Tōrō Yama: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Yamaboko junkō erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{objekt
+
#WEITERLEITUNG [[Yamaboko junkō]]
|name= Tōrō Yama
 
|name_kanji= 蟷螂山
 
|name_ü=
 
|sonstige_namen= <!-- Romaji Kanji -->
 
|typus= Zeremonialgegenstand
 
|funktion=  ''[[yamaboko]]'' 山鉾
 
|entstehungszeit = <!-- Jahr, Jahrhundert oder Periode -->
 
|bemerkung=
 
|bild=Toro yama.jpg
 
|bild_t=Tōrō Yama
 
|kontext=  [[Kamigraphie: Wintersemester 2011]]
 
|toc=0
 
}}
 
 
 
{{abb
 
|bild= Toro_zeichen.jpg
 
|text= Emblem der Tōrō
 
|pos=links
 
}}
 
 
 
Auf dem Dach der Tōrō Yama 蟷螂山, die auch Kamakiri Yama genannt wird, befindet sich die Figur einer großen Gottesanbeterin, die auf Japanisch ''kamakiri'' 蟷螂 heißt. Die Zeichen können auch ''tōrō'' gelesen werden. Sie ist die einzige ''[[yamaboko]]'' 山鉾 mit einer sich bewegenden Figur.           
 
 
 
Die Tōrō Yama wurde zu Ehren des Adeligen Shijō Takasuke 四条隆資 gebaut, der während der Nanbokuchō-Zeit 南北朝時代 (Zeit der Spaltung in einen Nord- und einen Südhof 1336–1392) in Kyoto lebte und 1367 gegen die Armee von Ashikara Yoshiakira 足利義詮 (zweiter Ashikaga-Shōgun; 1330–1367) kämpfte und dabei ums Leben kam. Die Redewendung ''tōrō no ono o motte ryūsha ni mukau ga gotoshi'' 蟷螂の斧を以って隆車に向かうが如し (wörtl.: wie mit der Axt einer Gottesanbeterin gegen einen stattlichen Wagen kämpfen) kann mit dem sprichwörtlichen Kampf Davids gegen Goliath verglichen werden. Nach dem Tod Shijō Takasukes sollen seine Anhänger die Figur der Gottesanbeterin auf seinem Ochsenwagen montiert haben und sie zum ersten mal als Teil der ''[[yamabokojunkō]]'' 山鉾巡行 durch Kyoto gezogen haben. Sie wurde immer wieder durch Brände beschädigt, Mitte des 19. Jahrhunderts so schwer, dass sie erst 1981, 117 Jahre nach ihrer Zerstörung, wieder restauriert wurde und an der ''[[yamabokojunkō]]'' teilnehmen konnte.
 
 
 
{{verweise
 
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
 
* [[Gion Matsuri]]
 
* ''[[Yamaboko]]''
 
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
 
 
 
| links= <!-- Liste externer Links -->
 
* {{Link: Gion Matsuri}}
 
| update= <!-- Datum der Linkliste -->
 
| ref= 0 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
 
| abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
 
}}
 
 
 
[[Kategorie: Matsuri]]
 
 
 
{{p21
 
| notizen=
 
* Infobox. [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 07:48, 19. Jul. 2021 (CEST) 
 
* Verweisbox eingefügt. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 17:08, 31. Jul. 2021 (CEST)
 
* Bilder. [[Benutzer:Vicky Ficht|Vicky Ficht]] ([[Benutzer Diskussion:Vicky Ficht|Diskussion]]) 11:27, 6. Aug. 2021 (CEST)
 
* Seitenformatierung. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 17:15, 9. Aug. 2021 (CEST)
 
* Bilder2. [[Benutzer:Vicky Ficht|Vicky Ficht]] ([[Benutzer Diskussion:Vicky Ficht|Diskussion]]) 11:18, 13. Aug. 2021 (CEST)
 
* Kanji. [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 09:29, 14. Aug. 2021 (CEST) 
 
|fragen=   
 
* Bei mir wird das Bild in der Infobox verzerrt angezeigt. Ich weiß nicht, wie ich das ändern kann. [[Benutzer:Vicky Ficht|Vicky Ficht]] ([[Benutzer Diskussion:Vicky Ficht|Diskussion]]) 11:18, 13. Aug. 2021 (CEST)
 
* Seite wäre in [[yamabokojunkō]] zu integrieren. [[Benutzer:Bescheid|Bernhard Scheid]] ([[Benutzer Diskussion:Bescheid|Diskussion]]) 17:50, 17. Aug. 2021 (CEST)
 
* Korrekturlesen. [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 09:38, 5. Sep. 2021 (CEST)
 
}}
 

Aktuelle Version vom 6. September 2021, 15:00 Uhr

Weiterleitung nach: