Schatzschiff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Das Schatzschiff ''takarabune'' 宝船 ist eine seit der späten Edo-Zeit verbreitete Darstellung eines mit sieben Schätzen beladenen und oftmals die [[Sieben Glücksgötter]] enthaltenden Bootes, dem glückverheißende oder auch Unglück bzw. Unheil abwehrende Funktionen zugesprochen werden. Es gibt zahlreiche Unterschiede in der Darstellungsweise des Schatzschiffes, die sowohl durch seine historische Entwicklung, aber auch regionale Präferenzen bedingt sind.
+
Das Schatzschiff ''takarabune'' 宝船 ist eine seit der späten Edo-Zeit verbreitete Abbildung eines mit sieben Schätzen beladenen und oftmals die [[Sieben Glücksgötter]] enthaltenden Bootes, dem glückverheißende oder auch Unglück bzw. Unheil abwehrende Funktionen zugesprochen werden. Es gibt zahlreiche Unterschiede in der Darstellungsweise des Schatzschiffes, die sowohl durch seine historische Entwicklung aber auch regionale Präferenzen bedingt sind.
  
 
== Historischer Wandel ==
 
== Historischer Wandel ==
  
Das Schatzschiff erfuhr seit der Edo-Zeit mehrere Veränderungen.
+
Das Schatzschiff erfuhr seit der Edo-Zeit mehrere Veränderungen, die mit den Umständen entsprechenden materiellen Wünschen der japanischen Gesellschaft während des drastischen ökonomischen Wandels der Neuzeit einherging.
  
 
=== Frühe Darstellung ===
 
=== Frühe Darstellung ===
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
=== Das Schatzschiff in der Gegenwart ===
 
=== Das Schatzschiff in der Gegenwart ===
 +
 +
== Regionale Unterschiede ==
 +
 +
Im Zuge der historischen Entwicklung des Schatzschiffes wurden in Tōkyō und Kyōto jeweils spezifische Darstellungen des Schatzschiffes bevorzugt.
 +
 +
=== Das Schatzschiff in Tōkyō ===
 +
 +
=== Das Schatzschiff in Kyōto ===
  
 
== Die Vielfalt der Sieben Schätze ==
 
== Die Vielfalt der Sieben Schätze ==
 +
 +
== Quellen ==
 +
 +
* {{Literatur: Miyata 1998b}}
 +
* {{Literatur:Shindō 1984}}
 +
* {{Literatur:Sotei 2009}}

Version vom 16. Februar 2014, 22:40 Uhr

Das Schatzschiff takarabune 宝船 ist eine seit der späten Edo-Zeit verbreitete Abbildung eines mit sieben Schätzen beladenen und oftmals die Sieben Glücksgötter enthaltenden Bootes, dem glückverheißende oder auch Unglück bzw. Unheil abwehrende Funktionen zugesprochen werden. Es gibt zahlreiche Unterschiede in der Darstellungsweise des Schatzschiffes, die sowohl durch seine historische Entwicklung aber auch regionale Präferenzen bedingt sind.

Historischer Wandel

Das Schatzschiff erfuhr seit der Edo-Zeit mehrere Veränderungen, die mit den Umständen entsprechenden materiellen Wünschen der japanischen Gesellschaft während des drastischen ökonomischen Wandels der Neuzeit einherging.

Frühe Darstellung

Erweiterung um die Sieben Glücksgötter

Das Schatzschiff in der Gegenwart

Regionale Unterschiede

Im Zuge der historischen Entwicklung des Schatzschiffes wurden in Tōkyō und Kyōto jeweils spezifische Darstellungen des Schatzschiffes bevorzugt.

Das Schatzschiff in Tōkyō

Das Schatzschiff in Kyōto

Die Vielfalt der Sieben Schätze

Quellen

  • Noboru Miyata, e.a. 1998
    „,Shichifukujin‘ nanatsu no kīwādo.“ In: Miyata Noboru (Hg.), Shichifukujin shinkō jiten. Tokyo: Ebisu Kōshō Shuppan 1998, S. 24–59. (S.a. Exzerpt.)
  • Kōichi Shindō 1984
    Akita mononobe monjo denshō. Akita: Mumyōsha 1984.
  • Ri Sotei, Yamamura Toshie (Ü.) 2009
    Chūgoku dentō kisshō zuan. Tōkyō: Setsuwa 2009.