Sekirei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
  
  
----
+
==Antworten==
  
 +
*Bei dem Vogel auf dem Bild könnte es sich vielleicht um eine Bachstelze handeln. Ich bin mir zwar nicht sicher wo ich das gelesen oder gehört habe, aber war es nicht ein Bachstelzenpärchen, dass  Izanami und Izanagi als Vorbild bei der Zeugung der japanischen Inseln gedient hat?. --[[Benutzer:Lisa Bayer]] 10:48, 13. Okt. 2011 (CEST)
  
: Bei dem Vogel auf dem Bild könnte es sich vielleicht um eine Bachstelze handeln. Ich bin mir zwar nicht sicher wo ich das gelesen oder gehört habe, aber war es nicht ein Bachstelzenpärchen, dass  Izanami und Izanagi als Vorbild bei der Zeugung der japanischen Inseln gedient hat?. --[[Benutzer:Lisa Bayer]] 10:48, 13. Okt. 2011 (CEST)
+
*Sehr wahrscheinlich ist der Vogel eine Bachstelze, denn Izanagi und Izanami haben, nachdem sie zwei Bachstelzen bei der Paarung zugeschaut haben, es gleich selber versucht. (Gefunden in ''Reisegast in Japan'' von Kristina Thomas und Barbara Haschke aus dem Jahr 2007) [[Benutzer:Andip|Andip]] 17:51, 14. Okt. 2011 (CEST)
  
 +
* „Even the Divine Couple Izanagi and Izanami, did not know how to act in coition,
 +
when they entered into conjugal relations,until the wagtail suggested it to them.
 +
Curiously enough in this case the bird is a teacher of the deities“ (Kato 2011: ?)
  
----
+
* Das ''Nihon shoki'' 日本書紀 (720) berichtet, Izanagi 伊弉諾/伊邪那岐 und Izanami 伊弉冉/伊邪那美 wüssten nicht, wie sie den Koitus vollziehen sollen. Eine Bachstelze erklärt ihnen den Vorgang (vgl. [[Literatur:Aston, William George|Aston 2008:17]])
 
 
 
 
: Das ''Nihon shoki'' 日本書紀 (720) berichtet, Izanagi 伊弉諾/伊邪那岐 und Izanami 伊弉冉/伊邪那美 wüssten nicht, wie sie den Koitus vollziehen sollen. Eine Bachstelze erklärt ihnen den Vorgang (vgl. [[Literatur:Aston, William George|Aston 2008:17]])
 
 
 
 
:: --[[Benutzer:Sas|Schönberger Sarah-Allegra]] 14:05, 13. Okt. 2011 (CEST)
 
:: --[[Benutzer:Sas|Schönberger Sarah-Allegra]] 14:05, 13. Okt. 2011 (CEST)
 +
===Zitat===
  
----
+
Aston (1897):
 
 
 
 
: Vielleicht gibts auch das wörtliche Zitat? Ach so, Latein... :)
 
: Wieso eigentlich Bachstelze?
 
::--[[Benutzer:Bescheid|Bernhard Scheid]] 21:23, 13. Okt. 2011 (CEST)
 
 
 
 
 
----
 
 
 
 
 
: Ich dachte Latein macht keinen Sinn, aber hier ist es:  
 
 
: „Postemo cupiebant coire, sed artis nescii erant. Tum erat motacilla [Anm. Aston: anglice, wagtail] quae volavit, atque concussit suum caput et suam caudam. Quod cum vidissent duo Dei, imitate sunt eam, et in hoc modo artem coeundi potiti sunt“ (vgl. [[Literatur:Aston, William George|Aston 2008:17]]).
 
: „Postemo cupiebant coire, sed artis nescii erant. Tum erat motacilla [Anm. Aston: anglice, wagtail] quae volavit, atque concussit suum caput et suam caudam. Quod cum vidissent duo Dei, imitate sunt eam, et in hoc modo artem coeundi potiti sunt“ (vgl. [[Literatur:Aston, William George|Aston 2008:17]]).
 
+
Übersetzung:
: Hier meine Übersetzung (Ich entschuldige mich aber gleich im vorhinein, für mein eingerostetes Latein):
+
: Sie wünschten sich zu vereinigen, aber sie waren der Kunst unkundig. Da kam eine Bachstelze [motacilla] herbeigeflogen und schüttelte ihren Kopf und Schwanz. Da die beiden Götter das gesehen hatten, ahmten sie diese [die Bachstelze] nach und bemächtigten sich so der Kunst des Koitus.  
: Sie wünschten sich zu vereinigen, aber sie waren der Kunst unkundig. Da kam eine Bachstelze [motacilla] herbeigeflogen und schüttelte ihren Kopf und Schwanz. Da die beiden Götter das gesehen hatten, ahmten sie diese [die Bachstelze] nach und eroberten die Kunst des Vereinigens.  
 
