Wani: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „(\{\{[pP]21[^\{]+\}\})“ durch „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->“)
Zeile 45: Zeile 45:
 
}}
 
}}
  
{{p21
+
<!--Vorlage:P21 gelöscht-->
| notizen=
 
* Fudokipedia eingefügt. [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 15:47, 19. Jul. 2021 (CEST) 
 
* Verweisbox eingefügt. Literaturverweise in Fußnotenform. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 19:37, 31. Jul. 2021 (CEST)
 
* Bilder. [[Benutzer:Vicky Ficht|Vicky Ficht]] ([[Benutzer Diskussion:Vicky Ficht|Diskussion]]) 12:51, 6. Aug. 2021 (CEST)
 
* Seitenformatierung. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 10:31, 10. Aug. 2021 (CEST)
 
* Kanji. [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 10:29, 15. Aug. 2021 (CEST) 
 
* Korrekturlesen. [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 07:21, 7. Sep. 2021 (CEST)
 
|fragen=   
 
}}
 

Version vom 18. Oktober 2021, 15:16 Uhr

Seiten-Infobox
ThemengruppeGeister (inkl. Tiere und Monster)
Name Wani, 和邇, 鰐
Sonstige Namen Krokodil, Meeresungeheuer, Seedrache
Herkunft Möglicherweise südliches China
Ikonographie Schlangenähnlicher Körper, Kopf ähnlich einem Hai, Drachen oder Krokodil
Attribute, Begleiter Shapeshifter, leben im Wasser, aber auch an Land.
Funktion, Wirkkraft Transport von Menschen zum Drachenpalast
Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Fudokipedia verfasst.

Wani 鰐 ist in heutiger Zeit die Bezeichnung für Krokodile oder Alligatoren. In japanischen Lexika, z.B. Daijirin 大辞林, wird das Wort auch als alter Name einer Haiart identifiziert.

Wani im Mythos „Der weiße Hase von Inaba“

Laut Antoni handelt es sich bei den wani in der Erzählung des „weißen Hasen von Inaba“ um ein Krokodil, genauer gesagt um das Leistenkrokodil crocodilus porosus, welches in Küstennähe lebt. Sein Habitat erstreckt sich von der Ostküste Indiens über Südostasien bis zur Nordküste Australiens. Dank seiner Fähigkeit, lange Strecken zurücklegen zu können, fand das Leistenkrokodil, obwohl nur vereinzelt, auch in Japan Verbreitung. Der Begriff wani könnte vom chinesischen wan-ê abstammen, was dort ebenfalls Krokodil bedeutet.[1] Dementsprechend würde es sich bei den Erzählungen über wani im Izumo fudoki 出雲風土記 auch nicht um Haie, sondern um Krokodile handeln. Dazu kommt, dass in den Auflistungen aller Meerestiere in den verschiedenen Gegenden in Izumo manchmal nicht nur wani, sondern auch same (Haie) aufgeführt werden, dass man also sehr wohl zwischen Haien und Wani differenzierte.[2]

Bedeutung in den Mythen

Der Begriff wani kommt auch an anderen Stellen der klassischen Mythen, u.a. im Mythos von Bergglück und Meerglück vor. In diesem Kontext ist er wahrscheinlich nicht in strengem Bezug zu Krokodilen oder Haien zu sehen. Viel eher umreißt er in den ältesten Texten die schemenhafte Vorstellung der damaligen Bevölkerung von einem Meeresungeheuer. Wie am Beispiel der Illustration Katsushika Hokusais von der Niederkunft Toyotama Himes 豊玉姫 aus den Kiki 記紀 erkennbar ist, entschied sich der Künstler in diesem Fall, die Erscheinungsform der Drachenprinzessin, die in den alten Texten ebenfalls als wani bezeichnet wird, als mythologischen Seedrachen darzustellen. Im Genji monogatari 源氏物語 wird das Wesen, in das sich Toyotama Hime verwandelt als „creature of the deep“ dargestellt.[3]


Verweise

Literatur

  • Klaus Antoni 1982
    Der weiße Hase von Inaba: Vom Mythos zum Märchen. Analyse eines japanischen, Mythos der ewigen Wiederkehr‘ vor dem Hintergrund altchinesischen und zirkumpazifischen Denkens. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 1982.
  • Royall Tyler 2011
    „Genji and the luck of the sea.“ The Disaster of the Third Princess. Canberra: ANU E Press 2011, S. 131-156. (Exzerpt.)

Fußnoten

  1. Antoni 1982, S. 274
  2. Antoni 1982, S. 46
  3. Tyler 2009, S. 131–132

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:

  1. Die wahre Gestalt der Toyotama-hime.jpg
    Die wahre Gestalt der Toyotama-hime (Toyotama-hime no hontai 豊玉姫の本軆) Buchillustration von Katsushika Hokusai (1760-1849). Edo-Zeit, 1836; aus Wakan Ehon Sakigake 和漢絵本魁 (Bilderbuch der Vorreiter)
    Bild © The Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2021/08/23)
    Toyotama-hime nimmt in der aus Kormoranfedern gefertigten Geburtshütte ihre wahre Gestalt an, um ihren Sohn Hiko Nagisatake Ugayafukiahezu no Mikoto zu gebären. Hikohohodemi no Mikoto, der Vater, bricht sein Versprechen an Toyotama-hime, sie während der Geburt nicht anzusehen, und riskiert einen neugierigen Blick.
  2. Ōkuninushi.jpg
    Ōkuninushi no Mikoto (大国主命と因幡の白兎と鰐) Blockdruck, surimono (Papier) von Hokusai Katsushika (1760–1849). Edo-Zeit; 20,7 x 18,5 cm
    Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
    William S. and John T. Spaulding Collection