Metalog:Bilder/Archiv: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
 
| limit = 100
 
| limit = 100
 
| format= plain  
 
| format= plain  
| template= bild_liste4
+
| template= Bild_archivliste
 
| intro= <div class=countBilder>Bilder, die derzeit auf keiner Artikelseite verwendet werden, {{#var:t_count}} Ergebnisse</div><div class='bildliste4'>
 
| intro= <div class=countBilder>Bilder, die derzeit auf keiner Artikelseite verwendet werden, {{#var:t_count}} Ergebnisse</div><div class='bildliste4'>
 
| outro= </div>
 
| outro= </div>
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 11. Januar 2023, 18:51 Uhr

Archivbilder
Bilder, die derzeit auf keiner Artikelseite verwendet werden, 270 Ergebnisse
2002 bekannteschreine.jpg
Info: Bekannte Schreine, 2002 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2002 index.jpg
Info: Startseite 2002 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2002 kannon.jpg
Info: Kannon, 2002 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2003 bekannteschreine.jpg
Info: Bekannte Schreine, 2003–2004 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2003 index.jpg
Info: Startseite, 2003–2004 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2003 kannon.jpg
Info: Kannon, 2003–2004 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2004 bekannteschreine.jpg
Info: Bekannte Schreine, 2004–2005 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2004 dainichi.jpg
Info: Dainichi, 2004–2005 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2004 index.jpg
Info: Startseite, 2004–2005 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2009 bekannteschreine.jpg
Info: Bekannte Schreine, 2009 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2009 dainichi.jpg
Info: Dainichi, 2009 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2009 index.jpg
Info: Startseite, 2009 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2015 bekannte schreine.jpg
Info: Bekannte Schreine, 2015 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2015 dainichi.jpg
Info: Dainichi, 2015 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2015 index.jpg
Info: Hauptseite, 2015 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2018 bekannte schreine.jpg
Info: Bekannte Schreine 2018 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2018 dainichi.jpg
Info: Dainichi 2018 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2018 index.jpg
Info: Startseite 2018 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2020 bekannte schreine.jpg
Info: Bekannte Schreine 2020 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2020 dainichi.jpg
Info: Dainichi 2020 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2020 index.jpg
Info: Indexseite 2020 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2022 bekannte schreine.jpg
Info: Bekannte Schreine, 2022 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2022 dainichi.jpg
Info: Dainichi, 2022 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2022 index.jpg
Info: Indexseite 2022 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2023 bekannte schreine.jpg
Info: Bekannte Schreine, 2023 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2023 dainichi.jpg
Info: Dainichi, 2023 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
2023 index.jpg
Info: Index, 2023 // Screenshot (digital) // Bild © Bernhard Scheid
753 6.jpg
Bild: 753 6.jpg
Info: Shichigosan-Prinzessin // Schreinfest; Meiji Schrein, Tōkyō // // ...fotographiert werden, japanisch.
Acala tibet.jpg
Info: Acala (fudō) // Detail. Nepal, 19. Jh. // Bild © Himalayan Art (letzter Zugriff: 2022/7/29) // Abbildung des Acala
Altar kyoogokuji knm.jpg
Info: Altar mit esoterischen Ritualgegenständen // Shingon Zeremonie // Bild © Kyoto National Museum (letzter Zugriff: 2020/8/10) // Der Ritualist, ein Mönch des esoterischen Shingon Buddhismus, hält einen fünfzackigen Vajra in der rechten und eine Vajra-Glocke in der linken Hand.
Arhat1 ryozen skizze.jpg
Info: Arhat 1 (Longmian-Stil) // Entwurf, rakan (Farbe auf Papier). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); 115 × 57cm // Bild © Komazawa University Library (letzter Zugriff: 2013/9) // Arhat (Pindola Bharadvaja), eine Miniaturpagode mit Buddhafigur hochhaltend. Sitzt auf einem Felsen, im Hintergrund Meer. Möglicherweise Entwurf oder Kopie der gleichnamigen Serie von Ryōzen in der Sammlung Freer, in der dieses Bild fehlt.
