Otogi-zōshi: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
| 20 || Der treulose Saiki || ''[http://archive.wul.waseda.ac.jp/kosho/he12/he12_02939/he12_02939_0016/he12_02939_0016.pdf Saiki (Sakiki?)]'' || さいき | | 20 || Der treulose Saiki || ''[http://archive.wul.waseda.ac.jp/kosho/he12/he12_02939/he12_02939_0016/he12_02939_0016.pdf Saiki (Sakiki?)]'' || さいき | ||
|- | |- | ||
− | | 21 || [[Urashima Tarō]] [http://www.gutenberg.org/files/4018/4018-h/4018-h.htm#fisher] || ''[http://archive.wul.waseda.ac.jp/kosho/bunko06/bunko06_00969/bunko06_00969.pdf Urashima Tarō]'' || 浦嶋太郎 | + | | 21 || [[Urashima Tarō]] [http://www.gutenberg.org/files/4018/4018-h/4018-h.htm#fisher] || ''[http://archive.wul.waseda.ac.jp/kosho/bunko06/bunko06_00969/bunko06_00969.pdf Urashima Tarō (?)]'' [http://dl.ndl.go.jp/info:ndljp/pid/10300999] || 浦嶋太郎 |
|- | |- | ||
| 22 || Die Zofe Yokubue || ''[http://archive.wul.waseda.ac.jp/kosho/he12/he12_02939/he12_02939_0017/he12_02939_0017.pdf Yokobue sōshi]'' || 横笛草紙 | | 22 || Die Zofe Yokubue || ''[http://archive.wul.waseda.ac.jp/kosho/he12/he12_02939/he12_02939_0017/he12_02939_0017.pdf Yokobue sōshi]'' || 横笛草紙 |
Version vom 21. April 2019, 19:18 Uhr
Themengruppe | Primärquellen |
---|---|
Werktitel | Otogi Bunko 御伽文庫 („Gesellige Bibliothek“) |
Autor | Shibukawa Seiemon 澁川 淸右衞門 |
Entstehungszeit | Edo-Zeit 江戸時代, 1716 |
Im engen Sinn bezeichnet Otogi-zōshi 御伽草子 "Gesellige Bibliothek" [1] 23 Geschichten aus der Muromachi-Zeit, die im Otogi Bunko 御伽文庫 im Jahr 1716 von Shibukawa Seiemon 澁川 淸右衞門 publiziert wurden (Mulhern 1974:182). Die Bezeichnung Otogi-zōshi etablierte sich erst später und geht auf eine Publikation dieser 23 Geschichten um das Jahr 1730 zurück (Araki 1981:4). Diese Einteilung wurde im Laufe der Zeit ausgeweitet und bezeichnet nun eine Literaturgattung aus der Muromachi-Zeit, die annähernd fünfhundert Kurzgeschichten umfasst, deren Autoren in den meisten Fällen aber nicht bekannt sind (Ruch 1971:595). Mittlerweile gibt es wieder die Tendenz, nur die ursprünglichen 23 Erzählungen als Otogi-zōshi zu bezeichnen (Jesse 1997:21).
Einteilung
Die 23 ursprünglichen Kurzgeschichten werden folgendermaßen eingeteilt (nach Jesse 1997:21):
Nummer | Deutscher Name | Rōmaji | Kanji |
---|---|---|---|
1 | Salzsieder Bunta | Bunshō sōshi | 文正草子 |
2 | Die Waise mit dem Topf | Hachikazuki | 鉢かづき |
3 | Die Dichterin Komachi | Komachi sōshi | 小町草紙 |
4 | Yoshitsune auf den Inseln | Onzōshi shima watari | 御曹子島渡り |
5 | Die tapfere Kara'ito | Kara'ito sōshi | 唐糸草紙 |
6 | Die Füchsin von Kowata | Kowatagitsune | 木幡狐 |
7 | Siebenkraut | Nanakusa sōshi | 七草草紙 |
8 | Der Affe Genji | Saru Genji sōshi | 猿源氏草紙 |
9 | Taro, der Faulpelz | Monokusa Tarō | 物くさ太郎 |
10 | Die unsterbliche Prinzessin | Sazare'ishi | さざれ石 |
11 | Die Venusmuschel | Hamaguri no sōshi | 蛤の草紙 |
12 | Koatsumori | Koatsumori | 小敦盛 |
13 | Vierundzwanzig brave Söhne | Nijūshikō | 二十四孝 |
14 | Im Reich des Brahma | Bontengoku (Bontengoku?) | 梵天国 |
15 | Die Braut des Affen | Nosezaru sōshi | のせ猿草子 |
16 | Die Katze | Neko no sōshi | 猫の草紙 |
17 | Das Fest am Strand | Hama'ide | 浜出 |
18 | Die Dichterin Izumi | Izumi Shikibu | 和泉式部 |
19 | Bonze Däumeling | Issun bōshi | 一寸法師 |
20 | Der treulose Saiki | Saiki (Sakiki?) | さいき |
21 | Urashima Tarō [1] | Urashima Tarō (?) [2] | 浦嶋太郎 |
22 | Die Zofe Yokubue | Yokobue sōshi | 横笛草紙 |
23 | Trunk mit dem Menschenfresser | Shuten dōji | 酒呑童子 |
Im weiteren Sinn kann der Begriff jedoch auch generell Erzählung aus der Muromachi-Zeit bezeichnen, welche dann wiederum in folgende Kategorien eingeteilt werden (nach Jesse 1997:22 und Mulhern 1974:184-185):
- Höfische Erzählungen
- Liebesgeschichten
- Dichterische Erzählungen
- Stiefkinder Erzählungen
- Religiöse Stoffe
- Homosexuelle Geschichten
- Erzählungen religiöser Erweckung und Beichte
- Religiöses Anekdoten
- Ursprünge der Tempel und Gottheiten
- Erzählungen von religiöser Mahnung oder Weisung
- Ritterbücher
- Erzählungen von Kämpfen mit Monstern und Bösewichten
- Legenden des Genpei-Kriegs
- Erzählungen von Rache
- Volkstümliches
- Didaktische und absurde Episoden
- Erfolgsgeschichten
- Glückverheißende Erzählungen
- In Übersee (Erzählungen fremder Länder)
- China
- Indien
- Fiktive Länder
- Die andere Welt (außermenschliche Erzählungen)
- Außermenschliche Ehen mit Menschen
- Erzählungen von pseudo-poetischen Auseinandersetzungen
- Pseudo-Liebesgeschichten
- Pseudo-Kriegsgeschichten
- Pseudo-Religionserweckungsgeschichgen
Inhalt
Quellen
- James T. Araki 1981„Otogi-Zoshi and Nara-Ehon: A field of study in flux.“ Monumenta Nipponica 36/1 (1981), S. 1-20.
- Karl Florenz 1906Geschichte der japanischen Litteratur. Leipzig: C. F. Amelangs Verlag 1906.
- Bernd Jesse 1997Die Vorgeschichte der Götter von Kumano: Das Nara-ehon "Kumano no honji" aus der Sammlung Voretzsch im Besitz des Museums für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main. Wiesbaden: Harrassowitz 1997.
- Chieko Irie Mulhern 1974„Otogi-zōshi. Short Stories of the Muromachi Period.“ Monumenta Nipponica 29/2 (1974), S. 181–198.
- Barbara Ruch 1971„Origins of the companion library: An anthology of medieval Japanese stories.“ Monumenta Nipponica 30/3 (1971), S. 593-610.
Fußnoten
- ↑ auch "Unterhaltungsbücher" (Florenz 1906:357)