Ikonographie/Waechtergoetter: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
==Die Vier Himmelskönige==
 
==Die Vier Himmelskönige==
{{sidebox|bishamonten_hoshoin.jpg|w=140|top=-10|Bishamon-ten |rahmen_h=180}}
+
{{sidebox|sidepage =Ikonographie:Gluecksgoetter/Bishamonten| bishamonten_hoshoin.jpg|w=140|top=-10|Bishamon-ten |rahmen_h=180}}
 
Die Gruppe der Vier Himmelskönige ({{glossar:shitennou}}) repräsentiert die Himmelsrichtungen und bietet sich daher als Schutz vor Geistern aus allen Richtungen an. Dieser Aspekt wird in vielen Skulpturen deutlich, wo die Shitennō auf zu·sammen·getreten Dämonen stehen. Anführer der Himmels·könige ist {{glossar:bishamonten}}, alias Tamon-ten („der Alles Hörende“), der Hüter des Nordens. Er wird auch un·ab·hängig von den anderen Königen als [[Ikonographie:Glücksgötter | Glücksgott]] verehrt.
 
Die Gruppe der Vier Himmelskönige ({{glossar:shitennou}}) repräsentiert die Himmelsrichtungen und bietet sich daher als Schutz vor Geistern aus allen Richtungen an. Dieser Aspekt wird in vielen Skulpturen deutlich, wo die Shitennō auf zu·sammen·getreten Dämonen stehen. Anführer der Himmels·könige ist {{glossar:bishamonten}}, alias Tamon-ten („der Alles Hörende“), der Hüter des Nordens. Er wird auch un·ab·hängig von den anderen Königen als [[Ikonographie:Glücksgötter | Glücksgott]] verehrt.
  
Zeile 32: Zeile 32:
 
|Die Vier Himmelskönige in einem ikonographischen Handbuch
 
|Die Vier Himmelskönige in einem ikonographischen Handbuch
 
}}
 
}}
Der Vergleich zwischen dem Handbuch für buddhistische Künstler und einem Set von tatsächlich ausgeführten Statuen zeigt, dass die grundsätzliche Erscheinungsform der Vier Könige — wie bei anderen Statuen auch — in der traditionellen buddhistischen Kunst weitgehend standardisiert ist. Allerdings sind hinsichtlich der Attribute Varianten möglich. Zōmoku-ten (links) kann beispielsweise auch Pinsel und Papierrolle in den Händen halten. Der wichtigste der vier, Bishamon-ten, verfügt auch hinsichtlich seiner Darstellung über die meisten Varianten (siehe dazu die Sidepage [[Ikonographie:Gluecksgoetter/Bishamonten|Bishamon-ten]]).  
+
Der Vergleich zwischen dem traditionellen Handbuch für buddhistische Künstler und einem Set von tatsächlich ausgeführten Statuen zeigt, dass die grundsätzliche Erscheinungsform der Vier Könige — wie bei anderen buddhistischen Statuen auch — schon lange weitgehend standardisiert ist. Allerdings sind hinsichtlich der Attribute Varianten möglich. Zōmoku-ten (links) kann beispielsweise auch Pinsel und Papierrolle in den Händen halten. Der wichtigste der vier, Bishamon-ten, verfügt auch hinsichtlich seiner Darstellung über die meisten Varianten (siehe dazu die Sidepage [[Ikonographie:Gluecksgoetter/Bishamonten|Bishamon-ten]]).  
 
   
 
   
 
===Die Zwölf Generäle===
 
===Die Zwölf Generäle===

Version vom 24. Januar 2013, 15:38 Uhr

Vorlage:Styles

Wächtergötter und andere gestrenge Herren

Vorlage:Fledes religiöse Bauwerk in Japan, egal ob buddhistisch oder shinto·istisch, groß oder klein, bedarf zweier Wächter, die paar·weise links und rechts des Haupt·tores auf·ge·stellt sind. Sie halten böse Geister vom Heilig·tum fern und flößen den Gläubigen Respekt ein. Die Wächter bud·dhis·tischer Tempel gehören meist zur großen Gruppe der buddhistischen Devas, Schutz·götter mit indischem Ursprung (jap.

tenbu 天部 (jap.)

Gruppe der indischen bzw. aus Indien übernommene Gottheiten im japanischen Buddhismus (skt. deva)

Der Begriff „tenbu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • 4ten O.jpg

, oder

-ten(jap.)

wtl. Himmel; Göttertitel für eine eine aus Indien übernommene Gottheit (skt. deva)

Der Begriff „-ten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

-ten steht für „Himmel“, ist im Buddhismus aber ein Titel für einen Gott, bzw. ein Über·setzungs·wort für skt.
deva देव (skt., m.)

„Gottheit“, oberste Klasse indischer Götter (jap. -ten 天 oder tenbu 天部)

Der Begriff „deva“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Enmaten enmao.jpg
  • Enma-ten.jpg

, „Gott“). Viele dieser Devas sind aus·ge·sprochen kriegerisch. Sie erinnern ihrem Aus·sehen nach an die

myōō 明王 (jap.)

wtl. Licht-König, auch „Mantra-König“ oder „Weisheits-König“; meist zornvoll dargestellte Schutzgottheit; skt. vidyaraja

Der Begriff „myōō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fudo tendai 10jh.jpg
  • Fudo daigoji detail.jpg
  • Fudo portrait.jpg
  • Aizen 1256.jpg
  • Fudo unkei.jpg
  • Bato kannon zuzosho.jpg
  • Fudo zentsuji.jpg
  • Daiitoku myoo detail.jpg
  • Fudo saidaiji.jpg
  • Daiitoku myoo.jpg
  • Fudo koya.jpg
  • Fudo daigoji2.jpg
  • Fudo toji.jpg

, stehen aber hier·archisch tiefer (d.h. sie sind nicht ganz so erleuchtet und nicht ganz so mächtig). Auch treten sie zumeist in Zweier-, Vierer- oder noch größeren Gruppen auf. Diese Gruppen·ge·bunden·heit verleiht den Tenbu einen militärischen Charakter, was sie wiederum besonders als Wächterfiguren prädestiniert.

Torwächter (Niō)

Vorlage:Sidebox

Die Tempeltorwächter, denen man üblicherweise an den Eingängen großer Tempel be·gegnet, werden

niō 仁王 (jap.)

Wächterfigur, Torwächter

Der Begriff „niō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nio hokusai.jpg
  • Nio zenkoji.jpg
  • Nio shirahige kunisaki kaze.jpg
  • Nio koya.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Nio jinguji.jpg
  • Nio sanboin.jpg
  • Nio taiyuin.jpg
  • Drache kenninji un.jpg
  • Yomeimon vorne.jpg
  • Nio nikko.jpg
  • Nikko ngyo.jpg
  • Nio sokenji.jpg
  • Yomeimon waechter.jpg
  • Nio shokoji kunisaki kaze.jpg
  • Fushimi inari romon.jpg
  • Yukisono torii.jpg
  • Niomon ninnaji.jpg
  • Nio shitennoji.jpg
  • Nio horyuji.jpg
  • Nio tenshoji niigata.jpg
  • Nio ryuunji.jpg
  • Nio dunhuang 9c.jpg
  • Kongorikishi todaiji1.jpg
  • Kongorikishi todaiji2.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Nio ninnaji2.jpg
  • Diamant Sutra.jpg

genannt, was wörtlich „barm·herzige Könige“ bedeutet. Trotz dieses Namens schauen sie stets finster und furcht·ein·flößend drein. Die meisten Niō sind mit einem ein·zackigen

vajra वज्र (skt., m.)

„Donnerkeil“, Ritualinstrument und Symbol des tantristischen/esoterischen Buddhismus (jap. kongō 金剛)

Gegenstand

Der Begriff „vajra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kukai2.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Zao gongen.jpg
  • Nio shirahige kunisaki kaze.jpg
  • Raigo ginko.jpg
  • Vajra tibet.jpg
  • Ennogyoja skelett.jpg
  • Arhat4 ryozen.jpg
  • Vajra kongobuji.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg

be·waffnet, der aussieht wie ein an beiden Enden an·ge·spitzter Spieß. Ein Vajra (jap.

kongō 金剛 (jap.)

skt. Vajra; „Diamant“, magische Waffe, Donnerkeil

Gegenstand

Der Begriff „kongō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Trailokavijaya.jpg
  • Vajra tibet.jpg
  • Kuukai2.jpg

) ist eine Art magische Waffe. Von diesem Vajra leiten sich auch andere Be·zeich·nungen für die Tor·wächter ab, die besser zu ihrem Aus·sehen passen:

kongō rikishi 金剛力士 (jap.)

Buddhistische Wächterfigur, „Vajra-Kraftkerl“; Synonym Niō

Der Begriff „kongō rikishi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

,

kongōshu 金剛手 (jap.)

Vajra-Hand, skt. Vajrapani; s.a. Niō

Der Begriff „kongōshu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, Kongō-ten oder Kongō-shin. Alle diese Namen bedeuten in etwa „Vajra-Gottheit“ und weisen auf die Ver·wandt·schaft dieser Tor·wächter mit dem „Leib·wächter“ des Buddha,

Vajrapāṇi वज्रपाणि (skt., m.)

„Vajrahand“, Vajraträger (jap. Kongōshu 金剛手)

Der Begriff „Vajrapani“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Vajrapani tibet 18cent.jpg
  • Shukongojin todaiji.jpg
  • Vajrapani gandhara.jpg
  • Vajrapani nepal 7cent metny.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Trailokavijaya.jpg
  • Vajrapani herakles3.jpg
  • Vajrapani kashmir 8cent cle.jpg
  • Sarnath kushan metny.jpg
  • Gosanze mudra.jpg
  • Vajrapani kusana2 hunt.jpg
  • Vajrapani ajanta.jpg
  • Vajrapani india 8cent volke.jpg
  • Vajrapani peace.jpg
  • Vajrapani dunhuang.jpg
hin.
vajra
Verschiedene Vajra (kongō) mit 5, 1 und 3 Zacken

A und HUM (agyō/ungyō)

Torwächter treten stets paarweise auf. In ihrer Darstellung gibt es immer einen kleinen, aber signifikanten Unter·schied: Einer hat den Mund geöffnet, der andere geschlossen. Der eine spricht nämlich gerade das Mantra „A“ aus, die erste Silbe des Sanskrit-Alphabets, der andere das Mantra „HUM“ (jap. un, bzw. n), die letzte Silbe. Zu·sammen ergeben die beiden

mantra मन्त्र (skt., n.)

Gebetsformel (jap. shingon 真言)

Ritus, Text

Der Begriff „mantra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

a[h]um ("alpha und omega"), Anfang und Ende, die Ge·samt·heit aller Dinge. Die beiden Niō werden daher auch als

A-gyō 阿形 (jap.)

Bez. für einen Typ von Wächtergottheit (niō) mit geöffnetem Mund; wtl. „A-Form“ (Figur, die ein „A“ ausspricht); Gegenstück von UN-gyō; im Fall von menschlichen Figuren zumeist mit einer aufbrausenden Geste (mudra) verbunden.

Bild

Der Begriff „A-gyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nio sugimoto a.jpg
  • Kongorikishi todaiji1.jpg
  • Koma kamakura2.jpg
  • Drache kenninji.jpg
  • Kashii komainu a.jpg
  • Komainu a mak.jpg
  • Karajishi Ninnaji.jpg
  • Shisa a.jpg
  • Yasukuni komainu a.jpg
  • Nio dunhuang 9c.jpg
  • Unryu a fusuma kenninji.jpg
  • Komainu niku a.jpg
  • Komainu noda a.jpg
  • Nio jinguji.jpg

(A-Form) und

UN-gyō 吽形 (jap.)

wtl. „HUM-Form“; Figur, die das Sanskritzeichen „HUM“, jap. un, ausspricht, und daher mit geschlossenem Mund dargestellt wird; Gegenstück von A-gyō (offener Mund); im Fall von menschlichen Figuren zumeist mit einer beruhigenden Geste (mudra) verbunden; s.a. niō

Bild

Der Begriff „UN-gyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kongorikishi todaiji2.jpg
  • Komainu ninnaji1.jpg
  • Kashii komainu un.jpg
  • Koma kamakura1.jpg
  • Nio jinguji.jpg
  • Shisa un.jpg
  • Unryu un fusuma kenninji.jpg
  • Nikko ngyo.jpg
  • Nio dunhuang 9c.jpg
  • Komainu mak.jpg
  • Drache kenninji un.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
(HUM-Form) bezeichnet.

Die Vier Himmelskönige

Vorlage:Sidebox

Die Gruppe der Vier Himmelskönige (

Shi-Tennō 四天王 (jap.)

wtl. Vier Himmelskönige, die aber eher als Himmelswächter auftreten und jeweils eine Himmelsrichtung beschützen; angeführt von Bishamon-ten, dem Wächter des Nordens; der Ausdruck wird auch für diverse Gruppen von vier Kriegern angewendet

Der Begriff „Shi-Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Zochoten.jpg
  • 4ten W.jpg
  • Shotoku Taishi eden schlacht.jpg
  • 4ten S.jpg
  • Shitenno met.jpg
  • Komokuten.jpg
  • 4ten N.jpg
  • Jikokuten.jpg
  • Tamonten nara.jpg
  • 4ten O.jpg
  • Shitenno jikkansho.jpg
  • Tamonten horyuji.jpg

) repräsentiert die Himmelsrichtungen und bietet sich daher als Schutz vor Geistern aus allen Richtungen an. Dieser Aspekt wird in vielen Skulpturen deutlich, wo die Shitennō auf zu·sammen·getreten Dämonen stehen. Anführer der Himmels·könige ist

Bishamon-ten 毘沙門天 (jap.)

Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, Vaishravana

Der Begriff „Bishamon-ten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daikoku motoyama.jpg
  • Bishamon kamakura.jpg
  • Bishamon hekija.jpg
  • Shitenno jikkansho.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Ema kagurazaka.jpg
  • Jinjataisho.jpg
  • Bishamon zennishi.jpg
  • Bishamonten hoshoin.jpg
  • Bishamon familie.jpg
  • Daikoku bishamon.jpg
  • Bishamonten 12jh.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Shoki heian.jpg
  • Fukujin1777.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Tamonten todaiji.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Tohachi hokusai.jpg
  • 4ten N.jpg
  • Tohachi hanabusa.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Mungo.jpg
  • Tamonten nara.jpg
  • Tamonten horyuji.jpg
  • BishamonKuramadera.jpg

, alias Tamon-ten („der Alles Hörende“), der Hüter des Nordens. Er wird auch un·ab·hängig von den anderen Königen als Glücksgott verehrt.

Die Bezeichnung „Himmelskönig“ wird wie der japanische Tenno aus·ge·sprochen, aber mit anderen Zeichen ge·schrieben. In ganz Japan gibt es Tempel, Shitennō-ji oder Tennō-ji, in denen sie als Gruppe ver·ehrt werden. Auch der erste staatliche Tempel Japans, der

Shitennō-ji 四天王寺 (jap.)

buddh. Tempel im heutigen Ōsaka; zählt zusammen mit dem Asuka-dera zu den beiden ältesten Tempeln Japans (Gründung 593)

Tempel

Der Begriff „Shitennō-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Torii shitennoji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Shitennō-ji; s.a. Geo-Glossar
in Osaka (Gründung 593) war ihnen geweiht.

Obwohl die Vier Himmelskönige auf indische Devas zurückgehen, ist ihre ikono·graphische Dar·stel·lung stark von China geprägt. Sie tragen chinesische Rüstungen und ihr Gesicht hat die chinesische Symbol·farbe ihrer jeweiligen Richtung: Osten — grün, Süden — rot, Westen — weiß, Norden — schwarz. Vorlage:Galerie2

Shitenno.jpg
Die Vier Himmelskönige in einem ikonographischen Handbuch
Die Vier Himmelskönige (Shitennō) // Querbildrolle, tenbu (Papier, Farbe), Detail. Edo-Zeit; aus Zuzō-shō, 1702 // Bild © Ryūgoku University Library (letzter Zugriff: 2011/7) // Die Vier Himmelskönige (von rechts nach links: Osten = Jikoku-ten , Süden = Zōjō-ten, Norden = Tamon-ten, Westen = Kōmoku-ten) in einem ikonographischen Handbuch namens Zuzō-shō (auch Jukkan-shō oder Ejū-shō), hier in einer Kopie aus der Edo-Zeit. Das Werk enstand 1139 und gilt als eines der frühesten Standardwerke der buddhistischen Ikonographie Japans (s.a. Kopie aus der Kamakura-Zeit). Seltsamerweise dürfte dem Kopisten hier ein Fehler unterlaufen sein, denn neben Jikoku-ten, der ersten Figur von rechts, steht „sein Körper ist blaugrün (aoiro)“, während bei Zōjō-ten, der Figur daneben, steht „sein Körper ist rot“. Dies entspricht auch der Zuordnung der Farben zu den jeweiligen Himmelsrichtungen, auf der Abbildung sind die Farben jedoch vertauscht.

Der Vergleich zwischen dem traditionellen Handbuch für buddhistische Künstler und einem Set von tatsächlich ausgeführten Statuen zeigt, dass die grundsätzliche Erscheinungsform der Vier Könige — wie bei anderen buddhistischen Statuen auch — schon lange weitgehend standardisiert ist. Allerdings sind hinsichtlich der Attribute Varianten möglich. Zōmoku-ten (links) kann beispielsweise auch Pinsel und Papierrolle in den Händen halten. Der wichtigste der vier, Bishamon-ten, verfügt auch hinsichtlich seiner Darstellung über die meisten Varianten (siehe dazu die Sidepage Bishamon-ten).

Die Zwölf Generäle

Neben den Himmelskönigen gibt es noch eine andere kriegerische Tenbu-Truppe, die Zwölf Gött·lichen Generäle (

Jūni Shinshō 十二神将 (jap.)

Die Zwölf Göttlichen Generäle

Der Begriff „Jūni Shinshō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • I tnm.jpg
  • U.jpg
  • Tora tnm.jpg
  • Ushi kannami.jpg
  • Tori kofukuji.jpg
  • Inu tnm.jpg
  • Saru tnm.jpg
  • Tatsu tnm.jpg
  • Hitsuji tnm.jpg
  • Uma.jpg

) des

Yakushi Nyorai 薬師如来 (jap.)

Buddha der Medizin; skt. Bhaisajyaguru

Buddha

Der Begriff „Yakushi Nyorai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Aniin middle.jpg
  • Nokogiri daibutsu2.jpg
  • Yakushi fussohle.jpg

. Ähnlich wie die Vier Könige stehen auch die Zwölf Generäle mit kosmologischen und astrologischen Kategorien Verbindung. So wurde zum Beispiel jedem General eines der Zwölf Tierkreiszeichen zugeordnet. Auch in dieser Gruppe spielt Bishamon-ten die Rolle eines Anführers, allerdings unter einem weiteren seiner Beinamen, Kubira taishō.

Fūjin und Raijin

Vorlage:Sidebox

Statt der oben erwähnten Niō können auch der Windgott (

Fūjin 風神 (jap.)

Windgott; auch Fū-ten; kann sowohl buddhistisch als auch shintōistisch verehrt werden

Der Begriff „Fūjin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Fujin ogata.jpg
  • Fujin kyosai.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Fujin kuniyoshi.jpg
  • Fujin sotatsu.jpg
  • Fujin raijin korin.jpg

) und der Donnergott (

Raijin 雷神 (jap.)

Donnergott; auch Rai-ten

Der Begriff „Raijin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kitanotenjin engi metny.jpg
  • Donner sotatsu2.jpg
  • Raijin ogata.jpg
  • Fujin raijin korin.jpg
  • Raijin 33.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Kappa und Donner.jpg
  • Kanameishi2.jpg
  • Raijin kyosai boston.jpg
  • Raijin sotatsu.jpg
  • Raijin kuniyoshi.jpg
  • Raijin kyosai.jpg

) am Ein·gang eines Tempels Wache stehen. Fūjin und Raijin werden auch als Fū-ten und Rai-ten be·zeich·net, was sie als Ab·kömmlinge der indischen Devas (tenbu) auszeichnet. Sie sind eng mit der Ver·ehrung des

Bodhisattva बोधिसत्त्व (skt., m.)

„Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩)

Buddha

Der Begriff „Bodhisattva“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amida spinner.jpg
  • Paranirvana dunhuang.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Jizo sokujoin.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Arima harunobu.jpg
  • Enma-ten.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Seokguram.jpg
  • Bodhisattva korea.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Shukuyo.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Raigo chionin.jpg
Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Byakue kannon.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Maria kannon.jpg

verbunden. Als Wächter·ge·stalten findet man sie z.B. im Ein·gangs·tor des

Sensō-ji 浅草寺 (jap.)

bekannter Tempel in Tōkyō; auch: Asakusa-dera

Tempel

Der Begriff „Sensō-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa kusakabe.jpg
  • Asakusa koro1.jpg
  • Asakusa Eisen.jpg
  • Kaminarimon hiroshige.jpg
  • Asakusa hondo.jpg
  • Kaminarimon 2019.jpg
  • Asakusa koro.jpg
  • Asakusa hondo2.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Asakusa kinryu.jpg
  • Kaminari.jpg
  • Asakusa kinryu2.jpg
  • Asakusa shogatsu2.jpg
  • Asakusa jinja.jpg
  • Asakusa shogatsu.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Sensō-ji; s.a. Geo-Glossar

, des Kannon-Tempels in Asakusa, Tokyo, das daher auch

Kaminari-mon 雷門 (jap.)

Kaminari-mon, wtl. Donnertor; Haupttor des Sensō-ji in Tōkyō

Tempel

Der Begriff „Kaminari-mon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kaminarimon 2019.jpg
  • Kaminarimon hokusai.jpg
  • Kaminarimon2.jpg
  • Kaminarimon hiroshige.jpg
  • Asakusa Eisen.jpg
  • Kaminari.jpg
  • Kaminarimon.jpg

, Donner-Tor, ge·nannt wird. Auch in der Halle der tausend Tausend·armigen Kannon-Statuen in Kyoto (

Sanjūsangen-dō 三十三間堂 (jap.)

33 Klafter Halle; Kannon-Tempelhalle in Kyōto; offizieller buddhistischer Tempelname: Rengeō-in

Tempel

Der Begriff „Sanjūsangen-dō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Senju kannon.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Sanjūsangen-dō; s.a. Geo-Glossar

) sind zwei sehr schöne Bei·spiele dieser beiden Götter zu finden. Das berühmteste Wind-Donner·gott Paar ist aber auf einem Wand·schirm des

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-zeitlichen Künstlers Ogata Kōrin (1658–1716) abgebildet. Hier sind die beiden Götter erstmals als Hauptpersonen dargestellt. Vorlage:Galerie1

Weitere Tenbu-Gottheiten

Eine Sonderstellung unter den Deva-Gottheiten nimmt

Enma 閻魔 (jap.)

skt. Yama; König oder Richter der Unterwelt; auch Enra; meist als Enma-ten oder Enma-ō angesprochen

Der Begriff „Enma“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Enma china13jh.jpg
  • Enma schreiber.gif
  • Juo mak 05.jpg
  • Enma kyosai.jpg
  • Enma gericht1.jpg
  • Enmaten enmao.jpg
  • Enma-ten.jpg
  • Rokudoe enma1.jpg
  • Kumano sankei mandara.jpg
  • Daiitoku myoo toji.jpg
  • Enmaten tnm.jpg
  • Rokudo kuniyoshi.jpg

(skt.

Yama यमराज (skt., m.)

Gottheit der Unterwelt und des Todes (jap. Enma 閻魔)

Der Begriff „Yama“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daiitoku myoo toji.jpg
  • Yama dharmaraja.jpg
  • Yama und savitri.jpg

), der Oberste Richter der Unter·welt ein. Er be·herrscht einen dem chinesischen Be·amten·staat nach·empfundenen Gerichts·hof, der nach dem Ableben eines Menschen über dessen nächste Wieder·geburt entscheidet. Auf ihn wird im Kapitel „Mythen“, Jenseits·vorstellungen genauer eingegangen.

