Synkretismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
Mani selbst wurde seinerzeit als Nachfolger oder gar Wiedergeburt des [http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Ikonographie:Shaka Siddhārtha Gautama Buddha] gesehen.
 
Mani selbst wurde seinerzeit als Nachfolger oder gar Wiedergeburt des [http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Ikonographie:Shaka Siddhārtha Gautama Buddha] gesehen.
 +
 +
[[Bild:Mani_Buddha.jpg|thumb|''Mānī als Buddha'']]
  
 
===Umbanda und Candomblé===
 
===Umbanda und Candomblé===

Version vom 27. Mai 2012, 21:36 Uhr

Begriffserklärung:

Etymologie:

Im Allgemeinem bezeichnet der Begriff Synkretismus in seiner weitesten Bedeutung jede Verbindung oder Mischung verschiedener kultureller Phänomene. Diese Verwendung geht auf eine vermutlich falsche Etymologie zurück. Synkretismus ist meistens von dem griechischen Verbum synkeránnymi (mischen) abgeleitet worden. Es handelt sich aber um eine Wortschöpfung von Plutarch der in einem seiner Werke das Verhalten der Kreter, die sich gegenüber äußeren Feinden zusammenschließen als synkretismo bezeichnet. Durch Erasmus von Rotterdam ist der Begriff in den christlich theologischen Sprachgebrauch übertragen worden. [1]

Verwendung:

Der Begriff Synkretismus wird von der Theologie und der Religionswissenschaft gebraucht. Gemeint ist eine bewusste Vereinigung verschiedener Religionen oder einzelner Elemente dieser Religionen. Auch können mehrere Religionen vollständig zu einer werden. In so einer Einheit werden auch die Anschauungen und Praktiken der Religionen mit einbezogen. [2] Durch den meistens negativen Gebrauch des Begriffes in der Theologie, ist die Verwendung in Nachbardisziplinen wie der Religionswissenschaft oder der Ethnologie umstritten. Seit den 60er und 70er Jahren des 20.Jh wurde der Begriff in der Religionswissenschaft stark diskutiert, wobei es nie eine Einigung wie das Wesen des Begriffs zu verstehen sei. Es wurde auch nach Alternativen gesucht. Der Begriff Kreolisierung fand in der Ethnologie Beachtung, wurde aber in der Religionswissenschaft nie als wirkliche Alternative gesehen. Auch hier wurden unerwünschte Assoziationen gefunden, die mit dem Begriff des Synkretismus gleichzusetzen sind.[3]

Es geht im Allgemeinen um eine Verbindung von an sich unterschiedlichen (ja widersprüchlichen) Ansichten und Vorstellungen in Philosophie, Weltanschauung und Religion. Wichtig ist auch, dass der Synkretismus in der Antike gesucht wurde. Er kann dennoch auch als eine kritisierte Haltung und Vorgehensweise betrachtet werden. Dies war z.B. der Fall bei manchen römischen Philosophen, aber auch schon im Hellenismus, in den Mysterienreligionen und in der Gnosis. Man hat sogar das Christentum als Ergebnis des Synkretismus betrachten und herabsetzen wollen.[4]

Beispiele

Manichäismus

Der Manichäismus ist ein Musterbeispiel für eine synkretistische Religion. Der Stifter Mānī (216-276/77) - überzeugt davon, dass die bekannten Religionen seiner Zeit durch mangelnde Schriftlichkeit verfälscht worden seien, vereinte in seiner Lehre diverse Elemente aus dem (Mahāyāna-)Buddhismus, dem Christentum und Judentum und v.a. dem Zoroastrismus zu einer neuen Offenbarungsreligion.

In der dualistischen Weltvorstellung des Manichäismus ist der zoroastrische Schöpfergott Ahura Mazda ebenso vertreten, wie sein Widersacher Ahriman, aber auch Jesus von Nazareth. Letzterer hat jedoch eine völlig andere Rolle und tritt nicht als Heilsfigur, sondern eher als Helfer Ahura Mazda's auf, der Adam und Eva über ihre Lichtpartikel (vergleichbar mit der hiesigen Seelenvorstellung) aufklärt. Er ist auch dafür verantwortlich, dass ebenjene Lichtpartikel verstorbener Menschen zurück zur Sonne gelangen.

Mani selbst wurde seinerzeit als Nachfolger oder gar Wiedergeburt des Siddhārtha Gautama Buddha gesehen.

Mānī als Buddha

Umbanda und Candomblé

Ubanda und Candomblé sind Afrobrasilianische Religionen die sich durch starken Synkretismus auszeichnen. So bilden die einzelnen Glaubensrichtungen eine Mischung aus afrikanischen und brasilianischen Elementen und auch ein groß teil der Anhänger verortet sich selbst in einem christlichen Kontext. Am 31 Dezember jeden Jahres wird u.a. in Rio de Janeiro die Yemayá verehrt, eine Meeresgöttin der vor allem Blumen und kleine Gaben in das Meer gereicht werden. Dies wird auch von Menschen praktiziert, die sich sonst nicht einer religiösen Gruppierung zurechnen und in einem christlich katholischen Kontext leben.

Alevitismus

Anmerkungen

Die Wikipedia Quellen geben eine ersten Überblick sind aber inhaltlich noch etwas undifferenziert. Weitere Literatur wird noch nachgereicht.

Anmerkungen 2

Da ich erneut im Krankenhaus bin, habe ich keinen Zugriff meine Unterlagen/Literatur und werde diese bei Gelegenheit nachreichen; daher auch bei mir "nur" Verlinkungen zu Wikipedia und auf die "Religionen in Japan"-Seite; gleiches gilt für den buddhistischen Einfluss auf den Manichäismus. Zudem beschränkt sich die mir zur Verfügung stehende Literatur z.Z. "nur" auf Transliterationen von alttürkischen manichäischen Texten, die ich bisher übersetzt habe (behandeln fast ausschließlich die Entstehung der Welt); d.h. unbearbeitete Primärtexte. Weitere (Sekundär-)Literatur werde ich hoffentlich im Laufe der kommenden Woche nachreichen können.

Verweise

  1. Religion in Geschichte und Gegenwart; 9 Bde., hg. v. Hans Dieter Betz u.a., 4. Aufl., Tübingen (Mohr) S.1959 ff.
  2. Brockhaus-Verlag 2004, S. 296
  3. Religion in Geschichte und Gegenwart; 9 Bde., hg. v. Hans Dieter Betz u.a., 4. Aufl., Tübingen (Mohr) S.1960-1961.
  4. Relilex, das Lexikon zur Religion, Link: http://www.relilex.de/artikel.php?id=7494, aufgerufen am 27.05.12