Religiöse Laienvereine

Aus Kamigraphie
Version vom 1. Juni 2023, 23:59 Uhr von StellaG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstige |schlagworte=Institution |name=''Kōsha'' |name_kanji=講社 |name_ü=religiöser Laienverein |sonstige_namen=''Kō'' 講 |kontext=Projekt:Wirtschaf…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seiten-Infobox
Themengruppe Sonstige Themen
Schlagworte Institution
Diese Seite entstand im Kontext des Seminars Projekt:Wirtschaft.

Die Kō 講 oder Kōsha 講社 sind religiöse Laienvereine, welche die affiliierte religiöse Institution unterstützen. Sie sind überall in Japan auffindbar. Die Gläubigen, die als Mitglieder hier mitwirken können, sind historisch gesehen ausschließlich Männer der Region, weswegen sie auch unter den Übersetzungen der Bruderschaft wiederzufinden sind. Allerdings führte Mitgliedermangel oft dazu, dass es keine bzw. nur niedrigschwellige Aufnahmekriterien gibt. Selbst das Zugehörigkeitsempfinden zu der jeweiligen religiösen Ausrichtung ist teilweise nicht ausschlaggebend. Meistens wird lediglich ein geringer Jahresbeitrag (z.B. 1.000Yen) verlangt. [1]

Kōsha lassen sich in folgende Arten einteilen. Es gibt

• Kō, die mit buddhistischen Tempeln affiliiert sind.

• Kō, die mit Schreinen affiliiert sind.

• Kō, die mit shintoistische Sekten affiliiert sind.

• Kō, die mit Volksglauben affiliiert sind.

• wirtschaftliche Kō, die aus Branchenmitgliedern bestehen.[2]

Organisiert sind die Kōsha als Vereine mit gewähltem Vorstand, wobei die affiliierten Schreine teilweise feste Sitze im Vorstand zustehen.[3]

Historische Entwicklung

Zunächst einmal die etymologischen Hintergründe des Begriffs Kōsha. Das 講 komme von dem Begriff kōkyō 講経 (Auslegung buddhistischer Sutren).[4] Mit sha 社 werden Gesellschaften, Vereine, Firmen, etc. bezeichnet.

Laut der einen Erklärung liegen die Anfänge von Kōsha in der Heian-Zeit (794–1185). In der Zeit erfreute sich das Versammeln zum sogenannten hoke hakō 法華八講 großer Beliebtheit unter den Adligen, was eine Art buddhistischer Messe beschreibt, bei der das Lotus-Sutra (hoke-kyō 法華経) in acht Teilen nähergebracht wurde. Daraufhin bildeten sich Konglomerate zu verschiedenen Zwecken wie der Naturverehrung, aber auch ökonomische Hintergründe führten zu der Gründung eigener Kō. Die älteste Kō sei in der Kamakura-Zeit (1185-1333) entstanden um zum Ise Schrein (Ise Jingū 伊勢神宮) zu pilgern. Je nach dem für was man bitten wollte, wurden andere Kō gegründet. So gab es Kō um für Vorteile im Jenseits von Schreinen und Tempeln mit mysteriösen Kräften zu ersuchen, aber auch Kō um für ökonomischen oder familiären Wohlstand zu beten.[5]

Zur Edo-Zeit (1600-1867) scheinen Kōsha eine Blütezeit erlebt zu haben, jedoch fehlt dazu systematische Forschung um die Bedeutung der Kōsha auf wirtschaftliche, politische, ethische Tragweite zu verstehen. Mit der Meiji-Revolution wurden die ökonomischen Grundlagen der erfolgreichen Kōsha jedoch abgeschafft, wodurch sich viele Schreine, Tempel und Kōsha neu organisieren mussten.[6]

Die in der Moderne sich um Schreine sammelnden Kō-ähnliche Gruppierungen bestanden teilweise schon lange oder formierten sich erst neu. Nicht alle dieser Gruppierung bezeichneten sich auch als Kō, obwohl sie auf dieselbe Weise die Schreine förderten und deren Feste unterstützen. Ab Ende der Taishō-Zeit (1912-1926) bzw. Anfang der Shōwa-Zeit (1926-1989) wurde der regelkonforme und ökonomische Betrieb dieser in den Blick genommen.[7]

Auch in der Gegenwart werden verschiedene Kōsha neu gegründet. Sie können z.B. auf Bestreben eines Schreins entstehen, der eine traditionelle Praktik wiederbeleben möchte. Die Gründungsmitglieder sind in einem solchen Fall z.B. Eltern, die inoffiziell lokales Engagement in einer losen Gruppe betrieben haben.[8]

Tätigkeitsgebiete

Die Tätigkeitsgebiete von Kōsha können sehr unterschiedlich sein. Bei den meisten (shintoistischen) Kōsha ist die organisatorische Unterstützung des affiliierten Schreins zentral. Dies kann u.a. durch die Teilnahme an Festen und/oder Ritualen geschehen. So sorgt z.B. die Mikoshi Hōsan Kōsha 神輿奉賛講社 (Festwagen-Hilfs-Kōsha) bei dem Nishinomiya Matsuri 西宮まつり dafür, dass eine bestimmte Art der Festwagen (dem sogenannten Futon Taiko 布団太鼓) bei der Parade des Fests getragen wird. Bei manchen Kōsha ist das Darbieten bestimmter Opfergaben zentral wie z.B. bei der Nikku Kōsha 日供講社 (Kōsha täglicher Opfergaben) oder der Buppan Kō 仏飯講 (Kō der Reisgabe an Buddha).[9]

Durch das Tun der Kōsha werden zudem die Weitergabe sowie die Verbreitung der religiösen Überzeugungen getragen. Dazu gehören auch die Ermöglichung des Aufbaus und der Restauration von Schreingebäuden oder ritueller Gegenstände.[10]

Neben den religiösen Tätigkeiten gehören auch Aufgaben im Bereich der Jugendarbeit, regionalen Belebung und Traditionsbewahrung zu den erklärten Zielen vieler Kōsha. Insbesondere die regionale Belebung beinhaltet durchaus touristische Elemente. Die Traditionen werden nicht nur an die teilnehmenden Generationen weitergegeben, sondern auch einem potenziell fremden Publikum präsentiert. Das touristische Element wurde durchaus auch aus ökonomisch-finanziellen Überlegungen heraus in die Tätigkeit der Kōsha integriert.[11]

Obwohl Kōsha auch finanzielle Unterstützung für die Schreine liefern soll, müssen diese teilweise von den Schreinen finanziell unterstützt werden.[12] In dem Fall unterstützt die Kōsha v.a. durch Arbeitskraft und Leidenschaft der Mitglieder.

Da es viele verschieden geartete Kōsha gibt, liegt auch ihr Wert in unterschiedlichen Bereichen. Kōsha können monetär, materiell oder immateriell die jeweilige religiöse Institution unterstützen.

Verweise

Verwandte Themen

Literatur

  • Ichida Masataka 市田雅崇 2014
    „kindai jinja no kōshateki soshiki: keta kōsha-wo jirei toshite.“ 近代神社の講的組織―気多講社を事例として―. 宗教研究 87 (2014), S. 56f. (別冊.)
  • Itō Setsuko 伊藤節子 2017
    „kindai-ni okeru Gion Matsuri Yamahoko Junkō no keizoku-ni kan suru kōsatsu: seisei kōsha-wo chuushin-ni.“ 近代における祇園祭山鉾巡行の継続に関する考察―清々講社を中心に―. The Tourism Studies Vol. 29/No.1 (2017), S. 29-41.
  • Liu Jincong 劉 勁聰 2015
    „A Study on Kosha Organizations for Nishinomiya Shrine: A Case Study of Establishment and Operation of the Mikoshi Hosan Kosha.“ 西宮神社の講社組織に関する一考察―神輿奉賛講社の結成と運営を事例に―. Kobe Collage Studies 62-1 (2015), S. 51-61.
  1. Liu 2015, S.55
  2. Liu 2015, S.59
  3. Liu 2015, S.55f
  4. Liu 2015, S.54
  5. Hongwanji Sanpai kyouka-bu: kōsha toha? rekishi. 講社とは?歴史. [1](2017/31.05.2023), Liu 2015, S.54, Shinpen-kōsha Ōsaka Honzan-kō: Ōsaka Honzan-kō. 大阪本山講. [2] (2016/19.05.2023)
  6. Hongwanji Sanpai kyouka-bu: kōsha toha? rekishi. 講社とは?歴史.[3] 伊勢神宮 (2017/31.05.2023), Itō 2017, S.29f, Shinpen-kōsha Ōsaka Honzan-kō: Ōsaka Honzan-kō. 大阪本山講. [4] (2016/19.05.2023)
  7. Ichida 2014, S.56f
  8. Liu 2015, S.54f
  9. Hongwanji Sanpai kyouka-bu: kōsha toha? kōsha gaiyō. 講社とは?講社概要. [5] (2017/31.05.2023), Liu 2015, S.54, 56f
  10. Hongwanji Sanpai kyouka-bu: kōsha toha? kōsha gaiyō. 講社とは?講社概要. [6] (2017/31.05.2023), Liu 2015, S.53
  11. Itō 2017, S., Liu 2015, S.55, 60
  12. Liu 2015, S.58