Bild:Tenno chikanobu1878 gr.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|titel_d= <!--Originaltitel übersetzt-->
 
|titel_d= <!--Originaltitel übersetzt-->
 
|inhalt= Gottheit, Person  
 
|inhalt= Gottheit, Person  
 +
|form= Holzschnitt
 
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->  
 
|detail=0 <!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->  
 
|genre= Farbholzschnitt <!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie...-->
 
|genre= Farbholzschnitt <!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie...-->
Zeile 26: Zeile 27:
 
|beschreibung= {{gb|Meijitennou}} und seine Gemahlin umgeben von ihren kaiserlichen Ahnen:  
 
|beschreibung= {{gb|Meijitennou}} und seine Gemahlin umgeben von ihren kaiserlichen Ahnen:  
 
: Mitte: Die Urgötter {{gb|Kuninotokotachi}}, {{gb|Izanami}} und {{gb|Izanagi}}, davor Kaiser Meiji und Kaiserin Shōken;  
 
: Mitte: Die Urgötter {{gb|Kuninotokotachi}}, {{gb|Izanami}} und {{gb|Izanagi}}, davor Kaiser Meiji und Kaiserin Shōken;  
: Rechts: Die Ahnengötter {{gb|Amaterasu}}, {{gb|Ninigi}} und {{gb|Jinmutennou}} sowie die nahen Vorfahren Meijis, Kōmei (Tenno 121, r. 1846-1867) und Go-Sakuramachi (Tenno 117, r. 1762-1771, eigentlich eine Kaiserin!)
+
: Rechts: Die Ahnengötter {{gb|Amaterasu}}, {{gb|Ninigi}} und {{gb|Jinmutennou}} sowie die nahen Vorfahren Meijis, Kōmei (Tennō 121, r. 1846-1867) und Go-Sakuramachi (Tennō 117, r. 1762-1771, eigentlich eine Kaiserin!)
: Links: Die mythologischen Ahnengötter Hikohohodemi und Hikonagisa Takeugaya Fukiaezu, sowie Go-Momozono (Tenno 118, r. 1771-1779), Kōkaku (Tenno 119, r. 1780-1817) und Ninkō (Tenno 120, r. 1817-1846).
+
: Links: Die mythologischen Ahnengötter Hikohohodemi und Hikonagisa Takeugaya Fukiaezu, sowie Go-Momozono (Tennō 118, r. 1771-1779), Kōkaku (Tennō 119, r. 1780-1817) und Ninkō (Tennō 120, r. 1817-1846).
 
}}
 
}}

Version vom 6. August 2015, 09:25 Uhr

Bildseite:Meiji Tennō und kaiserliche Ahnen
Farbholzschnitt, ukiyoe (Papier, Farbe). Werk von Toyohara Chikanobu (1838–1912), 1878. Artelino. Letzter Zugriff: 2014/11
Meiji Tennō und seine Gemahlin umgeben von ihren kaiserlichen Ahnen:
Mitte: Die Urgötter Kuni no Tokotachi, Izanami und Izanagi, davor Kaiser Meiji und Kaiserin Shōken;
Rechts: Die Ahnengötter Amaterasu, Ninigi und Jinmu Tennō sowie die nahen Vorfahren Meijis, Kōmei (Tennō 121, r. 1846-1867) und Go-Sakuramachi (Tennō 117, r. 1762-1771, eigentlich eine Kaiserin!)
Links: Die mythologischen Ahnengötter Hikohohodemi und Hikonagisa Takeugaya Fukiaezu, sowie Go-Momozono (Tennō 118, r. 1771-1779), Kōkaku (Tennō 119, r. 1780-1817) und Ninkō (Tennō 120, r. 1817-1846).
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Ukehi 1827.jpg
Iwado hiroshige.jpg
Izanami izanagi hiroshige.jpg
Amaterasu eitaku.jpg
Sarutahiko hokkei.jpg
Kumano kami.jpg
Meiji tenno2.jpg
Iwado kagura2.jpg
Yasukuni meiji tenno.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:55, 20. Nov. 2014Vorschaubild der Version vom 20. November 2014, 23:55 Uhr1.500 × 747 (535 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
10:46, 26. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 26. Juli 2010, 10:46 Uhr1.000 × 491 (212 KB)DorisK (Kommentar | Beiträge)

Metadaten