Essays/Vajrapani: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 11: Zeile 11:
 
Definition nach [http://www.himalayanart.org/pages/glossary.cfm#V Himalayan Art] [2010/8] <div class="bildtext">[[Image:vajra.gif]]<br /> Tibetischer Vajra (tib. ''dorje'', jap. ''kongō'') </div>
 
Definition nach [http://www.himalayanart.org/pages/glossary.cfm#V Himalayan Art] [2010/8] <div class="bildtext">[[Image:vajra.gif]]<br /> Tibetischer Vajra (tib. ''dorje'', jap. ''kongō'') </div>
 
}}
 
}}
Vajrapani (skt. „der den Vajra in der Hand hält“) spielt im esoterischen Buddhismus Tibets eine zentrale Rolle. Er zählt hier zusammen mit Avalokitshvara (jap. {{glossar:Kannon|Kannon}}) und Manjushri (jap. {{Glossar:Miroku}}) zu den drei wichtigsten Bodhisattvas und gilt als mächtigster Beschützer des Buddhismus. In dieser Funktion nimmt er zumeist die Gestalt eines zornigen Dämonen an, in der auch andere Schutzgottheiten, z.B. [[Ikonographie:Glücksgötter/Daikoku | Mahakala]] auftreten können. Diese Dämonengestalten besitzen Raubtierzähne und ein drittes Auge, zu ihrem Schmuck gehören Totenschädel und ein Lendenschurz aus Tigerfell, sie tanzen eine Art Siegestanz auf den Leichen ihrer getöteten Gegner. Ähnlich wie die friedfertigen Bodhisattvas unterscheiden sie sich unter einander hauptsächlich durch die Attribute, die sie in der Hand halten, oder durch bestimmte Bewegungen und Gesten. Der Vajra ist Vajrapanis typischstes Attribut, dem er auch seinen Namen verdankt. Ein Vajra (manchmal auch als „Diamant“ oder „Donnerkeil“ übersetzt) dient im esoterischen Buddhismus als wichtiger Ritualgegenstand und gilt zugleich als magische Waffe.
+
Vajrapani (skt. „der den Vajra in der Hand hält“) spielt im esoterischen Buddhismus Tibets eine zentrale Rolle. Er zählt hier zusammen mit Avalokitshvara (jap. {{glossar:Kannon|Kannon}}) und Manjushri (jap. {{Glossar:Miroku}}) zu den drei wichtigsten Bodhisattvas und gilt als mächtigster Beschützer des Bud·dhis·mus. In dieser Funktion nimmt er zumeist die Gestalt eines zornigen Dämonen an, in der auch andere Schutz·gott·heiten, z.B. [[Ikonographie:Glücksgötter/Daikoku | Mahakala]] auftreten können. Diese Dämonen·gestalten besitzen Raub·tier·zähne und ein drittes Auge, zu ihrem Schmuck gehören Toten·schädel und ein Lenden·schurz aus Tiger·fell, sie tanzen eine Art Sieges·tanz auf den Leichen ihrer getöteten Gegner. Ähnlich wie die friedfertigen Bodhisattvas unter·scheiden sie sich unter einander haupt·säch·lich durch die Attribute, die sie in der Hand halten, oder durch bestimmte Be·we·gungen und Gesten. Der Vajra ist Vajrapanis typischstes Attribut, dem er auch seinen Namen verdankt. Ein Vajra (manchmal auch als „Diamant“ oder „Donnerkeil“ übersetzt) dient im esoterischen Buddhismus als wichtiger Ritual·gegen·stand und gilt zugleich als magische Waffe.
  
Wenn man die dämonischen Schutzgottheiten des tibetischen Buddhismus zum ersten Mal betrachtet, drängt sich unwillkürlich die Frage auf, wie diese Ikonographie mit dem friedvollen Bild der üblichen Buddha- und Bodhisattva-Statuen in Einklang zu bringen ist. Man stößt in diesem Zusammenhang recht bald auf Erklärungen, die in derartigen Darstellungen einen metaphysischen Kampf gegen Verblendung und weltliche Begierden sehen und meist genau erläutern, wie etwa die Krone mit den fünf Totenschädeln den Sieg über die „fünf Gifte“ (sk. ''klesha''<nowiki>: Falschheit, Stolz, Begierde, Eifersucht und Hass) symbolisiert. Warum aber nimmt dabei die Darstellung der Gewalt, bzw. der Bestrafung größeren Raum ein als die Darstellung der Belohnung? Und wieso tritt diese Art der Darstellung im Buddhismus offenbar erst relativ spät und zumeist im Zusammenhang mit esoterischen Richtungen auf? Mit den folgenden Beispielen aus der Ikonographie des „Vajra-Trägers“ soll eine Annäherung an diese Fragen versucht werden. </nowiki>
+
Wenn man die dämonischen Schutzgottheiten des tibetischen Buddhismus zum ersten Mal betrachtet, drängt sich un·will·kürlich die Frage auf, wie diese Ikono·graphie mit dem fried·vollen Bild der üblichen Buddha- und Bodhisattva-Statuen in Ein·klang zu bringen ist. Man stößt in diesem Zu·sammen·hang recht bald auf Erklärungen, die in derartigen Dar·stel·lungen einen metaphysischen Kampf gegen Ver·blendung und weltliche Begierden sehen und meist genau erläutern, wie etwa die Krone mit den fünf Toten·schädeln den Sieg über die „fünf Gifte“ (sk. ''klesha''<nowiki>: Falsch·heit, Stolz, Begierde, Eifersucht und Hass) symbolisiert. Warum aber nimmt dabei die Dar·stellung der Gewalt, bzw. der Be·strafung größeren Raum ein als die Darstellung der Belohnung? Und wieso tritt diese Art der Dar·stellung im Buddhismus offenbar erst relativ spät und zumeist im Zu·sammen·hang mit esoterischen Richtungen auf? Mit den folgenden Beispielen aus der Ikonographie des „Vajra-Trägers“ soll eine An·näherung an diese Fragen versucht werden. </nowiki>
  
