Kamigraphie

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Izanagi und Izanami von Utagawa Hiroshige, 19. Jh.


Kamigraphie ist ein Wiki-Projekt, das im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen erarbeitet wird. Der Projekttitel setzt sich aus zwei Teilen zusammen, „Kami“ und „Graphie“.

Kami 神 ist ein japanisches Wort, das in etwa mit „Gottheit“ übersetzt werden kann. Im engeren Sinne bezeichnet Kami die Gottheiten des Shinto (wtl. „Weg der Kami“), also der einheimischen Religion Japans. Wie man sich diese Gottheiten genau vorzustellen hat, ist keineswegs einfach zu bestimmen und im übrigen auch historischen Veränderungen unterworfen. Ziel dieses Projekts ist es daher, Inhalt und Bedeutungsumfang des Begriffs Kami genauer abzustecken. Es geht dabei auch um Gottheiten, die nicht in Japan entstanden sind, sondern aus anderen Kulturen importiert wurden und die japanischen Gottesvorstellungen beeinflussten. Im besonderen sind dies Wächtergottheiten des Buddhismus, die mit diesem zusammen aus Indien übernommen wurden.

Graphie impliziert, dass Bildquellen eine besondere Rolle in diesem Projekt spielen, also die Ikonographie des Shinto. Der Fokus liegt jedoch auch auf den Erzählungen, die sich aus den Bildern und den sie begleitenden Texten herauslesen lassen, also auf der Ikonologie. Je nach Thema und Quellenlage wird in manchen Fällen mehr auf visuelle, in anderen mehr auf textliche Quellen zurückzugreifen sein.

Das Projekt wird im Rahmen sukzessiver Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten realisiert. Die Gemeinsamkeit dieser Themenschwerpunkte besteht darin, dass die Interpretation der Kami (oder verwandter Gottheiten) nicht primär aus zentralen Lehrtexten deduziert, sondern empirisch aus künstlerisch-narrativen Zeugnissen gewonnen werden sollen. Derzeit wird das Projekt im Rahmen eines Praktikums strukturell und inhaltlich überarbeitet.

Das Projekt im Wintersemester 2012 nennt sich Das Kogo shūi, ein Minority-Report unter den mytho-historischen Klassikern Japans, und behandelt einen Text aus dem Jahr 807.

Bernhard Scheid, September 2012

Details zu den bisherigen Lehrveranstaltungen...

Dieses Wiki benutzen

Artikelseiten können von allen Benutzern gelesen, allerdings — im Gegensatz zu anderen „Wikis“ — nicht verändert werden. Nur Benutzer mit dem Status „Student/in“ können Seiten bearbeiten. Der Status „Student/in“ steht grundsätzlich nur den Teilnehmern einer Lehrveranstaltung zu, kann jedoch in Einzelfällen auch nach Absprache mit dem Projektleiter erworben werden.

Wer an einem Projekt mitmacht, ist aufgerufen, überall dort, wo etwas falsch, unklar oder verwirrend scheint Korrekturen vorzunehmen! Die vorhandenen Artikel stammen fast ausschließlich von Studenten und sind nicht in Stein gemeißelt! Artikel können auch gelöscht bzw. zusammengelegt werden. Man sollte jedoch darauf achten, dass keine wertvollen Informationen verloren gehen.

Copy-right

Für im Wiki verfasste Texte gelten die üblichen Creative Commons Lizenzen. Das Projekt enthält außerdem zahlreiche Sekundärquellen in Form von PDF- und Bilddateien. Die PDFs sowie die Bilder in Originalgröße können jedoch nur von Projektmitarbeitern aufgerufen werden. Diese Einschränkung der Leserechte von Bild und Textdateien erfolgt aus copy-right Gründen. Sollten dennoch diesbezügliche Beanstandungen vorliegen, übernimmt der Projektleiter die gesamte Verantwortung, bittet jedoch um Kulanz und eine entsprechende Mitteilung , die jeweilige Datei zu entfernen.

Verwandte Projekte

  • Nihon Ryo-Wiki — Wiki zur buddhistischen Legendensammlung Nihon ryōiki (seit 2010)
  • Fudokipedia — Wiki zu den frühgeschichtlichen japanischen Regional·chroniken (seit 2009)
  • Hachiman-no-pedia — Wiki zum Thema „Hachiman“ (seit 2007)