Yatagarasu: Unterschied zwischen den Versionen
Sup (Diskussion | Beiträge) |
Sup (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
[[Datei:Sonnenrabe Meru.jpg|thumb|Chinesischer Sonnenrabe und buddhistischer Weltenberg]] | [[Datei:Sonnenrabe Meru.jpg|thumb|Chinesischer Sonnenrabe und buddhistischer Weltenberg]] | ||
Yatagarasu (八咫烏, auch Yatakarasu, ''yata-no-karasu'' oder Yata-Krähe; vielhändige bzw. vielklauige Krähe) ist eine dreibeinige Krähe, die in der japanischen Mythologie Bedeutung fand und auch heute noch in verschiedenen Schreinen und besonders in Kumano verehrt wird. Ursprünglich war sie der Wegweiser des Jinmu-''tennō'', der sich im gebirgigen Kumano verirrt hatte, während sie heute auch stark in der Populärkultur vertreten ist und unter anderem das offizielle Symbol der japanischen Fußballnationalmannschaft darstellt. | Yatagarasu (八咫烏, auch Yatakarasu, ''yata-no-karasu'' oder Yata-Krähe; vielhändige bzw. vielklauige Krähe) ist eine dreibeinige Krähe, die in der japanischen Mythologie Bedeutung fand und auch heute noch in verschiedenen Schreinen und besonders in Kumano verehrt wird. Ursprünglich war sie der Wegweiser des Jinmu-''tennō'', der sich im gebirgigen Kumano verirrt hatte, während sie heute auch stark in der Populärkultur vertreten ist und unter anderem das offizielle Symbol der japanischen Fußballnationalmannschaft darstellt. | ||
+ | |||
==Ursprünge== | ==Ursprünge== | ||
− | Aufgrund von ähnlichen Krähenbildern in China und Korea ist anzunehmen, dass Yatagarasu eine japanische Version des chinesischen Sonnenraben Yang-wu darstellt. Dieser ist laut chinesischer Mythologie rot, dreibeinig, der Besitzer der Sonne und außerdem die am häufigsten dargestellte Form des ''sanzuwu'', des dreibeinigen Vogels. In schriftlichen Quellen wird er erstmals im „Li Sao“ (314 v. Chr.) von Kiü-Yuen erwähnt, jedoch gibt es Anhaltspunkte, dass die Idee eines dreibeinigen Vogels nicht unbedingt chinesischer Natur ist: Auch auf älteren Münzen der Provinzen Lycia und Pamphylia lassen sich Abbildungen eines solchen Vogels finden, sodass es durchaus möglich wäre, dass es sich ursprünglich um eine westliche Vorstellung handelte | + | Aufgrund von ähnlichen Krähenbildern in China und Korea ist anzunehmen, dass Yatagarasu eine japanische Version des chinesischen Sonnenraben Yang-wu darstellt. Dieser ist laut chinesischer Mythologie rot, dreibeinig, der Besitzer der Sonne und außerdem die am häufigsten dargestellte Form des ''sanzuwu'', des dreibeinigen Vogels. In schriftlichen Quellen wird er erstmals im „Li Sao“ (314 v. Chr.) von Kiü-Yuen erwähnt, jedoch gibt es Anhaltspunkte, dass die Idee eines dreibeinigen Vogels nicht unbedingt chinesischer Natur ist: Auch auf älteren Münzen der Provinzen Lycia und Pamphylia lassen sich Abbildungen eines solchen Vogels finden, sodass es durchaus möglich wäre, dass es sich ursprünglich um eine westliche Vorstellung handelte.<ref>Aston 2008: 116</ref> Darüber hinaus soll der Rabe auch in anderen Kulturen, wie zum Beispiel bei den indigenen Völkern Amerikas oder den Inuit, ein Symbol für die Sonne dargestellt haben, und auch die Ainu scheinen den Raben als Beschützer der Sonne verehrt zu haben.<ref>Erkes 1925: 33</ref> Jedoch geht man laut momentanem Forschungsstand relativ sicher davon aus, dass Yatagarasu schließlich doch über Korea aus China nach Japan gekommen ist, da der chinesische Sonnenrabe der damaligen japanischen Oberschicht durchaus ein Begriff war. |