 
==Herkunft und früheste Ikonographie==
 
==Herkunft und früheste Ikonographie==
  
Eine häufig zitierte Theorie besagt, dass Vajrapani sich ursprünglich aus dem vedischen Gewitter- und Kriegsgott Indra entwickelt hat, der ebenfalls ein Vajra als Emblem besitzt, und den Namen Vajrapani zu seinen Beinamen zählt. Der Vajra, den Indra in der Hand hält, ist übrigens zugleich Waffe und königliches Zepter und wird überdies als „Donnerstab“ gedeutet, wie ihn auch Zeus oder Thor besitzen.
+
Eine häufig zitierte Theorie besagt, dass Vajrapani sich ursprünglich aus dem vedischen Gewitter- und Kriegs·gott Indra ent·wickelt hat, der eben·falls ein Vajra als Emblem besitzt, und den Namen Vajrapani zu seinen Beinamen zählt. Der Vajra, den Indra in der Hand hält, ist übrigens zugleich Waffe und königliches Zepter und wird überdies als „Donnerstab“ gedeutet, wie ihn auch Zeus oder Thor besitzen.
  
Andererseits existieren frühe Darstellungen aus Gandhara (1. bis 3. Jh. im heutigen Pakistan), die Vajrapani im graeco-buddhistischen Stil darstellen. Er tritt hier als Gestalt im Gefolge des Buddha in Erscheinung, die man vielleicht als eine Art Leibwächter bezeichnen könnte. Auffallend ist dabei die starke Verwandtschaft mit dem griechischen Helden Herakles. Der Vajra in seiner Hand ähnelt einem Knüppel oder Knochen.
+
Andererseits existieren frühe Dar·stel·lungen aus Gandhara (1. bis 3. Jh. im heutigen Pakistan), die Vajrapani im graeco-buddhistischen Stil darstellen. Er tritt hier als Gestalt im Gefolge des Buddha in Erscheinung, die man vielleicht als eine Art Leibwächter bezeichnen könnte. Auffallend ist dabei die starke Ver·wandt·schaft mit dem griechischen Helden Herakles. Der Vajra in seiner Hand ähnelt einem Knüppel oder Knochen.
 
<div class="largebox">
 
<div class="largebox">
 
{{Galerie2|span=4|thumbspace=150|bilder= {{Dia2|
 
{{Galerie2|span=4|thumbspace=150|bilder= {{Dia2|
Zeile 32: Zeile 32:
 
==Vom friedlichen Bodhisattva zum zornigen Dämon==
 
==Vom friedlichen Bodhisattva zum zornigen Dämon==
  
Tatsächlich kann Vajrapani aber auch in friedvoller Gestalt als typischer androgyner Bodhisattva mit mildem Lächeln und entspannten Zügen auftreten. Darstellungen dieser Art dürften v.a. im Indien des siebenten und achten Jahrhunderts häufig gewesen sein, tauchen vereinzelt aber auch später noch in Tibet auf. Die einzige Gemeinsamkeit dieser ikonographischen Form mit dem zornigen Vajrapani ist der Vajra in seiner Hand.
+
Tatsächlich kann Vajrapani aber auch in friedvoller Gestalt als typischer androgyner Bodhisattva mit mildem Lächeln und ent·spannten Zügen auftreten. Dar·stel·lungen dieser Art dürften v.a. im Indien des siebenten und achten Jahr·hunderts häufig gewesen sein, tauchen ver·einzelt aber auch später noch in Tibet auf. Die einzige Ge·mein·sam·keit dieser ikono·graphischen Form mit dem zornigen Vajrapani ist der Vajra in seiner Hand.
  
 
<div class="largebox">
 
<div class="largebox">
Zeile 43: Zeile 43:
 
}}</div>
 
}}</div>
  
Die besondere Herausarbeitung des zornvoll-dämonischen Vajrapani mit seiner bedrohlichen Mimik und dem charakteristischen Tanz auf den Leichen seiner Feinde scheint aber erst mit dem Aufkommen des Tantrismus oder esoterischen Buddhismus zu erfolgen. In einer 2002 erschienenen Studie bringt der Indologe Ronald Davidson das Aufkommen des esoterischen Buddhismus v.a. mit 2 Faktoren in Verbindung: 1) der zunehmenden Militarisierung Indiens im frühen indischen Mittelalter (6.–8. Jh) und 2) den damit einhergehenden Siegeszug des Shivaismus, also jener Richtung des „Hinduismus“, die Shiva als obersten Weltenherrscher ansieht. In einer politisch höchst wechselvollen Zeit mit zahlreichen militärischen Auseinandersetzungen gelang es dieser Glaubensrichtung, Shiva mit neuen, für die Kriegsherren attraktiven kriegerischen Aspekten auszustatten. Der Buddhismus sah sich nach Ansicht Davidsons gezwungen, gegen die Konkurrenz der Shiva Anhänger ebenfalls neue Gottheiten ins Spiel zu bringen, die die Lehre des Buddha wehrhaft verteidigten.
+
Die besondere Herausarbeitung des zornvoll-dämonischen Vajrapani mit seiner be·droh·lichen Mimik und dem charakteristischen Tanz auf den Leichen seiner Feinde scheint aber erst mit dem Aufkommen des Tantrismus oder esoterischen Bud·dhis·mus zu erfolgen. In einer 2002 erschienenen Studie bringt der Indologe Ronald Davidson das Auf·kommen des esoterischen Buddhismus v.a. mit 2 Faktoren in Ver·bindung: 1) der zu·nehmenden Militarisierung Indiens im frühen indischen Mittel·alter (6.–8. Jh) und 2) den damit ein·her·gehen·den Sieges·zug des Shivaismus, also jener Richtung des „Hinduismus“, die Shiva als obersten Welten·herrscher ansieht. In einer politisch höchst wechsel·vollen Zeit mit zahlreichen militärischen Aus·ein·ander·setzungen gelang es dieser Glaubens·richtung, Shiva mit neuen, für die Kriegs·herren attraktiven kriegerischen Aspekten auszustatten. Der Buddhismus sah sich nach Ansicht Davidsons gezwungen, gegen die Konkurrenz der Shiva Anhänger ebenfalls neue Gott·heiten ins Spiel zu bringen, die die Lehre des Buddha wehrhaft verteidigten.
  
