Zhong Kui: Unterschied zwischen den Versionen
Sup (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
}} | }} | ||
− | Zhong Kui 鍾馗, in Japan bekannt als Shōki, ist eine daoistische Gottheit im chinesischen Pantheon, welche Dämonen und böse Geister verjagt. Eine Verfilmung seiner Legende aus dem Jahr 1994 trägt den treffenden Titel „The Chinese Ghostbuster“.<ref>„[https://www.imdb.com/title/tt0111837/ | + | Zhong Kui 鍾馗, in Japan bekannt als Shōki, ist eine daoistische Gottheit im chinesischen Pantheon, welche Dämonen und böse Geister verjagt. Eine Verfilmung seiner Legende aus dem Jahr 1994 trägt den treffenden Titel „The Chinese Ghostbuster“.<ref>„[https://www.imdb.com/title/tt0111837/ Zhong Kui jia mei]“, Internet Movie Database (Stand: 2021/09/04)</ref> |
==Ursprünge== | ==Ursprünge== | ||
Zeile 192: | Zeile 192: | ||
| links= <!-- Liste externer Links --> | | links= <!-- Liste externer Links --> | ||
− | *[http://www.onmarkproductions.com/html/shoki.shtml SHŌKI 鍾馗 | + | *„[http://www.onmarkproductions.com/html/shoki.shtml SHŌKI 鍾馗 - THE DEMON QUELLER]“, {{Link:A to Z Dictionary of Japanese Sculpture and Art}} |
− | *[https://daoistgate.com/zhong-kui/ Zhong Kui – Demon Hunter] | + | *„[https://daoistgate.com/zhong-kui/ Zhong Kui – Demon Hunter]“, [https://daoistgate.com ''Daoist Gate''] (The Daoist Benevolent Association) |
− | *[http://www.chinaknowledge.de/History/Myth/personszhongkui.html Zhong Kui 鍾馗] | + | *„[http://www.chinaknowledge.de/History/Myth/personszhongkui.html Zhong Kui 鍾馗]“, [http://www.chinaknowledge.de ''ChinaKnowledge.de''] (Ulrich Theobald, seit 2000) |
− | *[http://yokai.com/shouki/ Shōki] | + | *„[http://yokai.com/shouki/ Shōki]“, [http://yokai.com ''Yokai.com''] (Matthew Meyer) |
− | *[https://www.metmuseum.org/art/collection/search/45818 Red Shōki | + | *„[https://www.metmuseum.org/art/collection/search/45818 Red Shōki, the Demon Queller]“, [https://www.metmuseum.org ''The Metropolitan Museum of Art''] (seit 2000) |
− | *[http://godfinder.org/tales-about-zhong-kui-taming-ghosts.html Tales About Zhong Kui Taming Ghosts] | + | *„[http://godfinder.org/tales-about-zhong-kui-taming-ghosts.html Tales About Zhong Kui Taming Ghosts]“, [http://godfinder.org/index.html ''Godfinder.org''] (seit 1996) |
− | *[http://www.linyuepingart.com/en/zhongkui.php Zhong Kui] | + | *„[http://www.linyuepingart.com/en/zhongkui.php Zhong Kui]“, [http://www.linyuepingart.com ''Lin Yue Ping Art Gallery''] |
− | *[http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_8275.html Shõki | + | *„[https://web.archive.org/web/20190807220036/http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_8275.html Shõki, japanischer Teufelsaustreiber]“, [https://web.archive.org/web/20190818122201/http://www.beyars.com/ ''BeyArs.com''] |
− | * | + | *„[https://www.worldhistory.org/Tang_Dynasty/ Tang Dynasty]“, [https://www.ancient.eu ''World History Encyclopedia''] (Zugriff über ''Internet Archive'') |
− | *[http://www.aisf.or.jp/~jaanus/deta/s/shouki.htm Shouki 鍾馗] | + | *„[http://www.aisf.or.jp/~jaanus/deta/s/shouki.htm Shouki 鍾馗]“, {{Link:JAANUS}} |
− | *[https://www.imdb.com/title/tt0111837/ | + | *„[https://www.imdb.com/title/tt0111837/ Zhong Kui jia mei]“, [https://www.imdb.com ''Internet Movie Database''] (seit 1990) |
− | *[https://www.britannica.com/biography/Li-Shizhen#ref1063471 Li Shizhen] | + | *„[https://www.britannica.com/biography/Li-Shizhen#ref1063471 Li Shizhen]“, [https://www.britannica.com Encyclopaedia Britannica] |
− | *[https://collections.artsmia.org/art/118239/shoki-and-demons-aoki-toshio Shōki and Demons, late 19th century, | + | *„[https://collections.artsmia.org/art/118239/shoki-and-demons-aoki-toshio Shōki and Demons, late 19th century]“, [https://new.artsmia.org ''Minneapolis Institute of Art''] |
− | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Zhong_Kui Zhong Kui] | + | *„[https://en.wikipedia.org/wiki/Zhong_Kui Zhong Kui]“, {{Link:Wikipedia(en)}} |
− | *[https://ja.wikipedia.org/wiki/鍾馗 鍾馗] | + | *„[https://ja.wikipedia.org/wiki/鍾馗 Shōki 鍾馗]“, {{Link:Wikipedia(ja)}} |
− | + | | update= 2021/09/04<!-- Datum der Linkliste --> | |
− | | update= <!-- Datum der Linkliste --> | ||
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | | ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | ||
| abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | | abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | ||
Zeile 221: | Zeile 220: | ||
* Literatur geprüft und ergänzt, PDF Hochladen weiterhin nicht möglich [[Benutzer:Lenka.wuscherova|Lenka.wuscherova]] ([[Benutzer Diskussion:Lenka.wuscherova|Diskussion]]) 23:20, 29. Aug. 2021 (CEST) | * Literatur geprüft und ergänzt, PDF Hochladen weiterhin nicht möglich [[Benutzer:Lenka.wuscherova|Lenka.wuscherova]] ([[Benutzer Diskussion:Lenka.wuscherova|Diskussion]]) 23:20, 29. Aug. 2021 (CEST) | ||
* Literatur hinzugefügt [[Benutzer:Lenka.wuscherova|Lenka.wuscherova]] ([[Benutzer Diskussion:Lenka.wuscherova|Diskussion]]) 15:00, 1. Sep. 2021 (CEST) | * Literatur hinzugefügt [[Benutzer:Lenka.wuscherova|Lenka.wuscherova]] ([[Benutzer Diskussion:Lenka.wuscherova|Diskussion]]) 15:00, 1. Sep. 2021 (CEST) | ||
+ | * Links überprüft und formatiert. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 10:31, 4. Sep. 2021 (CEST) | ||
|fragen= | |fragen= | ||
}} | }} |
Version vom 4. September 2021, 09:31 Uhr
Themengruppe | Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen) |
---|---|
Name | Zhong Kui 鍾馗 („Shōki“) |
Sonstige Namen | Zhōng Kuí, Chung Kuei, Chung K’uei, Chung Kwei (Shōki, Shoki, Shouki, Shooki) |
Rel. Zugehörigkeiten | Daoismus |
Herkunft | China |
Ikonographie | Große Augen, Dicke Nase, Bart, Tang-zeitliche Beamtenkopfbedeckung, Gelehrtenrobe |
Attribute, Begleiter | manchmal Schwert, manchmal kleinen Dämon |
Funktion, Wirkkraft | Dämonen Vertreiber |
Zhong Kui 鍾馗, in Japan bekannt als Shōki, ist eine daoistische Gottheit im chinesischen Pantheon, welche Dämonen und böse Geister verjagt. Eine Verfilmung seiner Legende aus dem Jahr 1994 trägt den treffenden Titel „The Chinese Ghostbuster“.[1]
Ursprünge
Zhong Kuis Ursprung ist unter Wissenschaftlern etwas umstritten, da er zum einen mit dem Homophon zhongkui[2] in Verbindung mit einer Pflanze oder auch mit einer Keule gebracht werden kann, und zum anderen auch als Familienname[3] oder als Vorname (6. Jh.)[4] im Alterum verwendet wurde.[5]
Laut einer Zusammenfassung der Zhong Kui Legende auf Daoist Gate (Online) soll Zhong Kui in der Umgebung des Zhongnan Berges in der frühen Tang Dynastie geboren worden sein.[6]
Als junger Mann reist er mit seinem Freund Du Ping 杜平 nach Chang’an (heutiges Xi’an), um für das Palastexamen am kaiserlichen Hof anzutreten. Zhong Kui erreicht sogar den Rang Zhuang Yuan (höchster Rang der Palastprüfung), aber aufgrund seiner angsteinflößenden Gestalt, entscheidet der Hof, ihm den Titel zu entziehen. Daraufhin begeht Zhong Kui vor Enttäuschung Selbstmord, indem er seinen Kopf mehrmals gegen die Palaststufen schlägt.[7]
Aus Reue verleiht Kaiser Xuanzong 玄宗 posthum Zhong Kui den Titel „Doktor von Zhongnanshan“ (Zhongnanshan ist unter anderem der heilige Berg und Geburtsort des Daoismus an dem Laozi sein Werk Tao Te Ching 道德經 schrieb und lehrte.).[8]
Vergleiche dazu die Fußnote in der deutschen Übersetzung des Mengxi Bitan:
Einer etwas anderen traditionellen Erklärung zufolge entstammt die Figur des Zhong Kui dem Traum des Kaiser Xuanzong (712–755) und wurde somit ab der Tang Dynastie (618–907) zu der Kultfigur des Dämonenjägers[10] (s. Ursprungslegende). Jedoch erforschten Gelehrte in der Ming Dynastie, dass schon in der Zeit der Sechs Dynastien (220–589) von etwas oder jemandem namens Zhong Kui die Rede war. Zwei Texte aus der Nördlichen Song Zeit erwähnen zhongkui: Der eine Text stammt aus dem kaiserlichen Katalog der Song Dynastie Xuanho Huapu 宣和畫譜, in dem eine Notiz hinzugefügt wurde über den Maler Yang Fei, die besagt, dass eine steinerne Stele aus der Zeit der Sechs Dynastien den Namen Zhong Kui eingemeißelt habe. Der andere Text findet sich im Mengxi Bitan von Shen Kuo, in dem berichtet wird, dass ein kürzlich gefundenes steinernes Epitaph der Lady Cheng, Mutter eines Mannes aus der Liao Dynastie (502–557), den Namen seiner Schwester „Zhong Kui“ trägt.[11]
Zhong Kui im Traum von Kaiser Xuanzong
In diesem Abschnitt wird schließlich die berühmte Legende des Traums von Kaiser Xuanzong erzählt, die Zhong Kui vermutlich den Kultstatus verlieh, den er heutzutage hat.
Zitat aus Fong (1977), eine Version, des verlorenen Textes des Tang yi shi:[12]
Zhongkui als Pflanze oder Pilz
In Zhao Yis 趙翼 (1727–1814) Buch Gaiyu congkao 陔餘叢考 steht geschrieben, dass der Begriff zhongkui 終葵, eine Art Blume sein soll (vgl. Fong 1977, S. 426–427: zhong = „Ende, letzte“; kui = „Sonnenblume“), die den Beginn des Kults zu Zhong Kui begründen soll.[16]
Ma Rong 馬融 (79–166), ein Gelehrter der Han Dynastie, spricht von einem zhongkui, das zur Vertreibung von Geistern zusammen mit einer Jade Axt oder Hammer geschwungen werden soll. Dabei soll mit zhongkui von einem Kraut die Rede sein, dass früher oder später personifiziert wurde und schließlich die Pflanze vollends vergessen wurde, indem das Zeichen für zhong von 終 zu 鍾, dem üblich verwendeten Familiennamen, geändert wurde.[17]
In der traditionellen chinesischen Medizin existiert ein Pilz namens zhongkui, der die Form eines Hammers hat und somit seinen Namen erhielt. Festgehalten im Pencao Kangmu 本草綱目 von Li Shizhen 李時珍 (1518–1593) steht geschrieben, dass zhongkui der Name für zhui („Hammer“) ist und aufgrund der gleichen Form der Pilz den gleichen Namen trägt. (Unter anderem wird das Verbrennen von Zhong Kui Malereien erwähnt, um die Asche als Medizin zur Bekämpfung von Malaria und Geburtsstörungen zu verwenden.)[18]
Zhongkui als Haushaltsutensil oder Keule
Wie schon im vorhergehenden Abschnitt besprochen wurde, scheint der Begriff zhongkui allgemein, ob es sich um eine Pflanze oder Pilz handelt, sich immer wieder auf die Form eines Hammers oder einer Keule zurückführen lässt (s. Abschnitt zhongkui als Pflanze oder Pilz).
Der Ursprung des Zhong Kui als Vertreiber von bösen Geistern hängt eng zusammen mit den Ritualen, die mit dem Schutz vor bösen Geistern zu tun haben. Die Zeichen für zhongkui, geschrieben als 終葵 (zhong = „Ende, letzte“; kui = „Sonnenblume“) sollen im Zhou Li 周禮 (Riten der Zhou) erwähnt werden als Beschreibung der Kopfform eines kaiserlichen Schlagstocks. Der Begriff stammt von der Pflanze selbst, die einen schlanken Stiel mit dicken Blättern besitzt. Die „Sonnenblume“ wurde lange als Synonym für ein Instrument, wie zB. eine Keule oder ein Prügel, verwendet. Ein Han Gelehrter namens Ma Jung (72–166) bestätigt die Verwendung einer antiken Waffe namens zhongkui als Instrument zum Exorzismus. Später wurde durch die Entwicklung von seltsamen Begegnungen in der Tang Dynastie aus dem Knüppel eine Person, die Geister verjagt.[19]
Im Mengxi Bitan schreibt Shen Kuo folgendes:
Wilt Idema und Stephen West schreiben in ihrem Artikel über einen rituellen Hammer namens zhongkui, verwendet von altertümlichen Exorzisten zum Töten von Dämonen. Die vermutlich früheste Referenz zu Zhong Kui als Person findet sich im Kapitel 7 „Köpfen von Dämonen“ (Zhangui 斬鬼) des Taishang dongyuan shenzhou jing 太上洞淵神咒經. Dieses daoistische Werk könnte laut Idema und West aus dem vierten Jahrhundert stammen und damit das dazu frühste erhaltene Schriftstück sein. Es ist aus Dunhuang erhalten und laut seines Kolophons ins Jahr 664 datiert. Es berichtet:
今何鬼來病主人,主人今危厄,太上遣力士赤卒,殺鬼之眾萬億,孔子執刀,武王缚之,鐘馗打殺得,便付之辟邪.
Ritual
Zhong Kui spielt eine wichtige Rolle in den Nuo 儺 Zeremonien am Neujahrsabend. Im Beitrag von Idema und West (2016) wird eine sogenannte Nuo Zeremonie im Palast des Prinzen der Zhou des frühen 15. Jh. als Theaterstück komplett übersetzt. In der Qing Dynastie wurden am 5. Mai zum Verjagen von den bösen Dämonen der Sommerhitze Bilder von Zhong Kui aufgehängt.[22]
Seit der Tang Dynastie wurde Zhong Kui mit den altertümlichen Nuo Riten in Verbindung gebracht, bei denen er die Rolle des fangxiang Exorzisten übernimmt. Später in der Song Zeit wird er Teil des theatralischen Ritus eines Exorzismus, bekannt als „Tanz des Zhong Kui“, welcher vor kaiserlichem Publikum, wie auch vor dem Volk vorgeführt wurde. Zusätzlich dazu verkleideten sich Bettler als Zhong Kui und imitierten den Ritus, um von Haus zu Haus zu wandern und um eine Spende zu bitten.
Ein weiteres übliches Ritual der Song Dynastie war das Aufhängen von gedruckten oder gemalten Illustrationen des Zhong Kui über der Tür zu Neujahr.[23]
Obwohl Zhong Kui nicht als Türgottheit (Menshen) gezählt wird, wurde er dennoch während des chinesischen Neujahrs zusammen mit Qin Shubao und Yuchi Gong als Schutzbild aufgehängt.[24]
Zhong Kui und Yama
Faure (2014) schreibt, dass das Gefolge von Yama, der Gott der Unterwelt, eine wichtige Rolle in Exorzismen spielt, wie dem Danuo („Großen Exorzismus“), welche auf die Vertreibung der Dämonen von den Vier Richtungen zielt. Hier findet sich Zhong Kui als berühmter Dämonenbekämpfer im Gefolge Yamas wieder. Er spielt eine wichtige Rolle als General der fünf Pfade,[25] wo er als Kopf der Armee von 10.000 Soldaten in der Nacht des Exorzismus erscheinen soll. Zhong Kui bringt die Dämonen zum Taishan Fujun und vollzieht eine Befragung bevor er sie zu Yama sendet.[26]
In einer Version der Legende über Zhong Kui heißt es, dass er nach seinem Tod in der Unterwelt vor Yama tritt und Yama das Potential in Zhong Kui erkennt, woraufhin er ihn zum „König der Geister“ ernennt, womit er die Aufgabe bekommt, böse Geister zu jagen und einzufangen.[27]
Zhong Kuis Verbindung mit Yama und somit der buddhistischen Unterwelt, lässt sich vermutlich mit der Chronologie der Verbreitung des Esoterischen Buddhismus in Asien verbinden. Laut Faure (2014) lässt sich der Ursprung der Esoterischen Buddhismus in Indien zwischen ca. dem 6.–7. Jh. nachvollziehen, der sich im ca. 8. Jh. in China verbreitet und schließlich im 9. Jh. in Japan angelangt.[28] Wenn man diese zeitliche Chronologie mit der Verbreitung des Zhong Kui Kult vergleicht, lässt sich ein Muster erkennen. In China ca. im 8.Jh. beginnt langsam die Legende um den Dämonenjäger aufgrund des Gemäldes von Wu Daozi aufzublühen, sogleich in Japan in der Heian Periode (794–1185) einer der frühsten Bildnisse des Shōki zu datieren ist.
