Wang Zhi

Aus Kamigraphie
Version vom 18. Oktober 2021, 16:24 Uhr von Bescheid (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wang Zhi Statue.jpg
Bronze Statue von Wang Zhi vor dem Historischen Museum Matsura[Abb. 1]
Seiten-Infobox
Themengruppe Personen (Einzelpersonen, Familien, Gruppen)
Name Wang Zhi 王直 oder 汪直
Lebenszeit geb. unbekannt in Distrikt Huizhou, Stadt Huangshan, Provinz Anhui, gest. 22. Jänner 1560 in Hangzhou (Ming-China, 16. Jahrhundert)
Sonstige Namen Wu Feng 五峰
Funktion, Amt Händler, Schmuggler, Pirat, führende Figur der wakō
Diese Seite entstand im Kontext des Seminars Kamigraphie:Seefahrt.

Wang Zhi 王直 war ein chinesischer Pirat, Händler und Schmuggler zur Zeit Ming-Chinas im 16. Jahrhundert und eine der führenden Figuren der wakō 倭寇.[1] Über seinen Vater ist kaum etwas bekannt. Die Alternativschreibung seines Namens 汪直 soll sich vom Familiennamen seiner Mutter 汪) herleiten.[2]

Seine eigentümliche Karriere zeigt, wie einzelne Personen die Piraterie nutzten, um sich an die komplexe und wechselnde politische Ökonomie an den Küstenregionen Ostasiens im 16. Jahrhundert anzupassen.

Er und seine Crew betrieben illegalen Handel. Zum Großteil importierten sie chinesische Seide nach Japan im Austausch für japanisches Silber. Da diese Handlungen einen Bruch der chinesischen hai jin 海禁 -Beschränkungen darstellten, wurde Wang Zhi von den chinesischen Autoritäten als wakō bezeichnet.[1] Obwohl wakō Raubzüge entlang der chinesischen Küste bis zur Periode der Mongolen zurückverfolgt werden können, wurden sie aus chinesischer Sicht erst im frühen 16. Jahrhundert zu einem ernsten Problem.

Anfänge

Provinz Anhui [Abb. 2]
Überfallrouten der wakō im 16. Jahrhundert [Abb. 3]

Wang Zhi war zunächst ein Salzhändler aus Huizhou, einem Distrikt der Stadt Huangshan in der Provinz Anhui. In den 1530er Jahren wurde Wang Zhi Opfer der verschärften hai jin-Beschränkungen, die jeden inoffiziellen Handel als illegal erklärten. Im Zuge dessen versuchte die Ming-Dynastie auch Salzsteuern einzutreiben und den Handel zu beschränken. Um diesen Beschränkungen zu entgehen, verlegte Wang Zhi seine Basis in die weiter östlich gelegene Provinz Zhejiang, wo sich die wichtige Handelsstadt Hangzhou befindet, genauer nach Shuangyu 双嶼 auf der Insel Liuheng 六橫. Von diesem traditionellen Schmugglerzentrum begann er seine Verbindungen nach Japan auszuweiten.

Nachdem seine Schiffe von chinesischen Piraten angegriffen wurden, heuerte Wang Zhi japanische Piraten als Beschützer an und bald begann ein Kreislauf an Attacken und Vergeltungsschlägen, der zur Entstehung einer neuen Ordnung beitrug. Wang Zhis Triumph als ein Art regionaler Anführer der Massen brachte ihm viele chinesische Anhänger. Er wurde als ein lokaler Held dafür gefeiert, Arbeitsplätze zu schaffen und Wohlstand zu verbreiten. Allerdings lenkte dies erneut die Aufmerksamkeit der Ming auf ihn, und zwar in solch einem Ausmaß, dass Wang Zhi sich entschied 1545 in den Südwesten Japans umzusiedeln.[3]

Als Wang Zhi sich im Jahr 1540 zum ersten Mal Chikanoshima 値嘉島 (eine Insel der Gotō 五島-Inselgruppe) näherte, sah er vom Meer aus fünf Gipfel und das soll bei ihm einen starken Eindruck hinterlassen haben. Da man als Schmuggler nicht seinen richtigen Namen preisgeben sollte, soll sich Wang Zhi daher selbst Wu Feng 五峰 (wtl. fünf Gipfel) genannt haben.[4]

Wang Zhi soll mit dem Feudalherr Uku Morisada 宇久盛定 von Fukueshima 福江島 (die größte Insel der Gotō-Inselgruppe 五島列島) geheime Handelsverträge abgeschlossen haben und ab 1540 mit ihm erfolgreich Handel betrieben haben. Außerdem soll Wang Zhi von ihm ein Grundstück auf dieser Insel bekommen haben und er durfte dort auch wohnen.[5]

1540 reiste Wang Zhi gemeinsam mit Ye Zongman und weiteren Kollegen nach Guangdong, wo sie große Handelsschiffe für ihre Unternehmungen in Japan, Siam und anderen Ländern in Südostasien konstruierten. Zu diesem Zeitpunkt hat Wang Zhi bereits über fünf Jahre lang mit Salpeter, Schwefel und Baumwolle gehandelt.[6]

Beziehung zu Japan

Das erste Mal erreichte Wang Zhi Japan in den 1540er Jahren. Er hat seine Basen auf den Gōtō Inseln und der Hafenstadt Hirado 平戸市 im Nordwesten Kyūshūs errichtet. In Hirado gewann Wang Zhi die Unterstützung des lokalen daimyō 大名 des Matsuura-Klans 松浦氏[7] und stieg bald in das Waffen und Schießpulver-Geschäft ein.

Wang Zhi war Kapitän des Schiffes das portugiesische Händler nach Japan brachte und 1543 vor Tanegashima Schiffbruch erlitt und den ersten Kontakt zwischen Japan und Europa darstellt und außerdem die ersten westlichen Schusswaffen nach Japan brachte.[8] Unter dem Namen Wu Feng war er auch als Übersetzer für die Portugiesen tätig.[9]

Wang Zhi begann bald japanische und chinesische Käufer mit Kopien der portugiesischen Handschusswaffen und Kanonen, sowie dem dafür notwendigen Schießpulver zu versorgen. Steigende Nachfrage nach den Zutaten für Schießpulver ermutigte Schmuggler wie Wang Zhi japanischen Schwefel nach China im Austausch für Salpeter zu schicken. [10]

In den 1540ern segelte Wang Zhi zwischen Japan und seiner Basis auf Shuangyu hin und her. In den 1550ern wurde Wang einer der mächtigsten chinesischen Händler, Anführer der „japanischen Piraten“ und ein begehrter Schirmherr für Seeherren. Obwohl er die meiste Zeit auf seinen Basen auf den Gotō Inseln und der Hafenstadt Hirado verbrachte, gewann Wang Zhi Inlandsee-Seeherren für seine Dienste durch die Schirmherrschaft von Schirmherren wie Ōuchi Yoshitaka 大内義隆 (1507–1551) und Ōtomo Sōrin 大友宗麟 (1530–1587).

Während er in Japan war, gab Wang Zhi sich nicht selbst als „Pirat“ aus. Stattdessen verlieh er sich selbst Titel und Symbole, die ihm Zugang zu einflussreichen Leuten gewährten und die Kriegsherr-Schirmherren und Seeherr-Klienten in Japan anlocken würden.[11]

Um ein Bild von der Größe seiner Flotte zu geben, hilft eine Beschreibung eines Überfalls der im Mingshi (Dynastiegeschichte der Ming) verzeichnet ist. Demnach führte Wang Zhi 1553 eine große Kampagne um die chinesische Küste zu attackieren. Seine Flotte bestand aus mehreren hundert Kriegsschiffen mit tausenden bewaffneten Männern, die eine Reihe an Städten plünderten.[12]

Dem verbannten chinesischen Händler und Piraten Whang Zhi, welcher regelmäßig die Schirmherren der Noshima Murakami 能島村上 wie die Ōuchi und die Ōtomo besuchte und angeblich Inlandsee Piraten für seine eigene Bande rekrutierte, ist auch die Herstellung von riesigen, mit Geschütztürmen versehenen Schiffen zuzuschreiben.[13]

Ableben

Hu Zongxian 胡宗憲, ein chinesischer General der Ming-Dynastie, lockte Wang Zhi mit der Aussicht auf eine offizielle Anstellung und einer kaiserlichen Begnadigung, und so kam Wang Zhi am 17. Oktober 1557 auf die Insel Zhoushan mit einer großen Handelsflotte und gab seine Bedingungen für eine Kapitulation bekannt. Diese lauteten:

  • kaiserliche Begnadigung
  • eine Marine-Kommission
  • die Öffnung der Häfen für den Handel

Im Gegenzug bot er an, die Küste zu patrouillieren und die restlichen wakō in den Zhejiang und Nan Zhili Regionen zu beschwichtigen, und diese, wenn nötig unter Einsetzung von Gewalt, davon zu überzeugen zu den japanischen Inseln zurückzukehren.[14]

Hu Zongxian befand sich in einer Zwangslage. Er konnte Wang Zhi nicht gehen lassen, aber wenn er seine Kapitulation akzeptierte war er damit konfrontiert Wang Zhi exekutieren zu müssen, in welchem Fall alle Bestrebungen einer Beschwichtigungspolitik ins Wasser fallen würden. Hu Zongxian entschied sich die Kapitulation anzunehmen.[15]

Wang Zhi legte im Dezember 1557, überzeugt von seinen Erfolgsaussichten und seiner Unverwundbarkeit, am Hafen von Hangzhou an. Dort wurde er von den Behörden mit Respekt behandelt, während sie versuchten zu entscheiden, was mit ihm passieren sollte, da sie fürchteten seine Anhängerschaft gegen sich aufzubringen. Erst im Februar 1558 wurde er verhaftet und in ein Gefängnis gebracht. Selbst dann noch wurde Wang Zhi mit Neuigkeiten und Büchern versorgt, um sich die Zeit zu vertreiben. Außerdem bekam er ausreichend gesunde Nahrung.[16]

Am 22. Jänner 1560 gelangte das kaiserliche Edikt, welches Wang Zhis Todesurteil enthielt, nach Hangzhou und er wurde noch am selben Tag exekutiert.[17] Wang Zhis Anhänger gaben nach seiner Exekution die Hoffnung für einen friedvollen Handel auf und begangen erneut gewalttätige Raubzüge.

Verweise

Literatur

  • Yasunori Arano 2005
    „The formation of a japanocentric world order.“ International Journal of Asian Studies 2/2 (2005), S. 185-216. (Exzerpt.)
  • Adam Clulow 2012
    „The pirate and the warlord.“ Journal of Early Modern History 16/6 (2012), S. 523-542. (Exzerpt.)
  • James Geiss 1988
    „The Chia-Ching reign, 1522-1566.“ In: Frederick W. Mote, Denis Twitchett (Hg.), The Ming Dynasty, 1368–1644. (The Cambridge History of China, Volume 7, Part 1.) Cambridge University Press 1988.
  • Kenji Igawa 2010
    „At the Crossroads: Limahon and Wakō in Sixteenth-Century Philippines.“ In: Robert J. Antony (Hg.), Elusive pirates, pervasive smugglers: Violence and clandestine trade in the Greater China Seas. Hong Kong: Hong Kong University Press 2010, S. 73-84. (Exzerpt.)
  • Marius Jansen 1992
    China in the Tokugawa World. Harvard University Press 1992.
  • Kris Lane 2016
    Pillaging the empire: Global piracy on the high seas, 1500 - 1750. New York: Routledge 2016. (Zweite Auflage. Auflage. Erste Auflage 1967.)
  • Ivy Maria Lim 2010
    Lineage society on the southeastern coast of China: The impact of Japanese piracy in the 16th century. New York: Cambria Press 2010.
  • Toru Miyake 2012
    „Wakō to Wang Zhi.“ St. Andrew's University Bulletin of the Research Institute 37/3 (2012), S. 173-196.
  • Peter D. Shapinsky 2014
    Lords of the sea: Pirates, violence, and commerce in late medieval Japan. Ann Arbor, Michigan: The Univ. of Michigan 2014. (S.a. Exzerpt.)
  • Takeshi Yamazaki 2015
    „A critical inquiry into the life of captain Wang Zhi 王直, Part 2 : Hu Zongxian's 胡宗憲 plan to Pacify Japan.“ Journal of Oriental Studies 90 (2015), S. 90-143.

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Jansen 1992, S. 6–7
  2. Miyake 2012, S. 188
  3. Lane 2016, S. 164
  4. Miyake 2012, S. 189
  5. Miyake 2012, S. 188–189
  6. Igawa 2010, S. 78
  7. Clulow 2012, S. 540
  8. Arano 2005, S. 189
  9. Jansen 2016, S. 7
  10. Lane 2016, S. 164
  11. Shapinsky 2014, S. 219
  12. Clulow 2012, S. 528
  13. Shapinsky 2014, S. 135–136
  14. Lim 2010, S. 132
  15. Geiss 1988, S. 502
  16. Lim 2010, S. 133
  17. Yamazaki 2015, S. 125

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:

  1. Wang Zhi Statue.jpg
    Wang Zhi Statue (Bronze); Historisches Museum Matsuura
    Bild © kknews. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
  2. Provinz Anhui.jpg
    Provinz Anhui Landkarte
    Bild © Shards of China. (Letzter Zugriff: 2016/7/14)
    Kartografische Darstellung der Provinz Anhui im Südosten Chinas.
  3. Wakouraids.jpg
    Wakō Routen Landkarte
    Bild © Yu Ninjie. (Letzter Zugriff: 2021/8/19)