 
<div class="largeboc bildbox bildtext">[[Image:vajrapani_kashmir_8cent_cle.jpg]] [[Image:trailokavijaya.jpg]]<div>Verdeutlichung der kriegerischen Aspekte Vajrapanis. <br /> Li: Bronzestautue aus Kashmir, 8. Jh. [http://www.clevelandart.org/index.html Cleveland Museum of Art]. [2010/8] <br /> Re: Trailokyavijaya (ein Beinamen Vajrapanis), <br /> Nalanda, Indien, 7. Jh. Quelle: [http://huntington.wmc.ohio-state.edu/public/index.cfm?fuseaction=showThisDetail&ObjectID=4297&detail=small Huntington Archive] [2010/8] </div></div>
 
<div class="largeboc bildbox bildtext">[[Image:vajrapani_kashmir_8cent_cle.jpg]] [[Image:trailokavijaya.jpg]]<div>Verdeutlichung der kriegerischen Aspekte Vajrapanis. <br /> Li: Bronzestautue aus Kashmir, 8. Jh. [http://www.clevelandart.org/index.html Cleveland Museum of Art]. [2010/8] <br /> Re: Trailokyavijaya (ein Beinamen Vajrapanis), <br /> Nalanda, Indien, 7. Jh. Quelle: [http://huntington.wmc.ohio-state.edu/public/index.cfm?fuseaction=showThisDetail&ObjectID=4297&detail=small Huntington Archive] [2010/8] </div></div>
Zeile 53: Zeile 53:
 
|quelle=Auszug aus Mark Elmore, ''The Roots of a Warrior: The Early History(s) of Vajrapani'' (http://www.uweb.ucsb.edu/~elmorem/vajrapani/, inaktiv)
 
|quelle=Auszug aus Mark Elmore, ''The Roots of a Warrior: The Early History(s) of Vajrapani'' (http://www.uweb.ucsb.edu/~elmorem/vajrapani/, inaktiv)
 
|text=
 
|text=
... Then Vajrapani raised his Vajra away from his heart and waving it, he surveyed the whole circle of the threefold world to its limits. He spoke: "Come my friends, to the teachings of the Tathagatas. Obey my command!" ... Then Maheshvara, the lord of the whole threefold world in this worldly sphere, proud of his overlordship of the whole threefold world, appeared very wrathful and said:
+
... Then Vajrapani raised his Vajra away from his heart and waving it, he surveyed the whole circle of the three·fold world to its limits. He spoke: "Come my friends, to the teachings of the Tathagatas. Obey my command!" ... Then Maheshvara, the lord of the whole three·fold world in this worldly sphere, proud of his over·lord·ship of the whole three·fold world, appeared very wrathful and said:
  
 
"Listen you Yaksha, I am Ishvara, Lord of the threefold world, creator, destroyer, Lord of all Spirits, God of Gods, Mighty God. So how should I carry out the order of a yaksha" ...<br /> "Listen, you evil being, quickly enter the Mandala and hold my pledge." ...
 
"Listen you Yaksha, I am Ishvara, Lord of the threefold world, creator, destroyer, Lord of all Spirits, God of Gods, Mighty God. So how should I carry out the order of a yaksha" ...<br /> "Listen, you evil being, quickly enter the Mandala and hold my pledge." ...
  
Then Maheshvara by the power of his overlordship of the threefold world and of his own knowledge, together with his whole company, manifested a fearful and wrathful and greatly terrifying form ... Then Vajrapani, waving his Vajra and laughing, said:
+
Then Maheshvara by the power of his overlordship of the threefold world and of his own know·ledge, together with his whole company, mani·fested a fearful and wrathful and greatly terri·fying form ... Then Vajrapani, waving his Vajra and laughing, said:
  
 
"Approach you eater of corpses and human flesh, you who use the ashes of the funeral pyres as your food, as your couch, as your clothing, obey my command!" ...
 
"Approach you eater of corpses and human flesh, you who use the ashes of the funeral pyres as your food, as your couch, as your clothing, obey my command!" ...
Zeile 64: Zeile 64:
 
}}
 
}}
 
}}
 
}}
Vajrapani ist für diese Entwicklung symptomatisch: Nach einer tantristischen Legende bekommt er seinen Namen, „Vajra-Träger“, nachdem ihm Buddha Vairocana (jp. {{Glossar:Dainichinyorai | Dainichi}}) ein Vajra-Zepter überreicht hat und ihn zu einem Feldherrn (Yaksha) der buddhistischen Lehre befördert. Als solcher übernimmt es Vajrapani, Shiva (Maheshvara, Ishvara, jap. Daijizai-ten) zu unterwerfen. Es gelingt ihm, Shiva zu besiegen und sein Gefolge zu „bekehren“, doch Shiva selbst widersetzt sich hartnäckig der Lehre des Buddha und muss daher von Vajrapani getötet werden. Er erlangt schließlich als Bhameshvara-nirgosa (der tonlose Herr der Asche) eine Wiedergeburt als Buddha (Davidson 2002: 147–151).
+
Vajrapani ist für diese Entwicklung symptomatisch: Nach einer tantristischen Legende bekommt er seinen Namen, „Vajra-Träger“, nachdem ihm Buddha Vairocana (jp. {{Glossar:Dainichinyorai | Dainichi}}) ein Vajra-Zepter über·reicht hat und ihn zu einem Feld·herrn (Yaksha) der bud·dhis·tischen Lehre befördert. Als solcher über·nimmt es Vajrapani, Shiva (Maheshvara, Ishvara, jap. Daijizai-ten) zu unter·werfen. Es gelingt ihm, Shiva zu besiegen und sein Gefolge zu „bekehren“, doch Shiva selbst wider·setzt sich hart·näckig der Lehre des Buddha und muss daher von Vajrapani ge·tötet werden. Er erlangt schließ·lich als Bhameshvara-nirgosa (der tonlose Herr der Asche) eine Wiedergeburt als Buddha (Davidson 2002: 147–151).
  
In der späteren Entwickung des esoterischen Buddhismus in Tibet steigt Vajrapani neben Avalokiteshvara ({{Glossar:Kannon}}) und {{Glossar:Monju | Manjushri}} zu den drei wichtigsten Bodhisattvas auf. Sie stehen gemeinsam für das Mitgefühl (Avalokiteshvara), die Weisheit (Manjushri) und die Macht (Vajrapani) aller Buddhas der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Obwohl alle drei Bodhisattvas sowohl über zornvolle als auch über friedvolle Erscheinungsformen verfügen, werden Avalokiteshvara und Manjushri überwiegend friedlich, Vajrapani dagegen vorwiegend zornvoll dargestellt. Dies dürfte wohl mit der erwähnten Legende der Unterwerfung Shivas zu tun haben. Verschiedene tantristische Texte variierten offenbar sowohl die Legenden als auch die Namen von Shivas Bezwingern, sodass letztlich eine Reihe ähnlicher Beschützerfiguren (Mahakala, etc.) entstand. Es finden sich sogar weibliche Beschützergottheiten, die beispielsweise als bekehrte Dämoninnen ({{Glossar:Dakini}}, Vajrayogini) gedeutet werden. Die ursprünglichen Modelle für all diese Figuren stellen aber jeweils die von ihnen bekämpften Feinde des Buddhismus (in erster Linie Shiva) dar. Die Attribute (Waffen, etc.) dieser Feinde werden in den Buddhismus aufgenommen und auf die siegreichen buddhistischen Gestalten übertragen.
+
In der späteren Entwickung des esoterischen Buddhismus in Tibet steigt Vajrapani neben Avalokiteshvara ({{Glossar:Kannon}}) und {{Glossar:Monju | Manjushri}} zu den drei wichtigsten Bodhisattvas auf. Sie stehen gemeinsam für das Mit·gefühl (Avalokiteshvara), die Weisheit (Manjushri) und die Macht (Vajrapani) aller Buddhas der Ver·gangen·heit, Gegenwart und Zukunft. Obwohl alle drei Bodhisattvas sowohl über zorn·volle als auch über friedvolle Erscheinungs·formen verfügen, werden Avalokiteshvara und Manjushri über·wiegend friedlich, Vajrapani dagegen vorwiegend zorn·voll dargestellt. Dies dürfte wohl mit der erwähnten Legende der Unter·werfung Shivas zu tun haben. Verschiedene tantristische Texte variierten offenbar sowohl die Legenden als auch die Namen von Shivas Bezwingern, sodass letztlich eine Reihe ähnlicher Beschützerfiguren (Mahakala, etc.) entstand. Es finden sich sogar weibliche Be·schützer·gott·heiten, die beispielsweise als bekehrte Dämoninnen ({{Glossar:Dakini}}, Vajrayogini) gedeutet werden. Die ur·sprüng·lichen Modelle für all diese Figuren stellen aber jeweils die von ihnen bekämpften Feinde des Bud·dhis·mus (in erster Linie Shiva) dar. Die Attribute (Waffen, etc.) dieser Feinde werden in den Buddhismus aufgenommen und auf die siegreichen buddhistischen Gestalten übertragen.
  
 
==Vajrapani in Japan==
 
==Vajrapani in Japan==
  
In Japan ist die Figur des Vajrapani (jap. {{Glossar:Kongoushu}}, bzw. Gosanze Myōō) weniger prominent als im tibetischen Buddhismus. Als Kongōshu (bzw. {{Glossar:Kongourikishi}}, mit einzackigem Vajra) ist er als buddhistischer [[Ikonographie:Wächtergötter | Torwächter]] anzutreffen, als Gōsanze Myōō („Mantra-König, der die Drei Welten bezwingt“, sk. Trailokyavijaya) steht er hierarchisch klar unter {{Glossar:Fudoumyouou}} (skt. Acala). Im tibetischen Buddhismus ist das Verhältnis zwischen diesen Figuren genau umgekehrt.
+
In Japan ist die Figur des Vajrapani (jap. {{Glossar:Kongoushu}}, bzw. Gosanze Myōō) weniger prominent als im tibetischen Bud·dhis·mus. Als Kongōshu (bzw. {{Glossar:Kongourikishi}}, mit einzackigem Vajra) ist er als buddhistischer [[Ikonographie:Wächtergötter | Torwächter]] anzutreffen, als Gōsanze Myōō („Mantra-König, der die Drei Welten bezwingt“, sk. Trailokyavijaya) steht er hier·archisch klar unter {{Glossar:Fudoumyouou}} (skt. Acala). Im tibetischen Buddhismus ist das Ver·hältnis zwischen diesen Figuren genau umgekehrt.
 
{|class="bildbox bildtext"
 
{|class="bildbox bildtext"
 
|[[Image:vajrapani_kamakura.jpg]]
 
|[[Image:vajrapani_kamakura.jpg]]
Zeile 79: Zeile 79:
 
|}
 
|}
  
Die verschiedenen Bewertungen von Vajrapani und Fudō deuten darauf hin, dass es in den unterschiedlichen regionalen Traditionen des esoterischen Buddhismus verschiedene Ansichten darüber gab, welcher kriegerischen Gestalt der Vorzug zu geben sei, dass diese Gestalten aber im Kern auf einen ikonographischen Typus zurückzuführen sind. Dieser Typus wurde offenbar besonders in kriegerischen Zeiten benötigt, wenn auch buddhistische Mönche gezwungen waren, Besitz oder Leben mit der Waffe zu verteidigen, bzw. aktiv in militärische Auseinandersetzungen einschritten. Auch Japan erlebte der esoterische Buddhismus seine Blüte im Mittelalter, als das Land politisch zersplittert und von Bürgerkriegen gezeichnet war. Dass in zahlreichen Regionen der buddhistischen Welt ein ausgeprägter Gewaltaspekt in die Ikonographie des Buddhismus Eingang fand, scheint somit mit der Erfahrung tatsächlicher kriegerischer Gewalt in Beziehung zu stehen.
+
Die verschiedenen Bewertungen von Vajrapani und Fudō deuten darauf hin, dass es in den unter·schied·lichen regionalen Traditionen des esoterischen Buddhismus ver·schiedene Ansichten darüber gab, welcher krieger·ischen Gestalt der Vorzug zu geben sei, dass diese Gestalten aber im Kern auf einen ikonographischen Typus zurück·zu·führen sind. Dieser Typus wurde offenbar besonders in kriegerischen Zeiten benötigt, wenn auch bud·dhis·tische Mönche gezwungen waren, Besitz oder Leben mit der Waffe zu ver·tei·digen, bzw. aktiv in militärische Aus·ein·ander·setzungen ein·schritten. Auch Japan erlebte der esoterische Buddhismus seine Blüte im Mittelalter, als das Land politisch zersplittert und von Bürger·kriegen gezeichnet war. Dass in zahlreichen Regionen der buddhistischen Welt ein ausgeprägter Gewalt·aspekt in die Ikono·graphie des Buddhismus Eingang fand, scheint somit mit der Erfahrung tat·säch·licher kriegerischer Gewalt in Beziehung zu stehen.
 
{{Linkbox|ue=Weiterführende Informationen|text=
 
{{Linkbox|ue=Weiterführende Informationen|text=
 
{{Literatur:Davidson_2002}}
 
{{Literatur:Davidson_2002}}

Version vom 23. September 2010, 14:30 Uhr

Vorlage:Styles

Vajrapani Der Feldherr des esoterischen Buddhismus

Vajrapani tibet 18cent.jpg
Vajrapani auf einem tibetischen Thangka, 18. Jh. (Detail)
In seiner rechten Hand ein Vajra, um seine Schultern ein Löwenfell.
Krone mit fünf Totenschädeln, drei Augen.
Quelle: Himalayan Art [2010/8]

Was ist ein Vajra?

  1. In den Veden das Zepter Indras in Form eines Donnerkeils.
  2. In der puranischen (hinduistischen) Literatur eine Waffe aus den Knochen eines Heilers (rishi).
  3. Ritualinstrument und Symbol des tantristischen/esoterischen Buddhismus, des Vajrayana (Fahrzeug des Vajra). Meist aus Metall mit fünf oder neun (in Japan auch ein oder drei) einwärts gebogenen Zacken an beiden Enden.
Definition nach Himalayan Art [2010/8]
Vajra.gif
Tibetischer Vajra (tib. dorje, jap. kongō)

Vajrapani (skt. „der den Vajra in der Hand hält“) spielt im esoterischen Buddhismus Tibets eine zentrale Rolle. Er zählt hier zusammen mit Avalokitshvara (jap.

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amida spinner.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg

) und Manjushri (jap.

Miroku 弥勒 (jap.)

Bodhisattva Maitreya, „Buddha der Zukunft“

Buddha

Der Begriff „Miroku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Alchi maitreya.jpg
  • Asuka bosatsu.jpg
  • Maitreya mulbekh.jpg
  • Leshan.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Bodhisattva korea.jpg

) zu den drei wichtigsten Bodhisattvas und gilt als mächtigster Beschützer des Bud·dhis·mus. In dieser Funktion nimmt er zumeist die Gestalt eines zornigen Dämonen an, in der auch andere Schutz·gott·heiten, z.B. Mahakala auftreten können. Diese Dämonen·gestalten besitzen Raub·tier·zähne und ein drittes Auge, zu ihrem Schmuck gehören Toten·schädel und ein Lenden·schurz aus Tiger·fell, sie tanzen eine Art Sieges·tanz auf den Leichen ihrer getöteten Gegner. Ähnlich wie die friedfertigen Bodhisattvas unter·scheiden sie sich unter einander haupt·säch·lich durch die Attribute, die sie in der Hand halten, oder durch bestimmte Be·we·gungen und Gesten. Der Vajra ist Vajrapanis typischstes Attribut, dem er auch seinen Namen verdankt. Ein Vajra (manchmal auch als „Diamant“ oder „Donnerkeil“ übersetzt) dient im esoterischen Buddhismus als wichtiger Ritual·gegen·stand und gilt zugleich als magische Waffe.

Wenn man die dämonischen Schutzgottheiten des tibetischen Buddhismus zum ersten Mal betrachtet, drängt sich un·will·kürlich die Frage auf, wie diese Ikono·graphie mit dem fried·vollen Bild der üblichen Buddha- und Bodhisattva-Statuen in Ein·klang zu bringen ist. Man stößt in diesem Zu·sammen·hang recht bald auf Erklärungen, die in derartigen Dar·stel·lungen einen metaphysischen Kampf gegen Ver·blendung und weltliche Begierden sehen und meist genau erläutern, wie etwa die Krone mit den fünf Toten·schädeln den Sieg über die „fünf Gifte“ (sk. klesha: Falsch·heit, Stolz, Begierde, Eifersucht und Hass) symbolisiert. Warum aber nimmt dabei die Dar·stellung der Gewalt, bzw. der Be·strafung größeren Raum ein als die Darstellung der Belohnung? Und wieso tritt diese Art der Dar·stellung im Buddhismus offenbar erst relativ spät und zumeist im Zu·sammen·hang mit esoterischen Richtungen auf? Mit den folgenden Beispielen aus der Ikonographie des „Vajra-Trägers“ soll eine An·näherung an diese Fragen versucht werden.

Herkunft und früheste Ikonographie

Eine häufig zitierte Theorie besagt, dass Vajrapani sich ursprünglich aus dem vedischen Gewitter- und Kriegs·gott Indra ent·wickelt hat, der eben·falls ein Vajra als Emblem besitzt, und den Namen Vajrapani zu seinen Beinamen zählt. Der Vajra, den Indra in der Hand hält, ist übrigens zugleich Waffe und königliches Zepter und wird überdies als „Donnerstab“ gedeutet, wie ihn auch Zeus oder Thor besitzen.