Arhat13 ryozen skizze.jpg
Info: Arhat 13 (Longmian-Stil) // Entwurf (Farbe auf Papier). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); 115 × 57cm // Bild © Komazawa University Library (letzter Zugriff: 2013/9) // Arhat (Angaja) auf einem Felsen, mit aufgestelltem Bein (Haltung der Gelassenheit), sich einem weißen Löwen zuwendend. Im Hintergrund goldene Wolken. Möglicherweise Entwurf oder Kopie der gleichnamigen Serie von Ryōzen in der Sammlung Freer, in der dieses Bild fehlt.
Arhat14 ryozen skizze.jpg
Info: Arhat 10 [oder 14] (Longmian-Stil) // Entwurf, rakan (Farbe auf Papier). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); 115 × 57cm // Bild © Komazawa University Library (letzter Zugriff: 2013/9) // Arhat (Panthaka oder Vanavāsin) als Wanderasket mit dunkler Haut und langen Fingernägeln, auf einen Stock gestützt. Zur Seite gedreht. Ein Diener rückt einen Schemel vor seinen Hocker. Daneben ein Tisch mit eingewickelter Bettelschale und Blumenvase. Möglicherweise Entwurf oder Kopie der gleichnamigen Serie von Ryōzen in der Sammlung Freer. In dieser ansonsten vollkommen parallelen Serie sind lediglich die Figuren 10 und 14 vertauscht. Allerdings lässt sich in den Skizzen der beiden erkennen, dass die Namen auf eigene Zetteln geschrieben und (nachträglich?) aufgeklebt wurden.
Arhat4 ryozen skizze.jpg
Info: Arhat 4 (Longmian-Stil) // Entwurf, rakan (Farbe auf Papier). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); 115 × 57cm // Bild © Komazawa University Library (letzter Zugriff: 2013/9) // Arhat (Angaja) mit vajra und Vajra-Glocke (in Ausübung eines esoterischen Rituals), in Begleitung eines Königs oder Generals in prunkvollem Gewand (Rüstung?). Der Begleiter ist von einem grünlichen Flammenkranz umgeben. Möglicherweise Entwurf oder Kopie der gleichnamigen Serie von Ryōzen in der Sammlung Freer, in der dieses Bild fehlt.
Ashura kumano.jpg
Info: Kumano kanshin jikkai mandara // Hängerollbild, kakemono, Detail. Edo-Zeit, 17. Jh. // Bildquelle: unbekannt // Der Ausschnitt zeigt die Welt der Ashura. (siehe auch Höllen)
Baku shishi.jpg
Info: Gebälk mit Baku (rechts) und Shishi // Schnitzwerk (Holz), Detail. Edo-Zeit; Daien-ji, Meguro-ku, Tokyo // Bild © Sekishinrō, 2008 (letzter Zugriff: 2016/8)
Bato kannon2.jpg
Info: Batō Kannon // Statue (Stein); Mantoku-ji, Yokohama // Bild © PDD Toshokan (letzter Zugriff: 2022/8/3) // Batō Kannon-Skulptur aus Stein.
Bato parkplatz.jpg
Info: Batō Kannon auf einem Parkplatz // Statue, myōō (Stein); Ōmiya, Präfektur Saitama // Bild © Nakasendo nisshi, 2006 (letzter Zugriff: 2016/8) // Kleine Darstellung des Batō Kannon aus Stein auf einem Parkplatz.
Bato2.jpg
Bild: Bato2.jpg
Info: Batō Kannon in Mönchsgewand // Statue (Stein). Edo-Zeit, 1823; Nerima-ku, Tōkyō // Bild © Nerima no rekishi to bunkazai, via Internet Archive (letzter Zugriff: 2022/8/3) // Batō Kannon im Mönchsgewand, gefertigt aus Stein.
Batokannon.jpg
Info: Batō Kannon // Statue, Detail; Tokaku-ji, Kita-ku, Tōkyō // Bild © PDD Toshokan, 1997 (letzter Zugriff: 2022/8/3) // Eine klassische ikonographische Embleme an einer modernen Batō Kannon-Statue.
Batokannonstein.jpg
Info: Dreigesichtiger Kannon mit Pferdekopf // Statue, myōō (Stein). Meiji-Zeit, 1897; Ichinomiya-shi, Präfektur Aichi // Bild © Terasan Dousetsu, 2003 (letzter Zugriff: 2016/8) // Dreigesichtiger Batō Kannon, gefertigt aus Stein.
Benten chikubushima detail.jpg
Info: Benzaiten // Statue, Detail; Chikubushima // Bild © Wada Yoshio, 2003 (letzter Zugriff: 2016/9) // Benzaiten mit Schlangengottheit (Ugajin)
Benten hasedera.jpg
Info: Benten in einer Felsenhöhle // Hasedera Kannon Tempel, Kamakura // Bild © Ron Reznick, 2004 (über Internet-Artchive) (letzter Zugriff: 2010/9) // Darstellung der Benzaiten bzw. Benten in einer Steinhöhle.
Benten kunisada1860.jpg
Info: Glücksgöttin Benten (Otafuku Benten) // Farbholzschnitt, fukujin von Utagawa Kunisada (1786-1864). 1860 // Bild © Artelino Kunstauktionen (letzter Zugriff: 2011/7) // Auf dem Kopf trägt Benten eine Schlange und ein torii, in der Hand hält sie ein Wunschjuwel. Das Bild ist Teil eines Tryptichons. Rechts und links sind die Wind- und Donnergott von Asakusa zu sehen.
Benzaiten koya.jpg
Info: Achtarmige Benzaiten // Statue (Holz). Edo-Zeit; Kongobu-ji, Berg Kōya // Bild © Kōbō Daishi Kūkai and the Sacred Treasures of Mount Kōya, 2003, Abb. 42
Bishamon guimet.jpg
Info: Bishamon-ten // Skulptur (Holz, bemalt), Detail. Kamakura-Zeit, 13. Jh.; Musee Guimet, Paris // Bild © Mamgroin, flickr, 2008 (letzter Zugriff: 2022/8/3) // Bishamon-Statue aus der Kamakura Zeit. Gut erkennbar die eingelegten Glausaugen, zu dieser Zeit eine übliche Praxis, um der Statue zusätzliche Lebendigkeit zu verleihen. (S.a. Gesamtbild der Skulptur.)
Bishamonten guimet.jpg
Info: Bishamon-ten // Statue. Kamakura-Zeit, um 1200; Paris, Musee Guimet // Bild © insecular.com (letzter Zugriff: 2011/7) // Bishamon-ten, der alles Hörende.
Bodhidharma 14jh.jpg
Info: Bodhidharma auf dem Schilfhalm // Hängerollbild (Seide, Farbe). 14. Jh.; 69 x 40,6 cm // Bild © Museum of Fine Arts, Boston (letzter Zugriff: 2022/8/5). William Sturgis Bigelow Collection // Illustration der Legende von Bodhidharmas Flucht in den Norden Chinas, im Zuge derer er den Yangtse auf einem Schilfhalm überquerte.
Borobudur stupas.jpg
Info: Stupas auf dem Stupa-Berg // Borobudur, Java // Bild © A Visit to the Stupa Borobudur, Jacques Edouard Berger, 1988 (letzter Zugriff: 2022/8/5) // Stupas auf dem Stupa-Berg von Borobudur, Java.
Borobudur2.jpg
Info: Stupa-Berg // Buddhistisches Monument; Borobudur, Java // Bild © A Visit to the Stupa Borobudur, Jacques Edouard Berger, 1988 (letzter Zugriff: 2022/8/5) // Stupa-Berg von Borobodur, Java.
Buddha geburt gandhara.jpg
Info: Geburt Buddhas // Relief. Gandhara, Kushan-Periode, 2.–3. Jh. u.Z.; Freer Gallery of Art, Washington // Bild © Daderot, Wikimedia Commons, 2013 (letzter Zugriff: 2016/10/8) // Der zukünftige Buddha wird aus der rechten Taille seiner Mutter Maya geboren, die gerade im Garten von Lumbini lustwandelt und sich an den Zweigen eines Baumes festhält.
Butai lingyin closeup.jpg
Info: Budai // Felsskulptur, fukujin, Detail; Ling-yin Tempel in Hangzhou, China // Bild © Libby Santella, flickr 2005 (letzter Zugriff: 2022/2/12) // Felsskultpur des Budai
Byakue kannon tnm.jpg
Info: Kannon im Weißen Gewand (byakue kannon) // Zeichnung (Papier, Tusche), Detail. Muromachi-Zeit // Bild © Tokyo National Museum (letzter Zugriff: 2022/8/5) // Diese Zeichnung des Byakue Kannon wird Kenchū Seiyū, einem Zen-Mönch des Kennin-ji, zugeschrieben.
Chichibujinja.jpg
Info: Hamaya-Verkauf // Chichibu Jinja, westlich von Tōkyō // Bild © Welcome to Chichibu (letzter Zugriff: 2020/9/8) // Abermals miko beim Verkauf von Glücksbringern, in dem Fall hamaya.
Chogakuji.jpg
Info: Shōrōmon // Tempeltor. Heian-Zeit; Chōgaku-ji, Nara // Bildquelle: unbekannt // „Wichtiges Kulturgut“. Unter den kleiner dimensionierten Tempeltoren gibt es auch einige, die zugleich als Glockenturm genützt werden. Hier das älteste Beispiel dieser Art aus der Heian-Zeit, das Shōrō-mon des Tempels Chōgaku-ji in Tenri, südlich von Nara.
Daibutsu kamakura 2.jpg
Info: Kamakura Daibutsu // Statue, daibutsu (Bronze). 1252?; Höhe: 11 m // Bild © James P. Davis, 2000 // Touristen bei der Besichtigung der daibutsu-Statue in Kamakura.
Daibutsu kamakura1.jpg
Info: Kamakura Daibutsu // Statue, butsuzō (Bronze). 1252?; Höhe: 11 m // Bild © Burgessbroadcast, 2000 (letzter Zugriff: 2016/8) // daibutsu-Statue von Kamakura.
Daibutsu kamakura3.jpg
Info: Kamakura Daibutsu // Statue, butsuzō (Bronze). 1252?; Höhe: 11 m // Bild © Burgessbroadcast, 2000 (letzter Zugriff: 2016/8) // Die daibutsu-Statue von hinten. Im Inneren befindet sich eine kleine Treppe, durch die geöffneten Fenster in Schulterblatthöhe dringt Licht und Frischluft in den Innenraum.
Daibutsu nara.jpg
Info: Buddha Vairocana (Rushana butsu) // Statue, daibutsu (Bronze), Detail. 752; Tōdaiji, Nara; Gesamthöhe (mit Lotos-Podest): 14,98 m // Bild © Frank Gualtieri, Wikimedia Commons 2005 (letzter Zugriff: 2020/8/25) // Obwohl sie seit über zwölf Jahrhunderten viel gelitten hat, ist die weltweit größte Bronzestatue (daibutsu) noch heute äußerst eindrucksvoll.
Daibutsu shigisanengi.jpg
Info: Der vergoldete Nara Daibutsu // Querbildrolle (Papier, Farbe). 12. Jh.; aus Shigisan engi; 31,8 x 1417,4 cm // Bild © Nara National Museum (letzter Zugriff: 2016/8) // Die einzige bekannte Abbildung der Statue des Dainichi daibutsu (Vairocana) vor der Zerstörung von 1181. Vor der Statue sind undeutlich menschliche Figuren zu erkennen. Es handelt sich um die Protagonistin der dargestellten Episode, die vor dem Buddha eine Nacht in Gebet und Meditation verbringt, um den Aufenthaltsort ihres Bruders geweissagt zu bekommen.
Daikoku komainunet.jpg
Info: Daikoku // Statue (Stein) von Kobayashi Kazuhira. 1895 // Bild © komainu.net, 2004 (letzter Zugriff: 2022/8/6) // Darstellung des Daikoku.
Dainichi boston.jpg
Info: Dainichi Nyorai // Statue, nyorai (Holz). 12. Jh. // Bild © Museum of Fine Arts, Boston (letzter Zugriff: 2010/8) // Dainichi nyorai mit der mudra der höchsten Weisheit.
Dainichi sonshomandara edo .jpg
Info: Dainichi als zentrale Figur eines Mandalas (Sonshō mandara) // Hängerollbild, nyorai (Farbe und Gold aus Seide), Detail. Edo-Zeit; 127 x 61 cm // Bild © Online Archive of California (letzter Zugriff: 2016/9/19). Ruth and Sherman Lee Institute for Japanese Art
Dhamekh.jpg
Info: Dhamek Stupa // Ziegel. Gupta-Zeit, 4.Jh. u.Z.; Sarnath, Indien; Höhe 31,3 m // Bild © Wikimedia Commons, Christopher Walker , 2004 (letzter Zugriff: 2021/12/1) // Dhamek Stupa in Sarnath, Indien, erbaut unter König Ashoka.