− | Auch in Korea war die Idee eines dreibeinigen Rabens gängig, jedoch handelte es sich hierbei um einen Mondraben. In China hingegen war eine dreibeinige Kröte Symbol für den Mond. | + | Auch in Korea war die Idee eines dreibeinigen Rabens gängig, jedoch handelte es sich hierbei um einen Mondraben. In China hingegen war eine dreibeinige Kröte Symbol für den Mond.<ref>Erkes 1925:33</ref> |
==Japanische Mythologie== | ==Japanische Mythologie== | ||
Yatagarasu spielt sowohl im Nihon shoki als auch im Kojiki eine wichtige Rolle, da sie dem Jinmu-''tennō'' gesandt wird, als dieser sich in den Bergen Kumanos verirrt. Ursprünglich war er aus dem Dorf Kami in Kumano aufgebrochen, um seinen Feldzug in Richtung Osten durchzuführen. Als es auf der Reise zu Schwierigkeiten kommt, schickt ihm eine Gottheit (im Nihon shoki Amaterasu, im Kojiki Takagi) Yatagarasu, die ihm den Weg weisen soll. Dies gelingt auch, sodass Jinmu-''tennō'' der erste ''tennō'' Japans werden kann. | Yatagarasu spielt sowohl im Nihon shoki als auch im Kojiki eine wichtige Rolle, da sie dem Jinmu-''tennō'' gesandt wird, als dieser sich in den Bergen Kumanos verirrt. Ursprünglich war er aus dem Dorf Kami in Kumano aufgebrochen, um seinen Feldzug in Richtung Osten durchzuführen. Als es auf der Reise zu Schwierigkeiten kommt, schickt ihm eine Gottheit (im Nihon shoki Amaterasu, im Kojiki Takagi) Yatagarasu, die ihm den Weg weisen soll. Dies gelingt auch, sodass Jinmu-''tennō'' der erste ''tennō'' Japans werden kann. | ||
− | Die Übersetzung des Namens Yatagarasu bereitete vielen Japanologen Schwierigkeiten. Manche übersetzten ihn als „acht Fuß große Krähe“, andere als „achtköpfige Krähe“. Laut Aston ist die Verbindung zum chinesischen Sonnenraben Yang-wu allerdings deutlich zu erkennen, sodass nur die Interpretation der „achthändigen“, also „vielhändigen“ bzw. „vielklauigen Krähe“ in Frage kommt | + | Die Übersetzung des Namens Yatagarasu bereitete vielen Japanologen Schwierigkeiten. Manche übersetzten ihn als „acht Fuß große Krähe“, andere als „achtköpfige Krähe“. Laut Aston ist die Verbindung zum chinesischen Sonnenraben Yang-wu allerdings deutlich zu erkennen, sodass nur die Interpretation der „achthändigen“, also „vielhändigen“ bzw. „vielklauigen Krähe“ in Frage kommt.<ref>Aston 2008: 116</ref> |
==Feste und Schreine== | ==Feste und Schreine== | ||
[[Bild:Yatagarasu_mütze.jpg|thumb|Priester mit ''karasu-bō'']] | [[Bild:Yatagarasu_mütze.jpg|thumb|Priester mit ''karasu-bō'']] | ||
− | Yatagarasu wird aufgrund des mythologischen Hintergrundes vor allem in den Schreinen in Kumano verehrt. In Nachi und Hongū gibt es dementsprechend ein alljährliches Fest: Am 1. Jänner wird Wasser vom Wasserfall beim Nachi-''taisha'' zum Schrein von Yatagarasu gebracht, um ihn rituell zu reinigen. Im Zuge dessen werden Siegel und Glücksbringer angefertigt. Der durchführende Priester trägt dabei eine sogenannte ''karasu-bō'' oder ''yatagarasu-bō'', die früher ein Symbol dafür war, dass man als Pilger bereits 1000 Tage in Kumano verbracht hatte | + | Yatagarasu wird aufgrund des mythologischen Hintergrundes vor allem in den Schreinen in Kumano verehrt. In Nachi und Hongū gibt es dementsprechend ein alljährliches Fest: Am 1. Jänner wird Wasser vom Wasserfall beim Nachi-''taisha'' zum Schrein von Yatagarasu gebracht, um ihn rituell zu reinigen. Im Zuge dessen werden Siegel und Glücksbringer angefertigt. Der durchführende Priester trägt dabei eine sogenannte ''karasu-bō'' oder ''yatagarasu-bō'', die früher ein Symbol dafür war, dass man als Pilger bereits 1000 Tage in Kumano verbracht hatte.<ref>Moerman 2005</ref> |
