Semantische Suche

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Daikoku Oni.jpg
Daikoku oni Statue
Bild © Seite nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Daikoku Tōkōji.jpg
Daikoku Tōkōji Statue (Stein); Tōkō-ji Tempel 東光寺, Meguro
Bild © Seiyaku. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Daikoku.jpg
Statue des Daikoku-ten Statue (Stein); Okunoin 奥の院 Friedhof am Kōya-san 高野山
Bild © Aufnahme von Sas vom 12.08.2010
Daikoku2.JPG
Daikoku Statue (Holz). Moderne; Jishu-jinja 地主神社 am Tempelgelände des Kiyomizu-dera 清水寺, Kyōtō
Bild © Aufnahme von Sas vom 19.08.2010
Daikoku mit Wunscherfüllungsperle, Nyoi no tama 如意の玉, anstatt Glückshammer und Sack.
Daikoku3.JPG
Daikoku Statue (Metall). Moderne; Jishu-jinja 地主神社 am Tempelgelände des Kiyomizu-dera 清水寺, Kyōtō
Bild © Aufnahme von Sas vom 19.08.2010
Repräsentative Darstellung des Daikoku 大黒天 mit Glückshammer, Sack und Sakefässern.
Dakiniten.jpg
Dakiniten (荼枳尼天) Statue (Holz). Meiji-Zeit
Bild © Bukkyoubijutsu no mise 仏教美術の店. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Dieses Bild zeigt eine Darstellung welche man häufig im Zusammenhang mit der Gottheit Inari findet. Dakiniten, abgeleitet von einem weiblichen indischen Dämon namens Dakini, reitet als weiblicher Bodhisattva auf einem (meisten weißen) Fuchs.
Dakiniten2.jpg
Dakiniten (荼吉尼天) Statue (Hinoki Holz ヒノキ製); Höhe: 26 cm
Bild © Kyobibutsuzou 京美仏像. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Dakiniten3.jpg
Dakiniten (荼枳尼天) Statue (Hinoki Holz ヒノキ製); Höhe: 33 cm
Dancing Vajrayogini.jpg
Dancing Vajrayogini Statue (Wachsschmelzmethode, Kupfer); hergestellt in Nepal; Höhe: 53,34 cm
Bild © Dharma sculpture. (Letzter Zugriff: 2012/11/27)
Tanzende, 16-jährige Gottheit Vajrayogini.
Danpi.jpg
Bruchstück der Uji-Brücke Statue
Bild © 全国一茶の碑巡礼. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)
Das Schatzschiff der Glücksgötter.jpg
Mitsuyuki: Das Schatzschiff der Glücksgötter Statue (Elfenbein). 19 Jh.; 4,7 x 5 cm
Bild © Bild nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Gallerie Zacke Vienna
Sonderauktion Netsuke 1998
Dengyo Daishi Zazo.jpg
Sitzbild Dengyō Daishi Statue (Holz). Kamakura-Zeit, 1283; Takano Schrein; Höhe: 75,8 cm
Bild © Pinterest (direkter Link nicht mehr verfügbar). (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Doppeldousojin.jpg
Doppeldōsojin in Umarmung Relief (Stein); Dangozaka, Yamanashi
Bild © Richie 1967, S.60
Eine primitive Darstellung von zwei Dōsojin in einer engen Umarmung, die einander küssen. Der Proportionen der Figuren wegen wirken die beiden Dōsojin wie Kinder.
Doppeldousojinschrein.jpg
Doppelter dōsojin Schrein Statue (Stein); Yahata-kita, Yamanashi
Bild © Richie 1967, S.59
Ein rudimentärer Schrein, der aus einem einzigen Felsen gehauen worden sein mag. Unterhalb des gewaltigen Daches, das eine gute Hälfte des Steingebildes ausmacht, sind zwei Figuren (wahrscheinlich eine männlich und eine weiblich) zu sehen, die einander in einer liebevollen Geste die Hände reichen.
Dousojin mit Phalli.jpg
Dōsojin mit Phallidarstellung Relief (Stein). Meiji-Zeit, 1893; Miyagi
Bild © Czaja 1974, S.113
Ein aus Stein gefertigter Dōsojin, auf dem zwei Phalli abgebildet sind.
Dousojingedenkstein.jpg
Dōsojin Gedenkstein Statue (Stein). Frühere Showa-Zeit, 1961; Kowada-Honyado, Kanagawa
Bild © Richie 1967, S.100
Ein sorgfältig gemeißelter Gedenkstein, der die Form eines Phallus hat und zwei Dōsojin zeigt, die einander die Hände halten. Eine Inschrift trägt das Datum 14. Jänner 1961.
Dousojinpärchen.jpg
Dōsojin Pärchen Relief (Stein). Edo-Zeit, 1505; Sokoiri, Nagano
Bild © Richie 1967, S.64
Zwei Figuren (wahrscheinlich eine männlich und eine weiblich) reichen sich die Hände. Ein Schal oder obi ist zwischen den beiden zu sehen.
Dousojinrelief.jpg
Dōsojin Relief Relief (Stein). Edo-Zeit, 1705; Nagano-hara-mura-bayashi, Gumma
Bild © Richie 1967, S.68
Zwei dōsojin stehen nebeneinander und blicken starr gerade aus. Eine Hand ist jedoch auf den Schambereich der jeweils anderen Figur gelegt. Die Körper sind seltsam kurz geraten und vermitteln beinahe den Eindruck, als ob die Figuren sitzen würden. Sie sind Teil des größeren Steines, der sich wie ein phalloknetischer Heiligenschein um die beiden spannt.
Dreigesichtiger Daikoku Hiei.png
Der dreigesichtige und sechsarmige Daikokuten am Hiei-Berg (Hieizan Daikokudō Sanmenroppi Daikokuten 比叡山大黒堂三面六臂大黒天) Statue; Enryaku-ji 延暦寺, Hiei-zan
Bild © Jyun.toA. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Das zentrale Gesicht stellt Daikoku-ten dar und seichtlich auf je einer Seite sind Benzai-ten und Bishamon-ten abgebildet. In Daikoku-tens linker Hand befindet sich ein Wunsch-Edelstein (nyoihōshu 如意宝珠), welcher Wünsche in Erfüllung gehen lässt. In seiner rechten Hand hält er das Schwert der Weisheit (chie no riken 智慧の利剣), welches irdische Wünsche ablehnt. Benzai-ten ist in ihrer linken Hand mit einer Sichel ausgestattet, die Glück zu sammeln vermag und umfasst mit ihrer Rechten einen Schatzschlüssel (hōken 宝鍵), mit dem sie das Glück der Welt sammelt und, entsprechend der Wünsche der Menschen, Glück bereitet. Mit seiner linken Hand hält Bishamon-ten einen Wunschstab (nyoibō 如意棒), mit dem sieben Schätze gewährt werden, und in seiner Rechten eine Lanze, die das Böse besiegt.
Dreigesichtiger Daikoku.jpg
Daikoku Statue
Bild © Butsuzou. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)
Ebisu Netsuke 1.jpg
Ebisu auf Fisch Statue, netsuke (Elfenbein). Edo-Zeit; Höhe: 26 mm
Bild © Zacken 1984, Abb. 48
Als einer der sieben Glücksgötter ist Ebisu auch Gottheit des Fleißes und der täglichen Nahrung. Da diese in Japan gerne aus Fisch bestand, ist er auch Patron der Fischer. Im abgebildeten Netsuke bedient sich der Künstler einer humorvollen Verzerrung der Größenverhältnisse, Ebisu wird von einem fetten Fisch getragen
Zacken 1984, Abb.48
Ebisu Netsuke 2.jpg
Glücksgott Ebisu Statue, netsuke (Elfenbein) von Sosai. 19.Jh./gegen 1900; Höhe: 3,6 cm
Bild © Zacken 1991, Abb. 42
Ebisu ist unter den Sieben Glücksgöttern Japans der einzige rein japanischer Abstammung, er gilt als Sohn der Shinto-Gottheiten Izanagi und Izanami, auf jeden Fall ist er die populäre Gottheit der täglichen Speise und da diese vorwiegend aus Fischen bestand, ist ein Fisch (und oft auch eine Angelrute) sein Attribut. Ebisu sitzt am Boden, in Gewänder gehüllt, eine kleine Tai (Brasse) liegt in einem Körbchen neben ihm. Er hat die typische Kappe auf seinem rundlichen Kopf und fein-humorige Gesichtszüge, den von bürgerlicher Sattheit gekennzeichneten Wohlstand der Fischhändler parodierend. In den Händen ein Abakus, das unentbehrliche Gerät für Gewinne einstreichende Kaufleute. Insgesamt sehr feinsinnig ausgeführte Arbeit von Sosai aus der bekannten Tokyoter So-Schule. Gute Himotoshi, die Signatur auf rotem Plättchen auf des Körbchens Boden
Zacken 1991, Erklärung zu Abb. 42
Ebisu Netsuke 3.jpg
Ebisu Netsuke Statue, netsuke (Elfenbein); Höhe: 42 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 213
Ebisu Netsuke 5.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein, geschnitzt) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2014/09/01)
Ansicht von vorne.
Ebisu Netsuke 6.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Seitenansicht von links.
Ebisu Netsuke 7.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Seitenansicht von rechts.
Ebisu Netsuke 8.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
Ansicht von hinten, gut sichtbare Signatur.
Ebisu Netsuke 9.jpg
Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Ansicht von unten, himotoshi gut sichtbar.
Ebisu Okimono 2.jpg
Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein) von Toshimune 和宗. Edo-Zeit; 6,4 x 8,9 cm
Bild © Bordignon 2010, S. 156-157
Signatur an der Unterseite auf einem tsuishu (roter Lackuntergrund).
Ebisu Okimono 3.jpg
Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein und Buchsbaumholz, teilweise mit Perlmutt eingelegt) von Raimin-Tō (来民刀). Edo-Zeit; 11,4 x 11,4 cm
Bild © Bordignon 2010, S. 158-159
Ebisu sitzt neben einem Tablett mit Sake und einem Korb, der einen tai Fisch enthält, während sich ein oni von hinten an ihn ranmacht. Signatur auf einem tsuishu, also auf einem Plättchen aus rotem Lack.
Ebisu Okimono.jpg
Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein); Höhe: 39,5 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 190
Ebisu-Okimono von hinten.jpg
Ebisu-Okimono, Hinteransicht Statue, okimono (Elfenbein); Höhe: 39,5 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 202
Ehrich 1991 - Abb 249.jpg
Tōbōsaku sennin 東方朔仙人 Statue (Wahlzahn-Elfenbein); Höhe: 6,2cm
Bild © Ehrich 1991
Netsuke von Tōbōsaku sennin, ein möglicher Vorgänger von Fukurokuju. Der Legende nach soll er aus dem Garten der Göttin Xiwangmu 西王母 (jap. Seiōbo) Pfirsiche gestohlen haben und anschließend unsterblich geworden sein. (artelino, Stand: 2021/8/25)
Ehrich 1991 - Abb 250 - 252.jpg
Tōbōsaku sennin (東方朔仙人) Statue (Elfenbein); Höhe: 24,5 cm
Bild © Ehrich 1991
In China geschnitztes okimono von Tōbōsaku sennin, ein möglicher Vorgänger von Fukurokuju. Der Legende nach soll er aus dem Garten der Göttin Xiwangmu 西王母 (jap. Seiōbo) Pfirsiche gestohlen haben und anschließend unsterblich geworden sein. (Tobosaku, Artelino, Stand: 2021/8/25)
Ehrich 1991 - Abb 266-267.jpg
Fukurokuju netsuke Statue, netsuke (Elfenbein)
Bild © Ehrich 1991
Ehrich 1991 - Abb 268-269.jpg
Fukurokuju netsuke Statue, netsuke (Nr. 269: Pavianzahn); Nr. 268: Höhe: 9,5mm; Nr. 269: Höhe 6cm
Bild © Ehrich 1991
Ehrich 1991 - Abb 275.jpg
Shou-hsing Statue (Holz); Höhe: 48cm
Bild © Ehrich 1991
Darstellung des chin. Gottes Shou-hsing, welcher Ähnlichkeiten zu Fukurokuju aufweist und Teil der Glücksgötter-Triade Fu lu shou san-hsing ist. Er trägt in der linken Hand ein Wunsch-Glückszepter/Priesterstab, in der rechten eine Schriftrolle und Beamtenkleidung/Hut.
Empress OKINAGA TARASHI.JPG
Okinaga Tarashi Statue (Holz) von Ko-Kaku oder Kyo-Kaku (慶(鏡)覚). Kamakura-Zeit, 1326; Aka-ana Hachimangu Schrein, Shimane-Präfektur
Bild © ReijiYamashina. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
En no Gyoja Skulptur.jpg
En no Gyōja Statue (Holz). Kamakura-Zeit, 14. Jh.; Kimbell Art Museum; Höhe: 139,6 cm
Bild © Kimbell Art Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Enma gericht.jpg
Gerichtshof des Enma und die Richter der Unterwelt Statue (Holz). Kamakura-Zeit, 13. Jh.; Hoshaku-ji
Bild © Kyoto National Museum
Im Hintergrund sind Enma und zwei weitere Richter zu sehen, im Vordergrund der Urteilsverkünder und der Schreiber.
Enma.jpg
Enma Statue; Kyoto, Hoshaku-ji
Bild © Kyoto National Museum. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
Ennin-Statue.jpg
Ennin Statue (Bronze); Iwafune, Präfektur Tochigi
Bild © Link nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
Figur jomon.jpg
Dōgu Statue (Keramik). Prähistorie, 1000-250 v.u.Z.; Kamegaoka, Präfektur Aomori, Nord-Honshū; Höhe: 18,4 cm
Bild © Los Angeles County Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
Fuchs Inari.jpeg
Inari-Fuchs Statue; Fushimi Inari Taisha 伏見稲荷大社, Fushimi, Präfektur Kyōto
Bild © Yanajin33. (Letzter Zugriff: 2021/08/23)
Fuchsstatue als Symbol des Kami Inari. Der Fuchs hält einen Schlüssel in seinem Maul und befindet sich am Haupttor des Fushimi Inari Großschreins, in der Nähe der Stadt Kyōto.
Fudo.JPG
Fudō myō-ō (不動明王) Statue (Metall). Moderne; Oku-no-in 奥の院 am Kōya-san 高野山, südlich von Ōsaka
Bild © Aufnahme von Sas vom 12.08.2010.
Fuijiwaranokamataridanzanstatue.jpg
Fujiwara no Kamataris Statue (Holz); Tanzan Jinja
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/8/17)
Fuji sanjusan.jpg
Fūjin Statue, butsuzō (Holz). Kamakura-Zeit; Sanjūsangen-dō; Höhe: 112,0 cm
Bild © Mainichi Shinbun, Kyoto. (Letzter Zugriff: 2020/12/3)
Fukujin ihachi1.jpg
Bishamonten, Fukurokuju und Daikoku Relief (Holz, bemalt) von Nami no Ihachi (1751-1824). Edo-Zeit, 1777; Kamogawa-shi, Chiba-ken
Bild © KamoNavi. (Letzter Zugriff: 2014/09/08)
Fukujin ihachi2.jpg
Ebisu, Benzaiten, Jurōjin und Hotei Relief (Holz, bemalt) von Nami no Ihachi (1751-1824). Edo-Zeit, 1777
Bild © Kamogawa-shi. (Letzter Zugriff: 2011/11/29)
Fukurokuju - Elfenbein netsuke 2.jpg
Fukurokuju - Elfenbein netsuke 2 Statue (Elfenbein) von Gyokushi (1801-1868). Späte Edo-Zeit, 19. Jhd.; 20 x 5 x 4cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)