: Yanwenli
Nichirens Exekution in Tatsu no guchi. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Kōbō Daishi Kūkai. Statue (Stein). Bild: Turner
Gorintō. Grabmonumente (Stein). Bild: MOQOO
Nichiren und die Bekehrung der toten Fischer vom Isawa-gawa. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Die Füchsin Kuzunoha. Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: Kichō shiryō gazō database
Kalender 1857. Papier, Tusche, Edo-Zeit, 1857. Bild: National Astronomical Observatory of Japan
Steinlaternen. (k. A.). Bild: Salvador Busquets Artigas
Komainu majestätisch. Stein; Höhe: 2,1m. Werk von Itō Chūta (Entwurf) (1867–1954), 1916. Bild: Miya Dai
Fuchswächter. (k. A.). Bild:
Laternen. Tōrō (Bronze), Edo-Zeit, 1676. Bild: Mark Boucher
Komainu. Statue (Stein). Werk von Komatsu Nobutaka, Meiji-Zeit, 1892. Bild: Komainu.net
Abends an der Ryōgoku-Brücke. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 37 × 25cm). Werk von Utagawa Hirokage, Edo-Zeit, 1859. Bild: Nichibunken
Kanmuri-Krone. Kopfbedeckung (Papier). Bild:
Kiyomori in Itsukushima. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,7 x 73,7 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1842/43. Bild:
Schematische Skizze eines Hausschreins. (k. A.). Bild: Shintō Seinen Zenkoku Kyōgikai
Die Pinie von Karasaki. Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 20,3 x 18,4 cm). Werk von Kubo Shunman (1757–1820), 19. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Nordwärts gewandter Kōbō Daishi. Statue (Holz), Kamakura-Zeit. Bild:
Karura/Garuda. Statue, dakkatsu kanshitsu (Hohlkörper-Lackfigur; Höhe: 149 cm), Nara-Zeit. Bild: Kōfuku-ji
Kumano kanshin jikkai mandara. Hängeroll, kakemono, Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild:
Chinesisches Tor. Tempeltor, karamon (Holz; Höhe: 8,7 m), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Bernhard Scheid
Kanda Schreinfest. Matsuri, 2013. Bild: JAPONIA
Kenkō Jinja, Taipei. Postkarte (Papier, handkoloriert), Taiwan, 1940. Bild: East Asia Image Collection
Kayō Fujin. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit. Bild: LACMA
Kasuga-Laterne. (k. A.). Bild:
Fuchs. Farbholzschnitt, mokuhan (Papier, Farbe; 37,5 x 19 cm). Werk von Ohara Koson (1877–1945), Meiji-Zeit, ca. 1910. Bild: Artelino
Daimyō Familiengrab. Grabmonumente, torii (Stein). Bild: Amy Nakazawa
Karasu tengu. Maske (überdimensional groß). Bild: Takao Daisuke
Laterne aus dem Jahr Kanbun 6. Edo-Zeit, 1666. Bild: Bohuslav Kotal
Kūya Shōnin. Statue (Holz; Detail). Werk von Kōshō, 13. Jh.. Bild: Uncyclopedia
Hausschrein. (k. A.). Bild:
Karte der Kansai Region. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Komainu. (k. A.). Bild: Wikimedia Commons
Kamidana. Hausaltar. Bild: Bernhard Scheid
Kōshin-Gedenkstein. Kōshin-tō. Bild: Kamakura no kōshin-tō
Schwarze Schiffe. Querbildrolle, emaki (Papier, Farbe; Detail), Edo-Zeit, 1854. Bild: The British Museum
Koinobori. Koi (Kunstoff, bedruckt). Bild: Christian Bergmeister
Japanese Wedding. Buchillustration (Farbe, Papier), Edo-Zeit. Bild: Open Library
Alte und neue Gräber. Grabmonumente (Stein). Bild: Amy Nakazawa
Grabpyramide. Stein. Bild: Molly Des Jardin
Raigō Ajari. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), 19.Jh. Bild: The Kuniyoshi Project
Löwen-Paar. Statuen (Sandstein; Sitzhöhe: 1,6m; Detail). Werk von Yi Xingmo (1160?–1260), Kamakura-Zeit, um 1200. Bild: Rosenfield 2011
Grabanlage. Grabmonumente, torii (Stein). Bild: Chantal Dupasquier
Shō Kannon. Wandgemälde (fresco secco), bosatsu (Detail), Nara-Zeit, 1949 durch Brand zerstört. Bild: Yamashina Reiji
Kuchisake. Horrorfilm. Werk von Hashiguchi Takaaki, 2007
Flussgeist. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Toriyama Sekien (1711–1788), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Kamakura Daibutsu. Photographie (Ansichtskarte). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1890–1894. Bild: Syracuse University Art Museum
Östlicher Torwächter des Tōdaiji. Statue (Holz, urspr. bemalt; Höhe: 8,43 m). Werk von Jōkaku, Tankei u.a., Kamakura-Zeit, 1203. Bild:
Drachenpferd. Schnitzwerk (Holz). Bild: Tanaka Jūyō
Japans älteste Löwenhunde. Statuen (Holz), Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Komainu.net
Kōshin-Gedenkstein. Statue, kōshin-tō (Stein), Edo-Zeit, 1695. Bild: Only tanuki
Melodramatischer komainu mit Glupschaugen, UN. Statue (Stein), 1567?. Bild: You1gran’pa
Glückslose. (k. A.). Bild: Frank Gualtieri
Die Schlangenfrau Kiyo-hime. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, um 1845. Bild: The Kuniyoshi Project
Kasuga mandara. Hängerollbild, kakemono (Seide; 159,4 x 68,9 cm; Detail), 14. Jh.. Bild: Victor Harris
Riesenlampion des Donnertors. Papier; Höhe: 3,9m. Bild: Don.lee
Schema des Kongōkai mandara. Mandara. Bild: Bukkyō no benkyōshitsu
Kuzunoha. Holzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1852. Bild: Japanese Finearts
König von Khotan. Wandgemälde, Südl. Song-Zeit, 10. Jh.. Bild: Cave Temples of Dunhuang
Hochzeitspaar, westlich. 2022. Bild: NHK
Hauptgebäude des Kitano Tenman-gū. Schreinhalle (Holz), Azuchi-Momoyama-Zeit, 1587. Bild: Kitaoka A.
Hase und Tanuki. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit, 1840. Bild: The British Museum
Verhängen des Hausschreins. Hausschrein (Holz). Bild:
Westlicher Torwächter des Tōdaiji. Statue, niō (Holz, urspr. bemalt; Höhe: 8,36 m). Werk von Unkei, Kaikei, u.a., Kamakura-Zeit, 1203. Bild:
„The old man and the devils“. Umschlagbild, yōkai (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1886. Bild: The British Museum
Die Füchsin Kuzunoha. Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit, 1861. Bild: National Diet Library
Laterne des Kitano Schreins. (k. A.). Bild: Chris Gladis
Der Stern der Weisheit offenbart sich Nichiren. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Löwenwächter. Statue (Stein), China. Bild: Historical Asian Architecture
Kojiki. Werk von Motoori Norinaga, Edo-Zeit. Bild: Museum of Motoori Norinaga
Jagdgewand. Priesterrobe (Seide). Bild: Gabow
Eingang zum Kasuga Schrein. Torii (Holz; Höhe: 7,75m), Edo-Zeit, 1638. Bild: Ian Chang
„Her mit der Beule!“. Buchillustration (Krepp-Papier, Tusche, Farbe; Detail). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1889. Bild: The British Museum
Laterne. (k. A.). Bild: Perrin Lindelauf
Die Füchsin Kuzunoha. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Schreinlaternen. Metall. Bild: Rómulo Rejón
Kaminarimon. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier; 33,8 x 22,1 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1856. Bild: National Museum of Asian Art
Hausschrein. kamidana (Holz). Bild: Inaba Box
Totengeist des Kohada Koheiji. Farbholzschnitt, bakemono (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit, 1808. Bild: The British Museum
Daikoku. Statue, 20. Jh.. Bild: Ikeada Katsumi
Tor der Drei Lichter. Schreintor, Edo-Zeit, 1607. Bild: Apricot Cafe
Kamakura Daibutsu. Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: Ron Reznick
Komainu (UN-Form). Wandtafel (Farbe auf Holz, Vergoldung; 204,5 x 199,5 cm). Werk von Kanō Tsunenobu (1636–1713), Edo-Zeit, um 1710. Bild: MAK
Hochzeitspaar, japanisch. Kekkonshiki. Bild: Hotoku Kaikan
Kamakura Daibutsu. Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: UNIDAM
Haupttor des Kenchō-ji. Tempeltor, sanmon (Höhe: 30 m), Edo-Zeit, 1775. Bild: Julesberry2001
Kōshin-Gedenkstein. Kōshin-tō. Bild: Nakasendō nisshi
Bronzelaternen. Bronze. Bild: Salvador Busquets Artigas
Kōshin-Affe. Statue (Stein)
Reisopfer. Kagami mochi (Reis). Bild: Guido Gautsch
Hauptheiligtum des Konsei-Schreins. Stein. Bild: Okada Kenji
Kamakura Daibutsu. Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: Tom Richardson
Kisshō-ten. Hängerollbild, kakemono (Leinen, Farbe; 53,3 x 32 cm), Nara-Zeit. Bild: Gap
Kōshin-Gedenkstein. Skulptur, kōshin-tō (Stein), Edo-Zeit. Bild: Noda Kazuo
Kōshin-Gedenkstein. (k. A.). Bild: Nakasendō nisshi
Kumano Mandala. Rollbild, mandara (Detail), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild:
Kiyo-hime entsteigt dem Fluss. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit, 1865. Bild: Minneapolis Institute of Art
Fujiwara no Kamatari. Hängerollbild, kakemono (Papier, Farbe; 58,5 × 42,3 cm). Werk von Ono no Takamura (Kopie), Heian-Zeit. Bild: Waseda University Library
Kirin. Farbdruck (37 × 50cm), 1895. Bild: Waseda University Library
Begrüßung zu Neujahr. Photographie (handkoloriert), Meiji-Zeit. Bild: Okinawa Soba
Pflaumenblüten des Kitano Schreins. (k. A.). Bild: Chris Gladis
Kamakura Daibutsu. Photographie, butsuzō. Werk von Felice Beato (1832–1909), Meiji-Zeit, 1868. Bild: Welcome Collection
Laterne. Tōrō (Bronze). Bild: Owen Murray
Erscheinung des Drachengottes von Berg Minobu. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Inari-Miniaturstatuetten. Statuen, shinzō. Bild: Lostintokyo
Kumano Nachi Mandala. Hängeroll, mandara (Detail), Frühe Edo-Zeit. Bild: Kokugakuin University
Kakumei Gyōja, Ontake-san. Statue (Bronze). Bild: Wikimedia Commons
Karamon, Nikkō. Schreintor, Holz, bemalt. Werk von Raimund Stillfried von Ratenicz (1839–1911), Meiji-Zeit, um 1880. Bild: Musee Guimet
Mönche auf Berg Kōya. Zeremonie, 2008. Bild: Rafał Zgódka
Kōbō Daishi und die beiden Gottheiten Niu und Kōya. Hängerollbild, kami (Seide; 212 x 127,5cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san
Kusunoki Masashige. Statue (Bronze). Werk von Takamura Kōun (1852–1934), Meiji-Zeit, 1893. Bild: TokyoViews
Steinlaternen. Laterne (Stein). Bild: Ron Reznick
Kamakura Daibutsu. Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: UNIDAM
Moderne Gräber. Grabmonument. Bild: Trane DeVore
Kōbō Daishi Kukai. Hängerollbild (110,9 x 60,9cm), Kamakura-Zeit, 1313. Bild: Tōji no mikkyōzuzō 東寺の密教図像.
Kifune Jinja. Schreinanlage. Bild: Suzuki Seiya
Daikoku verteilt Schätze. Farbholzschnitt (Tryptichon, 37,2 x 75 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1887. Bild: Egenolf Gallery
Grab für die Namenlosen (muen-botoke). Grabpyramide. Bild: Molly Des Jardin
Komainu, Hiyoshi Schrein. Holz, Edo-Zeit. Bild: Lakeside cat
Kreuzigung eines Deliquenten. Buchillustration. Bild: Digital Archives
Komainu majestätisch (A-Form). Stein; Höhe: 2,1m. Werk von Itō Chūta (Entwurf) (1867–1954), 1916. Bild: Miya Dai
Tengu rettet ein Kind. Buchillustration (Papier, Tusche). Bild: Kagawa Kenritsu Toshokan
Kubilai Khan. Hängerollbild, kakemonon (Seide, Tusche, Farbe; 59,4 x 47 cm). Werk von Anige, 1294. Bild: Wikimedia Commons
Karte der Region Kyūshū. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Karasu tengu mit yamabushi-Gewand. (k. A.). Bild: Thetengu.com
Kōshin-Gedenkstein. Kōshin-tō. Bild: Nakasendō nisshi
Kūya Shōnin. Statue (Holz). Werk von Kōshō, 13. Jh.. Bild: Rokuharamitsu-ji
Grabanlage. Grabmonument, torii (Stein). Bild: Chantal Dupasquier
Das daimoku auf den Wellen von Kakuda. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: Metropolitan Museum of Art
Komainu mit Helmkopf. Statue, komainu (Stein), 1933. Bild: Yamada Gō
Ajari Keichū in buddhistischer Mönchstracht. Buchillustration (Detail). Werk von Katsushika Hokusai, u.a., Edo-Zeit, 1848. Bild: National Diet Library
Koizumi Jun’ichirō im Yasukuni Schrein. Schreinfest, 21. Apr. 2002. Bild: Ysf009
Kesa aus sieben Stoffbahnen. Mönchsumhang (132 x 260 cm), China, 8. Jh.. Bild: Fashion Press News
Torii des Kehi Schreins. Torii (Holz; Höhe: 11m), Edo-Zeit, 1645. Bild: Tsuruga Umaimon Map
Erdbeben-Wels und schlafender Ebisu. Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, 1844. Bild: Tokyo Archive
Kitsune. Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Shiba Kōkan (1747–1818), Edo-Zeit. Bild: The Kitsune page
Kumano Hayatama no Ōmikami. Statue, shinzō (Holz, bemalt; Höhe: 101cm), Frühe Heian-Zeit. Bild: Wada Yoshio
Kanamara Phallus Fest. Schreinfest, matsuri. Bild: Damon Coulter
Daruma und Geisha. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier Farbe; 16,5 × 23,5 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, 1882. Bild: LACMA
Kinkaku-ji (Goldener Pavillion). Tempel (Holz, vergoldet), Muromachi-Zeit, errichtet 1398, 1950 zerstört, 1955 wieder errichtet. Bild: Ron Reznick
Niedlicher Kappa. Illustration. Werk von Hara Keiichi, 2007. Bild:
Kaminari-mon. Tempeltor. Bild:
Kirin. Brauerei-Logo. Bild:
Kasuga Schrein. Schreinhalle (Holz). Bild: Tabi Photo
Fudō im Fluss. Statue, magaibutsu (Stein). Bild: Walk Japan
Yoshida Kanetomo. Hängerollbild, kakemono. Bild: Kokugakuin University
Kasuga-Laternen. (k. A.). Bild: Matthias Scommoda
Kōshin-Gedenkstein. Statue (Stein). Bild: Nakasendō nisshi
Karte der Kantō Region. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Weg zum Oku-no-in. Friedhofsweg. Bild: Simon le nippon
Kohada Koheiji. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe). Werk von Utagawa Kunitoshi, Meiji-Zeit. Bild: Pink Tentacle
Kōshin-Gedenkstein. Kōshin-tō (Stein). Bild:
Die Kasuga-Götter verlassen den Kashima Schrein. Hängerollbild, shinzō (Tusche und Farbe auf Seide; 140,6 x 40,2 cm), Muromachi Zeit, 14. Jh.. Bild: Nara National Museum
Garuda-Maske. Karura (Holz, bemalt; Höhe: 28,6 cm), Asuka-Zeit, 7. Jh.. Bild: E-Museum
Füchse. (k. A.). Bild: Wonder Elf
Kōshin-Gedenkstein. Kōshin-tōn. Bild: Nakasendō nisshi
Grabmonumente. Gorintō (Stein), Edo-Zeit. Bild: Amy Nakazawa
Totengeist. Hängerollbild (Seide, Farbe). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit, 1870. Bild: Keiyōdō
Parade der Oni. Illustration (Krepp-Papier, Tusche, Farbe; Detail). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1889. Bild: The British Museum
Laternen. Bronze. Bild: Bohuslav Kotal
Steinlaternen. (k. A.). Bild:
Mausoleumsbrücke. Bogenbrücke (Stein). Bild: Amy Nakazawa
Abgesandte des Kaiserhofes. Schreinzeremonie. Bild: VikingSlav
Löwe. Statue (Holz), Kamakura-Zeit. Bild: Kyōto National Museum
Kasuga. Schreinanlage, mandara (Seide; Detail). Bild: Kamigraphie
Hase und Tanuki. Farbholzschnitt, benizuri-e (Papier, Farbe; Detail). Werk von Torii Kiyonaga (1752–1815), Edo-Zeit, 1776. Bild: Museum of Fine Arts
Donnertor. Tempeltor. Bild: TokyoViews
Komainu (A-Form). Wandtafel (Farbe auf Holz, Vergoldung; 204,5 x 199,5 cm). Werk von Kanō Tsunenobu (1636–1713), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: MAK
Hängebuddha. Spiegel (Bronze), Kamakura-Zeit. Bild: Miho Museum
Alter mit Beule. Illustration (Papier, Tusche, Farbe; Detail). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1889. Bild: Open Library
Statue eines Ochsen. (k. A.). Bild: Chris Gladis
Tempeltor. Daimon (Holz), Edo-Zeit, 1705. Bild: Wikimedia Commons
Festtagskleidung. Buchillustration (Lithographie; Detail), Edo-Zeit. Bild: David Rumsey Map Collection
Kasuga mandara. Hängerollbild, kakemono (Seide; 159,4 x 68,9 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Victor Harris
Kongō Yasha Myōō. Statue, butsuzō (Holz, bemalt), Heian-Zeit, 839. Bild: Buddhistdoor Connect
Historische Landkarte, 1694. Farbholzschnitt, mokuhanga (Papier, Farbe; 171 x 81 cm; Detail). Werk von Ishikawa Ryūsen, Edo-Zeit, 1694. Bild: David Rumsey Map Collection
Komainu. Edo-Zeit, 1645. Bild: Wikimedia Commons
Fuchs und Fuchsfalle. Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit, 1848. Bild: Muian
Komachi bittet um Regen. Farbholzschnitt (Papier). Werk von Nishikawa Sukenobu (1697?–1756), Edo-Zeit, 1735. Bild: Waseda University Cultural Resource Database
Gesicht des Großen Buddha von Kamakura. Statue, butsuzō (Bronze; Detail), Kamakura-Zeit, 1252. Bild: Robert Prestiano
Kannon Bosatsu. Statue, butsuzō (Stein; Detail). Bild: Mike Murrill
Melodramatischer komainu mit Glupschaugen, A. Statue (Stein), 1567?. Bild: You1gran’pa
Kunō-zan Tōshō-gū. Schreinhalle, gongen-zukuri, Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Eric Foto
Die Fuchsfrau Kuzunoha. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit, 1890. Bild: National Diet Library
Komainu mit Helmkopf. Statue, komainu (Stein), 1933. Bild: Daidō Gorō
Kappa und Fischerin. Farbholzschnitt, shunga (Papier, Tusche). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Vajra-Welt Mandala. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 183,5 x 163 cm), Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Seltsame Wassertiere. Buchillustration (Papier, Zweifarbendruck). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Internet Archive
Komainu. Hängerollbild, kakemono (94,9 x 40,6 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Shintō-Priester mit kanmuri. (k. A.). Bild: Julia Ramprecht
„Wie man kappa fängt“. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Muian
Kaidan. Film (Plakat). Werk von Nakata Hideo, 2007. Bild:
Fragment einer Abschrift des Avatamsaka Sutras. Schriftrolle (Indigopapier, Silbertinte; 24,8 x 53,7 cm; Detail), Nara-Zeit, 744. Bild: Metropolitan Museum of Art
Friedhof im Schnee. Grabmonumente (Stein). Bild: Edward Faulkner
Kagura Tanz. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai. Bild: Internet Archive
Kamakura Daibutsu. Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: JCMU Nikki
Vermählte Kampferbäume. Götterbaum, shinboku. Bild: Wikimedia Commons
Laterne. (k. A.). Bild: Yamada Ryoko
Yasukuni komainu. Statue (Bronze). Bild: Ichinohe Shinya
Kōshin-Gedenkstein. Kōshin-tō. Bild: Nakasendō nisshi
Kasuga Hirsch Mandala. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 76,5 x 40,5cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Nara National Museum
Wake no Kiyomaro Geldschein. Geldschein (Papier). Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, 1901. Bild: Setagaya Stamp/Coin
Karpfen des Knabenfestes. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,2 x 23,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: Brooklyn Museum
Beginn einer Runde Geistergeschichten. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Ko-omote. Maske (Holz, bemalt; 21,4 × 13,6 cm). Werk von Tatsuemon (zugeschrieben), Muromachi-Zeit. Bild: The New York Times Style Magazine
Komainu. Statue (Stein; Detail). Werk von Kobayashi Kazuhira, 1961. Bild: Komainu.net
Shintō-Priester mit kanmuri. (k. A.). Bild: Julia Ramprecht
Kasuga Haupthallen. Schreinhallen (Holz, Metall). Bild:
Kasuga Schrein. Schreintor, 2004. Bild: Japan Trip 2004
Schlussstein und Schwertgott. Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit. Bild: Miyata Noboru
Pflaumen-Symbole. Detail, Edo-Zeit, 1607. Bild: Jeffrey Friedl
Kappa maki. (k. A.). Bild: Irasuto no sato
Affe als Sanbaso-Tänzer. Tuschmalerei. Werk von Mori Sosen (1774), 1800. Bild: Pacific Asia Museum
Laternen. Steinlaternen (Stein). Bild: Roy Chan
Komainu. Statue, komainu (Stein), Edo-Zeit, datiert 1840. Bild: Taka Yone
Höllenszenen. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; Detail). Werk von Takashina Takakane, Kamakura-Zeit, 1309. Bild: National Diet Library
Kūkais Überfahrt nach China. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 30,3 x 1.171cm; Detail), 14. Jh.. Bild: Priest Kukai and Sacred Treasures of Mount
Komainu. Statue (Stein). Werk von Komatsu Nobutaka, Edo-Zeit, 1771. Bild: Komainu.net
Stadtplan Kyōto, 1710. Farbholzschnitt, ukiyo-e (95 x 65cm). Werk von Hayashi Yoshinaga, Edo-Zeit. Bild: David Rumsey Map Collection
Kiyomizu-dera. Tempelhalle (Holz), Edo-Zeit, gegr. 778, heutige Form seit 1633. Bild: Ron Reznick
Konpon Daitō, Berg Kōya. Schatz-Pagode (Stahlbeton; Höhe: 48,5 m), Errichtet 1937. Bild: Tabi no shashin gazō shū
Zeremonienhalle des Kitano Schreins. Schreinhalle, gongen-zukuri (Holz), Edo-Zeit, 1607. Bild: Chris Gladis
Kōshin-Gedenkstein. Skizze, kōshin-tō, Edo-Zeit. Bild: Makita Hidenosuke
Löwenhund. Statue (Holz), Kamakura-Zeit. Bild: Kyōto National Museum
Komainu. Statue, komainu (Stein), Edo-Zeit, datiert 1840. Bild: Ōkuma Daigorō
Collecting Ashes. Buchillustration (Farbe, Papier). Bild: Open Library
Einsammeln der Knochenreste. Bestattungszeremonie. Bild: Satō Sekizai
Chronik des Kitano Tenjin Schreins. Querbildrolle, emakimono (29,8 x 863 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Kaminari-mon. Farbholzschnitt, nishiki-e (Farbe, Papier; 25,6 x 37,5 cm). Werk von Tamagawa Shūchō (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Chester Beatty Library
Nichiren lässt einen Felsen schweben. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 36,6 x 24,1 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Kannon mit Säugling. Skulptur (Stein). Bild: Shikoku henro shashin-shū
Kōshin-Gedenkstein. Kōshin-tō. Bild: Kamakura no kōshin-tō
Zehe des Großen Buddha. Statue, butsuzō (Stein, bemalt; Detail), China, Fertigstellung: 719–803. Bild: Luong Quang-Tuan
Arhat 10. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 15. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 13. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 4. Steinabreibung, rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Letzte Ehrung . Buchillustration (Farbe, Papier). Bild: Open Library
Buddha Vairocana, Longmen. Statue, butsuzō (Stein; Höhe der zentralen Statue: 17,14m), China, Tang-Zeit, err. 672–676. Bild: Global Travel Authors
Glücksbringende Motive. Färbeschablone, katagami, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: MAK
Arhat 7. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 14. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 8. Hängerollbild, kakemono (Farbe auf Seide; 129,1 x 65,7 cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), Kamakura-Zeit. Bild: 圖博館
Arhat 5. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18.Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Männlicher Löwenwächter. Stein. Bild: Sukha
Glücksbringer. Photographie. Werk von Erika Kiffl, 1984. Bild: Museen Köln
Arhat 3. Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Der Große Buddha von Leshan. Felsenbuddha, daibutsu (Stein; Höhe: 71 m), China, Fertigstellung: 719–803. Bild: Wikimedia Commons
Arhat 16. Rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 11. Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 2. Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 6. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 9. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 8. Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 4. Hängerollbild, kakemono (Farbe auf Seide; 129,1 x 65,7 cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), Kamakura-Zeit. Bild: 圖博館
Arhat 12. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Lingoa de Iapam. Buchillustration (Papier), 1604. Bild: Wikimedia Commons
Arhat 1. Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Lissabon und Rom. Wandschrirm, byōbu (Ölfarben auf Holz; acht Tafeln, gesamt 158,7 × 477,7 cm; Detail), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Kobe City Museum
Göttlicher General Drache. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Hinweisschild des Mara-Kannon Tempels. Plakat. Bild: Chindera Dai-Dōjō
Mujaku (Asangha). Skulptur, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 193cm). Werk von Unkei (1150?–1223), Kamakura-Zeit, 1208. Bild:
Göttlicher General Hase. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Eindrücke des Mara-Kannon Tempels. (k. A.). Bild: Chindera Dai-Dōjō
Göttlicher General Ratte. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Ältestes Grab auf Berg Kōya. Grabmonumente, gorintō (Stein), Späte Heian-Zeit. Bild: KoyaQuest
Torii von Miyajima. Schreintor, ryōbu torii (Holz), Meiji-Zeit, 1875. Bild: Melissa Rose Chasse
Begräbnis des Michizane. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 28,8 x 763 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 15. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Tauben. Wappen. Bild: Kamon Iroha
Winke-Katze, Edo. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: Ota Memorial Museum of Art
Maria Kannon. Statue (Keramik), China. Bild: Tokyo National Museum
Winke-Katze. Moderne Statue, maneki neko (Keramik). Bild: Nemo’s Great Uncle
Weibliche Gottheit. Statue, shinzō (Holz, bemalt), Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild:
Göttlicher General Schlange. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Novizen eines buddhistischen Klosters. (k. A.). Bild:
Bodhisattva Maitreya. Statue, butsuzō (Stein), Gandhara, Pakistan, 2. od. 3. Jh. u.Z.. Bild: Ron Reznick
Miyajima und die Stadt Hiroshima. Panoramabild (Detail). Werk von Yoshida Hatsusaburō, 1926. Bild: Tokushima Bunri University
Vermählte Felsen. Felsformation. Bild: Bernhard Scheid
Würdenträger in Asakusa. Tempelzeremonie. Bild: S. Bär
Bohnen-Silber. Münzgeld (Silber), 1706–1710. Bild: NumisBids
Mini-Schrein mit Spendenbox. Miniaturschrein (Holz). Bild: Nemo’s great uncle
Warten auf den Boss. (k. A.). Bild: Dale Robinson
Junger Mönch mit feierlichem kesa. (k. A.). Bild:
Wolf als komainu. Statue (Stein). Bild: Bernhard Scheid
Göttlich Winden schlagen die Mongolen in die Flucht. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,3 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: The British Museum
Mahakala. Mandara (Detail), Edo-Zeit. Bild: Yamamoto Hiroko
Mönch beim Anschlagen der Tempelglocke. (k. A.). Bild: Takaku Masayuki
Mudrā des predigenden Amida. Wandgemälde (Detail). Bild:
Der Große Buddha von Mulbekh. Felsenbuddha, butsuzō (Höhe: ca. 10m), 8.–9. Jh.. Bild: Satyender S Dhull
Mönch auf dem verschneiten Kōyasan. Tempelanlage. Bild: Sander Voerman
Katzenschrein. Schreinhalle. Bild: MAGphoto
Kamo no Mabuchi. Farbe und Tusche auf Papier. Werk von Maruyama Ōzui (1766–1829), Edo-Zeit. Bild: Museum of Motoori Norinaga
Vaishravanas Mungo. Hängerollbild, kakemono (Baumwolle, Farbe; Detail), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Mönch am Schreibtisch. (k. A.). Bild: Cjw
Miyajima torii. Schreintor (Holz, lackiert), Letzte Neuerrichtung 1875. Bild: Chiba Akio
Mudra des Kamakura Daibutsu. Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m; Detail), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: Jenny Huang
Göttlicher General Ziege. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Göttlicher General Pferd. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Mahakala. Hängerollbild, kakemono (Baumwolle, Farbe; 88,90 x 60,96 cm), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Shingon-Mönche. (k. A.). Bild: Wada Yoshio
Suenagas tollkühner Angriff. Querbildrolle, emakimono (Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh. (mit nachträglichen Einfügungen). Bild: Scrolls of the Mongol Invasions of Japan
Männliche Gottheit von Matsunoo. Statue, shinzō (Holz, bemalt), Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Discover Kyoto
Wolf als komainu. Statue (Stein). Bild: Bernhard Scheid
Bodhisattva Maitreya. Seidenbild, Kamakura-Zeit. Bild: Wakasa Obama no dejitaru bunkazai
Verkündigung der Meiji Verfassung. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Hashimoto Chikanobu (1838–1912), Meiji-Zeit, 1889. Bild: Museum of Fine Arts
Mitsumine Jinja. Schreinzugang, torii. Bild: Bernhard Scheid
Schreindienerinnen. (k. A.). Bild:
Makara. Skulptur (Stein), Kambodscha, 8. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Kaiser Meiji in traditionellem Zeremonialgewand. Photographie. Werk von Uchida Kuichi, Meiji-Zeit, 1872. Bild: Claude Estèbe
Kaiser Meiji in Militäruniform nach westlichem Stil. Photographie. Werk von Uchida Kuichi (1844–1875), 1873. Bild: Claude Estèbe
Der perfekt symmetrisch geformte Berg Miwa. Höhe: 476 m. Bild:
Göttlicher General (Schlange). Statue, tenbu (Holz, bemalt; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: E-Museum
Seelenfest im Yasukuni Schrein. Schreinfest, 16. Juli 2023. Bild: The Straits Times/ AFP
O-mikuji. (k. A.). Bild: Stephen A. Edwards
Göttlicher General Tiger. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Die Pfeiler des torii von Miyajima. Schreintor, torii (Holz, bemalt; Detail), 1875. Bild: Jo McLure
Prozession von Priestern bei Regen. Prozession, 2003. Bild:
Genealogie der Yoshida. Handschrift (Papier, Tusche), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Waseda University Library
Mönch eines Zen Tempels. (k. A.). Bild:
Krummjuwelen. Magatama (Jade, Halbedelstein), Frühe Kofun-Zeit, 4. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Misoma hajime. Schreinfest, 2005/6/3. Bild: Sengu News
Pom Poko. Filmplakat. Werk von Takahata Isao, 1994. Bild:
Miniatur-Schreine. Schrein (Holz). Bild: Jake Davies
Mame Daishi. O-fuda. Bild: Warakuweb
Miko im Schnee. (k. A.). Bild: Tom Bodley
Makiguchi Tsunesaburō. Portraitfoto, 1930er Jahre (?). Bild: Deep Roots
O-mikuji. (k. A.). Bild: Nihon ryokō
Mahakala. Statue, butsuzō (Stein, bemalt), 17. Jh., Tibet. Bild: Insecula.com
Junger Mönch auf dem Klosterberg Kōya. (k. A.). Bild: Wada Yoshio
Fest der Zehntausend Laternen. Matsuri. Bild: J-Blog
Bettelmönche. Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni (1859–1929), Meiji-Zeit, 1892–96. Bild: Rob Oechsle
Offizielles Portrait des Meiji Tennō. Conté-Zeichnung. Werk von Edoardo Chiossone, Meiji-Zeit, 1888. Bild: Wikimedia Commons
Bettelmönch. (k. A.). Bild: Curtis Koshimizu
Göttlicher General Ochse. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
O-mikuji und torii. Schreinanlage. Bild: Bjørn K
Göttlicher General Affe. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Japanische Krieger kapern ein mongolisches Boot. Querbildrolle, emakimono, Kamakura-Zeit, 1275-1293. Bild: Wikimedia Commons
Magadha. Karte. Bild: Wikimedia Commons
Krummjuwelen, Korea. Magatama (Jade), Korea, Drei-Reiche Zeit (vor 660). Bild: Tokyo National Museum
Muttermilch-ema. Votivbild, ema, 2004. Bild: DocPlayer.net
Gekrönter Maitreya (Hōkan Miroku). Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 123,5 cm), Asuka-Zeiteian-Zeit, 7. Jh.. Bild: Frypan
Göttlicher General Hahn. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Laternenfest. Matsuri (Papier). Bild: Matsunami Chieko
Batō Kannon. Butsuzō (Holz, vergoldet), Edo-Zeit. Bild: The Tale of Genji
Neujahrsbesuchr. (k. A.). Bild:
Meiji Oligarchen. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 34,9 x 24,5cm). Werk von Yamazaki Toshinobu (1857–1885), Meiji-Zeit, 1878. Bild: Antique Art Morimiya
Junger Mönch. (k. A.). Bild: Thomas Lottermoser
Poststation Midono. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Bild: Metropolitan Museum of Art
Shimenawa des Miyajidake Schreins. Schreinhalle (Holz). Bild: Tomosang
Eindrücke des Mara-Kannon Tempels. Phallus-Statuen (Stein). Bild: Chindera Dai-Dōjō
Mogao Höhlen. Tempelanlage. Bild: Silk History and Uses
Buddhistischer Würdenträger. Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni, Meiji-Zeit, 19. Jh.. Bild: Japanese Old Photographs
Miniatur-torii. Schreintore, torii (Holz). Bild: Bernhard Scheid
Mara-Kannon. Tempelhalle. Bild: Chindera Dai-Dōjō
Ekstatischer Tanz. Querbildrolle, emaki (Papier, Farbe; 29,8 × 283,9 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Colbase
Schreindienerin. (k. A.). Bild: Alain Barthe
Kaiser Meiji verkündet die Verfassung. Lithographie, Meiji-Zeit. Bild: Constitutional Revision Research Project
Schreindienerin. Miko. Bild: Sou
Verkauf von Glücksbringern. (k. A.). Bild: Brian Mcmorrow
Torii von Itsukushima. Schreintor, torii (Holz, bemalt; Höhe: 16,6m), Meiji-Zeit, 1875. Bild: Miguel Michán
Shingon-Mönch. (k. A.). Bild: Wada Yoshio
Dreiteiliges torii. Schreintor, torii. Bild: Bernhard Scheid
Göttlicher General Hund. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Göttlicher General Eber. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Satomi Kōtarō als Mito Kōmon (Tokugawa Mitsukuni). (k. A.). Bild: Wikimedia Commons
Niō des Ninna-ji. Statue, niō (Holz, bemalt), Edo-Zeit, 1637–46. Bild: Tomo Yun
Blick nach Westen. (k. A.). Bild: Détail des religions
Südliches Haupttor des Tōdaiji. Tempeltor, Kamakura-Zeit, 1199. Bild: Frank J. Gualtieri Jr.
Wächterstatuen, Dunhuang. Skizze (Papier, Tusche; 21,5 x 29 cm), Ca. 900 u.Z.. Bild: British Museum
Nichiren betet erfolgreich um Regen. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Nichiren wird Opfer eines Mordanschlags. Buch (Papier; 27 x 19 cm), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Nichiren und der Siebengesichtige Drache. Hängerollbild (Papier, Farbe; 132,3 x 59,3 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1847. Bild: Dolce 2023
Schreindach der Ise Architektur (weibliche Form). Schreindach. Bild: Salvador Busquets Artigas
Nikkō, torii und Pagode. Schwarzweiß Foto, Meiji-Zeit, um 1880. Bild: New York Public Library
Fröhliche kitsune-Familie. Statue (Stein). Bild: Komainu.net
Blinde Schausteller. Miniaturplastik (Elfenbein; Höhe: 10 cm). Werk von Kyokumei, Meiji-Zeit. Bild: MAK
Naginata-hoko. Schauwagen, matsuri (Detail). Bild: Kansai Digital Archives
Nichiren betet um Regen. Buch (Papier; 27 x 19 cm), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Nichiren und die Bekehrung des toten Fischers vom Isawa-gawa. Farbholzschnitt, Tryptichon (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, 1885. Bild: National Diet Library
Nihon shoki. Schriftrolle (Tusche auf Papier; Detail). Werk von Urabe Kanekata, Kamakura-Zeit, 1286. Bild: E-Museum
Brüllender Drache. Deckengemälde, naki ryū. Werk von Katayama Nanpū (1887–1980), Spätere Shōwa-Zeit, 1968. Bild: Acoustical Society of Japan
Mandala des Nichiren Buddhismus. Kalligraphie. Bild: Nichiren’s Coffeehouse
Illustration der Berge von Nikkō. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Farbe; 41 x 29 cm). Werk von Ueyama Yahei (Verleger), Edo-Zeit, 1800. Bild: David Rumsey Map Collection
Die Halle des zweiten Monats. Tempelhalle (Holz), Nara-Zeit (8. Jh.), zerstört 1667, wiedererrichtet 1669. Bild: Ute
Missionare in Japan. Faltpanele, nanban byōbu (Farbe und Goldgrund auf Holz; 154,5 x 363,2 cm; Detail). Werk von Kanō Naizen (1570–1616), Um 1600. Bild: Wikimedia Commons
Nihon-ji Daibutsu. Felsenbuddha, butsuzō (Stein; Höhe: 31m), 1783 (in den 1960er Jahren rennoviert). Bild: Birkir Barkarson
Das „chinesische Tor“ und die Haupthalle des Schreins. Handkolorierte Photographie. Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1890. Bild: New York Public Library
Niō. Statue, niō. Bild: Wikimedia Commons
Torwächter, UN-Form. Statue, niō (Holz, bemalt). Werk von Unkei (zugeschrieben) (ca. 1150–1223), Kamakura-Zeit, 12. Jh.. Bild: Shirunosuke
Premier Nakasone im Yasukuni Schrein. 1985. Bild: Bloomberg Quint
Kannon mit Wunschjuwel. Buchillustration (Tusche und Farbe auf Papier). Werk von Ingen, Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san
Niō. Statue, niō (Stein). Bild: Kaze ni fukarete
Nagare kanjō. Buchillustration. Bild: Nichibunken
Tempelwächter. Statue, sekibutsu (Stein). Bild: Kaze ni fukarete
Zierkarpfen. (k. A.). Bild: Bernard Spragg
Niō. Statue, niō. Bild: TokyoViews
Die schlafende Katze. Skulptur (Holz, bemalt; Detail). Werk von Hidari Jingorō, Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Ron Reznick
Niō. Statue, niō (Holz, bemalt; Höhe: ca. 212cm), Muromachi-Zeit, 1467. Bild: Shinbutsu imasu Ōmi
Haupthalle des Inneren Schreins von Ise. Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit. Bild: MAK
Niō. Statue, niō. Bild: Foundation J.-E. Berger
Arhats in Verzweiflung. Skulpturen, butsuzō (Holz, bemalt; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Kita Naoko
Karte der Region Nankaidō. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Niō. Statue, niō. Bild: Automatography
Bemalen einer Wächterfigur. Malerei (Papier, Farbe, Laviertechnik). Werk von Katsushika Hokusai (zugeschr.), Edo-Zeit, 1826. Bild: Bibliothèque nationale de France
Souvenirstand beim Nishinomiya-Schrein. (k. A.). Bild:
Die Namazu von Shinano und Edo. Farbholzschnitt, namazu-e (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1855. Bild: Tokyo Archive
Ordination der ersten japanischen Nonnen. Querbildrolle, emakimono (Papier, bemalt; Detail), Edo-Zeit, 1661. Bild: Staatsbibliothek zu Berlin
Erdbeben Ken. Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit. Bild: University of Tōkyō Library
Durchschreiten des Schilfgrasrings. Schreinzeremonie. Bild: Sakai Misato
Das Götterpferd des kaiserlichen Ise Schreins. Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, 1855. Bild: National Diet Library
Schiff der Südlichen Barbaren. Wandschirm, byōbu (Holz,vergoldet, bemalt; 154,5 × 363,2 cm; Detail). Werk von Kanō Naizen (1570–1616), Edo-Zeit, frühes 17. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Zwei Jünger des Buddha. Hängerollbild, kakemono (Seide; 267,6 x 271.2 cm ×108 cm; Detail), Heian-Zeit, 1086. Bild: Kokuhō Butsu nehanzu: Ōtoku sannen mei.
Nuregami Daimyōjin. Schrein, torii. Bild: Wikimedia Commons
Niō, Berg Kōya. Statue, niō (Holz, bemalt). Bild: Reggie Thomson
Eintritt des Buddha ins Nirvana. Hängerollbild, nehanzu (Seide, Farbe; 196,9 × 188,6 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Niō-mon, Ninna-ji. Tempeltor, Edo-Zeit, 1646. Bild: Wikimedia Commons
Nichiren im Exil auf Sado. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 22,1 x 34,6 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Art
Torwächter, A-Form. Statue, niō (Holz, bemalt; Detail). Werk von Unkei (zugeschrieben) (1150–1223), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: El-Branden Brazil
Schreindächer. Schreindach (Holz, Bronze, Kupfer; Detail), Frühe Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Ron Reznick
Nakamise-dōri. Tempeltor (Holz). Bild: Yewco Kootnikoff
Innerer Schrein von Ise. Satellitenbild. Bild: Google Earth
Aufstieg zur inneren Schrein-Anlage. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 17 x 24 cm). Werk von Yoshida Tōshi (1911–1995), Frühe Shōwa-Zeit, 1940. Bild: Calisphere
Nyoirin Kannon. Hängerollbild, kakemono (Seide; 169 x 90 cm), Späte Heian-Zeit. Bild: Www.emuseum.jp
Welsbild mit Daikoku. Farbholzschnitt, namazu-e, Edo-Zeit, 1855. Bild: Tokyo Archive
Abtransport des Reichtums. Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, 1855. Bild: Miyata Noboru
Motoori Norinaga. Farbe auf Papier; Detail. Werk von Yoshikawa Yoshinobu, Edo-Zeit, 1790. Bild: Motoori Norinaga Museum
Niō. Statue, niō. Bild: Ichinohe Shinya
Straßenszene zu Neujahr. Buchillustration (Papier; 26.4 x 19cm). Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823), Edo-Zeit. Bild: Smithonian Institution
Die Nonne Jōkō-in. Hängerollbild, kakemono (117,7 x 51,5 cm), Frühe Edo-Zeit. Bild: Digital cultural properties of Wakasa
Nade Okame. Statue (Holz). Bild: TokyoViews
Der vergoldete Nara Daibutsu. Querbildrolle (Papier, Farbe; 31,8 x 1417,4 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Nihon no bijutsu 298
Würdenträger Nichiren Buddhismus. Heisei-Zeit, 1996. Bild: Michael Thaler
Ni-no-mine. Steinaltäre, torii. Bild: Asano Noboru
Nichiren. Statue (Bronze), Taishō-Zeit, 1923. Bild: Shōnan Boy
Stein-torii, Nikkō. Photographie, torii (Stein; 9,2 x 13,2 m). Werk von Raimund Stillfried von Ratenicz (1839–1911), Meiji-Zeit, um 1880. Bild: Musee Guimet
Torwächter. Statue, niō (Ton, bemalt; Höhe: ca. 380 cm), Nara-Zeit, 711. Bild: Ron Reznick
Niō. Statue, sekibutsu (Stein). Bild: Kaze ni fukarete
Nandaimon, Hōryū-ji. Tempeltor, yatsuashi mon (Holz), Muromachi-Zeit, 1438
Grab des Nintoku Tennō. Länge: 486m, Yamato-Zeit, Mitte des 5. Jh.. Bild: Www.georggerster.com
Niō. Statue, niō (Holz, bemalt; Detail). Bild: Ron Reznick
Nichiren erkennt das Lotos Sutra in der aufgehenden Sonne. Buchillustration (25,7 x 18,1 cm). Werk von Katsushika Isai. Bild: Museum of Fine Art
Nichiren vor der Enthauptung. Buchillustration (Papier, Tusche; 20 x 29,8 cm). Werk von Katsushika Isai (1821–1880). Bild: Museum of Fine Arts
Niō. Statue, niō. Bild: Nihon no bi
Kannon mit Wunscherfüllungsperle. Statue, butsuzō (Holz; Sitzhöhe: 109,4 cm), Heian-Zeit, Mitte 9. Jh.. Bild: Huntington Archive
Das Leben Nichirens. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35,2 x 52,3 cm), 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Art
Namazu, Amida und Geisha. Welsbild, namazu-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniteru (1808–1876), Edo-Zeit. Bild: University of Tōkyō Library
Quartier der Strapazen und Feuersbrünste. Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, wahrscheinlich 1855. Bild: Miyata Noboru
Anlage des Inneren Schreins von Ise. Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit. Bild: MAK
Niō-Wächter, Zenkō-ji. Statue, niō (Holz). Werk von Takamura Kōun und Yonehara Unkai, Taishō-Zeit, 1918. Bild: Yokohamanote
Martyrium der 52 Christen, 1622. Öl auf Japanpapier; 126 x 170cm. Werk von Giovanni Cola (Schule), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Chiesa del Gesù
Nara Daibutsu. Statue, daibutsu (Bronzeguss; Sitzhöhe: 15m), 752, letzter Neuguss 1704. Bild: Matthias Scommoda
Onna Daruma. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806), Edo-Zeit, 1790er Jahre. Bild: Tochigi-shi Kankyō Kyōkai
„Oku no in“. 2016. Bild: Shogo Sakaguchi
Statue von Ōmura Masujirō im Yasukuni Schrein. Postkarte (Papier, handkoloriert), Frühe Shōwa-Zeit, vor 1945. Bild: East Asia Image Collection
Ōmura Masujirō. Statue (Bronze). Werk von Ōkuma Ujihiro (1856–1934), Meiji-Zeit, 1893. Bild: Bernhard Scheid
Onibaba. Film. Werk von Shindō Kaneto, Spätere Shōwa-Zeit, 1965. Bild: Cinema Strikes Back
Oto-goze. Kyōgen-Maske, shikome (Holz, Farbe; 18,5 x 15,5 x 8 cm), Muromachi-Zeit, 15./16. Jh.. Bild: Museum Folkwang
Oni-Dachziegel. Schreindach (Detail). Bild: Miguel Michán
Szenen auf dem Gelände des „Angstbergs“. Statuen, bosatsu (Stein). Bild: Yuezhi
Zelte der itako. (k. A.). Bild: The Oriental Caravan
Großer Jizō. Statue, butsuzō (Stein). Bild: CheekyT
Glückslose. O-mikuji. Bild: Umino Tomoko
Glyzinien-Mädchen und Oni. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro, Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Otoyo Jinja. Miniaturschrein (Holz). Bild: Bernhard Scheid
Oni beim Verspeisen eines anderen Monsters. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1779. Bild: The British Museum
Anbinden von o-mikuji Losen. (k. A.). Bild: Frantisek Staud
Okiku. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Glückslose. (k. A.). Bild: Bonguri
Blutteich mit Jizō. Statue (Stein). Bild: The Gate
Das Trugbild der Oyuki. Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche). Werk von Maruyama Ōkyo (1733–1795), Edo-Zeit, 1750. Bild: J-Blog
Verschlungen von einem Dämonenbiss. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1780. Bild: Internet Archive
Jizōs. Statuen, butsuzō (Stein). Bild: El danimal
Ōfuna Kannon. Statue, butsuzō (Beton; Höhe: 25 m), Errichtet 1929–1960. Bild: Ron Reznick
Ōkuninushi. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: Waseda University Library
Blauer oni. Zeichnung (Papier, Farbe; 170 x 125 cm). Werk von Soga Shōhaku (1730–1781), Edo-Zeit, 1764. Bild: Muian
Schrein-torii. Schreintor, 2005. Bild: Chantal Dupasquier
Kobayakawa Hideaki und der Totengeist des Ōtani Yoshitsugu. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi. Bild: Antique Art Morimiya
Glücksbringer. O-mamori. Bild: PhotoAC
Ōtomo Sōrin. Hängerollbild (Seide, Farbe), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Lesen der Neujahrsorakel. (k. A.). Bild: Frantisek Staud
Dämon und Glück. Illustration, fukujin (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Shibata Zeshin (1807–1891). Bild: Hatena Fotolife
Dreiäugiger Oni. Statue, tentōki (Holz, bemalt; Höhe: 78.2 cm; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit, 1215. Bild: Nippon.com
Bodai-ji. Tempeltor, mon. Bild: Tsuda
Portrait von Ōmura Masujirō (1824–1869). Buchillustration. Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Glücksbringer. (k. A.). Bild:
Hanayome Umzug. Schreinfest. Bild:
Totengeist. Hängerollbild, kakemono. Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1883. Bild: Muian
O-bon. Laternen, matsuri. Bild:
Roter oni. Querbildrolle (32 x 674,6 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Oda Nobunaga. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Japaaan Magazine
Oni mit Shamisen. Ōtsu-e (Papier, Farbe), Edo-Zeit. Bild: Scan aus Otsue 2007
Lampiongespenst Oiwa. Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1836. Bild: Lyon Collection
Glückslose. (k. A.). Bild: Brian Utesch
Ōsaki Hachiman Schrein. Schreinhalle (Holz), Frühe Edo-Zeit, 1607. Bild: Shinto Shrines of Japan: The Blog Guide
Steinaltäre. (k. A.). Bild: Asano Noboru
Windräder. (k. A.). Bild: Eve Andersson
Wächtermaus. Statue (Stein). Bild: Craig Fryer
Ōkuninushi und der weiße Hase von Inaba. Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 20,7 x 18,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Glückslose. (k. A.). Bild: Zhang Wenjie
Windräder. (k. A.). Bild: Tamipn
Zelte der itako. (k. A.). Bild: Lonely Trip
Zelte der itako. (k. A.). Bild: Jani Patokallio
O-Daimoku. Hängerollbild (Gold auf Seide). Werk von Hasegawa Tōhaku (1539–1610), 16. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Affen. Statue (Stein). Bild: Kaze ni fukarete
Dachträger. Tempelhalle (Holz). Bild: Eckehard Derschmidt
Japanische Wölfe. Buchillustration (Papier). Werk von Tachibana Morikuni (1679-1748), Edo-Zeit, 1770 (erschienen). Bild: Waseda University Library
Wächtermaus. Statue (Stein). Bild: Craig Fryer
Stupa. Grab (Stein). Bild: Yuezhi
Ōkuninushi und Sukuna Bikona. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: Waseda University Library
Gorintō. Grabmonumente (Stein). Bild:
Szene aus Osōshiki. Film. Werk von Itami Jūzō, 1984. Bild: The Criterion Collection
Schreininsel Oki. (k. A.). Bild: Fukuoka Prefecture
Drei Affen. Statue (Stein). Bild: Kaze ni fukarete
Shime-torii vor der Zeremonienhalle. Schreintor (Holz, Reisstroh). Bild: Horohoro
O-mairi. (k. A.). Bild: Onizuka Kentarō
O-bon. Matsuri. Bild:
Perrys zweiter Besuch in Japan (1854). Lithographie (koloriert). Werk von Wilhelm Heine, Edo-Zeit, 1856. Bild: US Naval History & Heritage
Digitales Jenseits. Werbegraphik. Bild: Oshōshiki-Plaza
Phallus-Mönch. Buchillustration, mokuhanga (Detail). Werk von Katsukawa Shunshō (1726-1792), Edo-Zeit. Bild: Gallica
Pagode, Berg Kōya. Pagode, tahōtō (Holz; Höhe: 15,6 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1223. Bild:
Ableben des Buddha. Relief (Schiefer; 39,4 x 57,2cm), Kushan-Periode, Gandhara, 2. Jh. u.Z.. Bild: Sotherby’s
Digitales Jenseits. Werbegraphik (Detail). Bild: Oshōshiki-Plaza
Tahō-tō, Negoro-ji. Schatz-Pagode, tahō-tō (Holz; Höhe: 40 m), 16. Jh.. Bild: Tistory
Pagode Daigo-ji. Pagode (Holz; Höhe: 38 m), Heian-Zeit, errichtet 951. Bild: Lonely Trip
Sanjū-tō, Kiyomizudera. Dreigeschoßige Pagode (Holz; Höhe: 30 m), Edo-Zeit, errichtet 1632. Bild: Ron Reznick
Querschnitt der fünfstöckigen Pagode des Horyū-ji. Fünfgeschoßige Pagode, gojūtō (Holz; Höhe: 32,5 m), Nara-Zeit, errichtet 711. Bild:
Mandala einer Schatzpagode aus Goldlettern. Hängerollbild, kakemono (Goldtinte auf blauschwarzem Grund), 12. Jh.. Bild: Bamse
Pagode Nikkō. Pagode, gojūtō (Holz; Höhe: 31,8 m), Edo-Zeit, errichtet 1650, zerstört 1815, wiedererrichtet 1818. Bild: Mike Murrill
Fruchtbarkeitsfest. Schreinfest, hōnen Matsuri. Bild: Peter Thoeny
Digitales Jenseits. Werbegraphik (Detail). Bild: Oshōshiki-Plaza
Jūsanjū-tō, Tanzan Jinja. Pagode (Holz; Höhe: 16,2 m), 16. Jh., errichtet 678, zerstört, wiedererrichtet 1532. Bild: Kiratemari
Karte der alten japanischen Provinzen. Landkarte. Bild: Maproom.org
Digitales Jenseits. Werbegraphik (Detail). Bild: Oshōshiki-Plaza
Pagode Tōji. Pagode, gojūtō (Holz; Höhe: 54,8 m), Errichtet 828, zerstört, neu errichtet 1644. Bild: S. Minaga
Pagode, Hōryū-ji. Fünfgeschoßige Pagode, gojūtō (Holz; Höhe: 32,5 m), Nara-Zeit, errichtet 711. Bild: Lonely Trip
Digitales Jenseits. (k. A.). Bild: Oshōshiki-Plaza
Tō-tō (Östliche Pagode), Berg Hiei. Zweigeschoßige Pagode (Holz; Höhe: 30 m), Heian-Zeit(?), zerstört 1571, wieder errichtet 1980. Bild: Lonely Trip
Digitales Jenseits. Werbegraphik (Detail). Bild: Oshōshiki-Plaza
Pagode Nachi. Dreigeschoßige Pagode, sanjū-tō (Stahlbeton; Höhe: 25 m), Spätere Shōwa-Zeit, errichtet 1972. Bild:
Junger Priester. (k. A.). Bild: Jenny Huang
Digitales Jenseits. Werbegraphik (Detail). Bild: Oshōshiki-Plaza
Hakkaku-tō, Anraku-ji. Achteckige Pagode (Holz; Höhe: 18,65 m), Kamakura-Zeit, errichtet um 1300. Bild:
Digitales Jenseits. Werbegraphik (Detail). Bild: Oshōshiki-Plaza
Plattkopf. Statue (Stein), Meiji-Zeit, datiert 1892. Bild: Taka Yone
Sanjū-tō, Kiyomizudera. Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni (1859–1929), Meiji-Zeit, 1892–95. Bild: Okinawa Soba
Pagode des Tempels Kōfuku-ji. Fünfgeschoßige Pagode, gojū-tō (Holz; Höhe: 35,6 m), Nara-Zeit, errichtet 730, restauriert 1426. Bild: Wikimedia Commons
Pagode, Ishiyama-dera. Schatz-Pagode, tahōtō (Holz; Höhe: 17,2 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1194. Bild: Wikimedia Commons
Skizze einer Pagode. Handzeichnung, Meiji-Zeit, 1897. Bild: Ō-Edo to rakuchū. Edo-Tōkyō Hakubutsukan
Digitales Jenseits. Werbegraphik (Detail). Bild: Oshōshiki-Plaza
Pagode Narita-san. Pagode, sanjūtō (Holz; Höhe: 27 m), Edo-Zeit, errichtet 1712, zahlreiche Reparaturen. Bild:
Pagode des Tempels Henjō-in. Dreigeschoßige Pagode, sanjū-tō (Holz; Höhe: 22,2 m), Muromachi-Zeit, errichtet 1416. Bild: Lonely Trip
Arhats und Bodhisattvas am Sterbelager des Buddha. Wandmalerei (Detail), 8. Jh.. Bild: Huntington Archive
Modernes Pilger-Outfit. (k. A.). Bild: Wada Yoshio
Fruchtbarkeitsfest. Schreinfest. Bild: Peter Thoeny
Plattkopf. Statue (Stein), Meiji-Zeit, datiert 1892. Bild: Taka Yone
Portrait eines modernen Budai. Statue, butsuzō. Bild: Aaron Logan
Pagode Nachi. Dreigeschoßige Pagode, sanjū-tō (Stahlbeton; Höhe: 25 m), Spätere Shōwa-Zeit, errichtet 1972. Bild: Jatenipat Ketpradit
Commodore Matthew Calbraith Perry (1794–1858). Portraitphoto (Daguerreotypie; 33.1 x 28.4 cm). Werk von Mathew Brady (1823?–1896), 1856–1858. Bild: Metropolitan Museum of Art
Pagode Murō-ji. Pagode, gojūtō (Holz; Höhe: 16 m), Heian-Zeit, errichtet um 800. Bild: Mihoo Nikki
Pangu. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Wang Qi (1529–1612), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Pagode aus Goldlettern. Hängerollbild, kakemono (Goldtinte auf blauschwarzem Grund), 12. Jh.. Bild: Izutsuya no kigō
Tahō-tō, Hiroshima. Schatz-Pagode (Holz; Höhe: 20,5 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1327. Bild: Lonely Trip
Digitales Jenseits. Werbegraphik (Detail). Bild: Oshōshiki-Plaza
Der chinesische Kaiser Qianlong. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; Detail). Werk von Giuseppe Castiglione (1688–1766), China, Qing-Zeit, 1736. Bild: Wikimedia Commons
Chinesisches Drachenpferd. Halbrelief, kirin (Stein; Detail), China, Qing-Zeit, 17. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Ein Mönch als Ratte. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meji-Zeit, 1891. Bild: Japan Print Gallery
Parade der „Zwei Meister“. Farbholzschnitt (Detail). Werk von Utagawa Toyokuni, Edo-Zeit. Bild: Bunka dejitaru raiburari
Hannya-Dämonin. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 38,1 x 25,8 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, ca. 1825. Bild: National Museum of Asian Art
Gerichtshof des Enma. Hängerollbild (Papier, Farbe; 152,6 x 67 cm), Späte Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: The British Museum
Halle der 500 Arhats. Skulpturengruppe (Holz, bemalt; Detail), Edo-Zeit. Bild: Tanaka Jūyō
Die Dämonin des Rashō-mon. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Bild: Rijksmuseum
Arhat 15 (Guanxiu). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912). Bild: Nihon no bijutsu 234
Pokal aus Rhinzeros-Horn. Deckelbecher (Rhinzeros-Horn, Gold), 16. Jahrhundert. Bild: Kunsthistorisches Museum Wien
Ryōgen erscheint als Buddha. Querbildrolle. Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705), Edo-Zeit. Bild: Kan’ei-ji Archives
Arhat 11 (Guanxiu). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912). Bild: Nihon no bijutsu 234
Feldgottheit (ta no kan-san). Statue, shinzō (Stein). Bild:
Donnergott. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Rotes Pfeiltor (hongsalmun). Tor (Holz). Bild: Moravius
Rad der Lehre. Rinbō (Bronze, vergoldet), Kamakura-Zeit, 13.–14. Jh.. Bild: Nara
Rinzai (Linji). Hängerollbild (Papier, Tusche; 110,1 x 42,6 cm; Detail), Muromachi-Zeit. Bild: National Museums of Asian Art
Amida. Hängerollbild (Seide, Farbe; 145,1 x 154,5cm), Kamakura-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Rennyo (1415-99). Hängerollbild, kakemono, Frühe Edo-Zeit, 1611. Bild:
Raigō. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Adachi Ginkō, Meiji-Zeit, 1896. Bild: Artelino
Donnergott. Satirische Zeichnung (Papier, Farbe; Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1892. Bild: Harvard Library
Ryōgen. Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 83,3 cm), 1286. Bild: Bernhard Scheid
Arhat und Gewitterwolke. Hängerollbild (Farbe auf Papier; 99,5 × 41,5 cm; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Donnergott (Raijin). Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; 169,8 x 154,5 cm; Detail). Werk von Tawaraya Sōtatsu, Frühe Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Kyōto National Museum
Bekannte Figuren im Rausch. Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit. Bild: University of Tōkyō Library
Arhat und Drache. Hängerollbild (Farbe auf Papier; 125 x 51,2 cm; Detail). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, um 1850. Bild: The British Museum
Drachenkönig. Hängerollbild (Seide; 267,6 x 271.2 cm ×108 cm; Detail), Heian-Zeit, 1086. Bild: Kokuhō Butsu nehanzu: Ōtoku sannen mei.
Arhat 2 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Fukuchiyama-shi no bunkazai
Rakan. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 85,1cm). Werk von Shōun Genkei (1648–1710), Edo-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Schreintore. Torii (Holz). Bild: Asano Noboru
Donnergott (raijin). Wandschirmgemälde. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Drachenpalast-Tor (Ryūgū no mon). Schreintor (Stein, Holz, Metall), Frühe Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild:
Das buddhistische Jenseits. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Tryptichon, ca. 78 x 29cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, vor 1841. Bild: The British Museum
Rakan. Rollbild (Tusche auf Papier; 113,7 x 59 cm; Detail). Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Tenkai und Ryōgen. Buchillustration (Detail). Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Donnergott (Raijin). Seidenrollbild (Tusche, Farbe; 114 x 35,4 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Donnergott. Statue, butsuzō (Holz, Glasaugen), Kamakura-Zeit. Bild: Sanjūsangen-dō
Rakan. Rollbild (Tusche auf Papier; 113,7 x 59 cm; Detail). Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Shuten Dōji. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 59 x 29,9 cm). Werk von Torii Kiyomasu, Edo-Zeit, um 1700. Bild: Museum of Fine Arts
Löwenwächter. Shīsā (Keramik). Bild: Tigerhands
Tigerfisch (shachi). Dachornament (Bronze; Höhe: 155cm; Detail). Bild: Aizu Wakamatsu Tourist Bureau
Benten-Tempel und Schrein. (k. A.). Bild: TokyoViews
Totengewand. Gebrauchsgraphik. Bild: Soshiki no gimon
Opfersake. (k. A.). Bild: Olivier Théreaux
Miniatur-torii (shobenyoke torii ). Schreintor, torii (Holz). Bild: Wikimedia Commons
Sanjū-tō, Hokki-ji. Dreigeschoßige Pagode (Holz; Höhe: 24 m), Asuka-Zeit, errichtet 706. Bild: Lonely Trip
Seitaka Dōji. Statue, butsuzō (Holz, Farbe; Detail). Werk von Unkei, Kamakura-Zeit, 1197. Bild: Kōyasan
Shinsen’en, der Garten der Göttlichen Quelle. Gartenanlage. Bild: Seattle Japanese Garden Community Blog
Schrein vor einem Garagenhaus. Schreintor, torii, 2005. Bild: Jake Davies
Karte der Region Saikaidō. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Grab des Eison. Grabstein, gorintō (Stein; Höhe: 342 cm), Kamakura-Zeit, 1290. Bild: J-Blog
Shaka-Dreiergruppe. Statue, butsuzō (Bronze, ehem. vergoldet; Sitzhöhe der mittleren Statue: 86,4 cm; Gesamthöhe: 382cm). Werk von Tori Busshi (Kuratsukuri no Tori), Asuka-Zeit, 623. Bild:
Welthauptquartier (Sekai Sōhonzan). Tempelhalle, 1979. Bild: Religious Information Center
Heiliger Kampferbaum. Götterbaum, shinboku. Bild: Tomo Yun
Stupa des Tempels Swayambhunath. Stupa, 14. Jh., im 17. Jh. ausgebaut. Bild: Qinglin Zhang
Buddha von Seokguram. Statue, butsuzō (Marmor; Höhe: 3,45 m), 8. Jh.. Bild: KBS WORLD Radio
Buddhas Predigt in Sarnath. Skulptur (grauer Schiefer; 28,6 x 32,4 cm), Kushan Periode, 3. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Spendenbox (saisen bako). (k. A.). Bild:
Hochrangige Shingon Mönche. Tempelzeremonie. Bild: Cody Ryal
Susanoo und die Schlange Yamata no Orochi. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 x 39.7 x 26.3 cm). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Spätere Edo-Zeit. Bild: Tokyo National Museum
Löwenwächter. Statue (Stein). Bild: Stone Lions
Pagode des Kōfuku-ji. Pagode (Holz), 8. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Seelen-Pferdchen. (k. A.). Bild:
Schrein auf einer Dachterasse. Miniaturschrein. Bild: Thomas Cermak
Löwenwächter aus Okinawa. Shīsā (Keramik). Bild: Tigerhands
Illustierte Biographie Prinz Shōtokus, 2. Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide; 171,8 x 84,5 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jhdt.. Bild: MET Museum
Shōtoku Taishi. Hängerollbild, kakemono (Farbe und Tusche auf Seide; 125,1 x 69,3 cm), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Asia.si.edu
Heiliger Ginkgo-Baum. Götterbaum, shinboku. Bild: Czarcats
Weg einer Gottheit. Querbildrolle, Meiji-Zeit. Bild: Schreinamt von Ise
Kreuzigung japanische Christen. Photographie (Film). Werk von Martin Scorsese, 2016. Bild: Filmstarts.de
Tengu im Wald. Farbholzschnitt (Farbe auf Papier; 22,7 x 35,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: Colbase
Buddha Shakyamuni. Skulptur, butsuzō (Holz), Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Wakasa Haikai
Umgedrehter Baumstamm (sakabashira). Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1776. Bild: Ryugoku University Library
Shichi Fukujin. Hängerollbild (Farbe, Tusche und Gold auf Seide; 67,8 x 81,5). Werk von Utagawa Toyoharu, Utagawa Toyokuni, Utagawa Toyohiro, Utagawa Kunisada, Katsushika Hokusai, Torii Kiyonaga, Katsukawa Shun’ei, Spätere Edo-Zeit, 1810. Bild: Muian
Sanjūsangen-dō. Tempelhalle (Holz; Länge 121m), Heian-Zeit, 1165. Bild: Bernhard Scheid
Drachenpalast-Tor. Tempeltor, Edo-Zeit, 1849. Bild: Tōkyō enogu
Löwentanz. Maske. Bild: Free Photo Wallpaper Japan & World
Susanoo und die Schlange Yamata no Orochi. Hängerollbild (Seide, Tusche, Farbe; 100,4 x 29,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit, 1887. Bild: The British Museum
Tengu-Meister Sōjōbō. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Tryptichon). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: Egenolf Gallery
Karte der Region San’yōdō. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Heilige Zeder mit Götterseil. Götterbaum. Bild: Bernhard Scheid
Sayohime und die Riesenschlange. Buchmalerei, nara-ehon (Farbe und Goldtusche auf Papier; 23,5 x 17,5 cm), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Museum Angewandte Kunst Frankfurt
Kōyō Taishi mit Rauchopferschale. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 105 x 51,5 cm; Detail), Kamakura-Zeit, frühes 14. Jh.. Bild: The British Museum
Dreigesichtiger Daikoku. Statue (Holz), Wahrscheinlich Edo-Zeit. Bild: NaoMa
Shukongō-jin. Statue, butsuzō (Ton, bemalt; Höhe: 174 cm), Nara Zeit. Bild: Huntington Archive
Sarasvati. Ölbild. Werk von Raja Ravi Varma (1848–1906), Indien, 1896. Bild: Wikimedia Commons
Koreanischer „Vogelsitz“. Zeremonielle Stäbe, sotdae (Holz), Korea. Bild:
Haupthalle des Sensō-ji. Tempelhalle. Bild: Wada Toshio
Buddha Shakyamuni (Shaka Nyorai). Skulptur, butsuzō (Holz, vergoldet; Höhe: 88,5 cm), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Dreigesichtiger Daikoku (Sanmen Daikoku). Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Bibliothèque de l’Institut National d’Histoire
Shō Kannon. Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 106,3 cm). Werk von Zen’en (zugeschrieben) (1197–1258), Kamakura-Zeit. Bild: ColBase
Sotdae. Zeremonielle Stäbe, sotdae (Holz), Korea. Bild: Hkyoo226
Löwenwächter (sīsā). Statue (Stein). Bild:
Dreiköpfiger Daikoku. Holz, vergoldet, 16. Jh.. Bild: UTY
Sai-tō (Westliche Pagode), Yakushi-ji. Dreigeschoßige Pagode (Holz; Höhe: 33,9 m), Errichtet 1981. Bild:
Grabbeigaben. Sotoba (Holz). Bild:
Halle mit tausend „tausendarmigen“ Kannon-Statuen. Butsuzō. Bild:
Löwen, Edo-Zeit. Buchillustration (Papier,). Werk von Tachibana Morikuni, Edo-Zeit, 1789 (Vorlage 1719). Bild: National Diet Library
„Schneebrillen“-Tonfigur. Kultfigur, shakōki dogū (gebrannter Ton; Höhe: 37,6cm), Spätere Jōmon-Zeit, 1000–400 v.u.Z.. Bild: E-Museum
Shikoku Pilger. (k. A.). Bild: Mainichi Shinbun
Dreibeiniges torii. Buchillustration (Papier; 2 Blatt a 22,7 x 15,8 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Gallica
Biwa-Mönch (biwa hōshi). Buchillustration (Lithographie; Detail), Edo-Zeit. Bild: David Rumsey Map Collection
Haupthalle des Äußeren Schreins (shōden). Schreinhalle, shinmei zukuri (Holz, Schilf, Metallbeschläge). Bild: Minamikawa Sanjirō
Seshin (Vasubandhu). Skulptur (Holz, bemalt; Höhe: 186cm). Werk von Unkei (1150?–1223), Kamakura-Zeit, 1208. Bild:
Setouchi Jakuchō. Portraitphoto. Werk von Jeremie Souteyrat, 2012. Bild: Aeon
Totenfeier. Film-Photographie. Werk von Ozu Yasujirō (1903–1963), 1953. Bild: Dr. Macros Movie Scans
Kanaya. Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, ca. 1835. Bild: Edo Prints Gallery
Shichigosan-Prinz. Schreinfest. Bild: Einharch
Illustierte Biographie Prinz Shōtokus, 1. Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide; 171,8 x 84,5 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jhdt.. Bild: MET Museum
Halle für Votivbilder (Gakudō). Tempelhalle (Holz), Späte Edo-Zeit, 1861. Bild: TokyoViews
Sorin, Skizze. (k. A.). Bild: Iwanami bukkyō daijiten
Schreinanlage. Schreinskizze. Werk von Nakashima Hiroko. Bild: Inoue Nobutaka
Löwentanz. Buchillustration (Papier, Farbe; 25,8 x 18,8 cm). Werk von Kitagawa Utamaro (1753?–1806), Edo-Zeit. Bild: Rijksmuseum
Kleiner Schrein mit großem Torii. Miniaturschrein, torii, hokora. Bild:
Torii vor dem Hie (Hiyoshi)-Schrein. Schreintor, torii (Stein). Bild:
Umgedrehter Dämonen-Abwehr-Pfeiler (mayoke no sakabashira). Säule (Holz, bemalt), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Minkara
Shakyamuni bei seiner Geburt (Tanjōbutsu). Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 47cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Foundation J.-E. Berger
Sonne und Mond. Buchillustration (Papier). Bild: National Diet Library
Der Benten Schrein im Shinobazu-Teich (Shinobazu ike Benten no yashiro). Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 21,6 x 34,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Flossenornament (shibi). Dachornament (vergoldet; Detail), Nara-Zeit. Bild: Ikomaike Takaoka
Herabkunft des Himmlischen Enkels. Buchillustration. Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: Waseda University Library
Drei Juwelen. Papier, Farbe. Bild: Shinbei Oshō
Sarutahiko. Maske. Bild: Kuusounomori.sakura
Dreibeiniges torii. Sankei torii (Stein). Bild: Ukinedori
Sayohimes Ritt auf der Riesenschlange. Buchmalerei, nara-ehon (Farbe und Goldtusche auf Papier; 23,5 x 17,5 cm), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Museum Angewandte Kunst Frankfurt
Schlangengott des Großschreins [von Izumo]. O-fuda (Tusche und Farbe auf Papier (handkolorierter Druck); 124 x 37 cm), 19. Jh.. Bild: Tomoe Steineck
SCAP Reforms of Shintō. Propagandaplakat, Nach 1945. Bild: The Objective Standard
Shōki. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: Richard Kruml
Shōtoku Taishi. Geldschein (7,6 x 16,5 cm), Spätere Shōwa-Zeit, 20. Jh.. Bild: Nichiyu koin
Phallus-Gott. Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni, Edo-Zeit, 1823. Bild: AK-Antiek
Erdbeben-Wels. Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, 1855. Bild: Miyata Noboru
Vulva-Gottheit. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit, ca. 1840. Bild: Nichibunken
Geist der Samara (Sadako). Filmszene. Bild:
Riesen-Götterseil, Izumo. Götterseil, shimenawa (Reisstroh), 1980er Jahre. Bild: Nanzan Institute for Religion and Culture
Göttlicher General (Affe). Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit. Bild: E-Museum
Uzume trifft Sarutahiko. Werk von Kobayashi Eitaku (1843–1890), Meiji-Zeit. Bild: Harvard Library
Verwitterter Schrein in freier Natur. Miniaturschrein, hokora. Bild: Nakasendo nisshi
Japans ältester Langnasen-tengu. Buchillustration (ca. 26 x 18 cm). Werk von Ōoka Shunboku, Edo-Zeit. Bild: Internet Archive
Bettelmönch. (k. A.). Bild: Ron Reznick
Shimenawa. Götterseil (Reisstroh). Bild: Tomo Yun
Obsession (shūnen). Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 25,9 x 18,4 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1790–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Drei Leichenwürmer (sanshi). (k. A.). Bild: Nihon kokugo daijiten
Die Schlacht von Sekigahara. Wandschirm, byōbu (Holz, Papier, bemalt), Späte Edo-Zeit, 1854. Bild: Wikimedia Commons
Shinran in traditioneller Mönchstracht. Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche, Farbe; 120,2 x 81,1 cm). Werk von Jōga, Kamakura-Zeit, 13.-14. Jh.. Bild: Nara National Museum
Illustrierte Biographie Prinz Shōtokus, Geburt vor dem Pferdestall. Hängerollbild, kakemono (Tusche, Farbe und Gold auf Seide; 171,8 x 84,5 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: MET Museum
Shionjiyama-Hügelgrab. Kofun (Erde, Stein), Kofun-Zeit, 5. Jh.?. Bild: Kansai explorer
Die Vier Himmelskönige. Querbildrolle (Papier, Farbe; 30,5 x 1623,3 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Tengu-Meister Sōjōbō. Farbholzschnitt (Tryptichon). Werk von Utagawa Kunitsuna (1805–1868), Edo-Zeit. Bild: Karasu Tengu
sotdae-Wald. Zeremonielle Stäbe, sotdae (Holz), Korea. Bild:
Illustrierte Biographie Prinz Shōtokus, Kampf gegen Monobe no Moriya. Hängerollbild, kakemono (Tusche, Farbe und Gold auf Seide; 171,8 x 84,5 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: MET Museum
Panoramabild von Shikoku. Querbildrolle. Werk von Yoshida Hatsusaburō (1884–1955), 1934. Bild: Shikoku henro michi
Sanctos no go-sagyō. Buchillustration (Papier), Momoyama-Zeit, 1591. Bild: Bodleian Library
Grabschmuck. Sotoba (Stein). Bild: Emre Engin
Shishi und baku. Holz. Bild: Ron Reznick
Sayohime nimmt Abschied. Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Susanoos Kampf mit der Schlange. Schreintanz, kagura. Bild: Sunatchi no ibento nisshi
Shichigosan-Fest in Zeiten von Corona. Matsuri. Werk von Richard A. Brooks, 2022/11/3. Bild: ORF
Heiliger Baum. Shinboku. Bild: Yasky0786
Schrein unter einer Brücke. Schreinhalle. Bild: U*yam
„Schneebrillen“-Tonfigur. Kultfigur, shakōki dogū (gebrannter Ton; Höhe: 36cm), Spätere Jōmon-Zeit, 1000–400 v.u.Z.. Bild: Colbase
Götterweg (shendao). Schreinzugang, 20. Jh.. Bild: Fcuk1203
Tempel #12 des Shikoku Pilgerwegs. Tempeltor (Holz). Bild: Shikoku henro shashinshū
Sakai Yūsai. Portraitphoto. Werk von Takaoka Kunihiko, 2010. Bild: Takaoka Diary
Karte der Insel Shikoku. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Sōrin-tō, Nikkō. Sōrin-Pagode (Bronze; Höhe: 17,5 m), Frühe Edo-Zeit, errichtet 1643. Bild: Eve Anderson
Dengyō Daishi Saichō. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; Detail), Heian-Zeit, 11. Jh.. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō
Götterbrücke (Shinkyō). Brücke (Lackiertes Holz, Stein; Länge 28 m, Höhe: ca. 10 m). Bild: Nipponisimo
Shingon Mönch. Buchillustration (Lithographie), Edo-Zeit. Bild: David Rumsey Map Collection
Tor des Nanzen-ji. Tempeltor, sanmon (Holz; Höhe: 22 m), Frühe Edo-Zeit, 1628. Bild: Chris Gladis
Frühlingsansicht der Shinobazu Benten in der Östlichen Hauptstadt. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 21,6 x 34,3 cm). Werk von Keisai Eisen (1790–1848), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Shimenawa. Götterseil (Reisstroh). Bild: NanKuruNaiSa
Shimenawa mit Zickzackpapier. Götterseil (Stroh). Bild:
Sternenspuren. Werk von Gunther Wegner. Bild: Gwegner.de
Sōka Gakkai-Flagge. (k. A.). Bild:
Sarasvati. Farbe auf Holz; 4,7 x 33,2cm; Detail, 14. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Illustrierte Biographie Prinz Shōtokus, 2. Hängerollbild, kakemono (Tusche, Farbe und Gold auf Seide; 171,8 x 84,5 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: MET Museum
Shichigosan-Poster. (k. A.). Bild: Jean
Shōtoku Taishi. Hängerollbild, kakemono (Tinte und Farbe auf Papier; 101,3 x 53,5 cm), Kopie eines Originals aus dem 8. Jh.(?). Bild: 2014|Pradel 2014
Maske des Löwentanzes. Netsuke (Holz, Elfenbein; 3,3 cm (Höhe) x 3,9 cm (Breite)). Werk von Shūgetsu, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Thomas Eggenberg
Tausendarmiger Kannon (Senju Kannon). Statue, butsuzō (Höhe: 3,5 m). Werk von Tankei (1173–1256), 1254. Bild:
Shinobazu Benten. (k. A.). Bild: Fernando Aguiar
Schlangenwächter. Statue. Bild:
Sotdae. Zeremonielle Stäbe, sotdae (Holz), Korea. Bild:
Mandaraji-mura shūmon aratame chō. Heft (Papier), Edo-Zeit, 1698. Bild: Amagasaki no rekishi
Shachi (Tigerfisch) von Nagoya. Farbholzschnitt (Papier; 33,5 x 21,9 cm). Werk von Utagawa Hiroshige II (1826–1869), Edo-Zeit, 1859. Bild: National Museum of Asian Art
Susanoo und Yamata no Orochi. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 x 39.7 x 26.3 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Spätere Edo-Zeit. Bild:
Die Vier Himmelskönige. Querbildrolle (Papier, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Portrait des Abe no Seimei. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe), 14. Jh.. Bild: Kknews
Karte der Region San’indō. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Buddhistische Grabmonumente von Sanchi. Stupa, Grab (Ziegel), Indien, 3. Jh. v.u.Z.. Bild:
Shisa als Dachwächter. Shīsā (Keramik). Bild: Nippon.com
Shōki. Querbildrolle (zerschnitten) (Papier, Farbe; 25,9 cm x 45,2 cm), Heian-oder Kamakura-Zeit, 12. Jh.. Bild: E-Museum
Miniatur des Steingartens des Ryōanji-Tempels. Steingarten. Bild:
Bergmönch (Yamabushi). Buchillustration (Lithographie; Detail), Edo-Zeit. Bild: David Rumsey Map Collection
Haupttempel (Shōhondō). Tempelhalle (Stahlbeton). Werk von Yokoyama Kimio, Shōwa-Zeit, 1972. Bild: Peter Cresswell
Kōshin Shōmen Kongō. Hängerollbild (Tusche und Farben auf Papier, Druck; 58 x 21 cm), 19. Jh.. Bild: Tomoe Steineck
Sayohime. Buchillustration (Papier, Tusche), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Sake-Opfergaben. Koromo. Bild: Kamachrome
Roter Vogel. Wandmalerei (Farbe), Asuka Zeit, wahrscheinlich 7.Jh.. Bild: Kitora Atlas
Sendai Daikannon. Statue, butsuzō (Stein; Höhe: 100 m), 1991. Bild:
Karazu 火羅図. Hängerollbild, kakemono (Detail). Bild: Tōji no mikkyō zuzō
Sarutahiko. Zeichnung (Tusche, Farbe), Meiji-Zeit. Bild: Tsubaki Jinja
Sannō Schreintor. Sannō torii (Holz). Bild: Patrick Vierthaler
Sotdae und jangseung. Zeremonielle Stäbe, sotdae (Holz), Korea. Bild:
Schreinbesuch zu Shichigosan. Schreinfest. Bild: Sambird
Shōmen Kongō und die Drei Affen. Statue, butsuzō, Frühe Edo-Zeit. Bild: Saishoin
Chinesischer Löwe (Karajishi). Relief (Holz, Farbe; Detail), Um 1600. Bild: Bernhard Scheid
Sarutahiko. Farbholzschnitt, surimono (Papier, Tusche, Farbe; 21,3 x 18,4 cm). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit, 1820er Jahre. Bild: Museum of Fine Arts
Selbstportrait als Shintō-Braut. Photographie. Werk von Yoshida Kimiko (1963–), 2002. Bild: Kimiko Yoshida
Nichiren-Mönch. Buchillustration (Lithographie), Edo-Zeit. Bild: David Rumsey Map Collection
Tsurugaoka Hachiman Schrein, 1869. Schreinhalle. Werk von Wilhelm Burger (1844–1920), 1869. Bild: Bildarchiv Austria
Tengu. Buchillustration (Papier, Tusche, Farbe), Frühe Meiji-Zeit, 1881. Bild: The British Museum
Tokugawa Nariaki. Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Tanuki. Statue (Stein). Bild: Manganite
Tō-tō (Östliche Pagode), Yakushi-ji. Dreigeschoßige Pagode (Holz; Höhe: 33.6 m), Errichtet 730. Bild: Matthew McVickar
Der fliegende Pflaumenbaum (tobiume). Schreinanlage. Bild: Wikimedia Commons
Karte der Tōsandō Route. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Taigen-kyū. Schreinskizze (Papier, Farbe, Tusche), Edo-Zeit. Bild: Bernhard Scheid
Taizōkai mandara mit shūji-Zeichen. Hängerollbild, mandara, Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Bukkyō no benkyōshitsu
Yamabushi beim Beten. (k. A.). Bild: Wada Yoshio
Tōdaiji. Tempelhalle (Holz), 745 errichtet, heutige Form seit 1709. Bild: Standard Grey
Die Enttarnung der Tamamo no Mae. Holzschnitt (Papier, Farbe; 37.4 x 26 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, um 1835. Bild: Museum of Fine Arts
Tamamo no Mae. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Toriyama Sekien (Vorlage), Meiji-Zeit, 1883. Bild: The British Museum
Schreinumzug mit tengu-Gottheit. Schreinfest, 2012. Bild: Balbo42
Phallus-Fest (tenteko matsuri). Schreinfest, tenteko matsuri. Bild: Okada Y.