Am 7. Jänner findet ein ähnliches Ritual in Hongū statt, bei dem zwar kein gereinigtes Wasser geholt wird, jedoch ebenfalls Siegel und Glücksbringer angefertigt werden. Auch hier trägt der Priester die ''karasu-bō''. | Am 7. Jänner findet ein ähnliches Ritual in Hongū statt, bei dem zwar kein gereinigtes Wasser geholt wird, jedoch ebenfalls Siegel und Glücksbringer angefertigt werden. Auch hier trägt der Priester die ''karasu-bō''. | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
Yatagarasu ist in mehreren Bereichen der Populärkultur stark vertreten: Beispielsweise ist sie seit 1931 das Symbol der Japan Football Association und der japanischen Fußballnationalmannschaft. Weiters kommt sie in Kartenspielen wie ''Yu-gi-oh!'' und Videospielen wie zum Beispiel der Reihe ''Shin megami tensei: Persona'' vor. Die wichtigste Bedeutung scheint sie allerdings im Bereich des Fußballs zu haben, da auch unzählige ''o-mamori'' und ''ema'' mit Yatagarasu und einem Fußball bedruckt werden. | Yatagarasu ist in mehreren Bereichen der Populärkultur stark vertreten: Beispielsweise ist sie seit 1931 das Symbol der Japan Football Association und der japanischen Fußballnationalmannschaft. Weiters kommt sie in Kartenspielen wie ''Yu-gi-oh!'' und Videospielen wie zum Beispiel der Reihe ''Shin megami tensei: Persona'' vor. Die wichtigste Bedeutung scheint sie allerdings im Bereich des Fußballs zu haben, da auch unzählige ''o-mamori'' und ''ema'' mit Yatagarasu und einem Fußball bedruckt werden. | ||
− | == | + | {{verweise |
− | {{Literatur:Aston 2008}} | + | | themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen --> |
− | {{Literatur:Moerman 2005}} | + | |
+ | | literatur= <!-- verwendete Literatur --> | ||
+ | *{{Literatur:Aston 2008}} | ||
+ | *{{Literatur:Moerman 2005}} | ||
+ | | links= <!-- Liste externer Links --> | ||
+ | |||
+ | | update= <!-- Datum der Linkliste --> | ||
+ | | ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | ||
+ | | abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | ||
+ | }} | ||
{{p21 | {{p21 | ||
| notizen= | | notizen= | ||
* Kontext. [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 15:31, 20. Jul. 2021 (CEST) | * Kontext. [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 15:31, 20. Jul. 2021 (CEST) | ||
+ | * Verweisbox eingefügt. Literaturverweise in Fußnotenform. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 10:45, 1. Aug. 2021 (CEST) | ||
|fragen= | |fragen= | ||
}} | }} |
Version vom 1. August 2021, 09:45 Uhr
Themengruppe | Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen) |
---|---|
Name | Yatagarasu 八咫烏 („acht- bzw. vielklauige Krähe“) |
Sonstige Namen | Yata-no-karasu |
Rel. Zugehörigkeiten | Shintō |
Herkunft | Japan |
Ikonographie | dreifüßige Krähe/Rabe |
Funktion, Wirkkraft | Sonnensymbol |
Yatagarasu (八咫烏, auch Yatakarasu, yata-no-karasu oder Yata-Krähe; vielhändige bzw. vielklauige Krähe) ist eine dreibeinige Krähe, die in der japanischen Mythologie Bedeutung fand und auch heute noch in verschiedenen Schreinen und besonders in Kumano verehrt wird. Ursprünglich war sie der Wegweiser des Jinmu-tennō, der sich im gebirgigen Kumano verirrt hatte, während sie heute auch stark in der Populärkultur vertreten ist und unter anderem das offizielle Symbol der japanischen Fußballnationalmannschaft darstellt.