Dharmacakra.gif
Info: Rad der Lehre // Grafik (digital) // // Das „Rad der Lehre“ (Dharmcakra) mit seinen acht Speichen symbolisiert den Achtgliedrigen Pfad.
Dosojin nakasendo.jpg
Info: Dōsojin Paar // Skulptur (Naturstein); Shitori Jinja, Isesaki, Präfektur Gunma // Bild © Nakasendō nisshi, 2008 (letzter Zugriff: 2016/9/18) // Dōsojin an der alten Nakasendō Route, nordwestlich von Tokyo.
Drache hakone.jpg
Info: Drache Hakone // Brunnenfigur (Bronze); Hakone Jinja, Kanakawa-ken // Bild © Eddie Lin, flickr 2006 (letzter Zugriff: 2016/9/19) // Abbildung eines Drachen (ryū) als Brunnenfigur.
Drachen narita.jpg
Info: Drachenportrait // Schnitzwerk, ryū (Holz); Shinshō-ji, Narita, Präfektur Chiba // Bild © Reggie Thomson, 2002 (letzter Zugriff: 2016/8) // Schnitzwerk eines Drachen (ryū) im Shinshō-ji in Narita.
Dragon okyo boston.jpg
Info: Drache (Ryūzu) // Hängerollbild (Papier, Tusche) von Maruyama Ōkyo (1733–1795); 134,7 x 89,4 cm // Bild © Museum of Fine Arts, Boston (letzter Zugriff: 2016/8). William Sturgis Bigelow Collection // Zu diesem Bild existiert noch ein weiteres Drachenportrait mit geöffnetem Mund.
Ebisu souvenir.jpg
Info: Ebisu // Souvenir, fukujin. 20. Jh. // Bild © Nishinomiya Jinja (letzter Zugriff: 2011/11/9) // Ebisu wie er heute in Souvenirläden verkauft wird.
Eliade.jpg
Info: Mircea Eliade // Cartoon von Ben Heine // Bild © Ben Heine, 2007 (letzter Zugriff: 2016/9/19) // Der Religionswissenschaftler Mircea Eliade (1907–1986).
Ema muttermilch.jpg
Info: Ema für Bitte um reiche Muttermilch // Votivbild, ema (Holz) // Bild © Encyclopedia of Shinto, Kokugakuin University (letzter Zugriff: 2016/9/19) // Ein älteres ema (wtl. Pferdebild; Plakette auf der ein Wunsch geschrieben wird) für die Bitte um die Segnung mit reicher Muttermilch.
Ema zenkoji.jpg
Info: Ema // Votivbild, ema (Holz); Zenkō-ji, Nagano // Bild © Angus McIntyre, 1999 (letzter Zugriff: 2016/9/19)
Enma o.jpg
Info: Enma, Richter der Unterwelt // Statue, tenbu; Hōshaku-ji, Kyoto // Bild © Kyoto National Museum (letzter Zugriff: 2016/8) // Eine Darstellung des Totenrichters Enma (skt. Yama) aus der Unterwelt.
Enmas spiegel.jpg
Info: Enmas Spiegel // Skizze (Papier, Farbe), Detail. Edo-Zeit; aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige) // Bild © MAK, Museum für Angewandte Kunst, Wien (letzter Zugriff: derzeit nicht online verfügbar) // Ein gehörnter Gerichtsdiener zwingt einen Angeklagten, sein eigenes Kapitalverbrechen (Raubmord) im magischen Spiegel des Richterkönigs Enma zu verifizieren, während eine Hilfsrichter mit Gerichtsakten unter dem Arm eine entsprechende Anklage vorbringt.
Folterszene 2.jpg
Info: Folterszene vor dem zweiten Richter // Skizze (Papier, Farbe), Detail. Edo-Zeit; aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige) // Bild © MAK, Museum für Angewandte Kunst, Wien (letzter Zugriff: derzeit nicht online verfügbar) // Zwei Gerichtsdiener brechen einem Angeklagten die Knochen. Daneben stehen zwei Verstorbene, die offenbar mit besserem Karma ausgestattet sind.
