Māhakāla: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
|funktion= Beschützer der buddhistischen Lehre (''dharma'')
 
|funktion= Beschützer der buddhistischen Lehre (''dharma'')
 
|bemerkung= Einer der ''dharmapāla''
 
|bemerkung= Einer der ''dharmapāla''
|bild=
+
|bild=Mahakala Mukti.jpg|thumb]]
 
}}
 
}}
  

Version vom 9. Februar 2014, 20:06 Uhr

Mahakala Mukti.jpg
Seiten-Infobox
Themengruppe Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen)
Name Māhakāla 大黒 („Der große Schwarze“)
Sonstige Namen Daikoku-ten
Rel. Zugehörigkeiten Hinduismus, Buddhismus
Herkunft Indien
Ikonographie blutrünstig, dreiäugig
Attribute, Begleiter Krone aus Totenschädeln, Kette aus Totenschädeln, Tiger- oder Elefantenhaut, Dreizack, Messer, Schädelschale
Funktion, Wirkkraft Beschützer der buddhistischen Lehre (dharma)
Bemerkung Einer der dharmapāla

Allgemeines

Māhakāla auf einem Dämon sitzend; 16. Jahrhundert

Māhakāla, eine Erscheinungsform des indischen Gottes Shiva, ist ein buddhistischer Schutzgott des dharma, der buddhistischen Lehre. Diese Schutzgötter werden dharmapāla genannt und dienen als Wächter insbesondere gegen [1]:

  • Angriffe von außen: Naturgewalten, feindliche Angriffe, aber auch Übernatürliches
  • Innere Hindernisse: körperliche oder geistige Blockaden
  • Geheime Hindernisse: Depressionen oder geistige Blockaden

Darstellungen Māhakālas können stark variieren: Die Anzahl der Köpfe und Arme, sowie manches Mal auch der Füße kann sehr unterschiedlich sein. Im Allgemeinen fällt aber auf, dass er fast immer ein drittes Auge besitzt, das blutunterlaufen ist. Er besitzt eine Krone aus fünf Totenköpfen, welche für die Transformation der fünf Geistesgifte im Buddhismus (Hass, Gier, Stolz, Neid und Ungewissheit) in die jeweiligen Weisheiten stehen soll[2]. Gemeinsam ist den unterschiedlichen Darstellungen auch, dass der Mund des Gottes zumeist geöffnet ist und Fangzähne zu sehen sind.

Māhakāla in Japan

Māhakāla findet vor allem im tibetischen Buddhismus in Tibet und der Mongolei großen Anklang, in China jedoch war er nicht besonders populär. Nach Japan dürfte er über die Mongolei gekommen sein[3]. Seine Rolle als Schutzgott des dharma wurde zugunsten der des Schutzgottes der Küche und des Tempels an sich aufgegeben. Mit der Zeit veränderte sich auch seine Gestalt zu dem heute in Japan weitläufig bekannten Daikoku-ten.

Anmerkungen

  1. Nientiedt 2011:19
  2. Nientiedt 2011:37
  3. http://www.buddhism-dict.net/cgi-bin/xpr-ddb.pl?q=%E5%A4%A7%E9%BB%91%E5%A4%A9 (Stand: Februar 2014)