Amabie

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amabie 01.jpeg
Seiten-Infobox
ThemengruppeGeister (inkl. Tiere und Monster)
Name Amabie (アマビエ)
Sonstige Namen amahiko-nyūdo (尼彦入道),  Arie (アリエ)
Herkunft Kyūshū 
Ikonographie menschliche, fisch- und vogelartige Charakteristika, drei Fischschwänze, dunkles Haar, Schnabel
Funktion, Wirkkraft Schutz vor Krankheiten, Trost


Legende

Die amabie soll 1846 einem Offizier in der Higo- Provinz in Kumamoto erschienen sein. Angeblich stieg sie umgeben von einem Heiligenschein aus dem Wasser und sprach die Worte "Gute Ernte wird ab diesem Jahr sechs Jahre andauern; falls sich jemals eine Seuche verbreitet, zeichne ein Bild von mir und zeige es jedem" (Abb. 1). Dies ist zu lesen auf einer kawaraban (瓦版), also einer Art Flugblatt-Zeitung aus der Edo Zeit, welche heute in der Kyōto Bibliothek zu finden ist (zu sehen auf Abb.1) [1].

Abb.1

Wiederentdeckung während des Coronavirus

Mittlerweile wurde die amabie zum Maskottchen für bzw. gegen Covid-19 in Japan. Das erste Mal ist sie als Zeichnung des Manga- Künstlers Shigeoka Hide auf dessen social media erneut aufgetaut und verbreitete sich von dort weiter (siehe Abb. 2).

Abb.2

Die amabie gibt es mittlerweile unter anderem als verschiedene Merchandise Produkten, sie kann auch als amabie wagashi (siehe Abb. 3) gegessen werden.

Abb.3

Weiters ziert sie eine Kampagne, des Gesundheitsministerium, die auf asymptomatische Ansteckungen hinweist (siehe Abb.4) [2].

Abb.4


Quellen

  • Claudia Merli 2020
    „A chimeric being from Kyūshū, Japan: Amabie's revival during Covid‐19.“ Anthropology today 36/5 (2020), S. 6-10.

Anmerkungen

  1. Merli 2020:6
  2. Merli 2020:7-8