Ōshiko Schrein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
|bild=Oshikojinja.jpg
 
|bild=Oshikojinja.jpg
 
|bild_w=350px
 
|bild_w=350px
 +
|map=生石神社
 
}}
 
}}
 
[[Bild:Oishi.jpg|thumb|220px| Ōishi, der ''shintai'' 神体 des Schreines.]]  
 
[[Bild:Oishi.jpg|thumb|220px| Ōishi, der ''shintai'' 神体 des Schreines.]]  

Version vom 6. August 2014, 16:36 Uhr

Oshikojinja.jpg
Seiten-Infobox
ThemengruppeArchitektur (religiöse Gebäude, Anlagen, Details)
Name Ōshiko Jinja 生石神社
Funktion Schrein (Shinto)
Ort Takasago, Präfektur Hyōgō
Gottheiten Ōanamuchi und Sukunabikona
Die Karte wird geladen …
Ōishi, der shintai 神体 des Schreines.

Der Ōshiko Schrein befindet sich in der ehemaligen Provinz Harima im Bezirk Inami, heute in der Präfektur Hyōgō in der Stadt Takasago 高砂. Dieser Schrein wird auch ishi no hōden 石の宝殿 genannt, was auf Deutsch Steinschatzhaus bedeutet, denn das auffälligste Charakteristikum des Schreins ist ein großer Stein mit einer Breite von 6.4m, einer Höhe von 5.7m und einer Tiefe von 7.2m. Der Ōishi (großer Stein) ist der shintai 神体 und Namensgeber des Schreines.

In diesem Schrein werden Ōanamuchi no kami 大穴牟遅命 und Sukunabikona no kami 少名毘古那神 verehrt.(Wikipedia 2010)


Im Harima fudoki

Der Schrein selbst kommt im Harima fudoki nicht vor; lediglich der große Stein 大石 wird darin beschrieben. Im Dorf Ōkuni (Ōkuni no sato 大国の里) im Landkreis Inami wird von einem großen Stein berichtet, der die Form eines Hauses aufweist. Weiters wird festgehalten, dass dieser Stein nicht natürlichen Ursprunges ist, sondern wahrscheinlich von Menschenhand im 6. oder 7.Jhdt geformt wurde. Akimoto fügt als Anmerkung hinzu, dass dieser Stein als shintai 神体 (Gott-Leib) des Ōshiko Schreins verehrt wird. (Akimoto 1971:265)

Quellen

  • Kichirō Akimoto (Hg.) 1971
    Fudoki. (Nihon koten bungaku taikei 日本古典文学大系 2.) Tōkyō: Iwanami Shoten 1971. (Erste Auflage 1958.)
  • Ōshiko jinja 生石神社 (Stand: 2012/09/24). Aus: Wikipedia  ウィキペディア (Wikimedia Foundation, seit 2003).

Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Fudokipedia verfasst.