Folterszene 8.jpg
Info: Höllenszene // Skizze (Papier, Farbe), Detail. Edo-Zeit; aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige) // Bild © MAK, Museum für Angewandte Kunst, Wien (letzter Zugriff: derzeit nicht online verfügbar) // In vielen Darstellungen der Zehn Richterkönige (Jūō) werden die Konsequenzen ihres Urteils gleichsam vorausschauend eingeblendet. Hier eine typische Folterszene in der Hölle, die auf einer Darstellung des achten Königs Byōdō-ō 平等王 (wtl. König des Ausgleichs) zu finden ist.
Fudo kaikei miho.jpg
Info: Fudō // Statue, myōō (Holz, Farbe) von Kaikei. Kamakura-Zeit // Bild © Miho Museum of Art (letzter Zugriff: 2016/9) // Fudō Myōō (skt. Acala) mit eingelegten Glasaugen.
Fudo rockefeller.jpg
Info: Fudō // Hängerollbild, myōō (Seide, Farbe, Tusche, Gold). 14. Jh.; 182,9 x 114,3 cm // Bild © Rockefeller Collection of Asian Art (letzter Zugriff: 2016/9/5) // Fudō Myōō (skt. Acala), begleitet von Seitaka dōji (l.) und Kongara dōji (r.).
Fujin korin.jpg
Info: Windgott (Fūijin) // Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe) von Ogata Kōrin (1658–1716), Detail. Edo-Zeit, 17. Jh.; im Besitz des Tōkyō National Museums; 164,5 × 182,4 cm // Bild © Cultural Heritage Online (letzter Zugriff: 2016/8) // Abbildung des Windgottes (Fūjin).
Fukurokuju hotei.jpg
Info: Fukurokuju, Jurōjin und Hotei // Buchillustration, fukujin (Papier, Tusche), Detail. Edo-Zeit, spätes 18. Jh; aus Bildenzyklopädie Kinmōzui („Erbauliche Lehren in Bildern“), erweiterte Fassung, Bd. 10 // Bild © Universität Kyushu (letzter Zugriff: 2011/7) // Die drei Glücksgötter (Shichi Fukujin) Fukurokuju, Jurōjin und Hotei.
Fushimi 3.jpg
Info: Tunnel aus roten torii // Schreintore, torii (Holz); Fushimi Inari Schrein, Kyōto // Bild © Tran DeVore, flickr, 2007 (letzter Zugriff: 2020/8/5) // Der gesamte Berg hinter der Haupthalle des Schreins ist von Wegen durchzogen, die mit roten torii bestückt sind.
Fushimi 6.jpg
Info: Schreintore // Torii (Holz); Fushimi Inari Schrein, Kyōto // Bild © Yves Rubin, 2006 (letzter Zugriff: 2020/8/5) // Die torii des Fushimi Inari Taisha von rückwärtiger Sicht.
Fushimi entrance.jpg
Info: Eingang zum Schrein // Schreinhalle (Holz); Fushimi Inari Schrein, Kyoto // Bild © Kevin James, 2008 (letzter Zugriff: 2020/8/4)
Futen nikko.jpg
Info: Windgott (Fūjin) // Statue, tenbu // Bild © camebridge2000.com, 2006 (letzter Zugriff: 2016/8) // Fūjin als Wächterfigur (niō) des Taiyūin Schreins.
Glocke chionin2.jpg
Info: Tempelglocke // Bronze. 1636; Tempel Chion-in, Kyōto // Bild © Laura Meyer, 2001, über Internet Archive (letzter Zugriff: 2020/9/2) // Mönche beim Anschlagen der Glocke des Chion-in.
Godai toji.jpg
Info: Godai Myōō // Statuen, myōō. 839; Tō-ji, Kyōto // Bildquelle: unbekannt // Die Godai Myōō des Toji, Kyōto, aus dem Jahr 839
Goeido.jpg
Info: Goei-dō // Tempel (Holz). Errichtet 1602, 1895 abgebrannt und wiederrichtet; „Nationalschatz“; Higashi Hongan-ji, Kyōto // Bild © Wikimedia Commons, 2003 (letzter Zugriff: 2020/8) // Haupthalle des Higashi Hongan-ji, Goei-dō, wtl. Halle des Erhabenen Bildes. Mit einem Grundriss von 76 x 58 m gilt sie als ausladenstes Holzgebäude der Welt. An Höhe wird die Halle allerdings von der Haupthalle des Tōdaiji übertroffen.