Ursprünge
Aufgrund von ähnlichen Krähenbildern in China und Korea ist anzunehmen, dass Yatagarasu eine japanische Version des chinesischen Sonnenraben Yang-wu darstellt. Dieser ist laut chinesischer Mythologie rot, dreibeinig, der Besitzer der Sonne und außerdem die am häufigsten dargestellte Form des sanzuwu, des dreibeinigen Vogels. In schriftlichen Quellen wird er erstmals im „Li Sao“ (314 v. Chr.) von Kiü-Yuen erwähnt, jedoch gibt es Anhaltspunkte, dass die Idee eines dreibeinigen Vogels nicht unbedingt chinesischer Natur ist: Auch auf älteren Münzen der Provinzen Lycia und Pamphylia lassen sich Abbildungen eines solchen Vogels finden, sodass es durchaus möglich wäre, dass es sich ursprünglich um eine westliche Vorstellung handelte.[1] Darüber hinaus soll der Rabe auch in anderen Kulturen, wie zum Beispiel bei den indigenen Völkern Amerikas oder den Inuit, ein Symbol für die Sonne dargestellt haben, und auch die Ainu scheinen den Raben als Beschützer der Sonne verehrt zu haben.[2] Jedoch geht man laut momentanem Forschungsstand relativ sicher davon aus, dass Yatagarasu schließlich doch über Korea aus China nach Japan gekommen ist, da der chinesische Sonnenrabe der damaligen japanischen Oberschicht durchaus ein Begriff war.
Auch in Korea war die Idee eines dreibeinigen Rabens gängig, jedoch handelte es sich hierbei um einen Mondraben. In China hingegen war eine dreibeinige Kröte Symbol für den Mond.[3]
Japanische Mythologie
Yatagarasu spielt sowohl im Nihon shoki als auch im Kojiki eine wichtige Rolle, da sie dem Jinmu-tennō gesandt wird, als dieser sich in den Bergen Kumanos verirrt. Ursprünglich war er aus dem Dorf Kami in Kumano aufgebrochen, um seinen Feldzug in Richtung Osten durchzuführen. Als es auf der Reise zu Schwierigkeiten kommt, schickt ihm eine Gottheit (im Nihon shoki Amaterasu, im Kojiki Takagi) Yatagarasu, die ihm den Weg weisen soll. Dies gelingt auch, sodass Jinmu-tennō der erste tennō Japans werden kann. Die Übersetzung des Namens Yatagarasu bereitete vielen Japanologen Schwierigkeiten. Manche übersetzten ihn als „acht Fuß große Krähe“, andere als „achtköpfige Krähe“. Laut Aston ist die Verbindung zum chinesischen Sonnenraben Yang-wu allerdings deutlich zu erkennen, sodass nur die Interpretation der „achthändigen“, also „vielhändigen“ bzw. „vielklauigen Krähe“ in Frage kommt.[4]
Feste und Schreine
Yatagarasu wird aufgrund des mythologischen Hintergrundes vor allem in den Schreinen in Kumano verehrt. In Nachi und Hongū gibt es dementsprechend ein alljährliches Fest: Am 1. Jänner wird Wasser vom Wasserfall beim Nachi-taisha zum Schrein von Yatagarasu gebracht, um ihn rituell zu reinigen. Im Zuge dessen werden Siegel und Glücksbringer angefertigt. Der durchführende Priester trägt dabei eine sogenannte karasu-bō oder yatagarasu-bō, die früher ein Symbol dafür war, dass man als Pilger bereits 1000 Tage in Kumano verbracht hatte.[5]
Am 7. Jänner findet ein ähnliches Ritual in Hongū statt, bei dem zwar kein gereinigtes Wasser geholt wird, jedoch ebenfalls Siegel und Glücksbringer angefertigt werden. Auch hier trägt der Priester die karasu-bō.
Yatagarasu wird nicht nur in Kumano, sondern auch in anderen Schreinen verehrt.
Populärkultur
Yatagarasu ist in mehreren Bereichen der Populärkultur stark vertreten: Beispielsweise ist sie seit 1931 das Symbol der Japan Football Association und der japanischen Fußballnationalmannschaft. Weiters kommt sie in Kartenspielen wie Yu-gi-oh! und Videospielen wie zum Beispiel der Reihe Shin megami tensei: Persona vor. Die wichtigste Bedeutung scheint sie allerdings im Bereich des Fußballs zu haben, da auch unzählige o-mamori und ema mit Yatagarasu und einem Fußball bedruckt werden.
Verweise
Literatur
- William George Aston (Ü.) 1896Nihongi: Chronicles of Japan from the earliest times to a.d. 697. London: Kegan Paul 1896. (Zahlreiche Neuauflagen, JHTI Onlineversion, Onlineversion (Wiki-Source).)
- Max D. Moerman 2005Localizing paradise: Kumano pilgrimage and the religious landscape of premodern Japan. Harvard: Harvard University Press 2005.
Fußnoten