Vorlage:Artist: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
   |Neuzeit= {{{artist_n|}}}
 
   |Neuzeit= {{{artist_n|}}}
 
   |Moderne und Gegenwart= {{{artist_m|}}}
 
   |Moderne und Gegenwart= {{{artist_m|}}}
   |#default= Utagawa Hiroshige
+
   |#default=+
 
   }}
 
   }}
 
}}<!--  
 
}}<!--  

Version vom 19. August 2022, 13:51 Uhr

Werke von +

506 Bilder

Raigo ginko.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Adachi Ginko, Meiji-Zeit, 1896
Quelle: ukiyo-e, (Artelino)
Jinmu ginko.jpg
Info: Farbholzschnitt. Werk von Adachi Ginkō (1853–1902?), Meiji-Zeit, 1891; Artelino
Kublai khan.jpg
Info: Hängerollbild, kakemonon (Seide, Tusche, Farbe; 59,4 x 47 cm). Werk von Anige, 1294, National Palace Museum, Taipei
Benzaiten keisei.jpg
Info: Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 21,6 x 18,4 cm). Werk von Aoigaoka Keisei, Edo-Zeit, 1832
Hyakushaku kannon.jpg
Info: Statue, butsuzō (Stein; 36m (geplant)). Werk von Arai Yoshiaki (1901–1963), Fukushima-ken, Sōma-shi
Quelle: Recotrip, Blog, 2020
Koya karte.jpg
Info: Panoramabild (70 x 145 cm). Werk von Asai Koei, 1860er Jahre
Quelle: Japanese Historical Maps, David Rumsey, Berekley
Daruma und geisha.jpg
Info: Hängerollbild. Werk von Baiōken Eishun (Takeda Harunobu), Edo-Zeit, frühes 18. Jh.; Etsuko and Joe Price Collection
Kamakura daibutsu beato.jpg
Info: Photographie, butsuzō. Werk von Felice Beato (1832–1909), Meiji-Zeit, 1868, New York Public Library; Views of Japan
Choshu samurai.jpg
Info: Photographie (handkoloriert). Werk von Felice Beato, Späte Edo-Zeit, 1860er Jahre
Ikkyu2.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche, Farbe; 43,7 x 26,1 cm; Detail). Werk von Bokusai, Muromachi-Zeit, 15. Jh., Tōkyō National Museum
Quelle: e-Museum
Perry.jpg
Bild: Perry.jpg
Info: Portraitphoto (Daguerreotypie; 33.1 x 28.4 cm). Werk von Mathew Brady (1823?–1896), 1856–1858; Gilman Collection
Shichigosan 2022 hie.jpg
Info: Matsuri. Werk von Richard A. Brooks, 2022/11/3
Quelle: ORF, Originalquelle: APA/AFP
Daruma3.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (11 x 15cm). Werk von David Bull, 1999, Small Print Collection
Quelle: David Bull
Tsurugaoka 1869 burger.jpg
Info: Schreinhalle. Werk von Wilhelm Burger (1844–1920), 1869, Kamakura
Quelle: Bildarchiv Austria, Österreichische Nationalbibliothek
Qianlong.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; Detail). Werk von Giuseppe Castiglione (1688–1766), China, Qing-Zeit, 1736, Palace Museum, Beijing
Meiji chiossone.jpg
Info: Conté-Zeichnung. Werk von Edoardo Chiossone, Meiji-Zeit, 1888
Naiku kokkayoho.jpg
Info: Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit, >. Aus der Serie Kokka yohō (Bewahrung der Blüten unseres Landes), 1880
Quelle: Museum für Angewandte Kunst (MAK), Wien, mit freundlicher Genehmigung
Kiyomaro geldschein.jpg
Info: Geldschein (Papier). Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, 1901
Naiku gesamt kokkayoho.jpg
Info: Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit. Aus der Serie Kokka yohō (Bewahrung der Blüten unseres Landes), 1880
Quelle: Museum für Angewandte Kunst (MAK), Wien, mit freundlicher Genehmigung
Geku kokkayoho.jpg
Info: Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit. Aus der Serie Kokka yohō (Bewahrung der Blüten unseres Landes), 1880
Quelle: Museum für Angewandte Kunst (MAK), Wien, mit freundlicher Genehmigung
Daikoku 1en.jpg
Info: Geldschein (7,8 x 13,5 cm). Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, ab 1885
Jingu banknote.jpg
Info: Geldschein. Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, 1878
Omura chiossone.jpg
Info: Buchillustration. Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit. Aus der Serie Kinsei meishi shashin, 2, 1935
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Nagasaki martyrs 1622.jpg
Info: Öl auf Japanpapier; 126 x 170cm. Werk von Giovanni Cola (Schule), Edo-Zeit, 17. Jh., Rom, Chiesa del Gesù
Quelle: Chiesa del Gesù, Museum of the Jesuit Mission in Japan, mit freundlicher Genehmigung
Ad duerer.jpg
Info: Druck (Papier). Werk von Albrecht Dürer (1471–1528), 1528
Uzume ekin.jpg
Info: Hängerollbild. Werk von Ekin (1812–76), Edo-Zeit
Quelle: Muian
Ema ekin 1846.jpg
Info: Votivbild, ema (Holz). Werk von Ekin (Hirose Kinzō/Hayashi Tōi) (1812–1876), Edo-Zeit, 1846
Quelle: Culture Japonais, Francois Tamon
Ippen miyajima.jpg
Info: Querbildrolle, emakimono (Farbe und Tusche auf Papier; Höhe: 38cm; Detail). Werk von En'i (Kopist anon.), Kamakura-Zeit. Aus Ippen shonin eden, Bd. 10, 1299, National Diet Library
Pagode kiyomizu 1892-95.jpg
Info: Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni (1859–1929), Meiji-Zeit, 1892–95, Kiyomizudera, Kyōto
Quelle: Okinawa Soba, flickr 2008
Monk meiji1.jpg
Info: Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni, Meiji-Zeit, 19. Jh.
Monks enami 1896.jpg
Info: Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni (1859–1929), Meiji-Zeit, 1892–96
Quelle: Rob Oechsle, flickr, 2009
Itsukushima torii meiji.jpg
Info: Schreintor, torii (Holz; Höhe: 16,6m). Werk von Esaki Reiji (1845–1910), Meiji-Zeit, 1890er Jahre?, Präfektur Hiroshima
Quelle: UNIDAM, Japanologie Wien
Tanuki w.jpg
Info: Okimono (Keramik; ca. 37 x 19 x 19cm). Werk von Fujiwara Tetsuzō (Rian) (1876–1966), Frühes 20. Jh.
Honen chionin2.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Fujiwara no Takanobu (1142–1205), Kamakura-Zeit, Chion-in, Kyōto
Quelle: Unbekannt
Yasukuni mode.jpg
Info: Postkarte (Papier, handkoloriert). Werk von Fukiya Kōji, Frühe Shōwa-Zeit, 1930er Jahre?
Quelle: East Asia Image Collection, Digital Image Collections at Lafayette
Tokaido1860.jpg
Info: Farbholzschnitt, sugoroku-e (Papier, Farbe). Werk von Gountei Sadahide, e.a., Späte Edo-Zeit, 1860
Rakan11 kunaicho.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912), Kaiserliches Hofamt (Kunaichō), Tokyo
Quelle: Nihon no bijutsu 234 (1985), S. 6, Abb. 6
Rakan15 kunaicho.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912), Kaiserliches Hofamt (Kunaichō), Tokyo
Quelle: Nihon no bijutsu 234 (1985), S. 6, Abb. 6
Luohan4 guanxiu.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Farbe auf Seide; 129,1 x 65,7 cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), Kamakura-Zeit. Aus der Serie Sechzehn Arhats, Kōdai-ji
Quelle: 圖博館, Blog
Luohan8.jpg
Info: Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Quelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Luohan3.jpg
Info: Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Quelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Luohan11.jpg
Info: Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Quelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Luohan13.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Quelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Luohan15.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Quelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Luohan14.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Qing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Quelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Luohan12.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), Cnina, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Quelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Luohan10.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Quelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Luohan9.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Quelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Luohan6.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Quelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Luohan2.jpg
Info: Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Quelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Luohan8 guanxiu.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Farbe auf Seide; 129,1 x 65,7 cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), Kamakura-Zeit. Aus der Serie Sechzehn Arhats, Kōdai-ji
Quelle: 圖博館
Zhuxi guoxu.jpg
Info: Hängerollbild (Papier, Tusche; 88,5 × 58cm). Werk von Guo Xu (1456–1532), China, Ming-Zeit
Quelle: Baike
Hotei hakuin.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche; Detail). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769), Edo-Zeit
Quelle: unbekannt
Hakuin.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Papier). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769), Edo-Zeit
Daruma hakuin.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1768), Edo-Zeit, Manpuku-ji, Ōita-ken
Quelle: unbekannt
Daruma hakuin2.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche; 113,5 × 55,7 cm). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1768), Edo-Zeit; Mary Griggs Burke Foundation
Goze hamaya 1956.jpg
Info: Photographie (gelatin silver print; 30.1 x 20cm). Werk von Hamaya Hiroshi (1915–1999), Spätere Shōwa-Zeit, 1956
Quelle: npr
Tohachi hanabusa.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold). Werk von Hanabusa Ikkei, Edo-Zeit, 1832
Kappa kawaii.jpg
Info: Illustration. Werk von Hara Keiichi, 2007
Quelle: unbekannt
Kuchisake.jpg
Info: Horrorfilm. Werk von Hashiguchi Takaaki, 2007
Meiji kenpo happu.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Hashimoto Chikanobu (1838–1912), Meiji-Zeit, 1889; Jean S. and Frederic A. Sharf Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Nenchugyoji.jpg
Info: Buchillustration (Papier; 26.4 x 19cm). Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823), Edo-Zeit. Aus Nenchū gyōji taisei (Leitfaden der Jahresbräuche), 1806, Verleger: Suda Juemon; Gerhard Pulverer Collection, Freer and Sackler Galleries
Gion edo.jpg
Info: Buchillustration. Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823), Edo-Zeit. Aus Nenjū gyōji taisei (Lexikon der jahreszeitlichen Feste), 1806
Kyoto 1710.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (95 x 65cm). Werk von Hayashi Yoshinaga, Edo-Zeit. Aus Shinpan zōho kyō ezu, shinchi iri (Neuer Gesamtplan der Hauptstadt, inklusive der neuen Gebiete), 1710
Perry 1854.jpg
Info: Lithographie (koloriert). Werk von Wilhelm Heine, Edo-Zeit, 1856
Affen nikko.jpg
Info: Halbrelief (Holz). Werk von Hidari Jingoro, Edo-Zeit, 17. Jh., Tōshō-gū in Nikkō, Tochigi-ken
Quelle: Ron Reznick, 2004
Nemuri neko.jpg
Info: Skulptur (Holz, bemalt; Detail). Werk von Hidari Jingorō, Edo-Zeit, 17. Jh., UNESCO Kulturerbe
Quelle: Ron Reznick, 2004
Drache chichibu.jpg
Info: Schnitzwerk (Holz, Farbe). Werk von Hidari Jingorō(?), Frühe Edo-Zeit, Chichibu Schrein, Präfektur Saitama, nordwestl. von Tokyo
Quelle: indulgence boy, flickr 2006
Koya1896.jpg
Info: Panoramabild (19 x 120 cm; Detail). Werk von Hirata Eikichi, Meiji-Zeit, 1896
Quelle: Japanese Historical Maps, David Rumsey, Berekley
Wien civitates braun.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Franz Hogenberg. Aus Georg Braun, Civitates Orbis Terrarum Bd. I, 1572
Wedrocks.jpg
Info: Landschaftsstudie (SW Photografie). Werk von Rolfe Horn, 2001, Okitama Schrein, Bucht von Ise, Mie-ken.
Quelle: Rolfe Horn, 2001 (mit freundlicher Genehmigung)
Ukehi 1827.jpg
Info: Buchillustration. Werk von Hosoda Tominobu (1783–1828), Edo-Zeit. Aus Kamiyo masakoto tokiwagusa 神代正語常磐草, 1827
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Ii naosuke.jpg
Info: Ölfarben; 121,4 x 91,1cm. Werk von Ii Naoyasu (1851–1935), Meiji-Zeit, Gōtoku-ji, Tōkyō, Setagaya-ku
Nyoirin jukkansho.jpg
Info: Buchillustration (Tusche und Farbe auf Papier). Werk von Ingen, Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Aus Jikkanshō 十巻抄, Bd. 6 „Kannon“, Entsū-ji, Berg Kōya
Quelle: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san (Katalog), Reihōkan 2006, S. 116, Abb. 41-1
Daruma shunga.jpg
Info: Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe). Werk von Ippitsusai Bunchō, Edo-Zeit, 18. Jh.
Quelle: Museum of Fine Art, Boston
Uzume Izu-no-Chohachi.jpg
Info: Gipsrelief (Gips, Farbe; Detail). Werk von Irie Chōhachi (1815–1889), Meiji Zeit, 19. Jh.
Kanto1694.jpg
Info: Karte, mokuhanga (171 x 81 cm; Detail). Werk von Ishikawa Ryūsen, Edo-Zeit, 1694
Quelle: Japanese Historical Maps, bildbearbeitet
Kinai1694.jpg
Info: Landkarte (Papier, Farbe; 171 x 81 cm; Detail). Werk von Ishikawa Ryūsen, Edo-Zeit, 1694
Quelle: Japanese Historical Maps, bildbearbeitet
Ososhiki still.jpg
Info: Film. Werk von Itami Jūzō, 1984
Komainu yahiko a.jpg
Info: Stein; Höhe: 2,1m. Werk von Itō Chūta (Entwurf) (1867–1954), 1916, Besonderes Kulturgut, Yahiko Jinja, Niigata
Quelle: Miya Dai, 2019 (Blog)
Komainu yahiko un.jpg
Info: Stein; Höhe: 2,1m. Werk von Itō Chūta (Entwurf) (1867–1954), 1916, Besonderes Kulturgut, Yahiko Jinja, Niigata
Quelle: Miya Dai, 2019 (Blog)
Yasukuni shinmon.jpg
Info: Schreintor (Holz). Werk von Itō Chūta, 1934, Yasukuni Schrein, Tōkyō, Chiyoda-ku
Quelle: Bernhard Scheid, flickr, 2012
Yasukuni komainu a.jpg
Info: Statue, komainu (Granit). Werk von Itō Chūta (Entwurf), 1933, Yasukuni Schrein, Tōkyō, Chiyoda-ku
Yasukuni komainu.jpg
Info: Statue, komainu (Granit). Werk von Itō Chūta (Entwurf), 1933, Yasukuni Schrein, Tōkyō, Chiyoda-ku
Quelle: Bernhard Scheid, flickr, 2012
Rakan jakuchu augenbrauen.jpg
Info: Rollbild (Tusche auf Papier; 113,7 x 59 cm; Detail). Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh.
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Rakan jakuchu bart.jpg
Info: Rollbild (Tusche auf Papier; 113,7 x 59 cm; Detail). Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh.
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Zennyo ryuo.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 163,6 x 111,2cm). Werk von Jōchi, Heian-Zeit, 1145, Berg Kōya, Kongobu-ji
Quelle: Priest Kukai and Sacred Treasures of Mount Koya (Ausstellungskatalog). Hokkaido Shinbun Press, 2006, S. 53, Abb. 16
Amida byodoin.jpg
Info: Statue, yosegi-zukuri (Holz, vergoldet; Sitzhöhe 2,78 m). Werk von Jōchō (?–1057), Heian-Zeit, 1053, Nationalschatz, Byōdō-in, südlich von Kyoto
Quelle: unbekannt
Shinran narahaku.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche, Farbe; 120,2 x 81,1 cm). Werk von Jōga, Kamakura-Zeit, 13.-14. Jh., Besonderes Kulturgut, im Besitz des Jōfuku-ji, Kyōto, heute Nara National Museum
Quelle: Nara National Museum, Sasaki Shigeki, 2019
Kongorikishi todaiji2.jpg
Info: Statue (Holz, urspr. bemalt; Höhe: 8,43 m). Werk von Jōkaku, Tankei u.a., Kamakura-Zeit, 1203, Nationalschatz, Nandaimon, Tōdaiji, Nara
Quelle: unbekannt
Daibutsu kaempfer.jpg
Info: Skizze. Werk von Engelbert Kaempfer, Edo-Zeit, 1691
Quelle: Bodart-Bailey, Kaempfer’s Japan (1999), S. 383
Unryu un fusuma kenninji.jpg
Info: Tuschmalerei, fusuma-e (4 Paneele a 198 × 187 cm). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), Späte Momoyama-Zeit, 1599, UNESCO Kulturerbe, Kennin-ji, Kyōto
Quelle: Art History Strolls, Taiwan
Drache kenninji un.jpg
Info: Wandschirmmalerei (Detail). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), 1599, im Besitz des Zen-Tempels Kennin-ji, Kyōto
Quelle: Art History Strolls, Taiwan
Drache kenninji.jpg
Info: Wandschirmmalerei (Detail). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), 1599, im Besitz des Zen-Tempels Kennin-ji, Kyōto
Unryu a fusuma kenninji.jpg
Info: Tuschmalerei, fusuma-e (4 Paneele a 186 × 133cm). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), Späte Momoyama-Zeit, 1599, UNESCO Kulturerbe, Kennin-ji, Kyōto
Tengu sairinji.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, Farbe; Detail). Werk von Kaihō Yūtoku, Späte Edo-Zeit, 19. Jh., im Besitz des Sairin-ji, Kyōto
Quelle: Saichō to Tendai kokuhō, 2006, Abb. 234
Aizen 1256.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 26,2cm; Detail). Werk von Kaijō (oder Kaisei), Kamakura-Zeit, 1256, Besonderes Kulturgut, Nara National Museum
Quelle: e-Museum
Hachiman kaikei.jpg
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt; 87,1 cm). Werk von Kaikei, Kamakura-Zeit, 1201, Nationalschatz, Tōdaiji, Nara
Quelle: Nara National Museum, über Internet Archive
Kongorikishi todaiji1.jpg
Info: Statue (Holz, urspr. bemalt; Höhe: 8,36 m). Werk von Unkei, Kaikei, u.a., Kamakura-Zeit, 1203, Nationalschatz, UNESCO Kulturerbe, Nandaimon, Tōdaiji, Nara
Quelle: unbekannt
Fudo daigoji detail.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, Farbe; Detail). Werk von Kaikei, 1203, Daigo-ji, Sanbō-in, Kyōto
Quelle: unbekannt