Engi-shiki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|titel_kanji=延喜式
 
|titel_kanji=延喜式
 
|titel_ü=Verordnungen der Ära Engi
 
|titel_ü=Verordnungen der Ära Engi
|autor=Fujiwara no Tokihira (871- 909)
+
|autor=Fujiwara no Tokihira (871–909)
 
|autor_kanji=藤原 時平
 
|autor_kanji=藤原 時平
|periode=Heian-Zeit
+
|periode=[[Heian-Zeit]] 平安時代
 
|jahr=927  
 
|jahr=927  
 
|bemerkung=Sammlung von Verordnungen zur Klarstellung behördlicher Aufgaben bei Hof, einschließlich religiöser Zeremonien
 
|bemerkung=Sammlung von Verordnungen zur Klarstellung behördlicher Aufgaben bei Hof, einschließlich religiöser Zeremonien
 +
|bild= Engi_shiki.jpg
 +
|bild_t=Manuskript des Engi-shiki
 
|kontext={{Hachiman-no-pedia}}
 
|kontext={{Hachiman-no-pedia}}
 +
|toc=0
 
}}
 
}}
  
[[Bild: Engi_shiki.jpg|thumb|Manuskript der Engishiki]]
 
 
Das ''Engi-shiki'' 延喜式, eines der früheren japanischen Gesetzessammlungen, ist neben dem ''[[Kojiki]]'' 古事記 (712) und ''[[Nihon shoki]]'' 日本書紀 (720) gerade in Bezug auf den japanischen Shintō von Bedeutung.
 
Das ''Engi-shiki'' 延喜式, eines der früheren japanischen Gesetzessammlungen, ist neben dem ''[[Kojiki]]'' 古事記 (712) und ''[[Nihon shoki]]'' 日本書紀 (720) gerade in Bezug auf den japanischen Shintō von Bedeutung.
Die Zusammenstellung der insgesamt 50 Schriftrollen und über 3000 Artikel begann unter [[Fujiwara]] no Tokihira  藤原 時平 (871- 909) im 8. Monat des Jahres 905 auf Anweisung Daigo Tennōs 醍醐天皇. Fertiggestellt wurden die Texte unter Fujiwara no Tadahira  藤原 忠平 (880- 949).
+
Die Zusammenstellung der insgesamt 50 Schriftrollen und über 3000 Artikel begann unter [[Fujiwara]] no Tokihira  藤原 時平 (871–909) im 8. Monat des Jahres 905 auf Anweisung Daigo Tennōs 醍醐天皇. Fertiggestellt wurden die Texte unter Fujiwara no Tadahira  藤原 忠平 (880–949).
Bis zur offiziellen Einführung im Jahre 967 wurden jedoch noch nachträgliche Anmerkungen vorgenommen. Neben dem ''Engi-shiki'' 延喜式, gibt es die ''Engi-kyaku'', sowie das frühere ''Kōnin-kyakushiki'' (820) und das ''Jōgan kyakushiki'' (869- 871). Zusammen wurden diese drei Versionen als „Kyaku-shiki der drei Regierungen“ bezeichnet.
+
Bis zur offiziellen Einführung im Jahre 967 wurden jedoch noch nachträgliche Anmerkungen vorgenommen. Neben dem ''Engi-shiki'' 延喜式, gibt es die ''Engi-kyaku'', sowie das frühere ''Kōnin-kyakushiki'' 弘仁格式 (820) und das ''Jōgan kyakushiki'' 貞観格式 (869–871). Zusammen wurden diese drei Versionen als „Kyaku-shiki der drei Regierungen“ bezeichnet.
  
 
Heute sind allerdings nur mehr Teilstücke des ''Engi-shiki'' erhalten. Aufgrund der detaillierten Ausführungen gilt das ''Engi-shiki'' als eine der wichtigsten Quelle über  höfische Rituale der Heian Zeit. Die einzelnen Bücher sind so zusammengestellt, dass sie einzelne Teilbereiche der japanischen Bürokratie beinhalten.
 
Heute sind allerdings nur mehr Teilstücke des ''Engi-shiki'' erhalten. Aufgrund der detaillierten Ausführungen gilt das ''Engi-shiki'' als eine der wichtigsten Quelle über  höfische Rituale der Heian Zeit. Die einzelnen Bücher sind so zusammengestellt, dass sie einzelne Teilbereiche der japanischen Bürokratie beinhalten.
  
* Geschichten 1-10: befassen sich mit dem ''Jingikan'' 神祇官 (Amt für ''kami'' Angelegenheiten)
+
* Geschichten 1–10: befassen sich mit dem ''Jingikan'' 神祇官 (Amt für ''[[kami]]'' Angelegenheiten)
* Geschichten 11-40: beinhalten die Bürokratie des ''Dajōkan'' 太政官 (Amt für weltliche Angelegenheiten) und die acht Ministerien.
+
* Geschichten 11–40: beinhalten die Bürokratie des ''Dajōkan'' 太政官 (Amt für weltliche Angelegenheiten) und die acht Ministerien.
* Geschichten 41-50: geht auf staatliche Institutionen ein (Polizei, militärische Lagerhäuser).
+
* Geschichten 41–50: geht auf staatliche Institutionen ein (Polizei, militärische Lagerhäuser).
  
 
*Buch 50 enthält detaillierte Informationen betreffend Vorschriften für das Alltagsleben.
 
*Buch 50 enthält detaillierte Informationen betreffend Vorschriften für das Alltagsleben.
  
Die Bücher 1-10 beinhalten Regeln und Formvorschriften für die Praktizierung des Shintō und die dazugehörende Verwaltungsbehörde ''Jingikan'' 神祇官. Dabei ist das ''Engi-shiki'' die älteste Sammlung shintoistischer Texte.
+
Die Bücher 1–10 beinhalten Regeln und Formvorschriften für die Praktizierung des Shintō und die dazugehörende Verwaltungsbehörde ''Jingikan'' 神祇官. Dabei ist das ''Engi-shiki'' die älteste Sammlung shintoistischer Texte.
  
 
Auf folgende Aspekte wird hingewiesen:
 
Auf folgende Aspekte wird hingewiesen:
Zeile 32: Zeile 34:
 
* Zusammenfassung und Ritualisierung von Respekts- und Dankbarkeitsbezeugungen gegenüber den ''kami'' (''norito'' 祝詞, entspricht Gebeten).
 
* Zusammenfassung und Ritualisierung von Respekts- und Dankbarkeitsbezeugungen gegenüber den ''kami'' (''norito'' 祝詞, entspricht Gebeten).
  
In den Büchern 9-10 werden genaue Aufzeichnungen über bestehende Schreine gemacht. Die Gesamtzahl der Schreine beträgt etwas mehr als 3.000. Einen Teil davon machen ''kampaisha'' (Regierungsschreine) oder ''kansha'' (Zentralregierungsschreine) aus. Ähnliche Vorschriften existieren seit 798 für die größeren Schreine der Provinzen.
+
In den Büchern 9–10 werden genaue Aufzeichnungen über bestehende Schreine gemacht. Die Gesamtzahl der Schreine beträgt etwas mehr als 3.000. Einen Teil davon machen ''kampaisha'' (Regierungsschreine) oder ''kansha'' (Zentralregierungsschreine) aus. Ähnliche Vorschriften existieren seit 798 für die größeren Schreine der Provinzen.
  
Das Engi Shiki, wurde 1657 erstmals von Hayashi Izuminojo in gedruckter Form im Verlag Shohakudo veröffentlicht, eine Kopie dieses Drucks befindet sich in der Berkeley Library.
+
Das ''Engi-shiki'', wurde 1657 erstmals von Hayashi Izuminojo in gedruckter Form im Verlag Shohakudo veröffentlicht, eine Kopie dieses Drucks befindet sich in der Berkeley Library.
  
==Verweise==
+
{{verweise
 +
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
 +
 
 +
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
 
* {{Literatur:Bock 1970}}
 
* {{Literatur:Bock 1970}}
 
* {{Literatur:Grapard 2002}}
 
* {{Literatur:Grapard 2002}}
 +
| links= <!-- Liste externer Links -->
  
 
+
| update= <!-- Datum der Linkliste -->
{{p21
+
| ref= 0 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
| notizen=  
+
| abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
* Themen-Vorlage ausgebessert. [[Benutzer:Vicky Ficht|Vicky Ficht]] ([[Benutzer Diskussion:Vicky Ficht|Diskussion]]) 11:37, 18. Jul. 2021 (CEST) 
 
|fragen=  
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 16:22 Uhr

Engi shiki.jpg
Manuskript des Engi-shiki[Abb. 1]
Seiten-Infobox
Themengruppe Primärquellen
Werktitel Engi-shiki 延喜式 („Verordnungen der Ära Engi“)
Autor Fujiwara no Tokihira (871–909) 藤原 時平
Entstehungszeit Heian-Zeit 平安時代, 927
Bemerkung Sammlung von Verordnungen zur Klarstellung behördlicher Aufgaben bei Hof, einschließlich religiöser Zeremonien
Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Hachiman-no-pedia verfasst.

Das Engi-shiki 延喜式, eines der früheren japanischen Gesetzessammlungen, ist neben dem Kojiki 古事記 (712) und Nihon shoki 日本書紀 (720) gerade in Bezug auf den japanischen Shintō von Bedeutung. Die Zusammenstellung der insgesamt 50 Schriftrollen und über 3000 Artikel begann unter Fujiwara no Tokihira 藤原 時平 (871–909) im 8. Monat des Jahres 905 auf Anweisung Daigo Tennōs 醍醐天皇. Fertiggestellt wurden die Texte unter Fujiwara no Tadahira 藤原 忠平 (880–949). Bis zur offiziellen Einführung im Jahre 967 wurden jedoch noch nachträgliche Anmerkungen vorgenommen. Neben dem Engi-shiki 延喜式, gibt es die Engi-kyaku, sowie das frühere Kōnin-kyakushiki 弘仁格式 (820) und das Jōgan kyakushiki 貞観格式 (869–871). Zusammen wurden diese drei Versionen als „Kyaku-shiki der drei Regierungen“ bezeichnet.

Heute sind allerdings nur mehr Teilstücke des Engi-shiki erhalten. Aufgrund der detaillierten Ausführungen gilt das Engi-shiki als eine der wichtigsten Quelle über höfische Rituale der Heian Zeit. Die einzelnen Bücher sind so zusammengestellt, dass sie einzelne Teilbereiche der japanischen Bürokratie beinhalten.

  • Geschichten 1–10: befassen sich mit dem Jingikan 神祇官 (Amt für kami 神 Angelegenheiten)
  • Geschichten 11–40: beinhalten die Bürokratie des Dajōkan 太政官 (Amt für weltliche Angelegenheiten) und die acht Ministerien.
  • Geschichten 41–50: geht auf staatliche Institutionen ein (Polizei, militärische Lagerhäuser).
  • Buch 50 enthält detaillierte Informationen betreffend Vorschriften für das Alltagsleben.

Die Bücher 1–10 beinhalten Regeln und Formvorschriften für die Praktizierung des Shintō und die dazugehörende Verwaltungsbehörde Jingikan 神祇官. Dabei ist das Engi-shiki die älteste Sammlung shintoistischer Texte.

Auf folgende Aspekte wird hingewiesen:

  • Verhaltensregeln
  • Liste aller Staatsgötter des Shinto.
  • Anweisungen zur Durchführung von Zeremonien.
  • Zusammenfassung und Ritualisierung von Respekts- und Dankbarkeitsbezeugungen gegenüber den kami (norito 祝詞, entspricht Gebeten).

In den Büchern 9–10 werden genaue Aufzeichnungen über bestehende Schreine gemacht. Die Gesamtzahl der Schreine beträgt etwas mehr als 3.000. Einen Teil davon machen kampaisha (Regierungsschreine) oder kansha (Zentralregierungsschreine) aus. Ähnliche Vorschriften existieren seit 798 für die größeren Schreine der Provinzen.

Das Engi-shiki, wurde 1657 erstmals von Hayashi Izuminojo in gedruckter Form im Verlag Shohakudo veröffentlicht, eine Kopie dieses Drucks befindet sich in der Berkeley Library.

Verweise

Literatur

  • Felicia G. Bock 1970-72
    Engi-shiki: Procedures of the Engi Era. Tokyo: Sophia University 1970-72. (Bd. 1 (1970): Engishiki 1-5; Bd. 2 (1972): Engishiki 6-10.)
  • Allan G. Grapard 2002
    „Shrines registered in ancient Japanese law: Shinto or not ?“ Japanese Journal of Religious Studies 29/3- 4 (2002), S. 209-232.

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:

  1. Engi shiki.jpg
    Manuskript des Engi-shiki Kalligraphie (Papier, Tusche), Detail. Heian-Zeit, vor 1185, Jap. Nationalschatz; Tokyo National Museum
    Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2014/9/12)
    Aus der Kujō-Edition des Engi-shiki 延喜式 („Verordnungen der Ära Engi“).