Reichsgründungsmythen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Japan) |
LenaB (Diskussion | Beiträge) (→Korea) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Korea== | ==Korea== | ||
− | + | ||
+ | ==Der Gründungsmythos von Dangun und Gojoseon== | ||
+ | |||
+ | Der Legende nach kam Hwan-woong, der Sohn des Gottes Hwan-in mit vier Schutzgöttern auf die die Erde herab und gründete eine heilige Stadt am Fuße des Berges Taebaek, dessen genaue geographische Lage des Bergs Taebaek umstritten ist. <ref> Drei Berge werden von Koreanern als mögliche Geburtsstätte ihrer Zivilisation angeführt: der gleichnamige Taebaek-san in der südkoreanischen Provinz Gangwon-do, der Myohyang-san nördlich von Pjöngjang und der Paektu-san. </ref> | ||
+ | |||
+ | Als sie hörten davon, dass der Sohn des Himmelsgottes auf der Erde erschienen sei, baten ein Bär und ein Tiger ihn, von ihm in Menschen verwandelt zu werden. Hwan-woong sagte ihnen, dass sie zuvor 100 Tage lang in einer dunklen Höhlen bleiben und sich dort von bitteren Wurzeln und Knoblauch ernähren sollten. Der Tiger gab bereits frühzeitig auf, doch der Bär hielt bis zum Schluss durch und verwandelte sich dann in die Bärenfrau Woong-nyeo. Sie heiratete Hwan-woong und gebar ihm einen Sohn namens Dangun, der heranwuchs und später ein Land namens Joseon gründete. Dangun regierte dieses Land für 1.500 Jahre und wurde ein Gott, nachdem er 1.908 Jahre auf der Erde verbracht hatte. | ||
+ | |||
+ | <ref>Die Vorgeschichte zu Danguns Geburt lässt sich verstehen als eine mythische Darstellung der zivilisatorischen Entwicklung Koreas. Der Mythos beschreibt, wie die Vorfahren des koreanischen Volkes sich in der Region niederlassen und über die Einheimischen herrschen. Die Verehrung zahlreicher Götter weist auf entwickelte landwirtschaftliche und auch handwerkliche Fähigkeiten hin. Woong-nyeo steht für die Eingeborenen und die Heirat von Hwang-woong und Woongnyeo stellt die Integration des eingewanderten Stammes in die Gemeinschaft der Einheimischen sowie die Entwicklung des aus dieser Verbindung hervorgehenden neuen Stammes dar. Dangun war Anführer und Symbol dieses neuen Stammes, und so nennen sich die Koreaner auch „Kinder Danguns“.</ref> Die mythische Gründung Koreas durch Dangun wird heute in Südkorea mit dem Feiertag Gaecheonjeol gefeiert. | ||
==Südamerika== | ==Südamerika== |
Version vom 19. Juni 2012, 18:01 Uhr
Japan
Als mythologischer Zeitpunkt der Reichsgründung wird in Japan die Inbesitznahme des Palastes in Kashihara durch Kamu-Yamato Ihare-biko (posthum Jimmu-tennō oder auch Yamato) angesehen. Diese erfolgte am "ersten Tag des Jahres Kanoto Tori, dem 58. im Sechzig-Jahre-Zyklus" ( Naumann 1996, S. 270), was dem Jahr 660 v. Chr. entspricht. Mit ihm endet die "Götterzeit" der Mythen und die Zeit der Menschenkaiser beginnt.
Dieser offiziellen Reichsgründung geht eine Reihe von Eroberungsfeldzuge voraus, in der die Nachkommen des Himmelsenkels Ninigi, zum Teil mit Unterstützung der Götter, verschiedene Landstriche erobern und sich ihr Reich aufbauen (vgl. Naumann 1996, S. 249-258). Das entscheidende Merkmal, dass die Herrschaft Ninigi no mikotos über die Mittellande von der Herrschaft des Kamu-Yamato Ihare-biko unterscheidet, ist die Errichtung einer Hauptstadt. Ein gewisser Anachronismus ist dabei der Umstand, dass zum Ende des 7.Jhrd. /Anfang des 8.Jhrd. von einer wirklichen, statischen Hauptstadt nicht die Rede sein kann, da der Sitz des Herrschers mit jedem Regierungswechsel verlegt wurde (aus Angst vor Verunreihnigung durch den Tod). Erst 694 n. Chr. wurde mit Fujiwara-kyō erstmals eine Hauptstadt nach chinesischem Vorbild angelegt.
Naumann geht davon aus, dass die Ursache für diese Übertragung der politischen Umstände der Entstehungszeit von Kojiki und Nihongi auf vorgeschichtliche Zeit, mit in der Funktion der Berichte zur Legitimierung des Herrscherhauses zu sehen ist. Besonders das Kojiki verfolgt demnach das Ziel die Herrschaft abzusichern und die ununterbrochene Erbfolge nachzuweisen. Von daher ist es besonders wichtig mit welchen Gottheiten die Ahnen des Kaiserhauses in Verbindung stehen und von wem sie ihre Macht zugesprochen bekommen (Bsp. Bericht über den Herrschaftsauftrag, den Susanoo Ohokuni-nushi erteilt, damit dieser später berechtigt seine Macht an Ninigi no mikoto abtreten kann (Naumann 1996, S. 271 und S. 185-193).
Korea
Der Gründungsmythos von Dangun und Gojoseon
Der Legende nach kam Hwan-woong, der Sohn des Gottes Hwan-in mit vier Schutzgöttern auf die die Erde herab und gründete eine heilige Stadt am Fuße des Berges Taebaek, dessen genaue geographische Lage des Bergs Taebaek umstritten ist. [1]
Als sie hörten davon, dass der Sohn des Himmelsgottes auf der Erde erschienen sei, baten ein Bär und ein Tiger ihn, von ihm in Menschen verwandelt zu werden. Hwan-woong sagte ihnen, dass sie zuvor 100 Tage lang in einer dunklen Höhlen bleiben und sich dort von bitteren Wurzeln und Knoblauch ernähren sollten. Der Tiger gab bereits frühzeitig auf, doch der Bär hielt bis zum Schluss durch und verwandelte sich dann in die Bärenfrau Woong-nyeo. Sie heiratete Hwan-woong und gebar ihm einen Sohn namens Dangun, der heranwuchs und später ein Land namens Joseon gründete. Dangun regierte dieses Land für 1.500 Jahre und wurde ein Gott, nachdem er 1.908 Jahre auf der Erde verbracht hatte.
[2] Die mythische Gründung Koreas durch Dangun wird heute in Südkorea mit dem Feiertag Gaecheonjeol gefeiert.
Südamerika
Gründung des Inkareiches durch Manco Cápac
Manco Cápac war der erste, mythische Herrscher der Inka.
Nach den mythologischen Vorstellungen der Inka war er der Sohn des Sonnengottes Inti, der ihn aus dem Schaum des Titicacasees erschuf. Von dieser Gottheit sei er dann gemeinsam mit seiner Schwester Mama Ocllo auf die Erde gesandt worden, um dort die Welt zu verbessern. Dabei gab Inti ihnen einen goldenen Stab mit auf den Weg, der an einem fruchtbaren Ort in den Boden sinken würde, an dem sie dann eine Stadt zu gründen hätten.
Manco Capac und Mama Ocllo entstiegen dem Titicacasee und schlugen den Weg nach Norden ein. Dabei diente ihnen der Stab des Sonnengottes zum Auffinden des idealen Ortes, um ihr Imperium zu gründen. Schließlich trennten sie sich. Manco Capac ging nach Norden, Mama Ocllo nach Süden. Sie riefen die Einwohner in der Talregion zwischen Pisaq und Ollantaytambo, dem Tal von Qusqu (dem heutigen Cusco), zusammen und wurden sofort als übermenschliche Wesen anerkannt. Dort versank der Stab schließlich im Boden und sie gründeten die Stadt Qusqu, was später den Beginn des Inkareiches markierte.
Manco Capac befahl seinem Gefolge, sich im Hochtal niederzulassen, welches fortan Hanan-Cusco hieß. Mama Ocllo dagegen befahl ihrem Gefolge, sich im Tal niederzulassen, welches von nun an Hurin-Cusco genannt wurde. Manco Capac brachte den Männern bei, das Land zu bearbeiten und Bewässerungskanäle zu bauen. Mama Ocllo lehrte die Frauen zu nähen, zu kochen und Stoffe zu weben.
Der Mythos wurde unter anderem in den Kommentaren zum Reich der Inka des peruanisch-spanischen Chronisten Garcilaso Inca de la Vega (1539–1616) aufgezeichnet. Er ist einer von mehreren Schöpfungsmythen der Inka und zugleich der jüngste. Er gewann im 15. Jahrhundert besonderen Einfluss. Teile des Mythos, wie die Gründung der Stadt Qusqu mit dem goldenen Stab, werden noch heute in Südperu als Teil eines anderen Mythos erzählt.
Manco Cápac soll zudem auch der Vater des ihm folgenden zweiten Inkaherrschers Sinchi Roca gewesen sein.
Literatur und Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Manco_C%C3%A1pac (Abruf am 10.06.2012)
- Lejcek, Janet: Manco Capac & Mama Ocllo - Ein Ursprungsmythos. (Abruf am 10.06.2012)
- ↑ Drei Berge werden von Koreanern als mögliche Geburtsstätte ihrer Zivilisation angeführt: der gleichnamige Taebaek-san in der südkoreanischen Provinz Gangwon-do, der Myohyang-san nördlich von Pjöngjang und der Paektu-san.
- ↑ Die Vorgeschichte zu Danguns Geburt lässt sich verstehen als eine mythische Darstellung der zivilisatorischen Entwicklung Koreas. Der Mythos beschreibt, wie die Vorfahren des koreanischen Volkes sich in der Region niederlassen und über die Einheimischen herrschen. Die Verehrung zahlreicher Götter weist auf entwickelte landwirtschaftliche und auch handwerkliche Fähigkeiten hin. Woong-nyeo steht für die Eingeborenen und die Heirat von Hwang-woong und Woongnyeo stellt die Integration des eingewanderten Stammes in die Gemeinschaft der Einheimischen sowie die Entwicklung des aus dieser Verbindung hervorgehenden neuen Stammes dar. Dangun war Anführer und Symbol dieses neuen Stammes, und so nennen sich die Koreaner auch „Kinder Danguns“.