Bild:4ten N.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|inhalt= Gottheit
 
|inhalt= Gottheit
 
|genre= Statue<!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie...-->
 
|genre= Statue<!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie...-->
|genre2= <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ...  (jap.)-->
+
|genre2= tenbu<!-- nishiki-e  surimono  shunga  ...  (jap.)-->
 
|material= <!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche  ...-->
 
|material= <!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche  ...-->
 
|maße= <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
 
|maße= <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->

Version vom 17. August 2015, 22:23 Uhr

Bildseite:Tamon-ten oder Bishamon-ten (skt. Vaishravana)
Statue, tenbu, Kamakura-Zeit, Yakushi-ji, Nara.
Bishamon-ten, Himmelskönig des Nordens und zugleich Anführer aller Himmelswächter (Shi-Tennō). Zählt außerdem zu den Sieben Glücksgöttern (Shichi Fukujin). Auf seiner offenen Handfläche sollte eigentlich eine Pagode stehen.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

BishamonKuramadera.jpg
Tamonten nara.jpg
Bishamon hekija.jpg
Jinjataisho.jpg
Ema kagurazaka.jpg
Sanmendaikoku hokusai.jpg
Bishamon zennishi.jpg
Jikokuten.jpg
Tohachi hokusai.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:42, 21. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 21. Juli 2010, 13:42 Uhr294 × 600 (68 KB)DorisK (Kommentar | Beiträge)

Metadaten