Hakuin Ekaku: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
Hakuin Ekaku 白隠慧鶴 war ein bedeutender Zen-Mönch der mittleren Tokugawa-Periode, der die im Niedergang befindliche Rinzai-Sekte  nachhaltig reformierte. Er zeichnet sich ferner dadurch aus, dass er unter anderem mithilfe zahlreicher Schriften sowie Bilder auch dem einfachen Volk, das bis dato kaum mit Zen in Kontakt getreten war, seine religiösen Ansichten näherbrachte. <ref>Yoshizawa, Waddell 2009: 1-2</ref>  
 
Hakuin Ekaku 白隠慧鶴 war ein bedeutender Zen-Mönch der mittleren Tokugawa-Periode, der die im Niedergang befindliche Rinzai-Sekte  nachhaltig reformierte. Er zeichnet sich ferner dadurch aus, dass er unter anderem mithilfe zahlreicher Schriften sowie Bilder auch dem einfachen Volk, das bis dato kaum mit Zen in Kontakt getreten war, seine religiösen Ansichten näherbrachte. <ref>Yoshizawa, Waddell 2009: 1-2</ref>  
  
==Anmerkungen==
+
==Verweise==
 +
===Anmerkungen===
 
<references />
 
<references />
  
==Literatur==
+
===Literatur===
 
*{{Literatur:Dumoulin 1988}}
 
*{{Literatur:Dumoulin 1988}}
 
*{{Literatur:Hakuin 1996‎}}
 
*{{Literatur:Hakuin 1996‎}}

Version vom 19. November 2016, 14:47 Uhr

Hakuin Statue.jpg
Seiten-Infobox
Themengruppe Personen (Einzelpersonen, Familien, Gruppen)
Name Hakuin Ekaku 白隠慧鶴
Lebenszeit geb. 1686 in Hara, gest. 1769 in Hara (Tokugawa)
Sonstige Namen Nagasawa Iwajirō
Funktion, Amt Zen-Mönch, Maler

Hakuin Ekaku 白隠慧鶴 war ein bedeutender Zen-Mönch der mittleren Tokugawa-Periode, der die im Niedergang befindliche Rinzai-Sekte nachhaltig reformierte. Er zeichnet sich ferner dadurch aus, dass er unter anderem mithilfe zahlreicher Schriften sowie Bilder auch dem einfachen Volk, das bis dato kaum mit Zen in Kontakt getreten war, seine religiösen Ansichten näherbrachte. [1]

Verweise

Anmerkungen

  1. Yoshizawa, Waddell 2009: 1-2

Literatur

  • Heinrich Dumoulin 1988
    „Die Malerei des Zen-Meisters Hakuin als Ausdruck religiöser Erfahrung.“ In: Elisabeth Gössmann und Günter Zobel (Hg.), Das Gold im Wachs: Festschrift für Thomas Immoos zum 70. Geburtstag. München: Iudicium 1988, S. 267-302. (Exzerpt.)
  • Ekaku Hakuin, Norman Waddell (Ü.) 1996
    Zen words for the heart: Hakuin's commentary on "The Heart Sutra". Boston: Shambhala Publications 1996.
  • Ekaku Hakuin, Norman Waddell 1999
    Wild ivy: The spiritual autobiography of Zen master Hakuin. Boston: Shambhala Publications 1999.
  • Ekaku Hakuin, Norman Waddell 2012
    Beating the cloth drum: Letters of Zen master Hakuin. Boston: Shambhala Publications 2012.
  • Ekaku Hakuin, Philip B. Yampolsky (Ü.) 1971
    The Zen master Hakuin: Selected writings. New York: Columbia University Press 1971.
  • James W. Heisig 2011
    „Hakuin Ekaku 白隠慧鶴 (1685–1768).“ In: James W. Heisig, Thomas P. Kasulis und John C. Maraldo (Hg.), Japanese Philosophy: A Sourcebook. Honolulu: University of Hawai'i Press 2011, S. 202–210.
  • Kazuaki Tanahashi, Franziska Ehmcke (Ü.) 1989
    Der Zen-Meister Hakuin Ekaku. Köln: DuMont 1989.
  • Katsuhiro Yoshizawa, Norman Waddell (Ü.) 2009
    The religious art of Zen Master Hakuin. Berkeley: Counterpoint 2009.
  • Ekaku Hakuin, Norman Waddell (Ü.) 2009
    Hakuin's Precious Mirror Cave: A Zen Miscellany. New York: Counterpoint 2009.