Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
''Kamigraphie'' ist ein Wiki-Projekt zur Ikonographie und Ikonologie japanischer Gottheiten (''[[kami]]'') im weitesten Sinne, das in erster Linie im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen erstellt wird. Anhand von konkreten Darstellungen sollen Inhalt und Bedeutungsumfang des Begriffs Kami näher bestimmt werden. Es geht dabei auch um Gottheiten, die nicht in Japan entstanden sind, sondern aus anderen Kulturen importiert wurden und die japanischen Gottesvorstellungen beeinflussten. Im besonderen sind dies Wächtergottheiten des Buddhismus, die mit diesem zusammen aus Indien übernommen wurden. „Graphie“ impliziert, dass Bildquellen eine besondere Rolle in diesem Projekt spielen. Der Fokus liegt jedoch auch auf den Erzählungen, die sich aus den Bildern und den sie begleitenden Texten herauslesen lassen, also auf der Ikonologie. Je nach Gottheit und Quellenlage wird in manchen Fällen mehr auf visuelle, in anderen mehr auf textliche Quellen zurückzugreifen sein. Die Gemeinsamkeit dieser Ansätze besteht darin, dass die Interpretation der Kami (oder verwandter Gottheiten) nicht primär aus zentralen Lehrtexten deduziert, sondern empirisch aus künstlerisch-narrativen Zeugnissen gewonnen werden sollen. | ''Kamigraphie'' ist ein Wiki-Projekt zur Ikonographie und Ikonologie japanischer Gottheiten (''[[kami]]'') im weitesten Sinne, das in erster Linie im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen erstellt wird. Anhand von konkreten Darstellungen sollen Inhalt und Bedeutungsumfang des Begriffs Kami näher bestimmt werden. Es geht dabei auch um Gottheiten, die nicht in Japan entstanden sind, sondern aus anderen Kulturen importiert wurden und die japanischen Gottesvorstellungen beeinflussten. Im besonderen sind dies Wächtergottheiten des Buddhismus, die mit diesem zusammen aus Indien übernommen wurden. „Graphie“ impliziert, dass Bildquellen eine besondere Rolle in diesem Projekt spielen. Der Fokus liegt jedoch auch auf den Erzählungen, die sich aus den Bildern und den sie begleitenden Texten herauslesen lassen, also auf der Ikonologie. Je nach Gottheit und Quellenlage wird in manchen Fällen mehr auf visuelle, in anderen mehr auf textliche Quellen zurückzugreifen sein. Die Gemeinsamkeit dieser Ansätze besteht darin, dass die Interpretation der Kami (oder verwandter Gottheiten) nicht primär aus zentralen Lehrtexten deduziert, sondern empirisch aus künstlerisch-narrativen Zeugnissen gewonnen werden sollen. | ||
− | + | <p align=right>[[Benutzer:Bescheid|Bernhard Scheid]], April 2012</p> | |
[[Kamigraphie:Über|Details zu den bisherigen Lehrveranstaltungen]]... | [[Kamigraphie:Über|Details zu den bisherigen Lehrveranstaltungen]]... |
Version vom 31. Juli 2012, 23:41 Uhr
Kamigraphie ist ein Wiki-Projekt zur Ikonographie und Ikonologie japanischer Gottheiten (kami) im weitesten Sinne, das in erster Linie im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen erstellt wird. Anhand von konkreten Darstellungen sollen Inhalt und Bedeutungsumfang des Begriffs Kami näher bestimmt werden. Es geht dabei auch um Gottheiten, die nicht in Japan entstanden sind, sondern aus anderen Kulturen importiert wurden und die japanischen Gottesvorstellungen beeinflussten. Im besonderen sind dies Wächtergottheiten des Buddhismus, die mit diesem zusammen aus Indien übernommen wurden. „Graphie“ impliziert, dass Bildquellen eine besondere Rolle in diesem Projekt spielen. Der Fokus liegt jedoch auch auf den Erzählungen, die sich aus den Bildern und den sie begleitenden Texten herauslesen lassen, also auf der Ikonologie. Je nach Gottheit und Quellenlage wird in manchen Fällen mehr auf visuelle, in anderen mehr auf textliche Quellen zurückzugreifen sein. Die Gemeinsamkeit dieser Ansätze besteht darin, dass die Interpretation der Kami (oder verwandter Gottheiten) nicht primär aus zentralen Lehrtexten deduziert, sondern empirisch aus künstlerisch-narrativen Zeugnissen gewonnen werden sollen.
Bernhard Scheid, April 2012
Details zu den bisherigen Lehrveranstaltungen...
Dieses Wiki benutzen
Artikelseiten können von allen Benutzern gelesen, allerdings — im Gegensatz zu anderen „Wikis“ — nicht verändert werden. Nur Benutzer mit dem Status „Student/in“ können Seiten bearbeiten. Der Status „Student/in“ steht grundsätzlich nur den Teilnehmern einer Lehrveranstaltung zu, kann jedoch in Einzelfällen auch nach Absprache mit dem Projektleiter erworben werden.
Copy-right
Für im Wiki verfasste Texte gelten die üblichen Creative Commons Lizenzen. Das Projekt enthält zahlreiche Sekundärquellen in Form von PDF- und Bilddateien. Die PDFs sowie die Bilder in Originalgröße können jedoch nur von Projektmitarbeitern aufgerufen werden. Diese Einschränkung der Leserechte von Bild und Textdateien erfolgt aus copy-right Gründen. Sollten dennoch diesbezügliche Beanstandungen vorliegen, übernimmt der Projektleiter die gesamte Verantwortung, bittet jedoch um Kulanz und eine entsprechende Mitteilung , die jeweilige Datei zu entfernen.
Verwandte Projekte
- Nihon Ryo-Wiki — Wiki zur buddhistischen Legendensammlung Nihon ryōiki (seit 2010)
- Fudokipedia — Wiki zu den frühgeschichtlichen japanischen Regional·chroniken (seit 2009)
- Hachiman-no-pedia — Wiki zum Thema „Hachiman“ (seit 2007)