Bild:OkinoJiroHiroari tengu kuniyoshi.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 8: Zeile 8:
 
|material= <!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche  ...-->
 
|material= <!-- Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche  ...-->
 
|maße= <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
 
|maße= <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
|artist=Kuniyoshi
+
|artist=Utagawa Kuniyoshi
 
|artist_dates=
 
|artist_dates=
 
|periode= <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
 
|periode= <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
|jahr=1886 <!--1432  15. Jh.  ...-->
+
|jahr=c. 1820<!--1432  15. Jh.  ...-->
 
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
|serie= <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
 
|buch= <!--''japanisch'' (Ü)-->
Zeile 23: Zeile 23:
 
|quelle_d= <!-- retrieved,  -->2011/7  
 
|quelle_d= <!-- retrieved,  -->2011/7  
 
|collection=
 
|collection=
|<!-- Beschreibung -->
+
|Die dargestellte Episode beruht auf einer Erzählung aus dem Kriegerepos ''Taiheiki''. Bei dem hier besiegten Monster handelt es sich streng genommen nicht um einen Tengu, sondern, laut ''Taiheiki'' (Bd. 12), um einen Vogel mit dem Leib einer Schlange und dem Gesicht eines Menschen, der 1,6 ''jō'' (4,8 m, die Größe eines Buddhas) maß. Sein giftiger Atem führte im Jahr 1334 zu einer Seuche, die durch die Heldentat des Hiroari beendet wurde. Der Vogel soll die Menschen außerdem durch seinen Ruf ''itsumade, itsumade'' („bis wann, bis wann“) geängstigt haben, und wird daher auch so bezeichnet.
 
}}
 
}}

Version vom 23. Oktober 2011, 17:23 Uhr

Bildseite:Der Meisterschütze Hironari erlegt einen Tengu
Holzschnitt. Werk von Utagawa Kuniyoshi, C. 1820. The Kuniyoshi Project. Letzter Zugriff: 2011/7
Die dargestellte Episode beruht auf einer Erzählung aus dem Kriegerepos Taiheiki. Bei dem hier besiegten Monster handelt es sich streng genommen nicht um einen Tengu, sondern, laut Taiheiki (Bd. 12), um einen Vogel mit dem Leib einer Schlange und dem Gesicht eines Menschen, der 1,6 (4,8 m, die Größe eines Buddhas) maß. Sein giftiger Atem führte im Jahr 1334 zu einer Seuche, die durch die Heldentat des Hiroari beendet wurde. Der Vogel soll die Menschen außerdem durch seinen Ruf itsumade, itsumade („bis wann, bis wann“) geängstigt haben, und wird daher auch so bezeichnet.

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:26, 23. Okt. 2011Vorschaubild der Version vom 23. Oktober 2011, 17:26 Uhr549 × 800 (191 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
11:28, 29. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 29. Juli 2010, 11:28 Uhr338 × 500 (78 KB)OrochiJR (Kommentar | Beiträge)

Die folgende Seite verwendet diese Datei: