Semantische Suche

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abfrageanweisungen (Bedingungen)
Ausgabeanweisungen (Anzeige)
Optionen
Parameter [
limit:

Legt fest, wie viele Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse maximal angezeigt werden sollen
offset:

Legt fest, ab dem wievielten Ergebnis mit der Ausgabe der Abfrageergebnisse begonnen werden soll
link:

Legt fest, ob die Datenwerte der Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse als Link angezeigt werden sollen
headers:

Legt fest, ob Überschriften bzw. Attributbezeichnungen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse verwendet werden sollen
mainlabel:

Legt fest, welche Überschrift oder Bezeichnung für die Hauptergebnisspalte bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
intro:

Legt fest, welcher Text vor der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
outro:

Legt fest, welcher Text nach der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
searchlabel:

Legt fest, welcher Text als Link zur Ausgabe weiterer Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
default:

Legt fest, welcher Text angezeigt werden soll, sofern keine Abfrageergebnisse vorhanden sind
import-annotation:

Legt fest, ob die zusätzlich annotierten Daten während des Parsens einer Seite kopiert werden sollen
propsep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributen der Ergebnisse genutzt werden soll
valuesep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributwerten der Ergebnisse genutzt werden soll
template:

Legt fest, welche Vorlage zum Anzeigen der Abfrageergebnisse verwendet werden soll
named args:

Legt fest, ob Bezeichnungen für die Parameter an die Vorlage bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse weitergegeben werden sollen
userparam:

Legt fest, welcher Wert jedem Vorlagenaufruf übergeben wird, sofern eine Vorlage genutzt wird
class:

Legt fest, welche zusätzliche CSS-Klasse genutzt werden soll
introtemplate:

Legt fest, welche Vorlage vor der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
outrotemplate:

Legt fest, welche Vorlage nach der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
sep:

Legt fest, welches Trennzeichen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse genutzt werden soll
Sortierbedingungen
Löschen
Sortierbedingung hinzufügen
Ebisu Netsuke 1.jpg
Ebisu auf Fisch Statue, netsuke (Elfenbein). Edo-Zeit; Höhe: 26 mm
Bild © Zacken 1984, Abb. 48
Als einer der sieben Glücksgötter ist Ebisu auch Gottheit des Fleißes und der täglichen Nahrung. Da diese in Japan gerne aus Fisch bestand, ist er auch Patron der Fischer. Im abgebildeten Netsuke bedient sich der Künstler einer humorvollen Verzerrung der Größenverhältnisse, Ebisu wird von einem fetten Fisch getragen
Zacken 1984, Abb.48
Ebisu Netsuke 2.jpg
Glücksgott Ebisu Statue, netsuke (Elfenbein) von Sosai. 19.Jh./gegen 1900; Höhe: 3,6 cm
Bild © Zacken 1991, Abb. 42
Ebisu ist unter den Sieben Glücksgöttern Japans der einzige rein japanischer Abstammung, er gilt als Sohn der Shinto-Gottheiten Izanagi und Izanami, auf jeden Fall ist er die populäre Gottheit der täglichen Speise und da diese vorwiegend aus Fischen bestand, ist ein Fisch (und oft auch eine Angelrute) sein Attribut. Ebisu sitzt am Boden, in Gewänder gehüllt, eine kleine Tai (Brasse) liegt in einem Körbchen neben ihm. Er hat die typische Kappe auf seinem rundlichen Kopf und fein-humorige Gesichtszüge, den von bürgerlicher Sattheit gekennzeichneten Wohlstand der Fischhändler parodierend. In den Händen ein Abakus, das unentbehrliche Gerät für Gewinne einstreichende Kaufleute. Insgesamt sehr feinsinnig ausgeführte Arbeit von Sosai aus der bekannten Tokyoter So-Schule. Gute Himotoshi, die Signatur auf rotem Plättchen auf des Körbchens Boden
Zacken 1991, Erklärung zu Abb. 42
Ebisu Netsuke 3.jpg
Ebisu Netsuke Statue, netsuke (Elfenbein); Höhe: 42 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 213
Ebisu Netsuke 5.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein, geschnitzt) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2014/09/01)
Ansicht von vorne.
Ebisu Netsuke 6.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Seitenansicht von links.
Ebisu Netsuke 7.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Seitenansicht von rechts.
Ebisu Netsuke 8.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
Ansicht von hinten, gut sichtbare Signatur.
Ebisu Netsuke 9.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Ansicht von unten, himotoshi gut sichtbar.
Ebisu Okimono 2.jpg
Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein) von Toshimune 和宗. Edo-Zeit; 6,4 x 8,9 cm
Bild © Bordignon 2010, S. 156-157
Signatur an der Unterseite auf einem tsuishu (roter Lackuntergrund).
Ebisu Okimono 3.jpg
Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein und Buchsbaumholz, teilweise mit Perlmutt eingelegt) von Raimin-Tō (来民刀). Edo-Zeit; 11,4 x 11,4 cm
Bild © Bordignon 2010, S. 158-159
Ebisu sitzt neben einem Tablett mit Sake und einem Korb, der einen tai Fisch enthält, während sich ein oni von hinten an ihn ranmacht. Signatur auf einem tsuishu, also auf einem Plättchen aus rotem Lack.
Ebisu Okimono.jpg
Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein); Höhe: 39,5 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 190
Ebisu-Okimono von hinten.jpg
Ebisu-Okimono, Hinteransicht Statue, okimono (Elfenbein); Höhe: 39,5 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 202
Ehrich 1991 - Abb 249.jpg
Tōbōsaku sennin 東方朔仙人 Statue (Wahlzahn-Elfenbein); Höhe: 6,2cm
Bild © Ehrich 1991
Netsuke von Tōbōsaku sennin, ein möglicher Vorgänger von Fukurokuju. Der Legende nach soll er aus dem Garten der Göttin Xiwangmu 西王母 (jap. Seiōbo) Pfirsiche gestohlen haben und anschließend unsterblich geworden sein. (artelino, Stand: 2021/8/25)
Ehrich 1991 - Abb 250 - 252.jpg
Tōbōsaku sennin (東方朔仙人) Statue (Elfenbein); Höhe: 24,5 cm
Bild © Ehrich 1991
In China geschnitztes okimono von Tōbōsaku sennin, ein möglicher Vorgänger von Fukurokuju. Der Legende nach soll er aus dem Garten der Göttin Xiwangmu 西王母 (jap. Seiōbo) Pfirsiche gestohlen haben und anschließend unsterblich geworden sein. (Tobosaku, Artelino, Stand: 2021/8/25)
Ehrich 1991 - Abb 266-267.jpg
Fukurokuju netsuke Statue, netsuke (Elfenbein)
Bild © Ehrich 1991
Ehrich 1991 - Abb 268-269.jpg
Fukurokuju netsuke Statue, netsuke (Nr. 269: Pavianzahn); Nr. 268: Höhe: 9,5mm; Nr. 269: Höhe 6cm
Bild © Ehrich 1991
Ehrich 1991 - Abb 275.jpg
Shou-hsing Statue (Holz); Höhe: 48cm
Bild © Ehrich 1991
Darstellung des chin. Gottes Shou-hsing, welcher Ähnlichkeiten zu Fukurokuju aufweist und Teil der Glücksgötter-Triade Fu lu shou san-hsing ist. Er trägt in der linken Hand ein Wunsch-Glückszepter/Priesterstab, in der rechten eine Schriftrolle und Beamtenkleidung/Hut.
Empress OKINAGA TARASHI.JPG
Okinaga Tarashi Statue (Holz) von Ko-Kaku oder Kyo-Kaku (慶(鏡)覚). Kamakura-Zeit, 1326; Aka-ana Hachimangu Schrein, Shimane-Präfektur
Bild © ReijiYamashina. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
En no Gyoja Skulptur.jpg
En no Gyōja Statue (Holz). Kamakura-Zeit, 14. Jh.; Kimbell Art Museum; Höhe: 139,6 cm
Bild © Kimbell Art Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Enma gericht.jpg
Gerichtshof des Enma und die Richter der Unterwelt Statue (Holz). Kamakura-Zeit, 13. Jh.; Hoshaku-ji
Bild © Kyoto National Museum
Im Hintergrund sind Enma und zwei weitere Richter zu sehen, im Vordergrund der Urteilsverkünder und der Schreiber.