Kumano sankei mandara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Kumano mandara erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{objekt
+
#WEITERLEITUNG [[Kumano mandara]]
|name= ''Kumano kanshin jikkai mandara''
 
|name_kanji= 熊野観心十界曼荼羅
 
|name_ü= Kumano Herzschau der Zehn Welten Mandala
 
|sonstige_namen= <!-- Romaji Kanji -->
 
|typus=  ''sankei mandara''
 
|funktion= 
 
|entstehungszeit = 17. Jh.
 
|bemerkung= Darstellung des Diesseits und Jenseits im Kontext der Pilgerfahrten zu den Schreinen von [[Kumano]]
 
|bild= Kumano sankei mandara.jpg
 
|bild_t= Kumano sankei Mandala
 
| kontext= [[Kamigraphie: Wintersemester 2011]]
 
}}
 
 
 
Das Kumano Herzschau der Zehn Welten Mandala (''Kumano kanshin jikkai mandara'' 熊野観心十界曼荼羅) gehört zur Kategorie der ''sankei mandara'' 参詣曼荼羅, das sind [[Mandala]], die als Anleitungen für Pilgerfahrten (''sankei'') gelesen werden können.
 
 
 
==Bildinhalt==
 
Das ''Kumano kanshin jikkai mandara'' ist eine Abbildung der Lebensabschnitte und der zehn Bereiche der Wiedergeburt. Der obere Bereich des Bildes enthält eine Brücke, auf der sowohl Männer als auch Frauen in den jeweiligen Lebensabschnitten dargestellt werden, von der Geburt bis zum Tod. Das übrige mandara stellt die vier Erlösungs- und sechs Wiedergeburtswelten dar, die um das Schriftzeichen „Herz“ (心) angeordnet sind und mit diesem durch rote Linien verbunden sind. Der Gedanke des sogenannten ''jikkai gogu'' wurde besonders von der Tendai-Schule stark geprägt; Er besagt, dass jede der zehn Welten in den jeweils anderen neun ebenfalls existiere, jedoch im Endeffekt alle nur Illusionen seien. Die meisten der Darstellungen betreffen die buddhistischen Höllen, wie das Enma-Gericht, die Waagen, auf denen das Karma gewogen wird,  oder der Spiegel, in dem die früheren Taten eines Menschen reflektiert werden. Auch sieht man verschiedene Monster, die die Menschen foltern und quälen, wie im großen See des Feuers, wo sie gekocht werden, oder am großen Schwertberg, den sie überqueren müssen. Auch die Höllen speziell für Frauen, wie die der zeugungsunfähigen Frauen (''umazume jigoku''), die Bambussprossen mit Hilfe von Kerzendocht ernten müssen, oder die Blutteich-Hölle, der Frauen laut der Sutra ''ketsubon kyō'' aus biologischen Gründen nicht entkommen können, werden abgebildet. Alle Eingänge zu den verschiedenen Höllen sind durch ''torii'' gekennzeichnet.
 
 
 
Mokuren, ein Schüler Buddhas, der seine Mutter aus der Hölle gerettet haben soll, spielt in diesem mandara ebenfalls eine wichtige Rolle: entlang der vertikalen und horizontalen Achsen des Bildes sollen die Stationen der Erzählung von Mokuren abgebildet sein, während in der Mitte, wo sich die Achsen treffen, die Erlösung aus diesen Höllen befindet: der Bodhisattva Jizō, der sich aufgrund seines besonderen Verhältnisses zu Kindern in der Vorhölle der Kinder aufhält.
 
 
 
{{verweise
 
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
 
* [[Kumano mandara]]
 
* [[Mandala]]
 
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
 
* {{Literatur:Formanek 2006}}
 
* {{Literatur:Moerman 2005}}
 
| links= <!-- Liste externer Links -->
 
* {{Link:Religion in Japan}}
 
| update= <!-- Datum der Linkliste -->
 
| ref= 0 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
 
| abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
 
}}
 
 
 
{{p21
 
| notizen=
 
* Infobox hinzugefügt. [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 10:41, 15. Jul. 2021 (CEST)   
 
* Verweisbox eingefügt. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 11:00, 29. Jul. 2021 (CEST)
 
* Bilder. [[Benutzer:Vicky Ficht|Vicky Ficht]] ([[Benutzer Diskussion:Vicky Ficht|Diskussion]]) 14:22, 3. Aug. 2021 (CEST)
 
* Seitenformatierung. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 10:18, 6. Aug. 2021 (CEST)
 
| fragen=
 
* Inhalt ident mit Abschnitt in [[Kumano mandara]]-> löschen? . [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 11:36, 4. Aug. 2021 (CEST) 
 
}}
 

Aktuelle Version vom 10. August 2021, 18:38 Uhr

Weiterleitung nach: