Bild:Raijin kuniyoshi.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Texte/“ durch „Denken/“)
K (Textersetzung - „\s*<!--[^>]+>\s*“ durch „“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{bild  
 
{{bild  
|titel= Donnergott<!--freigewählter Titel oder: -->
+
|titel= Donnergott
 
|titel_j=  
 
|titel_j=  
 
|titel_d=  
 
|titel_d=  
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
+
|detail=0
 
|form= Holzschnitt
 
|form= Holzschnitt
 
|inhalt=Gottheit
 
|inhalt=Gottheit
|genre=Farbholzschnitt <!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie...-->
+
|genre=Farbholzschnitt
|genre2= tenbu<!-- nishiki-e  surimono  shunga  ...  (jap.)-->
+
|genre2= tenbu
|material= Papier, Farbe<!-- Seide, , Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Tusche  ...-->
+
|material= Papier, Farbe
 
|maße= 37 x 25,5 cm  
 
|maße= 37 x 25,5 cm  
 
|artist=Utagawa Kuniyoshi
 
|artist=Utagawa Kuniyoshi
 
|artist_dates= 1797–1861
 
|artist_dates= 1797–1861
 
| zeitalter=
 
| zeitalter=
| periode= <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder: China,  Indien, Tibet ...-->
+
| periode=
|jahr= <!--1432  15. Jh.  ...-->
+
|jahr=
 
|serie=  ''Shūeki hakke e'' (Die acht Trigramme des Yijing)
 
|serie=  ''Shūeki hakke e'' (Die acht Trigramme des Yijing)
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
+
|buch=
|serie_j= <!--1831–32-->
+
|serie_j=
|ort= <!-- oder: im Besitz des ...  -->
+
|ort=  
|treasure=0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->
+
|treasure=0
 
|q_link= https://collections.mfa.org/objects/209031/
 
|q_link= https://collections.mfa.org/objects/209031/
 
|q_text= Museum of Fine Art
 
|q_text= Museum of Fine Art
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle-->Boston
+
|quelle_b=Boston
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
+
|c = ©
|quelle_d= <!-- retrieved,  -->2020/4
+
|quelle_d=2020/4
 
|collection=William Sturgis Bigelow Collection
 
|collection=William Sturgis Bigelow Collection
 
|beschreibung= Darstellung des Donnergottes {{gb|Raijin}} als Personifizierung des Trigramms „Donner“ (Zhen 震) aus dem {{gb|Yijing}}. Den acht [[Denken/Yin_und_Yang|Trigrammen]]  sind unter anderem Elemente der Natur zugeordnet, z.B. Wind und Donner. Außerdem stehen die Trigramme auch für Himmelsrichtungen und werden auf verschiedene Weise mit den Zwölf Tierkreiszeichen in Verbindung gebracht. Der Tierbegleiter des Gottes ist hier der Hund.   
 
|beschreibung= Darstellung des Donnergottes {{gb|Raijin}} als Personifizierung des Trigramms „Donner“ (Zhen 震) aus dem {{gb|Yijing}}. Den acht [[Denken/Yin_und_Yang|Trigrammen]]  sind unter anderem Elemente der Natur zugeordnet, z.B. Wind und Donner. Außerdem stehen die Trigramme auch für Himmelsrichtungen und werden auf verschiedene Weise mit den Zwölf Tierkreiszeichen in Verbindung gebracht. Der Tierbegleiter des Gottes ist hier der Hund.   
 
}}
 
}}

Version vom 23. Juli 2022, 18:10 Uhr

Bildseite:Donnergott
Farbholzschnitt, tenbu (Papier, Farbe; 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Shūeki hakke e (Die acht Trigramme des Yijing); William Sturgis Bigelow Collection. Museum of Fine Art, Boston. Letzter Zugriff: 2020/4
Darstellung des Donnergottes Raijin als Personifizierung des Trigramms „Donner“ (Zhen 震) aus dem Yijing. Den acht Trigrammen sind unter anderem Elemente der Natur zugeordnet, z.B. Wind und Donner. Außerdem stehen die Trigramme auch für Himmelsrichtungen und werden auf verschiedene Weise mit den Zwölf Tierkreiszeichen in Verbindung gebracht. Der Tierbegleiter des Gottes ist hier der Hund.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Tamamo kuniyoshi.jpg
Kuniyoshi kiyohime1.jpg
Dakki kuniyoshi.jpg
12eber kuniyoshi.jpg
Morokoshi kinmozui eber.jpg
Morokoshi kinmozui ratte.jpg
Raijin kyosai.jpg
Namazu ken.jpg
Tamamo kuniyoshi2.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:47, 13. Apr. 2020Vorschaubild der Version vom 13. April 2020, 15:47 Uhr1.119 × 1.600 (462 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten