Datei:Ebisu-namazue2.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
 
|q_text=[[Literatur:Ouwehand 1964|Ouwehand 1964]]
 
|q_text=[[Literatur:Ouwehand 1964|Ouwehand 1964]]
 
|quelle_b=Anhang, Pl.V
 
|quelle_b=Anhang, Pl.V
|quelle_d=2012/10/26
+
|beschreibung= Erdbeben konnte durch ''namazu'' verursacht werden, da Ebisu während seiner Wächtertätigkeit an den ''kaname-ishi'', den Erdbebenstein, gelehnt schläft. Kashika eilt allerdings auf einem Pferd bereits vom Kannazuki zurück (rechts im Bild), während Raijin, der Donnergott, Donner „pupst“.
 
}}
 
}}
 
<noinclude>[[Kategorie:Bild]][[Kategorie:Glücksgott]]</noinclude>
 
<noinclude>[[Kategorie:Bild]][[Kategorie:Glücksgott]]</noinclude>
Erdbeben konnte durch ''namazu'' verursacht werden, da Ebisu während seiner Wächtertätigkeit an den ''kaname-ishi'', den Erdbebenstein, gelehnt schläft. Kashika eilt allerdings auf einem Pferd bereits vom Kannazuki zurück (rechts im Bild), während Raijin, der Donnergott, Donner "pupst".
 

Aktuelle Version vom 30. September 2014, 16:21 Uhr

Erdbeben wegen schlafendem Ebisu Blockdruck, namazu-e (Blockdruck). Edo-Zeit, 1855
Bild © Ouwehand 1964, Anhang, Pl.V
Erdbeben konnte durch namazu verursacht werden, da Ebisu während seiner Wächtertätigkeit an den kaname-ishi, den Erdbebenstein, gelehnt schläft. Kashika eilt allerdings auf einem Pferd bereits vom Kannazuki zurück (rechts im Bild), während Raijin, der Donnergott, Donner „pupst“.

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell03:22, 11. Dez. 2011Vorschaubild der Version vom 11. Dezember 2011, 03:22 Uhr640 × 959 (356 KB)RaK (Diskussion | Beiträge)