Kami: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
Zahlreiche interessante Etymologien wurden angeregt für den Begriff ''kami'', aber seine Bedeutung liegt in seinem Gebrauch………………........................84 85   
 
Zahlreiche interessante Etymologien wurden angeregt für den Begriff ''kami'', aber seine Bedeutung liegt in seinem Gebrauch………………........................84 85   
  
Bis ungefähr 1900 war die ''kami''-Verehrung bis auf wenige Ausnahmen sehr lokal und komunal, da es keine übergeordnete, nationale Shintō-Organisation gab. Die Mönche der Schreine waren nicht in einer Art nationalem Dachverband organisiert, sondern wurden von einzelnen Schulen mit oftmals langer Abstammungslinie ausgebildet.
+
Bis ungefähr 1900 war die ''kami''-Verehrung bis auf wenige Ausnahmen sehr lokal und komunal, da es keine übergeordnete, nationale Shintō-Organisation gab. Die Mönche der Schreine waren nicht in einer Art nationalem Dachverband organisiert, sondern wurden von einzelnen Schulen mit oftmals langer Abstammungslinie ausgebildet.<ref>Literatur:Hardacre 1989</ref>
  
 
==Beispiele, Kategorien==
 
==Beispiele, Kategorien==
 +
 +
 +
== Literatur ==
 +
<references />

Version vom 3. Dezember 2011, 23:33 Uhr

Definitionen

Der Begriff bleibt oft nicht übersetzt. Im Japanischen bezeichnet er üblicherweise Namen oder Objekte. Soll anzeigen, dass das Objekt oder das Wesen eine kami-Beschaffenheit/Eigenschaft hat. Kami bezieht sich auf göttliche, sakrale, geistige und numinose Beschaffenheit oder Energie von Ort und Dinge, Gottheiten der kaiserlichen und lokalen Mythologie, Naturgeister, vergöttlichte Helden, Ahnen, Herrscher und Staatsmänner. Praktisch kein Objekt, Ort oder Wesen, kann die Eigenschaft oder das Charakteristikum von kami verkörpern oder besitzen. Es kann aber hilfreich sein , wenn man vor allem an kami denkt als an die Beschaffenheit des physischen Standortes. Üblicherweise sind das Schreine, in der Vor-Meiji-Zeiten, war es entweder ein Schrein oder ein buddhistischer Tempel, und sehr oft beide zusammen. Entweder der Ort selbst ist kami , oder ein spezifisch genanntes mythologisches kami (etwa in der Form von seinem ,,abgeteilten Geist´´ bunrei)ist in einem Schrein aufbewahrt. Die Schreine haben die Tendenz den Namen nach dem Ort zu haben - Iwashimizu Hachiman, Kanda jinja, Ise Jingū usw. Allerdings gibt es auch moderne Ausnahmen wie den Meji jingū. Zahlreiche interessante Etymologien wurden angeregt für den Begriff kami, aber seine Bedeutung liegt in seinem Gebrauch………………........................84 85

Bis ungefähr 1900 war die kami-Verehrung bis auf wenige Ausnahmen sehr lokal und komunal, da es keine übergeordnete, nationale Shintō-Organisation gab. Die Mönche der Schreine waren nicht in einer Art nationalem Dachverband organisiert, sondern wurden von einzelnen Schulen mit oftmals langer Abstammungslinie ausgebildet.[1]

Beispiele, Kategorien

Literatur

  1. Literatur:Hardacre 1989