Andererseits existieren frühe Dar·stel·lungen aus Gandhara (1. bis 3. Jh. im heutigen Pakistan), die Vajrapani im graeco-buddhistischen Stil darstellen. Er tritt hier als Gestalt im Gefolge des Buddha in Erscheinung, die man vielleicht als eine Art Leibwächter bezeichnen könnte. Auffallend ist dabei die starke Ver·wandt·schaft mit dem griechischen Helden Herakles. Der Vajra in seiner Hand ähnelt einem Knüppel oder Knochen.

Die kriegerischen Figuren Herakles und Indra könnten also beide für die vielen gewaltätigen Aspekte in der späteren Ausgestaltung des Vajrapani verantwortlich sein.

Vom friedlichen Bodhisattva zum zornigen Dämon

Tatsächlich kann Vajrapani aber auch in friedvoller Gestalt als typischer androgyner Bodhisattva mit mildem Lächeln und ent·spannten Zügen auftreten. Dar·stel·lungen dieser Art dürften v.a. im Indien des siebenten und achten Jahr·hunderts häufig gewesen sein, tauchen ver·einzelt aber auch später noch in Tibet auf. Die einzige Ge·mein·sam·keit dieser ikono·graphischen Form mit dem zornigen Vajrapani ist der Vajra in seiner Hand.

Die besondere Herausarbeitung des zornvoll-dämonischen Vajrapani mit seiner be·droh·lichen Mimik und dem charakteristischen Tanz auf den Leichen seiner Feinde scheint aber erst mit dem Aufkommen des Tantrismus oder esoterischen Bud·dhis·mus zu erfolgen. In einer 2002 erschienenen Studie bringt der Indologe Ronald Davidson das Auf·kommen des esoterischen Buddhismus v.a. mit 2 Faktoren in Ver·bindung: 1) der zu·nehmenden Militarisierung Indiens im frühen indischen Mittel·alter (6.–8. Jh) und 2) den damit ein·her·gehen·den Sieges·zug des Shivaismus, also jener Richtung des „Hinduismus“, die Shiva als obersten Welten·herrscher ansieht. In einer politisch höchst wechsel·vollen Zeit mit zahlreichen militärischen Aus·ein·ander·setzungen gelang es dieser Glaubens·richtung, Shiva mit neuen, für die Kriegs·herren attraktiven kriegerischen Aspekten auszustatten. Der Buddhismus sah sich nach Ansicht Davidsons gezwungen, gegen die Konkurrenz der Shiva Anhänger ebenfalls neue Gott·heiten ins Spiel zu bringen, die die Lehre des Buddha wehrhaft verteidigten.

Vajrapani kashmir 8cent cle.jpg Trailokavijaya.jpg
Verdeutlichung der kriegerischen Aspekte Vajrapanis.
Li: Bronzestautue aus Kashmir, 8. Jh. Cleveland Museum of Art. [2010/8]
Re: Trailokyavijaya (ein Beinamen Vajrapanis),
Nalanda, Indien, 7. Jh. Quelle: Huntington Archive [2010/8]

Die Unterwerfung Shivas (Maheshvara) durch Vajrapani

Vajrapanis Sieg über Shiva

... Then Vajrapani raised his Vajra away from his heart and waving it, he surveyed the whole circle of the three·fold world to its limits. He spoke: "Come my friends, to the teachings of the Tathagatas. Obey my command!" ... Then Maheshvara, the lord of the whole three·fold world in this worldly sphere, proud of his over·lord·ship of the whole three·fold world, appeared very wrathful and said:

"Listen you Yaksha, I am Ishvara, Lord of the threefold world, creator, destroyer, Lord of all Spirits, God of Gods, Mighty God. So how should I carry out the order of a yaksha" ...
"Listen, you evil being, quickly enter the Mandala and hold my pledge." ...

Then Maheshvara by the power of his overlordship of the threefold world and of his own know·ledge, together with his whole company, mani·fested a fearful and wrathful and greatly terri·fying form ... Then Vajrapani, waving his Vajra and laughing, said:

"Approach you eater of corpses and human flesh, you who use the ashes of the funeral pyres as your food, as your couch, as your clothing, obey my command!" ...

Then Vajrapani pronounced his own Vajra syllable: Hum! As soon as he pronounced this, all the great gods who belong to the threefold world, fell down on their faces, emitting miserable cries, and they went to Vajrapani for protection. The Great God himself remained motionless on the ground, quite dead ...

Auszug aus Mark Elmore, The Roots of a Warrior: The Early History(s) of Vajrapani (http://www.uweb.ucsb.edu/~elmorem/vajrapani/, inaktiv)

Vajrapani ist für diese Entwicklung symptomatisch: Nach einer tantristischen Legende bekommt er seinen Namen, „Vajra-Träger“, nachdem ihm Buddha Vairocana (jp.

Dainichi Nyorai 大日如来 (jap.)

Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“

Buddha

Der Begriff „Dainichi Nyorai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Butsudan.gif
  • Gosonzomandara.jpg

) ein Vajra-Zepter über·reicht hat und ihn zu einem Feld·herrn (Yaksha) der bud·dhis·tischen Lehre befördert. Als solcher über·nimmt es Vajrapani, Shiva (Maheshvara, Ishvara, jap. Daijizai-ten) zu unter·werfen. Es gelingt ihm, Shiva zu besiegen und sein Gefolge zu „bekehren“, doch Shiva selbst wider·setzt sich hart·näckig der Lehre des Buddha und muss daher von Vajrapani ge·tötet werden. Er erlangt schließ·lich als Bhameshvara-nirgosa (der tonlose Herr der Asche) eine Wiedergeburt als Buddha (Davidson 2002: 147–151).

In der späteren Entwickung des esoterischen Buddhismus in Tibet steigt Vajrapani neben Avalokiteshvara (

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Bato kamuriki.jpg

) und

Monju 文殊 (jap.)

Manjushri, Bodhisattva der Weisheit

Buddha

Der Begriff „Monju“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

zu den drei wichtigsten Bodhisattvas auf. Sie stehen gemeinsam für das Mit·gefühl (Avalokiteshvara), die Weisheit (Manjushri) und die Macht (Vajrapani) aller Buddhas der Ver·gangen·heit, Gegenwart und Zukunft. Obwohl alle drei Bodhisattvas sowohl über zorn·volle als auch über friedvolle Erscheinungs·formen verfügen, werden Avalokiteshvara und Manjushri über·wiegend friedlich, Vajrapani dagegen vorwiegend zorn·voll dargestellt. Dies dürfte wohl mit der erwähnten Legende der Unter·werfung Shivas zu tun haben. Verschiedene tantristische Texte variierten offenbar sowohl die Legenden als auch die Namen von Shivas Bezwingern, sodass letztlich eine Reihe ähnlicher Beschützerfiguren (Mahakala, etc.) entstand. Es finden sich sogar weibliche Be·schützer·gott·heiten, die beispielsweise als bekehrte Dämoninnen (

Dakini 荼枳尼 (jap.)

weibl. buddhist. Schutzgottheit, identifiziert mit Inari; skt. Dākinī; auch: menschenfressende Dämonin

Der Begriff „Dakini“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Inari kuniyoshi2.jpg
  • Inari hokusai.jpg
  • Dakini indien.jpg
  • Dakini taizokai.jpg
  • Dakini.jpg
  • Dakini kamakura.jpg

, Vajrayogini) gedeutet werden. Die ur·sprüng·lichen Modelle für all diese Figuren stellen aber jeweils die von ihnen bekämpften Feinde des Bud·dhis·mus (in erster Linie Shiva) dar. Die Attribute (Waffen, etc.) dieser Feinde werden in den Buddhismus aufgenommen und auf die siegreichen buddhistischen Gestalten übertragen.

Vajrapani in Japan

In Japan ist die Figur des Vajrapani (jap.

kongōshu 金剛手 (jap.)

Vajra-Hand, skt. Vajrapani; s.a. Niō

Der Begriff „kongōshu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, bzw. Gosanze Myōō) weniger prominent als im tibetischen Bud·dhis·mus. Als Kongōshu (bzw.

kongō rikishi 金剛力士 (jap.)

Buddhistische Wächterfigur, „Vajra-Kraftkerl“; Synonym Niō

Der Begriff „kongō rikishi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, mit einzackigem Vajra) ist er als buddhistischer Torwächter anzutreffen, als Gōsanze Myōō („Mantra-König, der die Drei Welten bezwingt“, sk. Trailokyavijaya) steht er hier·archisch klar unter

Fudō Myōō 不動明王 (jap.)

prominentester japanischer myōō (Mantra-König), wtl. „der Unbewegliche“

Der Begriff „Fudō Myōō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Fudo toji.jpg
  • Fudo daigoji2.jpg
  • Fudo kaikei 2b.jpg
  • Fudo kongobuji.jpg
  • Fudo22.jpg
  • Fudo koya.jpg
  • Fudo zentsuji.jpg
  • Fudo doji.jpg
  • Kawanaka fudo.jpg
  • Fudo daigoji detail.jpg
  • Fudo saidaiji.jpg
  • Acala 12jh.jpg
  • Seitaka doji.jpg
  • Fudo modern.jpg
  • Fudo portrait.jpg
  • Akiba gongen lee institute2.jpg
  • Fudo tendai 10jh.jpg
  • Butsudan.gif
  • Fudo unkei.jpg
(skt. Acala). Im tibetischen Buddhismus ist das Ver·hältnis zwischen diesen Figuren genau umgekehrt.
Vajrapani kamakura.jpg Acala tibet.jpg
Japanischer Vajra-Träger, Kamakura-Zeit
Quelle: Freer Collection (2005/10)
Acala (jap. Fudō), Nepal, 19. Jh.
Quelle: Himalayan Art [2010/8]

Die verschiedenen Bewertungen von Vajrapani und Fudō deuten darauf hin, dass es in den unter·schied·lichen regionalen Traditionen des esoterischen Buddhismus ver·schiedene Ansichten darüber gab, welcher krieger·ischen Gestalt der Vorzug zu geben sei, dass diese Gestalten aber im Kern auf einen ikonographischen Typus zurück·zu·führen sind. Dieser Typus wurde offenbar besonders in kriegerischen Zeiten benötigt, wenn auch bud·dhis·tische Mönche gezwungen waren, Besitz oder Leben mit der Waffe zu ver·tei·digen, bzw. aktiv in militärische Aus·ein·ander·setzungen ein·schritten. Auch Japan erlebte der esoterische Buddhismus seine Blüte im Mittelalter, als das Land politisch zersplittert und von Bürger·kriegen gezeichnet war. Dass in zahlreichen Regionen der buddhistischen Welt ein ausgeprägter Gewalt·aspekt in die Ikono·graphie des Buddhismus Eingang fand, scheint somit mit der Erfahrung tat·säch·licher kriegerischer Gewalt in Beziehung zu stehen.

