Bild:Urashima hiroshige.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:
 
| quelle_d = <!-- abgerufen  -->2017/6/22
 
| quelle_d = <!-- abgerufen  -->2017/6/22
 
| collection =  
 
| collection =  
| beschreibung= Geschichte des {{gb|Urashimatarou}}, illustriert von {{gb|Utagawahiroshige}}. Der Künstler interpretiert den Drachenpalast, zu dem Urashima geführt wird, als {{gb|hourai}}, die Insel der Glückseligkeit. Der eigentliche Bildtitel lautet daher: „Die Schildkröte geleitet den Jüngling nach Hōrai“ (''kame rō wo tomonaite Horai ni hairu''). Getreu dem {{gb|Kojiki}} wird die Begebenheit auf das Jahr 22 der Regierung des {{gb|Yuuryakutennou}} (477 u.Z.) datiert. Die entsprechende Legende von seinem Verschwinden für hunderte Jahre, die er selbst nur als ein Jahr erlebte, ist im letzten Textteil festgehalten.  
+
| beschreibung= Geschichte des {{gb|Urashimatarou}}, illustriert von {{gb|Utagawahiroshige}}. Der Künstler interpretiert den Meerespalast, zu dem Urashima geführt wird, als {{gb|hourai}}, die Insel der Glückseligkeit. Der eigentliche Bildtitel lautet daher: „Die Schildkröte geleitet den Jüngling nach Hōrai“ (''kame rō wo tomonaite Horai ni hairu''). Getreu dem {{gb|Kojiki}} wird die Begebenheit auf das Jahr 22 der Regierung des {{gb|Yuuryakutennou}} (477 u.Z.) datiert. Die entsprechende Legende von seinem Verschwinden für hunderte Jahre, die er selbst nur als ein Jahr erlebte, ist im letzten Textteil festgehalten.  
  
 
}}
 
}}

Version vom 22. Juni 2017, 13:23 Uhr

Bildseite:Urashima Tarō
Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans). The British Museum. Letzter Zugriff: 2017/6/22
Geschichte des Urashima Tarō, illustriert von Utagawa Hiroshige. Der Künstler interpretiert den Meerespalast, zu dem Urashima geführt wird, als Hōrai, die Insel der Glückseligkeit. Der eigentliche Bildtitel lautet daher: „Die Schildkröte geleitet den Jüngling nach Hōrai“ (kame rō wo tomonaite Horai ni hairu). Getreu dem Kojiki wird die Begebenheit auf das Jahr 22 der Regierung des Yūryaku Tennō (477 u.Z.) datiert. Die entsprechende Legende von seinem Verschwinden für hunderte Jahre, die er selbst nur als ein Jahr erlebte, ist im letzten Textteil festgehalten.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Enoshima hiroshige2.jpg
Shaka birth.jpg
Izanami izanagi hiroshige.jpg
Shinobazu hiroshige.jpg
Sayohime hiroshige.jpg
Enoshima hiroshige.jpg
Hiroshige asakusa.jpg
Hiroshige nachtregen.jpg
Midono.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:48, 22. Jun. 2017Vorschaubild der Version vom 22. Juni 2017, 12:48 Uhr1.500 × 1.035 (705 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)