Daneben umfasst die Kategorie der Devas eine ganze Reihe weiblicher Gott·heiten, bei·spiels·weise

Benzaiten 弁才天/弁財天 (jap.)

Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten

Der Begriff „Benzaiten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kisshoten.jpg
  • Benzaiten keisei.jpg
  • Enoshima ema.jpg
  • Benzaiten muromachi.jpg
  • Enoshima hadaka4 wada.jpg
  • Bentendo inokashira.jpg
  • Benzaiten tosa.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Chikubushima benten2.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Benten gakutei.jpg
  • Hadaka benten.jpg
  • Enoshima hiroshige.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Enoshima hiroshige2.jpg
  • Benzaiten.jpg

. Sie wirken auf modernen Statuen meist mild und betont weiblich, im japanischen Mittel·alter konnten aber auch sie — ähnlich wie ihre Vor·gänger·innen im indischen Buddhismus — höchst un·heim·liche und martialische Erscheinungsformen annehmen.

Viele Deva-Gottheiten bekamen innerhalb des japanischen Pantheons eine Be·deutung zu·ge·sprochen, die weit über ihre Rolle im bud·dhis·tischen Kanon hin·aus·geht. Sie erfuhren Einzel·kulte, bekamen eigene Tempel und wurden schließ·lich soweit an die ein·heimischen Götter (

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Baozhi heian.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg

) an·ge·glichen, dass sie heute auch in Shinto Schreinen ver·ehrt werden. Diesem Phänomen ist die folgende Seite der Glücksgötter gewidmet.

  1. ^  
    Vajra kongobuji.jpg
    Vajra unterscheidet man nach der Anzahl der Zinken. Es gibt einzinkige (tokkosho), dreizinkige (sankosho) und fünfzackige (gokosho). Die hier abgebildeten Vajras gehören zu den Schätzen des Tempelbergs Kōya-san und zählen zu den ältesten Exemplaren in Japan.
    Heian-Zeit, 12. Jh. Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san (Katalog), Reihōkan 2006, S. 54-55, Abb. 17.
  2. ^  
    Bishamonten hoshoin.jpg
    Bishamon-ten mit vergleichsweise martialischem Gesichtsausdruck. Das Werk soll im Dunstkreis von Exkaiser Go-Shirakawa, einer Schlüsselfigur des Genpei-Kriegs (1180–1185), entstanden sein sein.
    Heian-Zeit, 12. Jh. Saichō to tendai no kokuhō (Saichō und die Nationalschätze des Tendai Buddhismus). Tōykō 2005 (Ausstellungskatalog), Abb. 215.
  3. ^  
    Shitenno met.jpg
    Die Vier Himmelskönige (von rechts nach links: Osten= Jikoku-ten , Süden= Zōjō-ten, Westen= Kōmoku-ten, Norden= Tamon-ten) in einem ikonographischen Handbuch namens Zuzōshō (auch Jikkan-shō oder Ejū-shō). Das vorliegende Werk ist eine Kopie aus der Kamakura-Zeit, das Original stammt dem Jahr 1139 und gilt als eines der frühesten Standardwerke der buddhistischen Ikonographie Japans. Andere Kopien (Kamakura-Zeit, Edo-Zeit) zeigen, dass die Darstellungen der Figuren weitgehend gleich geblieben sind.
    Kamakura-Zeit, 13. Jh. Metropolitan Museum, New York.
  4. ^  
    Raijin ogata.jpg
    Abbildung des Donnergottes (Raijin). Nach einer Vorlage von Sōtatsu (um 1600).
    Werk von Ogata Kōrin (1658–1716). Edo-Zeit. Wikimedia Commons.
  5. ^  
    Fujin ogata.jpg
    Abbildung des Windgottes (Fūjin). Nach einer Vorlage von Sōtatsu (um 1600).
    Werk von Ogata Kōrin (1658–1716). Edo-Zeit. Wikimedia Commons.