Kamigraphie

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Izanagi und Izanami von Utagawa Hiroshige


Ein Wiki-Projekt zur ikonographischen Darstellung japanischer Gottheiten, erstellt von Studierenden der Japanologie an der Universität Wien im Wintersemester 2011/2012. Kursleitung: Bernhard Scheid.

In diesem Projekt soll ein Überblick über die ikonographischen Repräsentationen japanischer Gottheiten (Kami) erarbeitet werden. Da es im Shinto keine kanonischen Texte gibt, die Aussehen und Natur der Kami allgemein verbindlich beschreiben, soll die ikonographische Analyse Rückschüsse auf eben diese Fragen erlauben. Vor allem soll auf die diachronen (historischen) Veränderungen des Kami-Bildes eingegangen werden. Mehr...

Themen

Allgemeine Themen

  • Prähistorische Götterdarstellungen
  • (Altertum: The An-iconographic Turn)
  • Altertum: Shinzō und buddhistische Ikonographie
  • Altertum/Mittelalter: Goryō und Matsuri
  • Mittelalter: Illustrierte Schreinchroniken
  • Mittelalter: Schrein-Mandalas
  • Mittelalter/Frühe Neuzeit: Glücksgötter
  • Mittelalter/Frühe Neuzeit: Orakel der Drei Schreine (Sanja takusen)
  • Frühe Neuzeit: Deifizierung menschlicher Herrscher
  • Bakumatsu: Kami für/gegen Erdbeben und Seuchen (namazu-e, hashika-e)
  • Bakumatsu/Meiji: Renaissance der mythologischen Götter
  • Gegenwart: Populärkultur und Kami

Ausgewählte Schreine

  • Chikubushima
  • Fushimi Inari
  • Ise
  • Itsukushima
  • Iwashimizu Hachiman
  • Kitano Tenjin
  • Konpira
  • Nikkō
  • Sumiyoshi
  • Suwa
  • Tenkawa Benzaiten

Literatur und Links

Verwandte Projekte

  • Nihon Ryo-Wiki — Wiki zur buddhistischen Legendensammlung Nihon ryōiki (seit 2010)
  • Fudokipedia — Wiki zu den frühgeschichtlichen japanischen Regional·chroniken (seit 2009)
  • Hachiman-no-pedia — Wiki zum Thema „Hachiman“ (seit 2007)