 
 
 
:: --[[Benutzer:Sas|Schönberger Sarah-Allegra]] 13:27, 14. Okt. 2011 (CEST)
 
:: --[[Benutzer:Sas|Schönberger Sarah-Allegra]] 13:27, 14. Okt. 2011 (CEST)
  
  
----
+
==Frage 2: Wieso eine Bachstelze?==
 
 
 
 
:Sehr wahrscheinlich ist der Vogel eine Bachstelze, denn Izanagi und Izanami haben, nachdem sie zwei Bachstelzen bei der Paarung zugeschaut haben, es gleich selber versucht. (Gefunden in ''Reisegast in Japan'' von Kristina Thomas und Barbara Haschke aus dem Jahr 2007) [[Benutzer:Andip|Andip]] 17:51, 14. Okt. 2011 (CEST)
 
::Fast richtig, bitte unter [[Quizfrage]] eintragen. Wenn Sie nach der Original-Textquelle suchen, kommen Sie vielleicht auch darauf, was an Ihrer Antwort nicht ganz stimmt.--[[Benutzer:Bescheid|Bernhard Scheid]] 14:55, 12. Okt. 2011 (CEST
 
 
 
 
 
----
 
 
 
 
 
„Even the Divine Couple Izanagi and Izanami, did not know how to act in coition,
 
 
 
when they entered into conjugal relations,until the wagtail suggested it to them.
 
  
Curiously enough in this case the bird is a teacher of the deities“
+
==Quellen==
  
{{Literatur
+
{{Literatur:Aston 2008}}
| autor1_fam = Kato
+
{{Literatur:Kato 2011}}
| autor1_vor = Genchi
 
| autor1_kanji = 
 
| autor1_nat = asien
 
| autor2 = <!-- weitere/r Autor/en, vollständige Namen, ggf. Kanji -->
 
| autor_zusatz = Hg
 
| jahr = 2011
 
| pub_form = Buch <!-- oder Zeitschrift oder Sammelband -->
 
| titel1 = A Study of Shinto
 
| titel1_kanji =
 
| titel2 = The Religion of the Japanese Nation
 
| titel2_kanji =
 
| pdf = <!-- Link zur PDF-Seite (intern, falls vorhanden) -->
 
| link = http://books.google.com/books?id=DLU0kLYySDAC&pg=PA38&dq=izanami,+izanagi+bird&hl=en&ei=7IWaTpytCIHh4QTPqtCuBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDMQ6AEwAQ#v=onepage&q=izanami%2C%20izanagi%20bird&f=false
 
| sammelband_hg = <!-- bei Sammelband: Herausgeber, ggf. Kanji -->
 
| sammelband_titel =
 
| sammelband_kanji =
 
| zeitschrift =  <!-- bei Zeitschrift: Titel und Nummer -->
 
| ort = Oxon
 
| verlag = Routledge
 
| reihe = <!-- Namen der Publikationsreihe, inkl. Bandnr. -->
 
| seiten =  38
 
| bemerkung = Erste Auflage 1926
 
}}
 

Version vom 16. Oktober 2011, 17:33 Uhr

Vogel auf der ersten Insel

Was hat es mit dem kleinen Vogel auf sich, der auf Hiroshiges Darstellung der schwebenden Himmelsbrücke (Hauptseite) zu sehen ist?


Antworten

  • Bei dem Vogel auf dem Bild könnte es sich vielleicht um eine Bachstelze handeln. Ich bin mir zwar nicht sicher wo ich das gelesen oder gehört habe, aber war es nicht ein Bachstelzenpärchen, dass Izanami und Izanagi als Vorbild bei der Zeugung der japanischen Inseln gedient hat?. --Benutzer:Lisa Bayer 10:48, 13. Okt. 2011 (CEST)
  • Sehr wahrscheinlich ist der Vogel eine Bachstelze, denn Izanagi und Izanami haben, nachdem sie zwei Bachstelzen bei der Paarung zugeschaut haben, es gleich selber versucht. (Gefunden in Reisegast in Japan von Kristina Thomas und Barbara Haschke aus dem Jahr 2007) Andip 17:51, 14. Okt. 2011 (CEST)
  • „Even the Divine Couple Izanagi and Izanami, did not know how to act in coition,

when they entered into conjugal relations,until the wagtail suggested it to them. Curiously enough in this case the bird is a teacher of the deities“ (Kato 2011: ?)

  • Das Nihon shoki 日本書紀 (720) berichtet, Izanagi 伊弉諾/伊邪那岐 und Izanami 伊弉冉/伊邪那美 wüssten nicht, wie sie den Koitus vollziehen sollen. Eine Bachstelze erklärt ihnen den Vorgang (vgl. Aston 2008:17)
--Schönberger Sarah-Allegra 14:05, 13. Okt. 2011 (CEST)

Zitat

Aston (1897):

„Postemo cupiebant coire, sed artis nescii erant. Tum erat motacilla [Anm. Aston: anglice, wagtail] quae volavit, atque concussit suum caput et suam caudam. Quod cum vidissent duo Dei, imitate sunt eam, et in hoc modo artem coeundi potiti sunt“ (vgl. Aston 2008:17).

Übersetzung:

Sie wünschten sich zu vereinigen, aber sie waren der Kunst unkundig. Da kam eine Bachstelze [motacilla] herbeigeflogen und schüttelte ihren Kopf und Schwanz. Da die beiden Götter das gesehen hatten, ahmten sie diese [die Bachstelze] nach und bemächtigten sich so der Kunst des Koitus.
--Schönberger Sarah-Allegra 13:27, 14. Okt. 2011 (CEST)


Frage 2: Wieso eine Bachstelze?

Quellen

William George Aston (Ü.) 1896
Nihongi: Chronicles of Japan from the earliest times to a.d. 697. London: Kegan Paul 1896. (Zahlreiche Neuauflagen, JHTI Onlineversion, Onlineversion (Wiki-Source).)
Katō Genchi (Hg.) 2011
A study of Shinto: The religion of the Japanese nation. Oxon: Routledge 2011. (1. Aufl. 1926.)