Es ist jedoch zu erwähnen, dass die Figur Zhong Kui ihren Ursprung, wie in den vorherigen Abschnitten deutlich wird, im Daoismus hat und vermutlich später mit der Verbreitung des esoterischen Buddhismus in die neue Religion integriert wurde.
In der Kunst
Während der Song Dynastie (907–1279) berichtet Guo Ruoxu von seinen Observierungen eines Gemäldes, dass wahrscheinlich das Orginial des Wu Daozis sein könnte. Elizabeth Lillehoj zitiert Alexander Soper (1951):[29]
Wu Daozis Original Gemälde ging vermutlich um die Zeit vor der Ming Dynastie (1368–1644) verschollen, jedoch seine dramatische Darstellung lebte in Werken von vielen weiteren Generationen von Künstlern, die versuchen das Original zu imitieren, weiter. Leider blieben nur wenigen frühe Gemälde erhalten.[30]
Die übliche Ikonografie des Zhong Kui zeigt einen großen Mann mit großen Augen und buschigem Bart, der eine Robe und Beamtenkappe trägt. Oft findet sich ein großes Schwert oder Dämonen, die ihn umgeben, als Attribut. Das älteste erhaltene Gemälde von Zhong Kui könnte das dem Nördlichen Song Künstler Li Gonglin zugeschriebene Bildnis sein.[31]
Malerei
Netsuke
In Japan
Gegen Ende der Heian Periode (794–1185) erreichte die Legende des Zhong Kui auch Japan und wurde dort zu dem beliebten Shōki, der seinen Höhepunkt an Popularität in der Edo-Zeit (1603–1868) erlangte. Sein Bildnis wird noch immer als Talisman verwendet und unzählige Statuen, Rollbilder, Faltbilder und Flaggen werden produziert. Manchmal findet sich eine kleine Statue des Shōki am Dach älterer Häuser in Kyoto.[32]
Shōki hat eine starke Verbindung mit dem Jungen Fest Tango no sekku (heute: Kinder Fest Kodomo no hi) am 5. Mai. Er wird als Gott verehrt, der vor Dämonen und Krankheit schützt, insbesondere der Pocken, bei denen man glaubte, dass sie durch böse Geister verbreitet wurden. Unter anderem wird Shōki auch als Gott der Gelehrsamkeit oder Wissenschaft verehrt, was vermutlich auf seinem Ursprung als sehr fleißiger Student zu begründen ist (s. Abschnitt zu Ursprünge).[33]
Das MET Museum schreibt zum Gemälde von Katsushika Hokusai, dass die Farbe Rot in diesem Bildnis mit dem Glauben zusammenhängt, dass sie magische Kräfte haben soll, die Pocken von einem fernhalten sollen. In der Tat gab es in der Edo-Zeit eine Pocken Epidemie um 1847.[34]
Das große Kunstlexikon von P.W. Hartmann bezeichnet den Shōki als „Japanischer Teufelsaustreiber“, der in Gesellschaft von einem oder mehreren kleinen Teufelchen ein beliebtes Motiv der Netsuke Kunst ist. Bei der Jagd auf Dämonen verwendet er anstatt eines Schwertes, Bohnen, die den Teufelchen Angst machen und sie vertreiben sollen.[35]
Heute
In der Gegenwart findet sich Zhong Kui oft in Filmen oder Theaterstücken, wie auch in einem Online Videospiel namens Smite wieder, in dem der Spieler in die Rolle des Dämonenjägers schlüpfen kann.[36]
Resümee
Warum Zhong Kui als eine Gottheit des Daoismus gezählt wird, gründet sich vermutlich unter anderem in dem Ursprung seiner Popularität ab der Tang Dynastie durch Kaiser Xuanzong, der ein starker Vertreter des Daoismus war.[37]
Eine weiteres Werk in dem die Volkserzählung des Zhong Kui weiterlebt ist das Werk von Clemens Du Bois-Reymond namens Zhong Kui. Bezwinger der Teufel. Altchinesisches Volksbuch, in dem er Ming-zeitliche Texte übersetzt, die Geschichten zur Zeit der Tang Dynastie erzählen. Mit einem satirischen Schreibstil wird die Frage dem Leser gestellt, ob nicht die wirklichen Teufel auf der Erde unter den Menschen wandeln und somit der Teufel nicht der Mensch selbst ist.[38]
Verweise
Literatur
Primärquellen
- Mengxi Bitan
- Tang yishi[39]
- Tianzhongji[40]
Sekundärquellen
- Clemens Du Bois-Reymond 1987Zhong Kui, Bezwinger der Teufel: Altchinesisches Volksbuch. München: Beck 1987.
