Denken/Jinno shotoki: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Geschichte/Shinto Mittelalter/Jinno shotoki erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(115 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
+
#WEITERLEITUNG [[Geschichte/Shinto_Mittelalter/Jinno_shotoki]]
== Autor und Zeitumstände ==
 
 
 
{{glossar: Kitabatakechikafusa}} (1293–1354) stammte aus der Familie der Minamoto, also einem der führenden Krieger-Klans des japanischen Mittelalters und wurde in die Endzeit des von {{glossar:minamotonoyoritomo}} begründeten Kamakura Shogunats geboren. Dieses Regime stand vor allem durch die aufwendigen Verteidigungsmaßnahmen gegen mögliche Angriffe der Mongolen unter zunehmenden Druck. In dieser Situation sah der ungewöhnlich tatkräftige Tennō {{glossar:godaigo}} eine Chance, das Kamakura-Shogunat zu stürzen und die Regierungsgewalt wieder in die Hände des kaiserlichen Hofes zu überführen. Er erhielt dabei die Unterstützung verschiedener unzufriedener  Krieger-Klans, selbst von Seitenlinien der Minamoto, u.a. von Kitabatake Chikafusa.
 
 
 
Einer von Chikafusas Verwandten, {{glossar:Ashikagatakauji}},  zählte  zu Go-Daigos wichtigsten Feldherrn während der sogenannten Kenmu-Restauration (1333–1336), durch die das Kamakura Shogunat endgültig gestürzt wurde. Schließlich wandte sich Takauji jedoch seinerseits gegen Go-Daigo und begründete 1336 neuerlich ein Shogunat mit Sitz in Kyoto. Go-Daigo vermochte allerdings eine Exil-Regierung ins Leben zu rufen, der auch Chikafusa angehörte. Von 1336–1392 gab es daher zwei imperiale Dynastien, den Nordhof in Kyoto, der nach der Pfeife der Ashikaga tanzte, und den Südhof in den Bergen von Yoshino (südlich des Nara-Beckens). Go-Daigos Exilregierung war zwar politisch weitgehend machtlos, aber doch stark genug, um nicht vom Ashikaga Shogunat überrannt zu werden. 1392 kam es zu einer friedlichen Einigung zwischen den beiden Parteien. 
 
 
 
Chikafusa stellt so etwas wie das intellektuelle Gegenstück zum berühmten Feldherrn {{glossar:Kusunokimasashige}} dar. Auf politisch-militärischem Gebiet werden diesem Masashige vor allem zwei legendäre Leistungen zugeschrieben: Zum ersten machte er 1331  durch eine taktische Meisterleistung (die Verteidigung von Chihaya und Akasaka), die zum Aufstieg Go-Daigos beitrug, auf sich aufmerksam. Zum zweiten zog er 1336 gegen Ashikaga Takauji in die Schlacht, obwohl er wusste, dass er diesmal unterliegen würde. Er plädierte daher für eine Hinhalte-Taktik, doch da der Tennō  nicht auf seinen Rat hören wollte, fügte er sich in sein Schicksal und starb in einem aussichtslosen Angriff. Die meisten anderen Generäle dieser Zeit wären in einer solchen Situation zur Gegenseite übergelaufen. Aus diesem Grund gilt Masashige, insbesondere seit der {{glossar:Meiji}}-Zeit, als der Inbegriff des loyalen Untertanen in Japan.
 
 
 
Chikafusa, der die meiste Zeit seines Lebens an kaiserlichen Höfen verbrachte, war zwar als Feldherr nicht so prominent wie Masashige, stellte sich jedoch ebenfalls auf die Seite der Loyalisten des Südhofes und steuerte die Ideologie für ihre Sache bei. Diese klingt bereits im Titel des ''Jinnō shōtōki'' (in etwa „Bericht der wahren Abfolge unserer göttlichen Kaiser“) an. Es ist eine Kurzdarstellung der japanischen Geschichte mit besonderer Betonung der Kontinuität – und daraus abgeleitet der einzig legitimen japanischen Herrschaftsform – des Tenno-Hauses. Chikafusa begann das Werk 1339, nach dem Tod Go-Daigos, als Unterweisung für dessen Sohn und Nachfolger. Er selbst saß zu dieser Zeit in seiner von Ashikaga-Truppen belagerten Festung in Hitachi (Ostjapan) fest, wo er sich vier Jahre halten konnte, bis er schließlich an den Südhof in Yoshino floh und dort bis zu seinem Tod (1354) weitere Werke verfasste.
 
 
 
== Inhalt ==
 
 
 
Der berühmteste Satz des ''Jinnō shōtō-ki'' ist sein Beginn: „Dieses Land ist ein Götterland.“ Damit weist Chikafusa auf die göttliche Abstammung des Tenno (und davon abgeleitet auch der anderen Bewohner Japans) hin, wie dies in den alten Chroniken {{glossar:kojiki}} und {{glossar:nihonshoki}} beschrieben ist. Der Begriff Götterland ist zwar keine Erfindung Chikafusas, wurde aber durch seine Schrift popularisiert.
 
 
 
 
 
==Interpretation durch die Nachwelt ==
 

Aktuelle Version vom 1. August 2024, 15:42 Uhr

  1. ^  
    Kusunoki masashige.jpg
    Standbild des Kusunoki Masashige, der besonders in der Meiji-Zeit als Inbegriff des Tennō-treuen Samurai verehrt wurde. Erstes und berühmtestes Reiterstandbild nach westlichem Muster. Entstand in Kooperation mehrer Bildhauer unter Führung Takamuras und japanischer Historiker.
    Werk von Takamura Kōun (1852–1934). Meiji-Zeit, 1893. Tōykō Views, flickr, 2011.
  2. ^  
    Hermann Bohner.jpg
    Hermann Bohner war ein führender deutscher Japanologe, der ab 1914 den Großteil seines Lebens in Japan verbrachte.
    1932. Bildquelle: Adi Meyerhofer, über Internet Archive.