  1. ^  
    Vajrapani tibet 18cent.jpg
    Vajrapani mit vier Armen, drei Augen. In der rechten, weggespreizten Hand ein Vajra, in der Linken ein Seil, die beiden anderen Arme zur mudra der Dämonenabwehr geformt (vgl. Gōsanze Mudra). Tanzt auf der Leiche eines Dämonen (Aparajita) mit ebenfalls vier Armen und einem Elefantenrüssel.
    Tibet, 19. Jh. Himalayan Art.
  2. ^  
    Vajra tibet.jpg
    Tibetisches vajra (tib. dorje, jap. kongō) mit fünf Zinken.
    Tibet, 18. Jh. Wikimedia Commons.
  3. ^  
    Vajrapani gandhara.jpg
    Vajrapani-Statue aus Terracotta.
    Zentralasien, 5. Jh. Asianart.com.
  4. ^  
    Vajrapani herakles3.jpg
    Buddha in Begleitung von Vajrapani.
    Gandhara, 1.Jh u.Z. SMB-online, Staatliche Museen zu Berlin.
  5. ^  
    Sarnath kushan metny.jpg
    Buddhas erste Predigt im sog. Hirschpark von Sarnath. Als nackter, Herkules-artiger Leibwächter (mit Knüppel) ist Vajrapani hinter dem Buddha zu sehen. Diese graeco-romanische Figur ist typisch für die frühe buddhistische Ikonographie. Das Rad in Buddhas rechter Hand symbolisiert die Lehre des Buddhismus.
    Kushan Periode, 3. Jh. Metropolitan Museum of Art.
  6. ^  
    Vajrapani kusana2 hunt.jpg
    Darstellung der Unterwerfung der schwarzen Schlange in Rajgrha durch Buddha und Vajrapani.
    Kushana Periode, N-Indien, 1.–3.Jh. u.Z. Huntington Archive.
  7. ^  
    Vajrapani nepal 7cent metny.jpg
    Statue des Bodhisattva Vajrapani.
    Nepal, Licchavi Periode, 6. oder 7. Jh. Metropolitan Museum of Art.
  8. ^  
    Vajrapani india 8cent volke.jpg
    Darstellung des friedlichen Vajrapani.
    Indien, 7. oder 8. Jh. Museumkennis, (NL).
  9. ^  
    Vajrapani ajanta.jpg
    Wandmalerei des Vajrapani.
    Ajanta (Nord-Dekhan, Indien), Höhle #1, 7. Jh. Wikimedia Commons.
  10. ^  
    Vajrapani peace.jpg
    Darstellung des Vajrapani in seiner friedlichen Form.
    Tibet, 19. Jh. Himalayan Art.
  11. ^  
    Vajrapani kashmir 8cent cle.jpg
    Frühes Beispiel eines kriegerischen Vajrapani mit Raubtierzähnen, Schlangenkette, zu Berge stehendem Haar und hervorquellenden Augen. Hier allerdings noch nicht tanzend, sondern im für friedliche Bodhisattvas typischen halben Lotossitz.
    8. Jh. Amico Library.
  12. ^  
    Trailokavijaya.jpg
    Trailokyavijaya (jap. Gōzanze) ist ein Beiname von Vajrapani. Er bezieht sich auf die Tatsache, dass Vajrapani den Gott Shiva, den Herrn der Drei Welten (Götterwelt, Menschenwelt, Unterwelt), besiegt hat. Shiva und seine Gespielin Parvati (oder Umā) sind auch die beiden Leichen, auf denen Trailokyavijaya tanzt. Vajrapani besitzt in dieser Manifestation vier Köpfe (der vierte ist rückwärts gewandt) und acht Arme. Von seinen acht Händen (die sicher auch einen Vajra gehalten haben) sind nur die innersten erhalten. Sie formen die Mudra (Handgeste) „Abwehr von Unheil“, die auch auf japanischen Abbildungen von Gōzanze Myōō zu sehen ist. (Datierung nach Linroth 1999, Ruthless Compassion, S. 196.)
    Ca. 10. Jh. Huntington Archive.
  13. ^  
    Vajrapani dunhuang.jpg
    Abbildung des Vajrapani. Im British Museum gibt es mehrere Banner dieser Art, die belegen, dass die in Japan seit dem achten Jahrhundert bekannten Torwächter in ähnlicher Form auch in China existiert haben müssen. Allerdings treten sie hier offenbar auch in Vierer- oder Achtergruppen (Schutz der Himmelsrichtungen?) auf.
    Tang Zeit, China, 9. Jh. Wikimedia Commons.
  14. ^  
    Nio dunhuang 9c.jpg
    Zwei Wächterfiguren (jap. niō) aus Dunhuang in den heute noch in Japan klassischen Posen, mit A/UN-Schema (A-gyō, UN-gyō).
    Ca. 900 u.Z. British Museum.
  15. ^  
    Shukongojin todaiji.jpg
    Shukongō-jin ist einer der Namen des buddhistischen „Vajraträgers“ (skt. Vajrapani). Die Statue ist das älteste Abbild dieser Figur in Japan. Das Nihon ryōiki enthält eine Legende (Band 2, #21), der zufolge ein wunderhaftes Leuchten, das von dieser Figur ausging, zur Gründung des Tōdaiji führte (s. Nihon Ryo-Wiki). Überdies dürfte die Figur des Shukongō-jin das Modell der buddhistischen Torwächter darstellen, die allerdings stets paarweise (links und rechts des Tores) auftreten. S. dazu Niō.
    Nara Zeit. Huntington Archive.
  16. ^  
    Fukukensaku kannon.jpg
    Fukūkensaku Kannon (wtl. Kannon mit dem niemals leeren [rettenden] Seil) ist eine Form Kannons, die erst mit dem esoterischen Buddhismus (ab dem 8. Jh.) aufkam. Als Begleiter des Bodhisattvas fungieren auf dieser Darstellung Shukongō-jin (Vajrapani) und Bishamon-ten. Die Darstellung des Shukongō-jin erinnert stark an die gleichnamige Nara-zeitliche Statue aus dem Tōdaiji. Die Kombination dieser drei Gottheiten ist ungewöhnlich und beruht auf keiner textlichen Grundlage (vgl. British Museum).
    Kamakura-Zeit. The British Museum.
  17. ^  
    Gosanze myoo toji.jpg
    Gōzanze Myōō (skt. Trailokyavijaya) mit vier Gesichtern und acht Armen, auf den Körpern von Shiva und seiner Gespielin Parvati (Umā) tanzend. Statue aus der Gruppe der n der „Fünf Großen Myōō“ (Godai Myōō) des Tōji in Kyōto, die zusammen mit anderen Figuren des esoterischen Buddhismus im Auftrag von Kūkai als dreidimensionales Mandala angelegt und 839 vollendet wurden. S.a. Tōji kōbō-ichi (2011/10)
    Heian-Zeit, 839. unbekannt.
  18. ^  
    Gozanze zuzosho.jpg
    Gōzanze Myōō (skt. Trailokyavijaya), mit vier Gesichtern und acht Armen, auf den Körpern von Shiva und seiner Gespielin Parvati (Umā) tanzend. Kopie des verlorenen Jikkan-shō (1139; auch Zuzōshō).
    Edo-Zeit, 1702. Ryūgoku University Library.