Geschichte/Fruehzeit/Empfehlung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{styles|sidepage}}
+
#WEITERLEITUNG [[Geschichte/Fruehzeit/Einfuehrung_des_Buddhismus]]
=Empfehlungsschreiben des koreanischen Königs =
 
 
 
{{Float|bild=bodhisattva_korea.jpg|caption= Koreanische Statue des <br /> Bodhisattva Maitreya (um 600)<br /> National Museum of Korea, Seoul}}
 
Als geschichtliches Datum der Einführung des Bud·dhis·mus in Japan wird land·läufig die Jahres·zahl 552 an·ge·geben. Sie ent·stammt dem {{glossar:Nihonshoki}} und bezieht sich dort auf den Besuch einer Ge·sandt·schaft aus dem korea·nischen Reich Baekje, die dem ja·pa·nischen Herr·scher {{Glossar:Kinmeitennou|Kinmei}} bud·dhis·tische Statuen und Ritual·gegen·stände über·brachte. Be·gleitend schrieb König {{Glossar:Seongwang | Seong}}, der selbst ein großer Förderer des Bud·dhis·mus war, an Kinmei Tenno :
 
{{zitat
 
| quelle=
 
''Nihon shoki'', Kinmei Tennō, 13. Jahr (552), 10. Monat; Ü. nach Aston, ''Nihongi'', Vol. II, S. 66 (mit Änderungen).
 
| text=
 
Die Lehre [des Buddha] ist die erhabenste unter allen Lehren. Doch sie ist schwer zu verstehen und kaum zugänglich. Selbst der Fürst von Zhou und Konfuzius wussten nichts davon. Diese Lehre belohnt uns mit Wohl·stand und Tugend in unvorstell·barem, grenzen·losem Ausmaß, sie führt uns zur höchsten Erleuchtung. Wenn etwa jemand einen Schatz besäße, durch den sich alles, was er benötigt, nach dem Willen seines Herzens fügt, so wäre das gerade so wie der Schatz dieser wunder·baren Lehre. Alles, worum er betet und bittet, geht in Erfüllung, an nichts fehlt es ihm mehr.
 
}}
 
Kinmei entschloss sich daraufhin, ebenso wie das Reich Baekje den Buddhimus in Japan zu fördern.
 
 
 
==Zweifel am Jahr 552==
 
 
 
Abgesehen vom ''Nihon shoki'' existieren spätere Quellen, die das Ein·treffen der korea·nischen Gesandt·schaft auf das Jahr '''538''' datieren, was vielen heutigen Historikern als das plausiblere Datum erscheint. Das Jahr 552 ist nämlich kein zufälliger historischer Zeit·punkt, sondern galt im Bud·dhis·mus des sechsten Jahr·hunderts höchst wahr·scheinlich als be·deutungs·volles Jubiläums·jahr: Laut einer traditio·nellen (heute ver·worfenen) Datierung von Buddhas Sterbe·datum (im Jahr 949 v.u.Z.) wäre 552 das Jahr 1501 nach Buddhas Tod und damit zugleich der Anbruch des dritten und letzten der „Drei Zeitalter der buddhistischen Lehre“ (siehe [[Geschichte:Heian_Zeit|''mappō''-Gedanke]]).
 
 
 
Dies lässt nun entweder vermuten, dass der koreanische König Seong das Datum bewusst gewählt hatte, um seinen japanischen Kollegen mit einer bud·dhis·tischen Statue zu beschenken (wenn man an 552 festhält), oder dass dieses Ereignis von den Autoren des ''Nihon shoki'' auf ein möglichst symbol·trächtiges Jahr umdatiert wurde.
 
 
 
In jedem Fall stimmen heutige Historiker darin überein, dass es sich beim Besuch der Gesandt·schaft aus Baekje um ein historisches Ereignis unter den Regierungs·zeiten Seongs und Kinmeis handelt und dass es wohl auch ein Schreiben Seongs gab, das in groben Zügen (wenn auch vielleicht nicht im genauen Wortlaut) dem Bericht des ''Nihon shoki'' entsprach.
 
 
 
{{ThisWay}}
 

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2016, 22:18 Uhr