Tengu läuten eine Tempelglocke. Querbildrolle (Detail). Werk von Kano Osanobu (Kopist) (1796–1846), 1817. Bild: E-Museum
Göttlicher General (Hahn). Statue, butsuzō (Holz; ca. 120 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 1207. Bild:
Tanuki gegen fahrende Händler. Holzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, 1881. Bild: Museum of Fine Arts
Tōdaiji, Daibutsu-den. Tempelhalle, 745 errichtet, heutige Form seit 1709. Bild: Taelos Katran
Tanuki, mangaisiert. Filmszene. Werk von Takahata Isao, 1994. Bild: Wallpaper Abyss
„Zusammentreffen im Traum“ (muchū taimen zu). Werk von Saitō Hikomaro, Edo-Zeit. Bild: Museum of Motoori Norinaga
Tenkawa Benzaiten und Begleiter. Hängerollbild (Seide, Farbe; 95,1 x 39,9 cm), Muromachi-Zeit, 16. Jh.. Bild: Taima-dera
Gingko-Baum mit Götterseil. (k. A.). Bild:
Prinz Shōtoku als Zweijähriger (Shōtoku Taishi Nisaizō). Holz, bemalt; Augen aus Bergkristall; Höhe: 67,9 cm, Kamakura-Zeit, 1292. Bild: Harvard Art Museums
Tanuki im Winter. (k. A.). Bild: Mother Nature Network
Tanuki. (k. A.). Bild: Wikimedia Commons
Neunschwänziger Fuchs. Farbholzschnitt (Papier; 37,2 x 25,1 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1849–1850. Bild: The British Museum
Tonsur eines Novizen. Querbildrolle (Papier, Farbe; 1283,1 x 35,7cm). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Bild: Illustrated Scrolls of the Accounts of the
Tanuki mit Teekessel. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Teruteru Bōzu. Puppe (Papier). Bild: Darjeeling Days
Tōrō nagashi. Matsuri. Bild:
Riesen tengu-Maske. Statue. Bild: Wada Yoshio
Tengu mit Phallusnase. Votivbild (Holz). Bild: 万屋満載
Taima Mandara. Hängerollbild, mandara (Seide, Farbe; 181,3 x 179,3 cm), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Torii-Tunnel. Schreintore, torii (Holz). Bild: SBA73
Skizze des Tōshō-gū. Schreinhalle. Bild: Shinto Shrines of Japan
Ochsenstatue. Statue. Bild: Chris Gladis
Aufstand der Tengu-Partei, 1864. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniteru (1808–1876), Späte Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Tenshō Kōtaijin (Amaterasu). Buchillustration (Detail), Edo-Zeit. Bild: Ritsumeikan ARC
Steinlaternen. Farbholzschnitt, tōrō. Werk von Watanabe (Yōsai) Nobukazu (1872–1944), 1902. Bild: Ritsumeikan ARC
Schrein-torii. Schreintor, torii, 2005. Bild: Jake Davies
Tor des Tsushima Schreins. Schreintor, rōmon (Holz), Momoyama-Zeit, ca. 1590. Bild: Cultural Heritage Online
Tange Kenzō. Photographie (Detail). Bild: Geijutsu shinchō
Takeda Shingen. Skizze (Papier, Farbe). Bild:
Tenshō daijin. (k. A.). Bild:
Triptychon mit Tamamo no Mae und Yasunari. Holzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit. Bild: Nichibunken
Taima Mandara. Mandala (Seide, Farbe; 388,7 × 399,2 cm), Edo-Zeit, 1721. Bild: Historisches Museum der Stadt Fukui
Tanabata Festschmuck. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 36 x 23,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797-1858), Späte Edo-Zeit, 1857. Bild: Brooklyn Museum
Tobatsu Bishamon-ten. Skulptur, butsuzō (Holz, bemalt), Tang-Zeit, 8. Jh.. Bild: Nihon no bijutsu 315
Neue Zeitung aus der Insel Japonien. Druck (Tusche und Farbe auf Papier; 31,4 × 38,1 cm). Werk von Michael Manger, 1586. Bild: Kyōto University Library
Mutterschoß-Welt Mandala. Hängerollbild, mandara (Seide, Farbe; 183,6 x 164,2 cm), Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Totengeist des Taira no Tomomori. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 36,3 x 51cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1818. Bild: Museum of Fine Arts
Krähen-Tengu. Hängerollbild, karasu tengu (Seide, Farbe; Detail). Werk von Kaihō Yūtoku, Späte Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Tanuki-Dichterfürsten. Holzschnitt, Karikatur, ukiyo-e, giga. Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1846. Bild: Ukiyoe-Karikaturen
Scherzhafte Tengu-Darstellung. Buchillustration (Papier). Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Internet Archive
Torana. Tor, torii (Stein). Bild: Scott Weatherson
Super Mario. (k. A.). Bild:
Chinesischer Tanuki. Buchillustration. Werk von Benjamin Waterhouse Hawkins (1807–1894). Bild:
Tempeltor. Buchillustration (Papier; 22,7 x 15,8 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Institut National d’Histoire de l’Art
Torii-Tunnel. Schreintore, torii (Holz). Bild: Kevin Hulsey
Berg Kōya. Querbildrolle (Höhe: ca. 30 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 1296. Bild: Tokyo National Museum
Blauer Drache (seiryū). Wandmalerei (Farbe), Wahrscheinlich 7.Jh.. Bild: 47 News
Ganzan Daishi. Buchillustration (Papier, Tusche), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Göttlicher General (Drache). Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Glasaugen; Körperhöhe 78,2 cm; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit. Bild: E-Museum
Männlicher tanuki mit Sakeflasche. Statue (Keramik), 20. Jh.. Bild: Skasuga
Torii am Haruna See. Photographie, torii (handkoloriert). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1880. Bild: Okinawa Soba
Tamon-ten (Bishamon-ten). Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 164,5 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild:
Shunga mit tengu-Maske. Farbholzschnitt, shunga (Papier; Farbe), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Tanuki. Statue (Stein). Bild: Mumblemurmur
Tanuki. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Toriyama Sekien (Vorlage), Meiji-Zeit, 1881. Bild: Nichibunken
Meiji Tennō und kaiserliche Ahnen. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Toyohara Chikanobu (1838–1912), Meiji-Zeit, 1878. Bild: Artelino
Anlage des Tomigaoka Hachiman Schreins. Schreinhalle, nishiki-e (36 x 43,5 cm (Tryptichon)). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit, um 1835. Bild: Ukiyo-e Search
Bishamon-ten des Hōryū-ji. Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 134,2 cm), Asuka Zeit, 7. Jh. n.Chr.. Bild: Nihon no bijutsu 315
Knabe mit tengu-Maske als Phallus. Statue (Bronze), 20. Jh.. Bild: Vladimir Vyskocil
Nara Daibutsu. Statue, butsuzō (Bronzeguss; Sitzhöhe: 15m), 752, letzter Neuguss 1704. Bild: Ron Reznick
Versammlung hochrangiger Mönche. Querbildrolle (Detail), Kamakura-Zeit, 1296. Bild: Cultural Heritage Online
Trailokyavijaya (Bezwinger der Drei Welten). Statue (Bronze; Höhe ca. 20cm), Ca. 10. Jh.. Bild: Huntington Archive
Tōka Ebisu Fest. Schreinfest, matsuri (Detail). Bild: Nankai no rifōmu
Tauben auf Orangenzweig. Relief (Holz, bemalt; Detail), Edo-Zeit. Bild: Tabiyomi
Schwimmende Laternen (tōrō nagashi). Matsuri. Bild:
Bettelmönch. (k. A.). Bild: Ron Reznick
Mandala der Benzaiten von Tenkawa (Tenkawa Benzaiten Mandara). Hängerollbild (Seide). Werk von Shiba Rinken, Muromachi-Zeit, 1546. Bild: Präfektur Nara
Tanuki, Fuchs und Katze. Buchillustration (Papier), Edo-Zeit. Bild: Digital Archive
Mönch Gennō. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,6 x 25,9 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Späte Edo-Zeit, ca. 1850. Bild: The British Museum
Füchse (kitsune). Statuen (Stein). Bild: Takmagar
Shinmei torii. Schreintor, torii (Holz). Bild: Salvador Busquets Artigas
Buddhistischer Mönch beim Bedrucken von sotoba-Latten. (k. A.). Bild: TTN
Tanuki-Portrait. Statue (Keramik, bemalt; Detail). Bild: H. Minagawa
Tanuki. Illustration (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild:
Torii in Nikkō. Schreintor, torii (Stein; 9,2 x 13,2 m), Frühe Edo-Zeit, 1618
Tenshō Kōtaijin (Amaterasu). Buchillustration (Detail). Werk von Tosa Hidenobu, Edo-Zeit, 1783. Bild: Ritsumeikan ARC
Torii in Ise. Schreintor, torii (Holz). Bild: Courtney Milne
Die Enttarnung der Tamamo no Mae. Holzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Toyohara Chikanobu, Meiji-Zeit, 1886. Bild: Database of Folklore Illustrations
Tōhachi Bishamon-ten. Buchillustration (Papier). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Internet Archive
Stein-torii des Hakozaki Schreins. Hizen torii (Stein; Höhe: 4,75m), Edo-Zeit, 1609. Bild: Bernhard Scheid
Die wahre Gestalt der Toyotama-hime (Toyotama-hime no hontai). Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Tanuki. Statue (Keramik). Bild: Subrime
Tsuno Daishi zu Corona-Zeiten. Druck. Bild: AnnieK
Tōka Ebisu Fest im Imamiya Schrein (Imamiya Tōka Ebisu ). Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 24,6 x 37,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, ca. 1828. Bild: Metropolitan Museum of Art
Tamamo no Mae. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Ochiai Yoshiiku (1833–1904), Späte Edo-Zeit, 1864. Bild: Museum of Fine Arts
Schreinfest. Buchillustration (Farbe, Papier). Bild: Open Library
Tsuno Daishi. Hängerollbild (Seide, Gold, Farbe, Tusche; 84 x 27,9 cm), 19. Jh.. Bild: Tomoe Steineck
Karte der Region Tōkaidō. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Kara-mon und Haupthalle. Schreinhalle. Bild: Ron Reznick
Fruchtbarkeitsfest (hōnen matsuri). (k. A.). Bild:
Tanukis. Statuen. Bild: Akaitori
Tamon-ten (Bishamon-ten). Statue, butsuzō, Edo-Zeit. Bild: Ron Reznick
Torii-Tunnel. Torii (Holz). Bild: Keey
Tōhachi Bishamon-ten. Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold). Werk von Hanabusa Ikkei, Edo-Zeit, 1832. Bild: The British Museum
Zwei Mönche in Kamakura. (k. A.). Bild: Takaku Masayuki
Torana. Tor (Stein; Detail). Bild: Scott Weatherson
Sitzportrait des Tenjin (Tenjin zazō). Skulptur, shinzō (Holz, bemalt; Höhe: 94,9 cm), Kamakura-Zeit, 1259. Bild: Cleveland Museum of Art
Tanuki. Statuen. Bild: H. Minagawa
Phallus-Fest (Tenteko Matsuri). Schreinfest. Bild: Aichi Now
Füchsin mit weißem Gesicht und neun Schwänzen. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, um 1810. Bild: Tokyo National Museum
Parade entlang des Tōkaidō als Sugoroku-Spiel (Tōkaidō gyōretsu sugoroku). Farbholzschnitt, sugoroku-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Sadahide, e.a., Späte Edo-Zeit, 1860. Bild: David Rumsey Map Collection
Schatzschiff der Glücksgötter (takarabune). Farbholzschnitt (dreiteilig) (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (li.), Utagawa Kunisada (Mitte) und Keisai Eisen (re.), Späte Edo-Zeit, Mitte 19.Jh.. Bild: The British Museum
Tobatsu Bishamon-ten. Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 160 cm), Heian-Zeit, 10.Jh.. Bild: Mark Schumacher
Händewaschen beim Omairi. (k. A.). Bild: Izumisan
Toda Jōsei. Portraitfoto, 1951. Bild: Josei Toda
Schriftprobe der Tenshō-Gesandtschaft. Handschrift, 1585. Bild: Mit freundlicher Genehmigung der Biblioteca
Tsurugaoka Hachiman Schrein. Schreinhalle (Holz). Bild: Wikimedia Commons
Göttlicher General (Tiger). Statue, butsuzō (Holz; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: Kun Inaka
Traktat zu den Tengu (tengu-ron). Buchumschlag (Papier; Höhe: 22 cm), 1916. Bild: National Diet Library
Torii von Miyajima. Farbholzschnitt, torii (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Familientempel der Tokugawa. Tempelhalle. Bild: Lonely Trip
Tengu mit yamabushi-Gewand. Statue (Detail), 20. Jh.. Bild: Takada Yoshikazu
Tanuki-Pinupgirl. Okimono (Keramik; ca. 37 x 19 x 19cm). Werk von Fujiwara Tetsuzō (Rian) (1876–1966), Frühes 20. Jh.. Bild: Tatami-antiques.com
Mönche vor dem Tōji. Tempelhalle. Bild: Ron Reznick
Torii im klassischen myōjin-Stil. Schreintor, torii (Zypressenholz; Höhe: 12m, Breite 17m, Durchmesser der Pfosten: 1,2m), Um 1920 errichtet, 1966 zerstört, 1975 neu errichtet. Bild: Wikimedia Commons
Gottesdienst der Tenri-kyō. (k. A.). Bild: Tenrikyo Kyunsang Church
Torii des Tempels Shitennō-ji. Tempeltor, torii (Stein; Höhe: 8,5 m), Kamakura-Zeit, 1294. Bild: Wikimedia Commons
Oku-no-in auf Berg Kōya. Querbildrolle (Höhe: ca. 30 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 1296. Bild: Tokyo National Museum
Weiße Tauben. Votivbild, ema (29,5 x 37,5cm), 1859. Bild: Naraha no ema
Schwimmende Laternen (tōrō nagashi). Matsuri. Bild:
Langnasen-tengu. Maske, 1929. Bild: Jake Davies
Takeda Katsuchiyomaru und ein tanuki. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 39 x 26,3 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, 1825–30. Bild: National Museum of Asian Art
Daibutsu von Nagoya. Statue, butsuzō (Bronze; Sitzhöhe: 10m; Detail), Shōwa-Zeit, 1987. Bild: Ian Reader
Tengu mit yamabushi-Gewand. Statue (Detail), 20. Jh.. Bild:
Daibutsu von oben. Statue, butsuzō (Bronzeguss; Sitzhöhe: 15m), 752, letzter Neuguss 1704. Bild: Raffles
Tanuki. Farbholzschnitt, tanuki giga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1843–44. Bild: Museum of Fine Arts
Wolkendrache (UN-Form) auf Wandpaneelen. Tuschmalerei, fusuma-e (4 Paneele a 198 × 187 cm). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), Späte Momoyama-Zeit, 1599. Bild: Art History Strolls
Urashima Tarō. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Bild: The British Museum
Usa torii. Schreintor, torii (Holz). Bild: Soramimi
Ame no Uzume und Sarutahiko. Buchillustration. Werk von Matsunaga Hanzan (1818–1882), Späte Edo-Zeit. Bild: Ritsumeikan ARC
Urushima Tarō. (k. A.). Bild:
Usuki Daibutsu. Felsenbuddha, butsuzō (Detail), Späte Heian Zeit. Bild: Wiiii
Göttlicher General (Pferd). Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: J-Blog
Ame no Uzume. Gipsrelief (Gips, Farbe; Detail). Werk von Irie Chōhachi (1815–1889), Meiji Zeit, 19. Jh.. Bild: Master plasterer Izu-no-Chohachi
Ueno Daibutsu. Photographie, butsuzō, Meiji-Zeit. Bild: MAK
Ame no Uzume. (k. A.). Bild:
Otafuku mit Kranich. Hängerollbild (Seide, bemalt; 20,5 x 17,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1875. Bild: National Museum of Asian Art
Usa Hachiman Schrein. Schreinhalle, Hachiman-zukuri (Holz), Frühe Edo-Zeit. Bild: Bernhard Scheid
Torii an der Uji Brücke in Ise. Torii (Holz). Bild: Salvador Busquets Artigas
Ame no Uzume in Gestalt eines Kabuki-Schauspielers. Farbholzschnitt (Farbe, Papier; Detail). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Torii-Tunnel. Torii (Holz). Bild: Laydock
Göttlicher General (Ochse). Statue, butsuzō (Holz; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: Kannami Buddha Statues Museum
Ubume in Vogelgestalt. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild:
Ame no Uzume. Hängerollbild. Werk von Ekin (1812–76), Edo-Zeit. Bild: Muian
Wolkendrache (A-Form) auf Wandpaneelen. Tuschmalerei, fusuma-e (4 Paneele a 186 × 133cm). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), Späte Momoyama-Zeit, 1599. Bild: Tokyo National Museum
Ame no Uzume no Mikoto. Ölbild (Leinwand, Ölfarbe; 83,5 x 208,8 cm). Werk von Kosugi Hōan (1881–1964), Shōwa-Zeit, 1951. Bild: Chiyoda Days
Ushiku Daibutsu. Statue, butsuzō (Stahlbeton, Bronze; Höhe: 110 m), 1993. Bild: Travis Hornung
Wettstreit zwischen Aamaterasu und Susanoo. Buchillustration. Werk von Hosoda Tominobu (1783–1828), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Ame no Uzume und Sarutahiko. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 mal 25 x 36 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Späte Edo-Zeit, 1856. Bild: The British Museum
Ubume-Vogel. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Terajima Ryōan (1654–?), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Atsuta no En-Uneme. Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1842/43. Bild: Museum of Fine Arts
Ueno Daibutsu. Statuenfragment, butsuzō (Bronze), Edo-Zeit. Bild: Torajiro
Schlangenwächter. Statue. Bild:
Hölle der kinderlosen Frauen. Hängerollbild, mandara (Papier, Farbe; Detail), 18. Jh.. Bild: Hyōgō History Station
Oni wa soto. Werk von Kawanabe Kyōsai. Bild: National Museum of Asian Art Collection
Kormoran-Fischer am Nagara-gawa. Farbholzschnitt. Werk von Keisai Eisen (1790–1848), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Schreinzugang. Torii. Bild: Openhistory.org
Ubume. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Ame no Uzume. Hängerollbild (Papierdruck; 105,5 x 25 cm; Detail), Meiji-Zeit. Bild: Tomoe Steineck
Ame no Uzume. Farbholzschnitt (Farbe, Papier). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Ubume mit blutigen Füßen. Buchillustration. Werk von Katsukawa Shun’ei (1762–1819), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Urabe no Suetake begegnet einer ubume. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Ame no Uzume. Buchillustration (Papier, Tusche, koloriert). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1816. Bild: Internet Archive
Göttlicher General (Hase). Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: J-Blog
Usa Hachiman Schrein, Haupthalle. Schreinhalle, Hachiman-zukuri (Holz). Bild: Six National Histories of Japan
Ame no Uzume. Farbholzschnitt (Farbe, Papier; 19,6 x 52,7 cm; Detail). Werk von Taki Katei (1832–1901), Bakumatsu Zeit, 1859. Bild: Library of Congress
Vajra. Gold-Kupfer-Legierung; Länge: 12,7cm, Tibet, 18. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Friedlicher Vajrapani. Statue (Kupferlegierung; 20,5 cm), Nepal, Licchavi Periode, 6. oder 7. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Alessandro Valignano. Buchillustration (Papier), 1695 (Nachdruck 2013). Bild: Aobane Antiquarian Bookshop
Vajrapani. Statue (Bronze, Silber), 8. Jh.. Bild: Amico Library
Meditation und Versuchung des Buddha. Querbildrolle, emaki (Papier, bemalt; 27.8 x 156.5cm), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Friedlicher Vajrapani. Hängerollbild (Baumwolle, Farbe, Gold; 79,38 x 52,07 cm), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Vaishravana auf einem Löwen reitend. Hängerollbild (Bauwolle, Farbe; 50,8 x 33 cm; Detail), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Vajrapani. Statue (Terracotta), Zentralasien, 5. Jh.. Bild: Asianart.com
Geburtenrate. Statistische Graphik. Bild: Online-Handbuch Demographie
Buddha und Vajrapani. Skulptur (grauer Schiefer; Höhe: 29,2 cm; Detail), Kushana Periode, N-Indien, 1.–3.Jh. u.Z.. Bild: Huntington Archive
Vajrapani (Kongōshu). Buddhistisches Banner (Seide, Farbe; 79,5 x 25,5 cm), Tang Zeit, China, 9. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Vajrapani (Bhutadamara). Rollbild, thangka (Baumwolle, Farbe; 69,22 x 46,36 cm; Detail), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Vajra (kongōsho). Ritualinstrument (Bronze; ca. 25cm), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san
Buddha und Vajrapani mit Fliegenwedel. Skulptur, Gandhara, 1.Jh u.Z.. Bild: SMB-online
Vaishravana (Bishamon) und Gefolge. Hängerollbild (Seide, Farbe; 37,6 x 26,6 cm), Tang-Zeit, 9. Jh.. Bild: The British Museum
Vaishravana. Holzschnitt (Papier; 40 x 26,5 cm), Fünf Dynstien (China), 947. Bild: The British Museum
Vajrapani. Wandmalerei (Farbe; Detail), Ajanta (Nord-Dekhan, Indien), Höhle #1, 7. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Friedlicher Vajrapani. Statue (Basaltgestein; 41 x 22 cm), Indien, 7. oder 8. Jh.. Bild: Museumkennis
