Essays/Arhats: Unterschied zwischen den Versionen
< Essays
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| | | | ||
* 1, Baradaja 跋囉惰闍 Sonja (Pindola bharadrāja), wohnt in Saikudani-shū 西瞿耶尼州 | * 1, Baradaja 跋囉惰闍 Sonja (Pindola bharadrāja), wohnt in Saikudani-shū 西瞿耶尼州 | ||
− | * 2, Kanakabasha 迦諾迦伐蹉 Sonja (Kanakavatsa), wohnt in Hokuhō Kashitsumira-koku 北方迦湿弥羅国 (Nord-Kashmir) | + | * 2, Kanakabasha 迦諾迦伐蹉 Sonja (Kanakavatsa), wohnt in Hokuhō Kashitsumira-koku 北方迦湿弥羅国 (Nord-Kashmir) |
|- | |- | ||
| {{floatleft|rahmen_h=162 | | {{floatleft|rahmen_h=162 |
Version vom 14. September 2013, 16:23 Uhr
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Essays/Arhats.
Die Sechzehn Arhats
Im Butsuzōzui, einer Edo-zeitlichen Bildenzyklopädie religiöser Figuren, werden die Sechzehn Arhats in der traditionellen Reihenfolge des Fazhuji (654) angegeben. Auch die Wohnorte entsprechen dem klassischen Text. (Nicht angegeben sind die jeweilingen Arhats im Gefolge der sechzehn, die zwischen fünfhundert und tausendsechshundert schwanken.):
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
|
- ^ Alter Arhat mit den klassischen, überlangen Brauen.
Werk von Itō Jakuchū (1716–1800). Edo-Zeit, 18. Jh. Museum of Fine Arts, Boston. - ^ Rakan jakuchu knie.jpg