Mengxi Bitan

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seiten-Infobox
Themengruppe Primärquellen
Werktitel Mengxi Bitan chin. 夢溪筆談 (Pinyin: Mèng Xī Bǐ Tán) („Pinselunterhaltungen am Traumbach“)
Alternative Titel Brush discussions of the Dream Creek
Autor Shen Kuo (1031-1095) chin. 沈括
Entstehungszeit Song Dynastie, ca.1095[1]
Übersetzungen teilweise ins Deutsche übersetzt von Konrad Herrmann
Mengxi Bitan (übersetzt: "Pinselunterhaltungen am Traumbach") ist ein Song-zeitliches Werk von Shen Kuo und zählt zu der Gattung der Kurzprosa, bezeichnet als biji chin. 筆記 "Pinselnotizen".

Autor

Ich hatte mich unter die Bäume zurückgezogen. In der dortigen Abgeschiedenheit lebte ich abgeschnitten von jeglichem Kontakt [mit der Außenwelt].Ich entsann mich der Gespräche, die ich mit Freunden geführt hatte, und wenn mir dann etwas Bestimmtes wieder einfiel und ich zum Pinsel griff, war mir so, als ob ich mich unterhielte - so angeregt verbrachte ich meine Tage. Da ich nur meine Pinsel und den Tuschstein als Gesprächspartner hatte, nannte ich dies "Pinselgespräche".[2]

Shen Kuo, 1031 in Qiantang (heutiges Hangzhou, Provinz Zhejiang) geboren, war ein Gelehrter der Song Dynastie, der sich unter anderem auch mit Astronomie und Mathematik beschäftigt hat.[3] Shen Kuos bekanntestes Werk ist das Mengxi Bitan, da es nicht nur zahlreiche Aufzeichnungen von wissenschaftlichen Beobachtungen, sondern auch die erstmalige Erwähnung des magnetischen Kompasses enthält. Das Mengxi Bitan(benannt nach seinem Anwesen "Traumbach" mengxi[4]) ist für die heutige Forschung umso bedeutungsvoller, da es als eines der wichtigsten Quellen für die wissenschaftlich-technologische Vorstellung der Song-Zeit aus erster Hand dient. Da er ein Gelehrter in unterschiedlichsten Bereichen und zudem hochrangiger Beamter am Kaiserhof war, findet man eine große Auswahl an Thema in seinen Werken.[5]

 Chinese astronomer, mathematician, and high official whose famous work Mengxi bitan (“Brush Talks from Dream Brook” [Dream Brook was the name of his estate in Jingkou]) contains the first reference to the magnetic compass, the first description of movable type, and a fairly accurate explanation of the origin of fossils. The Mengxi bitan also contains Shen’s observations on such varied subjects as mathematics, astronomy, atmospheric phenomena, cartography, optics, and medicine. Shen produced a number of works, including commentaries on the Confucian Classics, atlases, diplomatic reports, and a variety of monographs. His Mengxi bitan was written relatively late in life, after he had been removed from office on a trumped-up charge and banished after troops under his titular command suffered a severe defeat by Tangut warriors; some 60,000 Chinese perished in the battle. He retired to Dream Brook in 1088 and lived out the remainder of his years there.

Shen Kuo starb 1095 in Jingkou (heutiges Zhenjiang, Provinz Jiangsu).

Inhalt

Erwähnung von Zhong Kui

Literatur

  • Gauler, Gabriele(1987). Das Meng-ch'i Pi-T'an des Shen Kuo: Die Memoiren eines Staatsmannes und Universalgelehrten der Nördlichen Sung-Zeit (960-1126). Würzburg: Univ., Diss.
  • Konrad Herrmann (Hg.)(1997). Shen Kuo: Pinselunterhaltungen am Traumbach: Das gesamte Wissen des Alten China. München: Eugen Diederichs Verlag.
  • CHINAKNOWLEDGE(Artikel: Mengqi bitan 夢溪筆談 "Brush Discussions of the Dream Creek")
  • Sivin, Nathan (2015). "Recent publications on Shen Kuo's Mengxi bitan (brush talks from dream brook)", in: East Asian Science, Technology, and Medicine, 2015, Vol.2015-(42), pp.93-102.
  • Encyclopædia Britannica(Artikel: Shen Kuo)
  1. vgl. Gauler 1987, S.38; Herrmann 1997, S. 233. Das Werk wird im Buch "Flüchtige Unterhaltungen am Shengsui-Fluss(Shengshui yan tan lu)" von Wang Pizhi im Jahr 1095 erwähnt wird.
  2. Gauler 1987, S.45. Übersetzung des Vorworts von Shen Kuo im Mengxi Bitan.
  3. Herrmann 1997, S. 219-233.
  4. Herrmann 1997, S.232.
  5. Gauler 1987, S. 10.