Exzerpt:Fukujin keywords/Profile der Sieben Glücksgötter/Übersetzung

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Exzerpt:Fukujin keywords/Profile der Sieben Glücksgötter > Fukujin keywords/Profile der Sieben Glücksgötter/Übersetzung

七福神のプロフィール Text-Übersetzung

恵比須神

Man schreibt Ebisu auch [mit den Kanji] 恵比寿, 夷, 戎, oder 胡. Es heißt, er sei unter den sieben Glücksgöttern die einzige japanische Gottheit. Doch „Ebisu“ ist ein Wort, das auch die Bedeutung „Ausländer“ oder „Barbar“ hat, und so hat es auch eine Nuance dahingehend, dass er eine Gottheit darstellt, die über das Meer von außerhalb gekommen ist.

Was die Herkunft von Ebisu-jin betrifft, so scheint man im Großen und Ganzen Ansichten, laut denen er seinen Ursprung in „Hiruko“ nimmt, und Ansichten, nach denen er ihn in „Kotoshironushi no kami“ nimmt, voneinander unterscheiden zu können.

Hiruko ist das Kind, das, als Izanagi und Izanami heirateten, zu allererst geboren wurde, doch da es selbst nach drei Jahren nicht auf seinen Beinen stehen konnte, wurde es in ein Binsenboot gelegt und im Wasser ausgesetzt. Dass dies mit anderen Worten Ebisu sei, besagen die zuerst genannten Ansichten.

Andererseits ist Kotoshironushi no kami der Sohn von Ōkuninushi no kami, und zu der Zeit, als Ōkuninushi no kami den Kindern und Enkeln von Amaterasu no Ōmikami das Land übergab, war er auch damit einverstanden und löschte sich selbst aus. Dass dies Ebisu-jin sei, besagen die zuletzt genannten Ansichten.

Darüber hinaus gibt es auch Ansichten, wonach seine Herkunft wegen seiner Erscheinung, eine Angelrute in den Händen haltend, in Shiotsuchi no okina oder Hikohohodemi no mikoto (dabei handelt es sich um den bekannten Yamasachihiko) liegt, und ferner gibt es auch Fälle, in den Wale oder an die Meeresküste angeschwemmtes Treibgut „Ebisu“ genannt werden. Auf diese Art und Weise werden bei Ebisu-jin vielerlei Elemente zusammengeführt, und man scheint sagen zu können, dass er eine Gottheit ist, die einen komplexen Charakter besitzt.

Ebisu-jin ist einem im Allgemeinen als „Ebessan“ エベッサン vertraut, und als Gott der Fischerei und des blühenden Handels wird auch heute noch im ganzen Land eifrig an ihn geglaubt. Seine Gestalt, die zu kariginu 狩衣[1] und hakama[2] eine kazaorieboshi 風折烏帽子[3] trägt, zur linken Seite eine Meerbrasse in der Hand hält und in der rechten Hand eine Angelrute hält, ist für jedermann etwas tief Vertrautes.

Es wird behauptet, dass die Angelrute das reine Herz symbolisiert, das „jagt, und nicht mit dem Netz fischt“, oder, mit anderen Worten gesagt, nicht nach einem ungebührlichen Gewinn giert, und dieser Punkt scheint es zu sein, der ihm die Beliebtheit als Gott des blühenden Handels beschert hat.

Übersetzung von --Chrisu der Drache (Diskussion) 16:18, 23. Nov. 2013 (CET)

大黒天

Daikokuten 大黒天 war ursprünglich eine der Inkarnationen der indischen Gottheit Shiva (Göttin der Zerstörung und Göttin der Zeit) und war eine Gottheit, die auf Sanskrit Mahakala genannt wird. Maha bedeutet „groß“. Kala bedeutet „schwarz“. Man sagt, dass Shiva, wenn sie die Welt zerstört, diese Form annimmt, wobei ihr Körper schwarz und dunkelblau ist und sie eine furchterregende Miene aufsetzt.

Nachdem sie in den Buddhismus aufgenommen worden ist, wird sie eine Gottheit, die Tempel beschützt, doch nach Japan wurde sie vor allem als ‚Gott der Küche‘ gebracht. Dass es auch heute noch vorkommt, dass die Mitglieder eines Tempels die Ehefrau des Hauptpriester Daikoku-san nennen, kommt eben davon.

In Japan gibt es seit alten Zeiten eine Gottheit Ōkuninushi no kami 大国主神 („Gott des großen Landes“) und im Übrigen ist es dazu gekommen, weil es vorkommt, dass dieser [Gott] 大国 und [der Gott] 大黒 mit der Aussprache daikoku verstanden werden, dass die beiden Götter allmählich als ein Körper gesehen werden.

Bald wurde dann eine Statue von Daikokuten im Stil von so wie Ōkuninushi no kami angefertigt, die Jagdgewand und eine Priestermütze trägt und am Rücken einen großen Sack schleppt. Genau diese Gestalt hat sich als Daikokuten allgemein verbreitet. Gemeinsam damit hat sich auch das Gesicht von einem grimmigen Äußeren zu einer freundlichen Miene, die ein Lächeln über das ganze Gesicht zeigt, gewandelt. Darüber hinaus steht er immer öfter auf Reissäcken und hält einen Wunschhammer in seiner Hand.

Auf diese Weise ist der für uns tief vertraute Daikoku-sama in Erscheinung getreten.

Es gibt verschiedene Arten von Gestalten von Daikoku und man kann es nicht im Allgemeinen sagen, aber es heißt, die Mütze auf seinem Kopf stehe für Bescheidenheit: „Ich blicke nicht nach oben“. Weiters sagt man, dass die zwei Reissäcke „Mit diesen zwei Reissäcken gebe ich mich zufrieden“ bedeuten und ein aufrechtes Herz anzeigen, welches nicht nach Gier strebt.

Außerdem soll das Wort tsuchi 槌 („Hammer“) von uchide no kozuchi 打ち出の小槌 („Wunschhammer“) tsuchi 土 („Boden, Erde“), nämlich den „Erdboden“, der zu Beginn Reis, dann verschiedenste Dinge hervorbringt, bedeuten.

Übersetzung von --SePoRo (Diskussion) 15:04, 23. Nov. 2013 (CET)

Anmerkungen

  1. Kleidung für öffentlich Bedienstete, ehemals Jagdkleidung.
  2. hier sashinuki 指貫, die schriftliche Bezeichnung für hakama 袴 , eine traditionelle, weite Hose.
  3. eine formelle, schwarze Mütze, deren Mittelteil zur Seite geklappt ist.