Gorinto.jpg
Info: Grab von Hōjō Akitoki (1248-1301) // Grabmal, gorintō (Stein). Kamakura-Zeit; Shōmyō-ji, Yokohama // Bild © Akita Yoshitaka, über Internet Archive (letzter Zugriff: 2022/7/28) // gorintō-Grabstein am Grab von Hōjō Akitoki
Gozanze toji.jpg
Info: Gōzanze Myōō // Statue, myōō (Holz, Metall, Farbe). Heian-Zeit, 839; im Besitz des Tōji Tempels, Kyoto; Höhe: ca. 170 cm // Bild © Huntington Archive, Ohio State University (letzter Zugriff: 2022/7/28) // Gōzanze Myōō (skt. Trailokyavijaya) mit vier Gesichtern und acht Armen, auf den Körpern von Shiva und seiner Gespielin Parvati (Umā) tanzend. Eine von fünf Statuen der „Fünf Großen Myōō“, die zusammen mit anderen Figuren des esoterischen Buddhismus im Auftrag von Kūkai als dreidimensionales Mandala angelegt und 839 vollendet wurden. S.a. Tōji kōbō-ichi (2011/10)
Grab yanaka.jpg
Info: Traditionelle Gräber // Grab; Friedhof Yanaka, Tōkyō // Bild © Jens Quade, fickr 2005 (letzter Zugriff: 2022/7/30) // Traditionelles Grab in Tōkyō.
Guji sugiyamajinja.jpg
Info: Oberpriester (gūji) // Zeremonialgewand; Sugiyama Jinja, Yokohama // Bildquelle: Sugiyama Jinja, 2005, über Internet Archive (letzter Zugriff: 2023/6/12) // Oberpriester (gūji) in zeremonieller Kleidung.
Hadaka3.jpg
Info: Szene eines hadaka matsuri // Schreinfest, matsuri; Katsurakake Schrein, Ikenoue-Machi, Präfektur Gifu // Bild © Ikenoue Misogi Festival (jap.), 1999 (letzter Zugriff: 2006/2). Aufnahme eines hadaka matsuri, bei welchem die Männer nur mit einem fundoshi bekleidet, ins kalte Wasser springen, was als misogi bezeichnet wird.
Hagoita baseball.jpg
Info: Traditionelle Federballschläger (hagoita) // // Bild © Yewco Kootnikoff, flickr 2007 (letzter Zugriff: 2016/8) // Neben den traditionellen Motiven der hagoita finden sich aber auch Ausnahmen...
Hagoita2.gif
Info: Traditionelle Federballschläger (hagoita) // // // Traditionelle Federballschläger (hagoita) die als Ziergegenstände dienen.
Hannyakyo koya.jpg
Info: Daihannya-kyō in Gold auf blauem Grund // Abschrift (Papier, Goldtinte). Heian-Zeit; Kongobu-ji, Berg Kōya // Bild © Kōbō Daishi Kūkai and the Sacred Treasures of Mount Kōya, 2003, Abb. 28 // Abschrift des Daihannya-kyō Sutras aus der Heian-Zeit.
Hatsumode.jpg
Info: Glücksbringerverkauf // Glückslos, o-mikuji // Bild © Vincent Van den Storme, 2005 // Miko beim Verkauf von Glücksbringern (o-mikuji). Kaufen und Verkaufen ist eigentlich das Wichtigste.
Honen predigt.jpg
Info: Hōnen predigt zu Schülern und Laien // Malerei. 14. Jh.; aus Hōnen shōnin eden // Bildquelle: Chionin, Kyoto, Unbekannt // Aus der illustrierten Hōnen-Biografie.
Horyuji birdseye.jpg
Info: Hōryū-ji, innerer Tempelbezirk // Tempel. Nara-Zeit, 7. Jh.; Ikaruga, Präfektur Nara // Bildquelle: unbekannt // Die Anlage des Hōryū-ji wird von Süden (hier rechts oben) betreten, die Haupthalle befindet sich im mittleren Bildteil, daneben die Pagode.
Ichijihoto hokekyo.jpg
Info: Ichijihoto hokekyo // Sutra. 12. Jh. // Bild © Nara National Museum (letzter Zugriff: 2022/7/31) // Jedes einzelne Zeichen ist von einer Pagode umrahmt.
… weitere Ergebnisse