Nelly Naumann: Unterschied zwischen den Versionen
Sup (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|kontext=[[Kamigraphie:Japanische Mythologie]] | |kontext=[[Kamigraphie:Japanische Mythologie]] | ||
}} | }} | ||
+ | |||
Nelly Naumann war eine deutsche Japanologin. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt sie auf dem Gebiet der japanischen Volkskunde und Mythenfoschung als größte Autorität des deutschen Sprachraumes. Sie wurde am 20. Dezember 1922 in Lörrach unter dem bürgerlichen Namen Thusnelda Jost geboren und verstarb am 29. September 2000. | Nelly Naumann war eine deutsche Japanologin. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt sie auf dem Gebiet der japanischen Volkskunde und Mythenfoschung als größte Autorität des deutschen Sprachraumes. Sie wurde am 20. Dezember 1922 in Lörrach unter dem bürgerlichen Namen Thusnelda Jost geboren und verstarb am 29. September 2000. | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
* {{Literatur:Naumann 1996}} | * {{Literatur:Naumann 1996}} | ||
* {{Literatur:Naumann 2000}} | * {{Literatur:Naumann 2000}} | ||
+ | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* Blümmel, Maria-Verena (2000), [http://www.uni-hamburg.de/Japanologie/noag/noag2001_1.pdf In memoriam Nelly Naumann.] (Stand: 2012/10/24) NOAG 167-170 (2000/01), S. 7-8. | * Blümmel, Maria-Verena (2000), [http://www.uni-hamburg.de/Japanologie/noag/noag2001_1.pdf In memoriam Nelly Naumann.] (Stand: 2012/10/24) NOAG 167-170 (2000/01), S. 7-8. | ||
Zeile 46: | Zeile 48: | ||
| notizen= | | notizen= | ||
*Infobox: Kontext ergänzt. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 23:58, 21. Jul. 2021 (CEST) | *Infobox: Kontext ergänzt. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 23:58, 21. Jul. 2021 (CEST) | ||
+ | *Formatierung. [[Benutzer:Vicky Ficht|Vicky Ficht]] ([[Benutzer Diskussion:Vicky Ficht|Diskussion]]) 12:13, 25. Jul. 2021 (CEST) | ||
|fragen= | |fragen= | ||
}} | }} |
Version vom 25. Juli 2021, 11:13 Uhr
Themengruppe | Personen (Einzelpersonen, Familien, Gruppen) |
---|---|
Name | Nelly Naumann |
Lebenszeit | geb. 1922 in Lörrach, gest. 2000 |
Funktion, Amt | Japanologin |
Nelly Naumann war eine deutsche Japanologin. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt sie auf dem Gebiet der japanischen Volkskunde und Mythenfoschung als größte Autorität des deutschen Sprachraumes. Sie wurde am 20. Dezember 1922 in Lörrach unter dem bürgerlichen Namen Thusnelda Jost geboren und verstarb am 29. September 2000.
Nach dem Abitur 1941 studierte Naumann an der Universität Wien Japanologie, Sinologie, Völkerkunde und Philosophie. Ihr Zugang zu Japan erfolgte somit unter dem starken Einfluß der Wiener völkerkundlichen Schule, der auch das Thema ihrer Dissertation Das Pferd in Sage und Brauchtum Japans mitbestimmte. Auf die Promotion folgte ein mehrjähriger Aufenthalt in Shanghai. Im Jahr 1949 erschien ihre deutsche Übersetzung von Takeda Hisayoshis Jahresbrauchtum im japanischen Dorf.
Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1954 arbeitete sie an der Bayerischen Staatsbibliothek in München, wo sie ihre Forschungen wieder aufnahm, die sich von nun an hauptsächlich auf Phänomene religiösen Brauchtums konzentrierten. Eine ausführliche Arbeit über die japanische Berggottheit Yama no kami erschien 1963 und entfachte in Japan eine intensive Grundsatzdiskussion über die japanische kami-Vorstellung.
In ihrer Habilitation Über das Umwandeln des Himmelspfeilers, der sich mehrere Detailstudien anschlossen, setzte sie sich intensiv mit den japanischen Mythen auseinander. Nelly Naumann wollte an zahlreichen Einzelbeispielen den für sie hinter den japanischen Mythen steckenden Sinngehalt als existentielle Aussage, z.B. über Leben und Tod, aufzeigen.
Naumanns Forschung zeichnet sich durch eine komparative und universalistische Herangehensweise, kritische Betrachtung der historischen Quellen und eine philologische Hermeneutik aus (Blümmel 2000).
Für dieses Wiki verwendete Werke
- Nelly Naumann 1959„Das Pferd in Sage und Brauchtum Japans.“ Asian Folklore Studies 18 (1959), S. 145-287.
- Nelly Naumann 1971Das Umwandeln des Himmelspfeilers: Ein japanischer Mythos und seine kulturhistorische Einordnung. (Asian folklore studies, Monograph 5.) Tokyo: Soc. for Asian Folklore 1971.
- Nelly Naumann, Wolfram Naumann 1973Die Zauberschale: Erzählungen aus dem Leben japanischer Damen, Herren, Mönche und Knechte. München: Hanser 1973.
- Nelly Naumann 1982„Sakahagi: The “reverse flaying” of the heavenly Piebald horse.“ Asian Folklore Studies 41:1 (1982) (1982), S. 7-38.
- Nelly Naumann 1985„Karl Florenz und die Wertung der japanischen Mythen als Quellen der Shintô-Religion.“ NOAG 137 (1985) (1985), S. 39-49.
- Nelly Naumann 1994Die einheimische Religion Japans (Bd. 2). Leiden: Brill 1994.
- Nelly Naumann 2000Japanese prehistory: The material and spiritual culture of the Jōmon period. Wiesbaden: Harrassowitz 2000.
Quellen
- Blümmel, Maria-Verena (2000), In memoriam Nelly Naumann. (Stand: 2012/10/24) NOAG 167-170 (2000/01), S. 7-8.