Bild:Baozhi heian.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „(thema=\S*\s*)Priester“ durch „$1religiöse Figur“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{bild
+
{{Bild
|titel= Portrait des chinesischen Mönchs Baozhi (418-514)<!--freigewählter Titel oder: -->
+
|titel=Portrait des chinesischen Mönchs Baozhi
|titel_j= <!--Originaltitel jap. -->
+
|genre=Einstammstatue
|titel_d= <!--Originaltitel übersetzt-->
+
|detail=1
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
+
|material=Holz
|form= Skulptur
+
|maße=Höhe: 159 cm
|inhalt= Portrait, Gottheit
+
|zeitalter=Altertum und Mittelalter
|genre= Einstammstatue <!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie...-->
+
|periode=Heian-Zeit
|genre2=bosatsu <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ...  (jap.)-->
+
|jahr=11. Jh.
|material=Holz <!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche  ...-->
+
|ort=Saiju-ji, Kyōto
|maße=Höhe: 159 cm<!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
+
|q_text=unbekannt
|artist=
+
|beschreibung=Der hier dargestellte chinesische Mönch Baozhi (418–514) wurde als Manifestation des {{gb|kannonbosatsu|Bodhisattva Kannon}} angesehen. Das Bild zeigt, wie sich der Bodhisattva in der Gestalt des Mönches direkt offenbart, indem er quasi aus dessen Innerstem heraustritt.
|artist_dates= <!--1421–1482-->
+
 
| zeitalter=
+
Es handelt sich zwar nicht um die Darstellung eines {{gb|kami}}, die Statue zeigt jedoch, wie konkret man sich die Manifestation eines Buddhas oder Bodhisattvas in einer anderen Daseinsform vorstellte.
| periode= <!--Heian-Zeit Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder: China,  Indien, Tibet ...-->
+
|thema=Buddha, religiöse Figur
|jahr=11. Jh. <!--1432  15. Jh.  ...-->
+
|medium=Skulptur
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|inhalt=Portrait, Gottheit
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|form=Skulptur
|serie_j= <!--1831–32-->
 
|ort=Saiju-ji, Kyōto <!-- oder: im Besitz des ...  -->
 
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
 
|q_link= <!--Link zur Quelle: http://... -->http://koheisumi.tumblr.com/post/68250784710/manjidera-%E5%AE%9D%E8%AA%8C%E5%92%8C%E5%B0%9A%E7%AB%8B%E5%83%8F%E8%A5%BF%E5%BE%80%E5%AF%BA
 
|q_text= <!-- Text zur Quelle -->Koheisumi Portfolio
 
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
 
|quelle_d= <!-- retrieved, 2011/7  -->2016/8
 
|collection=
 
|beschreibung= Baozhi wurde später als Manifestation des {{gb|kannonbosatsu|Bodhisattva Kannon}} angesehen. Es handelt sich also nicht um die Darstellung eines ''kami'', die Statue zeigt jedoch, wie konkret man sich die Manifestation eines Buddhas oder Bodhisattvas in einer anderen Daseinsform vorstellte.
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 3. August 2022, 21:14 Uhr

Bildseite:Portrait des chinesischen Mönchs Baozhi
Einstammstatue (Holz; Höhe: 159 cm; Detail), Heian-Zeit, 11. Jh., Saiju-ji, Kyōto. unbekannt.
Der hier dargestellte chinesische Mönch Baozhi (418–514) wurde als Manifestation des Bodhisattva Kannon angesehen. Das Bild zeigt, wie sich der Bodhisattva in der Gestalt des Mönches direkt offenbart, indem er quasi aus dessen Innerstem heraustritt. Es handelt sich zwar nicht um die Darstellung eines kami, die Statue zeigt jedoch, wie konkret man sich die Manifestation eines Buddhas oder Bodhisattvas in einer anderen Daseinsform vorstellte.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Gangoji engi 2.jpg
Matsunoo oyamakui.jpg
Kumano nachi mandara.jpg
Namazue daikoku.jpg
Hachiman kaikei.jpg
Kumano kami.jpg
Taima narahaku.jpg
Kasugamandala 1.jpg
Matsunoo josei.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell08:02, 23. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 23. Juli 2010, 08:02 Uhr409 × 600 (64 KB)DorisK (Kommentar | Beiträge)