Mircea Eliade: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
==Leben und Werk==
 
==Leben und Werk==
...
+
 
 +
Mircea Eliade wurde am 09.03.1907 in Bukarest geboren und begann im Jahre 1925 ein Studium der Philosophie, welches er
 +
1928 abschloss.  
 +
1928 bis 1931 studierte er u.a. in Calcutte indische Philosophie und beschäftigte sich später in einem Ashram mit der
 +
Yoga-Praxis. Die daraus gewonnenen Ergebnisse hielt er in einer wissenschaftlichen Arbeit fest, die er in Bukarest als Disseration vorlegte.
 +
1933 erschien der Roman ''Maitreyi'', welcher sich ebenfalsl mit seinem Aufenthalt in Indien befasst.
 +
 
 +
Von 1934 bis 1938 war er an der Universität Bukarest tätig und machte sich in dieser Zeit nicht nur als Wissenschaftler, sondern
 +
auch als Publiziszt und Literat einen Namen. Ebenfalls in dieser Zeit engagierte er sich in der rechtsgerichteten Bewegung
 +
"Legion des Erzengels Michael" bzw. "Eiseren Garde" und soll sie im Zuge seiner Arbeit als Publizist unterstüzt haben.
 +
 
 +
1938 war Eliade für einige Zeit in Rumänien interniert und wurde 1940 an die rumänische Botschaft in London geschickt.
 +
Im Anschluss daran war er bsi 1945 in der rumänischen Botschaft Lissabons tätig.
 +
 
 +
Im Jahr 1945 ließ Eliade sich in Paris nieder. Hier schrieb er auch die Werke, mit denen er als Religionswissenschaftler bekannt wurde.
 +
Dazu zählen ''Die Religionen und das Heilige'' sowie ''Kosmos und Geschichte''
 +
 
 +
1957 ging er als Nachfolger des Religionswissenschaftlers Joachim Wach an die Unversität vom Chigago, wo er an der Divinity School
 +
''History of Religions'' lehrte. In diese Zeit fallen drei weitere berühmte Projekte bzw. Werke von ihm: die von ihm begründete
 +
Zeitschrift '' History of Religions'', das dreibändige ''Geschichte der religiösen Ideen'' sowie die ''Encyclopedia of Religion'',
 +
für die er als Herausgeber verantwortlich war.
 +
 
 +
Mircea Eliade verstarb am 22.04.1986 in Chicago
  
 
==Theorien, Methoden==
 
==Theorien, Methoden==

Version vom 26. April 2012, 21:37 Uhr

Mircea Eliade (), Religionswissenschaftler, Mythenforscher. Großer Einfluss auf die erste Generation von Religionswissenschaftlern nach dem Zweiten Weltkrieg, u.a. Nelly Naumann.

Leben und Werk

Mircea Eliade wurde am 09.03.1907 in Bukarest geboren und begann im Jahre 1925 ein Studium der Philosophie, welches er 1928 abschloss. 1928 bis 1931 studierte er u.a. in Calcutte indische Philosophie und beschäftigte sich später in einem Ashram mit der Yoga-Praxis. Die daraus gewonnenen Ergebnisse hielt er in einer wissenschaftlichen Arbeit fest, die er in Bukarest als Disseration vorlegte. 1933 erschien der Roman Maitreyi, welcher sich ebenfalsl mit seinem Aufenthalt in Indien befasst.

Von 1934 bis 1938 war er an der Universität Bukarest tätig und machte sich in dieser Zeit nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch als Publiziszt und Literat einen Namen. Ebenfalls in dieser Zeit engagierte er sich in der rechtsgerichteten Bewegung "Legion des Erzengels Michael" bzw. "Eiseren Garde" und soll sie im Zuge seiner Arbeit als Publizist unterstüzt haben.

1938 war Eliade für einige Zeit in Rumänien interniert und wurde 1940 an die rumänische Botschaft in London geschickt. Im Anschluss daran war er bsi 1945 in der rumänischen Botschaft Lissabons tätig.

Im Jahr 1945 ließ Eliade sich in Paris nieder. Hier schrieb er auch die Werke, mit denen er als Religionswissenschaftler bekannt wurde. Dazu zählen Die Religionen und das Heilige sowie Kosmos und Geschichte

1957 ging er als Nachfolger des Religionswissenschaftlers Joachim Wach an die Unversität vom Chigago, wo er an der Divinity School History of Religions lehrte. In diese Zeit fallen drei weitere berühmte Projekte bzw. Werke von ihm: die von ihm begründete Zeitschrift History of Religions, das dreibändige Geschichte der religiösen Ideen sowie die Encyclopedia of Religion, für die er als Herausgeber verantwortlich war.

Mircea Eliade verstarb am 22.04.1986 in Chicago

Theorien, Methoden

...

Schüler und Kritiker

...

Verweise


Literatur

  • ...