- Bernard Faure 2014„Indic influences on Chinese mythology: King Yama and his acolytes as gods of destiny.“ In: John Kieschnick, Meir Shahar, (Hg.), India in the Chinese Imagination: Myth, Religion, and Thought. Philadelphia: University of Pennsylvania Press 2014, S. 46–60.
- Mary H. Fong 1977„A probable second "Chung K'uei" by emperor Shun-Chih of the Ch'ing dynasty.“ Oriental Art, Vol. XXIII (4) (1977), S. 423-437.
- Mary H. Fong 1989„Wu Daozi's legacy in the popular door gods (Menshen) Qin Shubao and Yuchi Gong.“ Archives of Asian Art, Vol. 42 (1989), S. 6-24.
- Konrad Herrmann (Hg.) 1997Shen Kuo: Pinselunterhaltungen am Traumbach: Das gesamte Wissen des Alten China. München: Eugen Diederichs Verlag 1997.
- Konrad Herrmann (Hg.) 1997Shen Kuo: Pinselunterhaltungen am Traumbach: Das gesamte Wissen des Alten China. München: Eugen Diederichs Verlag 1997.
- Wilt Idema, Stephen West 2016„Zhong Kui at work: A complete translation of the immortal officials of happiness, wealth, and longevity gather in celebration by Zhu Youdun (1379–1439).“ Journal of Chinese Religions 44(1) (2016), S. 1-34.
- Zheng Jinsheng, Nalini Kirk, Paul D. Buell, Paul U. Unschuld 2018Dictionary of the Ben Cao Gang Mu, volume 3: Persons and literary sources. Oakland, California: University of California Press 2018.
- Elizabeth Lillehoj 1995„Man-made objects as demons in Japanese scrolls.“ Asian Folklore Studies, Vol. 54 (1) (1995), S. 7-34.
- Hartmut Rotermund 1991Hôsôgami Ou La Petite Vérole Aisément: Matériaux Pour L'étude Des épidémies Dans Le Japon Des XVIIIe, XIXe Siècles. Paris: Maisonneuve & Larose 1991.
- Hartmut Rotermund 2001„Demonic affliction or contagious disease? Changing perceptions of smallpox in the late Edo period.“ Japanese Journal of Religious Studies 28/3–4 (2001), S. 373–398.
- Richard Von Glahn 2004The sinister way: The divine and the demonic in Chinese religious culture. Berkeley, CA: University of California 2004.
- Thomas Zimmer 2008Der chinesische Roman der ausgehenden Kaiserzeit. K.G. Saur 2008.
Weitere Literatur
- Wolfram Eberhard 1996Lexikon chinesischer Symbole: die Bildsprache der Chinesen. München: Diederichs 1996.
- Danielle Eliasberg 1976„Le Roman du pourfendeur de demons: Traduction annotée et commentaires.“ Annuaires de l'École pratique des hautes études, vol. 107, no. 1 (1976), S. 1047–1049.
- Jeehee Hong 2013„Exorcism from the streets to the tomb: An image of the judge and minions in the Xuanhua Liao tomb No. 7.“ Archives of Asian Art, Vol. 63(1) (2013), S. 1-25.
- Minwen Huang 2016„From cultural ghosts to literary ghosts - Humanisation of Chinese ghosts in Chinese Zhiguai.“ In: Maria Fleischhack, Elmar Schenkel (Hg.), Ghosts - or the (Nearly) Invisible. Spectral Phenomena in Literature and the Media. Peter Lang AG 2016.
- Sherman E. Lee 1993„Yan Hui, Zhong Kui, demons and the New Year.“ Artibus Asiae, Vol. 53(1/2) (1993), S. 211-227.
- Stephen Little 1985„The demon queller and the art of Qiu Ying (Ch'iu Ying).“ Artibus Asiae, Vol. 46, No. 1/2 (1985), S. 5-128.
Internetquellen
- „SHŌKI 鍾馗 - THE DEMON QUELLER“, A to Z Photo Dictionary of Japanese Culture and Art (Online-Enzyklopädie, Mark Schumacher, seit 1995).
- „Zhong Kui – Demon Hunter“, Daoist Gate (The Daoist Benevolent Association)
- „Zhong Kui 鍾馗“, ChinaKnowledge.de (Ulrich Theobald, seit 2000)
- „Shōki“, Yokai.com (Matthew Meyer)
- „Red Shōki, the Demon Queller“, The Metropolitan Museum of Art (seit 2000)
- „Tales About Zhong Kui Taming Ghosts“, Godfinder.org (seit 1996)
- „Zhong Kui“, Lin Yue Ping Art Gallery
- „Shõki, japanischer Teufelsaustreiber“, BeyArs.com
- „Tang Dynasty“, World History Encyclopedia (Zugriff über Internet Archive)
- „Shouki 鍾馗“, JAANUS - Japanese Architecture and Art Net Users System (Akademische HP/ Online-Enzyklopädie, Dr. Mary Neighbour Parent, seit 1982).
- „Zhong Kui jia mei“, Internet Movie Database (seit 1990)
- „Li Shizhen“, Encyclopaedia Britannica
- „Shōki and Demons, late 19th century“, Minneapolis Institute of Art
- „Zhong Kui“, Wikipedia, the free encyclopedia (Wikimedia Foundation, seit 2001).
- „Shōki 鍾馗“, Wikipedia ウィキペディア (Wikimedia Foundation, seit 2003).
Fußnoten
- ↑ „Zhong Kui jia mei“, Internet Movie Database (Stand: 2021/09/04)
- ↑ In diesem Abschnitt und den folgenden Abschnitten wird der Name des Zhong Kui als zhongkui geschrieben, um Verwechslungen zu vermeiden. Mit zhongkui wird hier das Homophon bezeichnet, mit dem versucht wird, den Ursprung des Begriffes zu erklären.
- ↑ s. Lin Yue Ping Art Gallery (Online).
- ↑ s. A-to-Z Deity Dictionary of Japan’s Buddha Divinities (Online).
- ↑ Laut Table of Gods sollen Eltern ihren Kindern den Namen bei der Geburt verliehen haben, mit der Hoffnung, dass das Kind vor bösen Geistern geschützt ist.
- ↑ S.a. Table of Gods: Text von Zhang Dafu aus der Qing Dynastie (Online).
- ↑ s. Daoist Gate (Online).
- ↑ A-to-Z Deity Dictionary of Japan’s Buddha Divinities (Online); JAANUS (Online).
- ↑ Vgl. Chronologie der Kaiser der Tang Dynastie. Dezong ist Urenkel von Xuanzong. Hier zeigt sich eine Korrelation der Geschichten. Wer hat nun Zhong Kui den Titel posthum gegeben und wie und wann wurde er zum Geisterjäger?
- ↑ Von Glahn 2004, S. 122.
- ↑ Fong 1977, S. 426.
- ↑ Verlorene Geschichte der Tang. s. Thomas Zimmer (2008) Der chinesische Roman der ausgehenden Kaiserzeit, S. 971.
- ↑ Ära des Kaiser Xuanzong während der Tang Dynastie.
- ↑ Kaiser Xuanzong.
- ↑ Der Geist Xu Hao, vgl. David R. Knechtges, Tong Xiao (2014)[1]. Wen Xuan or Selections of Refined Literature, Volume I: Rhapsodies on Metropolises and Capitals. "It is thus possible that Kui/Xu should be construed as a binome. Xu, however also occurs independently. The Shuowen, which has a separate entry for Xu, says it is a “hao 耗 ghost”, a ghost of “privation?”(hence the element xu "empty")". S. 294.
- ↑ s. ChinaKnowledge. An Encyclopaedia on Chinese History, Literature and Art (Online); Daoist Gate (Online).
- ↑ s. ChinaKnowledge. An Encyclopaedia on Chinese History, Literature and Art (Online).
- ↑ s. Lin Yue Ping Art Gallery (Online); Encyclopaedia Britannica (Online); Jinsheng 2018, S. 672.
- ↑ Fong 1977, S. 426–427.
- ↑ Konfuzius, s. Fußnote in Idema und West 2016, S. 2.
- ↑ Zhou Dynastie, s. Fußnote in Idema und West 2016, S. 2.
- ↑ Idema und West 2016, S.1.
- ↑ Von Glahn 2004, S. 123.
- ↑ Fong 1989, S. 8.
- ↑ Buddhistischen Pfade zur Befreiung.
- ↑ Faure 2014, S. 55.
- ↑ s. Daoist Gate (Online).
- ↑ Faure 2014, S. 46.
- ↑ Kuo Jo-shu's experiences in painting: T'u-hua chie. S. 100, in: Lillehoj 1995, S. 19–20.
- ↑ Lillehoj 1995, S. 19–20.
- ↑ Vgl. JAANUS (Online).
- ↑ s. Yokai.com (Online).
- ↑ s. Yokai.com (Online).
- ↑ s. The Metropolitan Museum of Art (Online); Vgl. Rotermund 1991, S. 145; Rotermund 2001, S. 374.
- ↑ s. Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann, BeyArs.com (Online).
- ↑ s. Zhong Kui - Smite(Online).
- ↑ Vgl. Emily Mark (Online).
- ↑ Du Bois-Reymond 1987, S. 277.
- ↑ s. Zimmer 2008, S. 389–390.
- ↑ s. Zimmer 2008, S. 390.
Bilder
Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:
- ↑ Shoki einen Dämon in einem Traum fangend Blockdruck, nishiki-e bokashi (Papier) von Tsukioka Yoshitoshi (1839 - 1892). Meiji-Zeit, vermutlich 1890; aus der Serie Shinkei sanjūrokkasen (New Forms of Thirty-six Ghosts); Ashmolean Museum, University of Oxford; 35,5 x 23,7 cm
Bild © University of Oxford - Ashmolean Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/17) - ↑ Zhongshan auf Exkursion Querbildrolle (Papier, Tusche) von Gong Kai (1222–1307), Detail. Yuan Dynastie, spätes 13.Jh. - frühes 14.Jh.; Washington, D.C., Freer Gallery of Art; 32,8 x 169,5 cm
Bild © Cold Season. (Letzter Zugriff: 2021/8/16)
Arthur M. Sackler Gallery - ↑ Shôki Querbildrolle (Papier, Farbe), Detail. Heian-Zeit, 12. Jh.; aus der Serie Extermination of Evil, Jap. Nationalschatz; Nara National Museum; 25,9 x 45,2cm
Bild © Nara National Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/16) - ↑ Zhongshan Going on Excursion Querbildrolle (Papier, Tusche) von Gong Kai (1222–1307). Yuan Dynastie, spätes 13.Jh. - frühes 14.Jh.; Washington, D.C., Freer Gallery of Art; 32,8 x 169,5 cm
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/17/8)
Arthur M. Sackler Gallery - ↑ Shōki and Demons Querbildrolle (Seide, Farbe, Tusche) von Aoki Toshio (1854 - 1912). Spätes 19.Jh.; Minneapolis Institute of Art home; 50,8 × 121,92 cm
Bild © Minneapolis Institute of Art. (Letzter Zugriff: 2021/8/17) - ↑ Red Shōki, the Demon Queller Hängerollbild (Seide, Farbe, Tusche) von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit, 1847; New York, The Metropolitan Museum of Art; 59,1 × 30,2 cm
Bild © The Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2021/8/17) - ↑ Shoki Netsuke (Elfenbein). Meiji-Zeit; Wien, Dorotheum; 4,7 cm
Bild © Dorotheum. (Letzter Zugriff: 2021/8/16)Shoki sitzt auf einem gefangenen oni, ein weiterer oni sitzt auf seinem Kopf - ↑ Shoki Netsuke (Holz, Horn) von Minkoku 民谷. Edo-Zeit, um 1820; London, British Museum; 6,8 cm
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/16) - ↑ Zhong Kui - The Demon Queller Graphik. 2017
Bild © SmiteGame. (Letzter Zugriff: 2019/6/4)Spielbare Figur des Online Games Smite