Diskussion:Dakini
Ich habe den Artikel verschoben, da sich das Thema besser als Unterpunkt eignet. Sie erwähnen ja auch andere Aspekte, die besser getrennt, d.h. unter einer anderen Überschrift behandelt werden sollten. D.h. es bedarf noch einer gewissen inhaltlichen Organisation (nicht von einem Thema zum anderen springen), aber grundsätzlich ein guter Beginn! Was noch fehlt: Quellennachweise!
Inhaltlich überzeugt mich das Argument nicht, dass die Sanskritbedeutung eine andere ist, nur weil Dakini eine hinduistische Dämonin war. Sie kann ja trotzdem "Himmelstänzerin" heißen.
- --Bernhard Scheid 15:47, 11. Jun. 2012 (CEST)
Sieht nun schon viel strukturierter aus, aber die Nachweise fehlen mir nach wie vor. Außerdem müssen Sie aufpassen „die Dakini“ und „die dakinis“ nicht zu vermischen. Dazu sollte es im Definitionsteil auch noch Erläuterungen geben.
Bilder sollten unbedingt mit Angaben zu Zeit, Ort und wenn möglich auch Material und Größe versehen werden, z.B. in der Bildunterschrift. Auf der jeweiligen Bildseite dann bitte auch die genaue Bildquelle angeben (Link, wenn Internet, Seitenangabe wenn Buch-Scan, ...)
Was jetzt noch vor Ihnen liegt, ist vor allem ein ungefährer Überblick, in welchen Formen sich Dakini im tibetischen Buddhismus offenbart. Vor allem der bezug zu Vajrayogini wäre zu klären. Dazu die Links auf Himalayan Art:
- http://www.himalayanart.org/search/set.cfm?setID=143
- http://imageserver.himalayanart.org/fif=fpx/61.fpx&obj=uv,1.0&page=image.html&rect=0,0,1,1&hei=1300 (typische Form?)
Versuchen Sie, sich von dort weiter zu hanteln und setzen Sie die Informationen in Bezug zu anderen Sekundärquellen. Sollte sich Verwirrungen ergeben, arbeiten Sie die Widersprüche in den Sekundärquellen heraus.
Halten Sie sich in der Unterscheidung der Figuren an die ikonographischen Merkmale. Wenn eine Figur gleich heißt, aber verschieden aussieht, sind es eben zwei Figuren. Wenn zwei gleich aussehen und verschieden heißen, ist es für uns eine Figur.
- --Bernhard Scheid 17:15, 27. Jun. 2012 (CEST)