Ansei-Erdbeben: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
[[Datei:Namazu.jpg|left|thumb|Die Werkzeuge stellen vom Erdbeben profitierende Gruppen dar]] | [[Datei:Namazu.jpg|left|thumb|Die Werkzeuge stellen vom Erdbeben profitierende Gruppen dar]] | ||
+ | |||
+ | Besonders schlimm hatte es das Vergnügungs- beziehungsweise | ||
+ | Bordellviertel Shin-Yoshiwara 新吉原 getroffen. Um zu verhindern dass die teure Ware, in | ||
+ | Form von Prostituierten, ihren Herren davonlaufen konnte war das gesamte Areal von einem | ||
+ | Wassergraben umgeben und nur durch ein einziges Tor passierbar. Da dieses jedoch nach | ||
+ | dem Beben in Brand geraten war, waren sämtliche Prostituierten und Besucher des Viertels | ||
+ | eingeschlossen und mussten dem Flammentod ins Auge blicken. Auch entschlossen sich | ||
+ | unglücklicherweise viele Bordellbesitzer dazu sich und alle Bordellangestellten in | ||
+ | unterirdischen Lagerräumen einzuschließen. Dies mochte zwar vor herabfallenden Balken | ||
+ | schützen, nicht aber vor Feuer. <ref>[[Literatur:Köhn 2002]]</ref> | ||
+ | |||
+ | Die Darstellung dieses Unglücks ist auch auf vielen der Namazu-e wiederzufinden. Namazu taiji 鯰退治, „die Vernichtung des Namazu“, zeigt eine wütende Menge wie sie | ||
+ | mit Werkzeugen, Stangen und Brettern auf den bereits bezwungenen Namazu einprügeln. | ||
+ | Die Schriftzeichen im gelb unterlegten Kasten oben links stehen für die vier | ||
+ | Himmelsrichtungen und das Zentrum, laut dem Text dient dieser Druck ebenfalls als | ||
+ | Erdbeben-Talisman. Auf der rechten Seite des Bildes, eher unscheinbar sieht man Frau und | ||
+ | Kind des Namazu wie sie scheinbar die Angreifer um Gnade bitten. | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Namazu taiji.jpg|thumb|„die Vernichtung des Namazu“]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<references /> | <references /> |
Version vom 4. März 2012, 12:15 Uhr
Der 27. November des Jahres 1854 wurde, unter dem damaligen Kômei-Tennô 孝明天皇, die Ansei-Ära ausberufen (Nussbaum 2005:33). Der Name dieser Zeit, der als „friedvolle Regierung(-szeit)“ muss vielmehr als Wunsch denn als Beschreibung einer Zeit gesehen werden, die turbulenter kaum hätte sein können. Nicht nur außen- sowie innenpolitische Veränderungen brachten das Shogunat zum Schwanken, sogar die Erde schien sich zeitweise gegen die Verhältnisse aufzubäumen.
Am 11. November 1855 bebte die Erde mit dem Epizentrum direkt unter Edo, dem
heutigen Tokyo. Zwar war die geschätzte Stärke mit wohl 6.9 bis 7.1 auf der Richter-Skala
vergleichsweise niedrig, jedoch lag die Zahl der Todesopfer allein auf ziviler Seite aufgrund
der dichten Bebauung und der Tatsache, dass Edo mit damals bereits über einer Million
Einwohnern zu einer der größten Städte der Welt zählte, bei 7000 – 10 000. Neben den ca 7000 Todesopfern[1] wurden auch über 50.000 Gebäude und rund 50 Tempelanlagen zerstört[2].
Auch war der Schaden an Wohnhäusern, Palästen und
Tempeln sowie Warenhäusern signifikant: während des nächtlichen Hauptbebens und den
täglich über 80 Nachbeben, die erst neun Tage später abklangen, wurden mindesten 14 000
Gebäude zerstört.[3]
.
Neben den vielen Bevölkerungsgruppen, deren Lebensgrundlage vollends zerstört worden war, gab es auch Gruppen, die einen Nutzen aus der Katastrophe ziehen konnten:„the earthquake had harmed some social groups while benefiting others.[...]One’s occupation became the critical factor in viewing the earthquake as either a setback or an opportunity for profit“[4]. Auf vielen, in dieser Zeit enstandenen Namazu-e werden diese Gruppen dargestellt.
Hauptsächlich Handwerker die im Baugewerbe tätig waren, Rohstoffhändler und Erzeuger aber auch Verkäufer von Fertiglebensmitteln oder Prostituierte zählten zu den vom Erdbeben am meisten profitierenden Gruppen. Auf dem Bild „Ō-namazu-go no namayoi“ werden all diese Gruppen dargestellt, aber auch jene, welchen die Lebensgrundlage geraubt wurde.
Besonders schlimm hatte es das Vergnügungs- beziehungsweise Bordellviertel Shin-Yoshiwara 新吉原 getroffen. Um zu verhindern dass die teure Ware, in Form von Prostituierten, ihren Herren davonlaufen konnte war das gesamte Areal von einem Wassergraben umgeben und nur durch ein einziges Tor passierbar. Da dieses jedoch nach dem Beben in Brand geraten war, waren sämtliche Prostituierten und Besucher des Viertels eingeschlossen und mussten dem Flammentod ins Auge blicken. Auch entschlossen sich unglücklicherweise viele Bordellbesitzer dazu sich und alle Bordellangestellten in unterirdischen Lagerräumen einzuschließen. Dies mochte zwar vor herabfallenden Balken schützen, nicht aber vor Feuer. [5]
Die Darstellung dieses Unglücks ist auch auf vielen der Namazu-e wiederzufinden. Namazu taiji 鯰退治, „die Vernichtung des Namazu“, zeigt eine wütende Menge wie sie mit Werkzeugen, Stangen und Brettern auf den bereits bezwungenen Namazu einprügeln. Die Schriftzeichen im gelb unterlegten Kasten oben links stehen für die vier Himmelsrichtungen und das Zentrum, laut dem Text dient dieser Druck ebenfalls als Erdbeben-Talisman. Auf der rechten Seite des Bildes, eher unscheinbar sieht man Frau und Kind des Namazu wie sie scheinbar die Angreifer um Gnade bitten.