Mandala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Das Sanskrit-Wort ''maṇḍala'' (मण्डल, Japanisch: ''mandara'' 曼荼羅) ist ethymologisch von einem Kreis oder einem heiligen Zentrum (''la'') abgeleitet, welche abgegrenzt, ausgeschmückt oder abgehoben sind (''maṇḍ''). Es kann als eine kosmische Karte angesehen werden, die die Beziehung der einzelnen aktiven Kräfte innerhalb eines heiligen Territoriums oder Mikrokosmus mit Hilfe von Figuren oder Symbolen darstellt.<ref>ten Grotenhuis 1999: 2</ref>  
+
Das Sanskrit-Wort ''maṇḍala'' (मण्डल, Japanisch: ''mandara'' 曼荼羅) ist ethymologisch von einem Kreis oder einem heiligen Zentrum (''la'') abgeleitet, welche abgegrenzt, ausgeschmückt oder abgehoben sind (''maṇḍ''). Es kann als eine kosmische Karte angesehen werden, die die Beziehung der einzelnen aktiven Kräfte innerhalb eines heiligen Territoriums oder Mikrokosmos, mit Hilfe von Figuren oder Symbolen darstellt.<ref>Ten Grotenhuis 1999: 2</ref>  
  
 
== Mandalas im indo-tibetischen Raum ==
 
== Mandalas im indo-tibetischen Raum ==
S. [[Mandalas im tantrischen Buddhismus]].
+
Siehe [[Mandalas im tantrischen Buddhismus]].
  
 
== Mandalas in Japan ==
 
== Mandalas in Japan ==
Ab dem frühen 11. Jahrhundert wurde der Terminus ''mandara'' in Japan zunächst für paradiesische Reine Länder darstellende religiöse Malereien verwendet, dann auch für Bilder, die Glaubenslehren, Legenden und ähnliches darstellten. Schließlich wurde der Begriff des ''mandara'' auch auf eher naturalistische Darstellungen von Schreinen und Kami erweitert, wodurch der japanische Begriff ''mandara'' nicht Deckungsgleich mit dem Mandalabegriff in anderen asiatischen Ländern ist.<ref>ten Grotenhuis 1999: 3</ref>  
+
Ab dem frühen 11. Jahrhundert wurde der Terminus ''mandara'' in Japan zunächst für paradiesische Reine Länder darstellende religiöse Malereien verwendet, dann auch für Bilder, die Glaubenslehren, Legenden und Ähnliches darstellten. Schließlich wurde der Begriff des ''mandara'' auch auf eher naturalistische Darstellungen von Schreinen und Kami erweitert, wodurch der japanische Begriff ''mandara'' nicht Deckungsgleich mit dem Mandalabegriff anderer asiatischer Länder ist.<ref>Ten Grotenhuis 1999: 3</ref>  
 
                    
 
                    
 
=== Beispiele ===
 
=== Beispiele ===

Version vom 22. Juli 2014, 17:38 Uhr

Das Sanskrit-Wort maṇḍala (मण्डल, Japanisch: mandara 曼荼羅) ist ethymologisch von einem Kreis oder einem heiligen Zentrum (la) abgeleitet, welche abgegrenzt, ausgeschmückt oder abgehoben sind (maṇḍ). Es kann als eine kosmische Karte angesehen werden, die die Beziehung der einzelnen aktiven Kräfte innerhalb eines heiligen Territoriums oder Mikrokosmos, mit Hilfe von Figuren oder Symbolen darstellt.[1]

Mandalas im indo-tibetischen Raum

Siehe Mandalas im tantrischen Buddhismus.

Mandalas in Japan

Ab dem frühen 11. Jahrhundert wurde der Terminus mandara in Japan zunächst für paradiesische Reine Länder darstellende religiöse Malereien verwendet, dann auch für Bilder, die Glaubenslehren, Legenden und Ähnliches darstellten. Schließlich wurde der Begriff des mandara auch auf eher naturalistische Darstellungen von Schreinen und Kami erweitert, wodurch der japanische Begriff mandara nicht Deckungsgleich mit dem Mandalabegriff anderer asiatischer Länder ist.[2]

Beispiele

Anmerkungen

  1. Ten Grotenhuis 1999: 2
  2. Ten Grotenhuis 1999: 3

Literatur

  • Elizabeth Ten Grotenhuis 1999
    Japanese Mandalas: Representations of Sacred Geography. Honolulu: University of Hawai'i Press 1999. (Exzerpt.)