Götter der Harmonie. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Nichibunken
Mochitsuki der Reichseiniger. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; ōban, 35 × 24 cm). Werk von Utagawa Yoshitora, Edo-Zeit, 1849. Bild: Museum of Fine Arts
Schrein mit Komainu. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 31,3 x 1407 cm; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: E-Museum
Die Stadt Wien. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Franz Hogenberg. Bild: Universitätsbibliothek Heidelberg
Shintō-Hochzeit. Schreinzeremonie, 2013. Bild: Suitcase and Heels
Bericht über die Wo (Wa, Japaner). Papier, China, 12. Jh.. Bild: Inues.net
Traditionelles japanisches Hochzeitsbild. Hochzeitsfeier, vor 2004
Die Welle von Kanagawa. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 25,3 x 37,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: MAK
Wertvorstellungen. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Vermählte Felsen. Landschaftsstudie (SW Photografie). Werk von Rolfe Horn, 2001. Bild: Rolfe Horn
Der chinesische Pilger Xuanzang. Hängerollbild, kakemono (Seide, bemalt; 135,1 × 59,9 cm), 14.Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Totengeist. Buchillustration, ukiyo-e (Farbholzschnitt, Farbe), Meiji-Zeit. Bild: Nichibunken
Vernachlässigter Phallusschrein. (k. A.). Bild: Onizuka Kentarō
Yasukuni Shinmon. Schreintor (Holz). Werk von Itō Chūta, 1934. Bild: Bernhard Scheid
Feuergang. Yamabushi-Zeremonie, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Tonfigur. Ton; Höhe: 36,5 cm, Yayoi-Zeit, 4.–3. Jh. v.u.Z.. Bild: Colbase
Tsuno Daishi, Yokawa. (k. A.). Bild: Josko Kozic
Kannon in Yokawa. Statue, butsuzō (Stein). Bild: Josko Kozic
Yoshinaka im Kampf mit mehreren tengu. Holzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit, 1866. Bild: Bayerische Staatsbibliothek
Futabayama Sadaji. Frühe Shōwa-Zeit, um 1940. Bild: Wikimedia Commons
Yasukuni Schrein. Schreinanlage. Bild: Bernhard Scheid
Olympische Sporthalle Yoyogi. Sporthalle (Beton). Werk von Tange Kenzō (1913–2005), Spätere Shōwa-Zeit, 1964. Bild: William Bullimore
Drache. Statue (Bronze). Bild: Skydancer
Tatoo-Schau in der Edo-Zeit. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 Blatt, ca. 38 x 25 cm). Werk von Utagawa Yoshiiku (1833–1904), Edo-Zeit, 1861. Bild: Waseda University
Schnee-Daruma. Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Utagawa Hirokage, Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Feuergang. Yamabushi Zeremonie, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Historischer Geldschein. Papier; 23 x 4,1 cm, Edo-Zeit, 1600. Bild: Wikimedia Commons
Hochrangige Ordensfrau. Matsuri. Bild: Wada Yoshio
Fußball-Krähe. (k. A.). Bild: Sakkā no hako
Yama Dharmaraja. Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Shōgun Minamoto no Yoritomo. Statue (Holz), Kamakura-Zeit, 13.–14. Jh.. Bild: ColBase
Yinyuan Longqi. Farbe auf Seide; Detail. Werk von Kita Genki, 1671. Bild: Wikimedia Commons
„Stein der Trennung und der Bindung“. Höhe: 1,5m. Bild: Kimagure Jīsan
Tor der Sonnenklarheit. Schreintor, Edo-Zeit, 1636. Bild: TokyoViews
Wächtergott. Statue (Holz, bemalt). Bild: Ron Reznick
Yasukuni Haiden. Schreinhalle, Schreintor, torii (Holz), 20. Jh.. Bild: Bernhard Scheid
Bodhisattva Medizin-König. Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 362cm), Kamakura-Zeit, 1202. Bild: Kurokawa Takao
Muschelbläser. Matsuri. Bild: Wada Yoshio
Große Feier des Yasukuni Schreins. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Tryptichon, 35,7 x 71,5 cm). Werk von Shinohara Kiyooki, Meiji-Zeit, 1895. Bild: Museum of Fine Arts
Älterer Yamabushi. (k. A.). Bild: Frantisek Staud
Yokuzuna Hakuhō. Heisei-Zeit, Jänner 2012. Bild: Wikimedia Commons
Besuch des Yasukuni Schreins. Postkarte (Papier, handkoloriert). Werk von Fukiya Kōji, Frühe Shōwa-Zeit, 1930er Jahre?. Bild: East Asia Image Collection
Gefäß mit Gesicht. Ton; Höhe: 68,4 cm, Yayoi-Zeit, 2.–1. Jh. v.u.Z.. Bild: Colbase
Iga no Tsubone mit tengu. Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 33 x 22,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Parade von Möchtegern-Kriegsveteranen im Yasukuni Schrein. Heisei-Zeit, 15. 8. 2007. Bild: News Sohu
Yoshida Shōin (1830–1859). Buchillustration (retouchiertes Photo?; Detail). Bild: National Diet Library
Yasukuni Motiv auf einem 50-Sen-Schein. Geldschein (7,8 x 13,5 cm), Frühe Shōwa-Zeit, 1944. Bild: Wikimedia Commons
Yasukuni Löwe (un). Statue, komainu (Granit). Werk von Itō Chūta (Entwurf), 1933. Bild: Bernhard Scheid
Wächterfigur. Statue, shinzō (Holz, Farbe). Bild:
Yamabushi Prominenz. Tempelzeremonie. Bild: Chris Gladis
Torii eines verwucherten „Berg-Schreins“. Schreintor, torii (Stein). Bild: Kaze Kōbō
Mausoleum des Ganzan Daishi. Tempelhalle, torii. Bild: Josko Kozic
Auftritt des Zeremonienmeisters. Yamabushi Zeremonie, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Yamabushi auf Spendentour. Zeremonie, 2011. Bild: Andy Heather
Yasukuni torii. Schreintor (Metall; Höhe: 25m, Länge des oberen Querbalkens: 34m), 20. Jh.. Bild: Bernhard Scheid
Feuerritus. Yamabushi Zeremonie, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Feuerritus. yamabushi Zeremonie, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Halle derTräume. Tempelhalle (Holz), Nara-Zeit, 739. Bild: Wikimedia Commons
Yamabushi auf Spendensammlung. (k. A.). Bild: Wada Yoshio
Laienanhänger. Tempelzeremonie, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Parade von Kriegsveteranen im Yasukuni Schrein. Heisei-Zeit, 15. 8. 2007. Bild: Quirky Japan Blog
Totengeist. Hängerollbild (Seide, Farbe; 106,8 x 37,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), 1871. Bild: The British Museum
Fuß einer Statue des Yakushi Nyorai. Statue, butsuzō (Bronze; Höhe: 254,7 cm; Detail), Nara-Zeit. Bild:
Feuergang. Yamabushi Zeremonie, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Yama und Savitri. Lithographischer Farbdruck (Papier, Farbe). Werk von B. G. Sharman, Bombay, Indien, spätes 19. Jh.. Bild: Institut für Südasien-
Yamabushi-Prozession. (k. A.). Bild: Frantisek Staud
Auftakt des Festes. Yamabushi Zeremonie, matsuri. Bild: Wada Yoshio
Yasukuni Löwe (a). Statue, komainu (Granit). Werk von Itō Chūta (Entwurf), 1933. Bild: Liondog no benkyōbeya
Schauraum des War Memorial Museums. (k. A.). Bild: Yamamoto Munesuke
Tokugawa Mausoleum, Zōjō-ji. Photographie, Tempelhalle (handkoloriertes Foto). Werk von Kusakabe Kinbei (1841–1934), Meiji-Zeit, spätes 19. Jh.. Bild: Okinawa Soba
Zennyo Ryūō. Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 163,6 x 111,2cm). Werk von Jōchi, Heian-Zeit, 1145. Bild: Priest Kukai and Sacred Treasures of Mount
Zōjō-ten. Skulptur, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 164,5 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild:
Der Ehrwürdige Zōga verschenkt seine Kleider. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 1272,3×35,7cm; Detail). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Bild: Nara Women’s University
Zaō Gongen. Statue, shinzō (Bronze; Höhe: 34.6 cm), Heian-Zeit, 11. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Zhu Xi. Buchillustration (Papier), China, 1578. Bild: Library of Congress
Zen-Mönch. (k. A.). Bild: Frantisek Staud
Zegaibō emaki. Querbildrolle, emakimono (Detail), Muromachi-Zeit, 1354. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Die Entstehung der Zehn Welten. Hängerollbild, kakemono (Tusche, Farben und Gold auf Papier), Edo-Zeit, ca. 19. Jh.. Bild: Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Der Ehrwürdige Zōga auf einem Ochsen. Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 1272,3×35,7cm; Detail). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Bild: Nara Women’s University
Hotei. Buchillustration (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Bibliothèque de l’Institut National d’Histoire
Zhu Xi. Hängerollbild (Papier, Tusche; 88,5 × 58cm). Werk von Guo Xu (1456–1532), China, Ming-Zeit. Bild: Baike
Nitta Shirō (Schlange). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Iga Jutarō (Hase). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Der Mönch Raigō (Ratte). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Kan’u (Ziege). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Soga Gorō (auf Pferd). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Der Bandit Kidō Maru (Ochse). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Son Gokū (Affe). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Kashiwade no Omi (Tiger). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Susanoo no Mikoto (Drache). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Totengericht. Schriftrolle (Papier, Tusche, Farbe; 29 x 491cm; Detail), China, 10. Jh.. Bild: Intenational Dunhuang Project
Kaidō Maru (Hahn). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Hata Rokurōzaemon (Hund). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Yūryaku Tennō (Eber). Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Die 26 Märtyrer von Nagasaki. Flugblatt (Papier; Detail). Werk von Wolfgang Kilian, 1628. Bild: Bayrische Staatsbibliothek
Amaterasu, Hachiman, Kamo. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1690. Bild: Nichibunken
Drei lebensfrohe Affen. Votivbild, ema (Holz, Farbe). Bild: Lostintokyo
Spiegel, Schwert und magatama. (k. A.). Bild: Cyber Shrine
Bishamon-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Zōjō-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Jikoku-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Kōmoku-ten. Statue, butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Shichigosan-Zeremonie. Schreinfest. Bild:
Verkauf von Kimonos. (k. A.). Bild:
Shichigosan. Schreinfest. Bild: Norman Lee
Shichigosan in Kamakura. Schreinfest. Bild: Takaku Masayuki
Sieben Glücksgötter. Relief. Bild: Steve-kun
Shichigosan-Prinzessin in Gelb. Schreinfest. Bild: Jpellgen
Shichigosan. Schreinfest. Bild: Takaku Masayuki
Shichigosan. Schreinfest. Bild: Amy G.
Shichigosan. (k. A.). Bild: Bernhard Scheid
Shichigosan-Zeremonie. Schreinfest. Bild: Fujimoto Jinja
Shichigosan-Fest. Schreinfest. Bild: Shige’s Wallpapers
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
}}<!-- | }}<!-- | ||
-->{{#arraydefine:themen | -->{{#arraydefine:themen | ||
− | | Buddha, Gottheit, Indische Gottheit, Historische Person, Religiöse Person, Tier, Geist, Landschaft, Tempel, Schrein, Ritus, Gegenstand, Text | + | | Buddha, Buddhistische Gottheit, Shintō-Gottheit, Glücksgottheit, Indische Gottheit, Historische Person, Religiöse Person, Tier, Geist, Landschaft, Tempel, Schrein, Ritus, Gegenstand, Text |
}}<!-- | }}<!-- | ||
-->{{#arraydefine: artists | -->{{#arraydefine: artists | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
|&&| unique, sort=rand | |&&| unique, sort=rand | ||
}}<!-- | }}<!-- | ||
− | + | --><div class=wrapGlossar><!-- | |
− | + | --><div class=infoMetalog><!-- | |
− | |||
− | --><div class= | ||
− | |||
--><span class=toggleInfo data-class="infoMetalogText">{{#fas:info}}</span> <!-- | --><span class=toggleInfo data-class="infoMetalogText">{{#fas:info}}</span> <!-- | ||
--><div class='infoMetalogText'> | --><div class='infoMetalogText'> | ||
Zeile 74: | Zeile 71: | ||
* Für nähere Einzelheiten auf die Links der Einträge klicken.<!-- | * Für nähere Einzelheiten auf die Links der Einträge klicken.<!-- | ||
--></div><!-- | --></div><!-- | ||
− | + | --></div><!-- | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | --></div> <!-- | ||
Auswahl Feld | Auswahl Feld | ||
− | --><div class=infoText><!-- | + | --><div class=infoText style=clear:both><!-- |
--><div class=infoTextBody> <!-- | --><div class=infoTextBody> <!-- | ||
LINKS | LINKS | ||
Zeile 91: | Zeile 82: | ||
--><div id='js-group-items' class='filter left-item'> ''Filter''<!-- | --><div id='js-group-items' class='filter left-item'> ''Filter''<!-- | ||
--><span class='radio checked' data-group='medium&thema'>Medien & Themen</span> <!-- | --><span class='radio checked' data-group='medium&thema'>Medien & Themen</span> <!-- | ||
− | --><span class='radio' data-group='artist'>Künstler</span> <!-- | + | --><span class='radio' data-group='time&artist'>Künstler</span> <!-- |
+ | --><span data-feld='time'><!-- | ||
+ | --><span class='radio checked' data-time='alle'>alle Epochen</span><!-- | ||
+ | --><span class='radio' data-time='Altertum und Mittelalter'>Altertum</span><!-- | ||
+ | --><span class='radio' data-time='Neuzeit'>Neuzeit</span><!-- | ||
+ | --><span class='radio' data-time='Moderne und Gegenwart'>Moderne</span><!-- | ||
+ | --></span> <!-- | ||
--><span class='radio' data-group='quelle'>Bildquellen</span><!-- | --><span class='radio' data-group='quelle'>Bildquellen</span><!-- | ||
--></div><!-- | --></div><!-- | ||
Zeile 115: | Zeile 112: | ||
--></div><!-- | --></div><!-- | ||
K | K | ||
− | --><div class='show-artist feld' style='display:none'><!-- | + | --><div class='show-artist show-time feld' style='display:none'><!-- |
Anordnen | Anordnen | ||
− | --><div class='order-items'>''Künstler'' <!-- | + | --><div class='order-items'>''Künstler'' (<span class=countItems>{{#arraysize:artists}}</span>) <!-- |
--><span class='radio checked' data-order='werkzahl'>nach Werkzahl</span> <!-- | --><span class='radio checked' data-order='werkzahl'>nach Werkzahl</span> <!-- | ||
--><span class='abc radio' data-order='artist'>alphabetisch</span> <!-- | --><span class='abc radio' data-order='artist'>alphabetisch</span> <!-- | ||
Zeile 123: | Zeile 120: | ||
Künstler | Künstler | ||
--><div class='resize' data-feld='artist'><!-- | --><div class='resize' data-feld='artist'><!-- | ||
− | --><span class='radio checked' data-artist='alle' data-werkzahl='{{#ask:[[gemacht_von::+]][[is_image_article::+]]|format=count}}'>alle</span><!-- | + | --><span class='radio checked' data-artist='alle' data-werkzahl='{{#ask:[[gemacht_von::+]][[is_image_article::+]]|format=count}}' data-time2='alle'>alle Bilder</span><!-- |
-->{{#arrayprint: artists||§ | -->{{#arrayprint: artists||§ | ||
− | |<span class='radio reorder' data-artist='§' data-werkzahl='{{#ask:[[gemacht_von::§]][[is_image_article::+]]|format=count}}'>{{#regex:§|/;/|,}}</span> | + | |<span class='radio reorder' data-artist='§' data-werkzahl='{{#ask:[[gemacht_von::§]][[is_image_article::+]]|format=count}}' data-time2='{{#ask:[[gemacht_von::§]] |
+ | |?Periode= | ||
+ | |format=plain | ||
+ | |mainlabel=- | ||
+ | |limit= 1 | ||
+ | |searchlabel= | ||
+ | }}'>{{#regex:§|/;/|,}}</span> | ||
}} <!-- | }} <!-- | ||
--></div> <!-- | --></div> <!-- | ||
Zeile 132: | Zeile 135: | ||
--><div class='show-quelle feld' style='display:none'><!-- | --><div class='show-quelle feld' style='display:none'><!-- | ||
Anordnen | Anordnen | ||
− | --><div class='order-items'> ''Bildquellen'' <!-- | + | --><div class='order-items'> ''Bildquellen'' (<span class=countItems>{{#arraysize:quellen}}</span>) <!-- |
--><span class='radio checked' data-order='werkzahl'>nach Werkzahl</span> <!-- | --><span class='radio checked' data-order='werkzahl'>nach Werkzahl</span> <!-- | ||
--><span class='radio' data-order='quelle'>alphabetisch</span> <!-- | --><span class='radio' data-order='quelle'>alphabetisch</span> <!-- | ||
Zeile 138: | Zeile 141: | ||
Quellen | Quellen | ||
--><div class='resize' data-feld='quelle'><!-- | --><div class='resize' data-feld='quelle'><!-- | ||
− | --><span class='radio checked' data-quelle='alle' data-werkzahl='{{#ask:[[hat_bildquellentext::+]][[is_image_article::+]]|format=count}}'>alle</span><!-- | + | --><span class='radio checked' data-quelle='alle' data-werkzahl='{{#ask:[[hat_bildquellentext::+]][[is_image_article::+]]|format=count}}'>alle Quellen</span><!-- |
-->{{#arrayprint: quellen||§ | -->{{#arrayprint: quellen||§ | ||
|<span class='radio reorder' data-quelle='§' data-werkzahl='{{#ask:[[hat_bildquellentext::§]][[is_image_article::+]]|format=count}}'>§</span> | |<span class='radio reorder' data-quelle='§' data-werkzahl='{{#ask:[[hat_bildquellentext::§]][[is_image_article::+]]|format=count}}'>§</span> | ||
Zeile 147: | Zeile 150: | ||
--></div> <!-- | --></div> <!-- | ||
--></div><!-- | --></div><!-- | ||
+ | |||
+ | Results | ||
+ | |||
+ | --><div id=showResults><!-- | ||
+ | |||
+ | counter | ||
+ | |||
+ | --><div class=countResults><!-- | ||
+ | --> <!-- | ||
+ | --><i class= right> Bilder: <span id='count-results'>{{formatnum:{{#var: count}}}}</span></i> <!-- | ||
+ | --><i class='show-medium show-thema'>Medium: <span id='filter-medium'>alle</span> <small>|</small></i> <!-- | ||
+ | --><i class='show-medium show-thema'>Thema: <span id='filter-thema'>alle</span></i><!-- | ||
+ | --><i class='show-artist show-time' style='display:none'>Künstler: <span id='filter-artist'>alle</span> <small>|</small></i> <!-- | ||
+ | --><i class='show-artist show-time' style='display:none'>Epoche: <span id='filter-time'>alle</span></i><!-- | ||
+ | --><i class='show-quelle' style='display:none'>Bildquelle: <span id='filter-quelle'>alle</span></i><!-- | ||
+ | --></div> <!-- | ||
Results | Results | ||
− | --><div class=showResultsG | + | --><div class=showResultsG> {{#arrayprint: letters||§ |
− | {{#arrayprint: letters||§ | ||
|{{#ask:[[is_image_article::~§*]] | |{{#ask:[[is_image_article::~§*]] | ||
|mainlabel=- | |mainlabel=- | ||
Zeile 164: | Zeile 182: | ||
}} | }} | ||
}} <!-- | }} <!-- | ||
+ | --></div> <!-- | ||
+ | --></div> <!-- | ||
--></div> | --></div> | ||
{{#css: | {{#css: | ||
− | + | .infoTextBody { | |
− | + | grid-template-columns: minmax(14em, 24%) auto; | |
− | |||
− | |||
− | grid-template-columns: minmax( | ||
− | |||
} | } | ||
.order-items, | .order-items, | ||
Zeile 182: | Zeile 198: | ||
.left-items .radio { | .left-items .radio { | ||
display: block; | display: block; | ||
+ | } | ||
+ | .left-items [data-group*='artist'] + [data-feld] { | ||
+ | display: block; | ||
+ | margin-left: 1em; | ||
+ | max-height: 0; | ||
+ | overflow: hidden; | ||
+ | transition:.5s; | ||
+ | } | ||
+ | .left-items [data-group*='artist'].checked + [data-feld] { | ||
+ | max-height: 12em; | ||
} | } | ||
[data-name]::before { | [data-name]::before { | ||
Zeile 196: | Zeile 222: | ||
} | } | ||
.resize { | .resize { | ||
− | height: | + | height: 11.5rem; |
overflow: auto; | overflow: auto; | ||
resize: vertical; | resize: vertical; | ||
Zeile 205: | Zeile 231: | ||
border-width: 1px 0; | border-width: 1px 0; | ||
background: rgb(244 246 246); | background: rgb(244 246 246); | ||
+ | background: #ffffff50; | ||
margin-bottom: .75em; | margin-bottom: .75em; | ||
} | } | ||
Zeile 212: | Zeile 239: | ||
height: 1.6em; | height: 1.6em; | ||
} | } | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 19. April 2025, 21:31 Uhr
Bilder-Verzeichnis
- Diese Seite zeigt alle 1.853 Bilder, die auf den Einzelseiten dieses Handbuchs verwendet werden.
- Mithilfe des Filter-Menüs kann die Anzeige der Bilder auf bestimmte Medien, Themen, Künstler oder Bildquellen begrenzt werden.
- Für nähere Einzelheiten auf die Links der Einträge klicken.
FilterMedien & Themen Künstler alle EpochenAltertumNeuzeitModerne Bildquellen
Medien Alle SkulpturMalereiHolzschnittBuchPhotographieDigital
ThemenAlleBuddhaBuddhistische GottheitShintō-GottheitGlücksgottheitIndische GottheitHistorische PersonReligiöse PersonTierGeistLandschaftTempelSchreinRitusGegenstandText
Künstler (214) nach Werkzahl alphabetisch
alle BilderUtagawa HiroshigeAoigaoka KeiseiKanō SanrakuTorii KiyomitsuUtagawa YoshitoraWatanabe ManabuKōshōToriyama SekienEnami NobukuniTawaraya SōtatsuTakamura ChihiroNakashima HirokoHidari JingorōUtagawa Hiroshige IIFujiwara TetsuzōJōgaShao FanShiba KōkanTintoretto, JacopoUtagawa ToyoharuTsurusawa TanshinFukiya KōjiTaki KateiKanō MotonobuSumiyoshi GukeiShindō KanetoTai Shan 蔡山Ogata GekkōSharman, B. G.Torii KiyohiroItami JūzōKaihō YūshōHogenberg, FranzTanaka NaganeSoga ShōhakuKanō EinōZen’enHara KeiichiSouteyrat, JeremieUnkeiUchida KuichiBull, DavidNakata HideoNishikawa SukenobuNami no IhachiKatayama NanpūMotoori NorinagaTakaoka KunihikoKitagawa UtamaroArai YoshiakiHayashi YoshinagaSuzuki HarunobuIngenKaihō YūtokuNakaura JulianKanō NaizenDürer, AlbrechtKakuyūTerajima RyōanTorii KiyomasuTatsuemonKei-SchuleKanō MasanobuYoshida TōshiItō ChūtaCastiglione, GiuseppeToyohara ChikanobuZenshunBaiōken EishunWatanabe NobukazuYokoyama KimioOgawa HaritsuWang QiUeyama YaheiYoshida KimikoIshikawa RyūsenTosa MitsunobuUtagawa ToyohiroYashima GakuteiKobayashi KazuhiraTotoya HokkeiMatsunaga HanzanKanō DōhakuUtagawa KunisadaHashimoto ChikanobuManger, MichaelMaruyama ŌzuiBokusaiTori BusshiUtagawa KuniteruRaja Ravi VarmaRyūbaUtagawa SadahideUtagawa HirokageHanabusa IkkeiShimizu TakashiMori SosenKeishunUtagawa KuniyoshiCola, GiovanniIppitsusai BunchōArai YoshimuneKubo ShunmanKatsushika HokkiMushō JōshōHashiguchi TakaakiUtagawa YoshikazuJōkakuSaitō HikomaroEkinAsai KoeiShūgetsuWegner, GuntherMasatomoTani BunchōNabeta GyokueiSenshoOgata KōrinEda ToshimasaKomatsu NobutakaKilian, WolfgangYamazaki ToshinobuUtagawa ToyokuniShiba RinkenKusakabe KinbeiJōchōWaterhouse Hawkins, BenjaminSōamiHamaya HiroshiRyōzenTamagawa ShūchōKawanabe KyōsaiIi NaoyasuKatsukawa ShunshōWatanabe IkarimaroTosa MitsushigeHorn, RolfeOzu YasujirōStillfried von Ratenicz, RaimundHayami ShungyōsaiKanō TsunenobuHosoda TominobuTosa HidenobuKaempfer, EngelbertTankeiKiffl, ErikaSaegusa MoritomiSengai GibonKaijōKoizumi JunsakuAdachi GinkōTange KenzōMinamikawa SanjirōSugawara MitsushigeMendel, TommiTsutsumi TōgetsuOno no TakamuraŌoka ShunbokuShōun GenkeiOchiai YoshiikuKatsukawa Shun’eiTakahata IsaoHasegawa TōhakuSesshū TōyōYi XingmoBeato, FeliceYoshikawa YoshinobuKatsushika HokusaiBurger, WilhelmTomioka SetteiUrabe KanekataMiwa ZenrakuHakuin EkakuShinohara KiyookiOhara KosonTorii KiyonagaJōchiBrady, MathewGuo XuKyokumeiKi no HidenobuKanō Tan’yūKosugi HōanŌkuma UjihiroYoshida HatsusaburōKaikeiIrie ChōhachiYonehara UnkaiTakashina TakakaneTosa MitsuokiOkazaki SesseiTsukioka YoshitoshiHeine, WilhelmMaruyama ŌkyoScidmore, ElizaTachibana MorikuniUtagawa KunitoshiGuanxiuEn’iLu XinzhongKobayashi EitakuUtagawa YoshiikuKanō MitsunobuAnigeChiossone, EdoardoTakamura KōunEsaki ReijiKeisai EisenFujiwara no TakanobuScorsese, MartinUtagawa KunitsunaKyōkakuItō JakuchūBrooks, Richard A.
Bildquellen (482) nach Werkzahl alphabetisch
alle QuellenTomoe SteineckPngsucaiChris GladisMolly Des JardinBushū chiiki isan tankyūkaiRon ReznickModern Japanese Historical FiguresThe Kyoto Shimbun NewspaperHoshi ga suki na hitoArt Gallery of New South WalesNoda KazuoGreat Thoughts TreasuryJason AldagBodart-Bailey 1999Takao DaisukeMatthias ScommodaJacques Edouard BergerProcrast8Thomas LottermoserDate MuseumJohn W. BennettJaponia.org.plMiya DaiKeith LeungTrocaderoIan ChangKōbō Daishi and the Sacred Treasures ofOwen MurrayQuesto piccolo grande BANZAINew York Public LibraryHarvard Art MuseumsAlexander SilvermanBukkyō no benkyōshitsuDeadhippo.comHotoku KaikanNHKNeko to Nara no shashinshūMine Scheid-KatayamaAPIKyōto Kankō Navi PurasuHistorical Asian ArchitectureMCJPNezu MuseumNational Diet LibraryYukuhiroMAGphotoKuramadera Bishamon-ten to Kisshō-tenSmithonian InstitutionFowler Museum at UCLACraig HowittTani Buncho-ha DatabaseNenchū rider no hitorigotoBakumatsu GuideKurokawa Takao no BiBayrische StaatsbibliothekIkeada KatsumiAngus McIntyreFujii Hikifuda CollectionTsuruga Umaimon MapCyber ShrineHisgoNow2000 JewellDavid BullShintō Seinen Zenkoku KyōgikaiToike Noboru u.a.LaughterkeyButsuzō maniacsJosko KozicMundo-NipoFuji ArtsEve AndersonBernard FaureCarstayThe New York Times Style MagazineNetto Bijutsukan ĀtomatomenFashion PressE-MuseumOnizuka KentarōKatō YoshihiraGabowMakura no sōshiKaze ni fukareteGoogle MapsThe Life of the Buddha from BorobudurBinxLuica MakMuseum of Fine ArtsOnly tanukiJapan TimesDigital ArchivesS. MinagaMinamikawa SanjirōThe Kitsune pageIndulgence boyKagawa Kenritsu ToshokanPhoto MiyazakiGuido GautschStudio YamakoMatthew BednarikTomo YunMusee GuimetDon WeissNara National MuseumTravel.jpTim WilkinsonWakayama Prefectural MuseumAndrew HaigWelcome CollectionDarren-Jon AshmoreRafał ZgódkaTakashi MibayashiJens QuadeNational Astronomical Observatory of JapanTaima-deraYamada RyokoJeffrey FriedlYamatopediaKitayama TakeshiMiwa no HiharaHihōdōLostintokyoVankRijksmuseumCulture JaponaisMinneapolis Institute of ArtsKōfuku-jiHisanoriOwen WaygoodKamon IrohaCleveland Museum of ArtEckhart DerschmidtRyūgoku University LibraryKamigraphieChantal DupasquierTravel.dahangzhou.comPink TentacleTaima.orgSarashina RenesansuTrane DeVoreStaatsbibliothek BerlinMuianDamon CoulterYanwenliTokyobling’s BlogJu-on-the-grudge-WikiaKitaoka A.UncyclopediaEdward FaulknerBrooklyn MuseumKitora AtlasGlobal Travel AuthorsKansai Digital ArchivesJAPONIAHideyoshi to Kyōto. Toyokuni jinja shahōdeBertrand MarquetOkada KenjiHuntington ArchiveMazimilianIan ReaderOsōshiki no gimonScheidIwata TadatoshiHiroaki KikuchiTōji no mikkyōzuzō 東寺の密教図像.WarakuwebNakasendō nisshiArt History StrollsLaydockHōjō-chiku machzukuri kyōgikaiJpellgenNippon.comSetagaya Stamp/CoinBuddhistdoor ConnectNichibunkenYves RubinAK-AntiekYuichi MommaWikimediaRokuharamitsu-jiFrypanBuddhamuseum.comTurnerPacific Asia MuseumJotenkaku MuseumUnion Catalogue Database of Japanese TextsJapan InfoFuerstHimalayan ArtShingon Buddhist International InstituteMuseum of Motoori NorinagaGabor TerebessCherry snowMark BoucherBenedetta LomiBurke CollectionJani PatokallioYou1gran’paPhilip CyganWada YoshioSpiceChiba AkioOpen LibraryWakīNational Institute for Japanese LiteratureEmakimono databaseKamakura no kōshin-tōRolf PresselMetropolitan Museum of ArtEric FotoAsian Art OutlookEmre EnginShintō Online Network AssociationPalace MuseumStaatsbibliothek zu BerlinWikimedia CommonsMunakata ArchivesKawagoe Kankō BlogAuction WorldJapan Trip 2004Waseda University LibraryEl-Branden BrazilEkkyō suru e-monogatariJulia RamprechtRómulo RejónCompass152Christian Luczanits & Jaroslav PoncarImperial Politics and Symbolism in AncientShimotsuke Original Online NewsBong GritSalvador Busquets ArtigasYoshida Shōsoku-tenTom RichardsonRyūkoku University LibraryJCMU NikkiJ-BlogSetagaya CityTōji Kōdō Ritai MandaraMihotoke no katachiVikingSlavThe British MuseumBlätter zur japanischen Geschichte und ReligionMOQOOTrimondiUNIDAMSakai City MuseumAmy G.Chester Beatty LibraryMakita HidenosukeTanaka MotomasaBakumatsu.orgHey BrianPatrick ElmerRitoumeguri.comMuseen KölnDon.leeAfter the Silver RainJapanese FineartsWakasa Obama dejitaru bunkazaiNational Museum of KoreaOrandajinYaneurabeya no BijutsukanKyushu National MuseumSatō SatoruGoogle EarthMiho MuseumKamogawa-shiSankei FotoKūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-sanSukhaJulesberry2001Meiji JingūZenoTigertoda productionsShikoku henro shashin-shūHan SiCultural Heritage OnlineKomazawa University LibraryIzumi ShimamuraRecotripKōyasanMisaka-dōJapan FoundationShinto Shrines of JapanBlue LotusArt CalendarPhoto DokuritsukenEgenolf Gallery26 Martyrs MuseumTabi PhotoLakeside catPerrin LindelaufYasuda EikiHachiman Digital HandscrollsYamada GōBernhard ScheidLord IvanKoike TakashiJapanese Woodblock Print CollectionAwakeningsThe Japan Folk Crafts MuseumPrismoBroschüre Saidaiji no bunkaAjisaiKyōto shiseki sansakukai 19Nippon DesignJomon HeritageKyōto ikōMuza-chanTeravistTokyo Metropolitan LibraryEast Asia Image CollectionDavid Rumsey Map CollectionOslo Kyūdō KyōkaiMAKChinese Rubbings CollectionExoticindiaart.comJapanese Archaeological AssociationNishinomiya JinjaTagesspiegelMiura MakotoEdward HahnWolfgang WiggersCurious MuseumKōbō Daishi Kūkai and the Sacred TreasuresYamashina ReijiTokyoViewsRosenfield 2011Tanaka JūyōShikoku henro no tabiSarnath M.YamahikoCharitySatō SekizaiRitsumeikan ARCNprTabi no shashin gazō shūColbaseMike MurrillTokyo National MuseumIntenational Dunhuang ProjectKenninji GalleryKōbe City MuseumPriest Kukai and Sacred Treasures of MountTakakuwa SusumuMatsunami ChiekoFrank GualtieriKōshū-shiAndreas PichlerSaichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006Minneapolis Institute of ArtSteve-kunVincent Van den StormeTakaku MasayukiDiscovering JapanKichō shiryō gazō databaseFarmofmindApricot CafeKūkai and Mount KōyaPrivatsammlung Michael O’ClairMike MurrilTeruhide TomoriJapanese Buddhist StatuaryAmy NakazawaDeep RootsOomotoCave Temples of DunhuangShintō jitenOkinawa SobaInternet ArchiveKobe City MuseumTōkyō Geijutsu Daigaku BijutsukanBohuslav KotalJohn M. RosenfieldShimbutsudoMuseum RietbergAnchocoYsf009Jorge de la TorrienteSakigake ichimonjiSanjūsangen-dōSyracuse University Art MuseumJ-blogChindera Dai-DōjōIkenoue Misogi FestivalI. HatadaRoy ChanRobert PrestianoOnline Archive of CaliforniaArt Institute ChicagoMuseum für KunstgewerbeTaka YoneJinja MemoWalk JapanShinbutsu imasu ŌmiGapRyukoku University LibraryYōmawariSatyender S DhullArtelinoMichael Czaja. Gods of myth and stone: PhallicismSimon le nipponJapanologische SammlungBlogFujimoto JinjaKyoto o kanjiru hibiCody RyalChristian BergmeisterKongōbu-ji „Butsu nehanzu“. KokuhōGoogle Arts & CultureIchinohe ShinyaKomainu.netVictoria and Albert MuseumTakatsuki Folk MuseumKaiseikunInori no kairōChristie’sSkylineGTRRuth and Sherman Lee InstituteTokyo ArchiveIwanami bukkyō daijitenKyōto National MuseumKokugakuin UniversityRyugoku University LibraryIrasuto no satoŌkuma DaigorōLonely TripGofuku-jiGallicaWaseda University Cultural Resource DatabaseKeiyōdōItoshiki monotachiJapan Netherlands Exchange in the Edo-PeriodBrian McmorrowCalisphereGregor HohpeDaidō GorōMarcello and Anita TranchiniNorman LeePrivatsammlung Johannes WieningerFoundation J.-E. BergerJack LinInsecula.comMingei artsPrinceton University Art MuseumNemo’s Great UncleVictor HarrisAdrienKeihin NikeThetengu.comPulverer CollectionThe Kuniyoshi ProjectNational Museum of Asian ArtShige’s WallpapersNumisBidsSuzuki SeiyaFashion Press NewsH. JohnsonMarkowichButsuzou WorldKurabuchi no dōsojinToshiJenny HuangFrantisek StaudSuper ApeJapanese Old Photographs of the Bakumatsu-MeijiYamaguchi SumioTimeZenmonk.cnEve’s AppleBalendu Sharma DadhichYamamoto HirokoWonder ElfBlown in the windAdi MeyerhoferLACMACostume Museum圖博館Inaba BoxMiyata NoboruBycollieLuong Quang-TuanArchitekturmuseum Berlin
Bilder: 0 Medium: alle | Thema: alleKünstler: alle | Epoche: alleBildquelle: alle





























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Kein Ergebnis!