Datei:Shichifukujin yukyo.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 30: Zeile 30:
  
  
Diese Bild zeigt in einem Raum chinesischen Ambientes die Gestalten der Glücksgötter, die in Musik und Tanz zusammenspielen. Außerhalb des Zimmers kann man Kiefernbäume und Pflaumenbäume sehen - der Gebrauch zu den Neujahrsfeierlichkeiten ist offensichtlich. Weil in der Bildinschrift steht "Ama no iwato hiraku ya hana no (w)etenraku", zielt Ama/Ame no Uzume no Mikoto, die die Götter zum Lachen brachte und vor der Felsentür tanzte, auf die in der Mitte tanzende Benzaiten ab, als Amaterasu sich hinter der Felsentür des Himmels eingeschloss. Die anderen sechs Personen sind der Shamisen spielende Bishamonten, der neben einem Hirschen sitzende Jurōjin, Ebisu, der als Tanzpartner Bentens fungiert, der Querflöte spielende Daikoku, der auf eine kleine Trommel klopfende Hōtei und der eine große Trommel schlagende Fukurokuju.
+
Diese Bild zeigt in einem Raum chinesischen Ambientes die Gestalten der Glücksgötter, die in Musik und Tanz zusammenspielen. Außerhalb des Zimmers kann man Kiefernbäume und Pflaumenbäume sehen - der Gebrauch zu den Neujahrsfeierlichkeiten ist offensichtlich. Weil in der Bildinschrift steht "Ama no iwato hiraku ya hana no (w)etenraku", zielt Ama/Ame no Uzume no Mikoto, die die Götter zum Lachen brachte und vor der Felsentür tanzte, auf die in der Mitte tanzende Benzaiten ab, als Amaterasu sich hinter der Felsentür des Himmels einschloss. Die anderen sechs Personen sind der Shamisen spielende Bishamonten, der neben einem Hirschen sitzende Jurōjin, Ebisu, der als Tanzpartner Bentens fungiert, der Querflöte spielende Daikoku, der auf eine kleine Trommel klopfende Hōtei und der eine große Trommel schlagende Fukurokuju.
  
  
  
 
<noinclude>[[Kategorie:Bild]]</noinclude>
 
<noinclude>[[Kategorie:Bild]]</noinclude>

Version vom 7. Januar 2014, 19:31 Uhr

七福神遊興 (Shichifukujin yūkyō) Benizuri-e von Suzuki Harunobu. Hōreki-Ära, 1751-1764; Ōban


Suzuki Toshio (Hg.) 1982 Genshoku ukiyo-e daihyakkajiten (Band 6). Tôkyô: Taishûkanshoten, Bild Nr. 210, S. 90.


Diese Bild zeigt in einem Raum chinesischen Ambientes die Gestalten der Glücksgötter, die in Musik und Tanz zusammenspielen. Außerhalb des Zimmers kann man Kiefernbäume und Pflaumenbäume sehen - der Gebrauch zu den Neujahrsfeierlichkeiten ist offensichtlich. Weil in der Bildinschrift steht "Ama no iwato hiraku ya hana no (w)etenraku", zielt Ama/Ame no Uzume no Mikoto, die die Götter zum Lachen brachte und vor der Felsentür tanzte, auf die in der Mitte tanzende Benzaiten ab, als Amaterasu sich hinter der Felsentür des Himmels einschloss. Die anderen sechs Personen sind der Shamisen spielende Bishamonten, der neben einem Hirschen sitzende Jurōjin, Ebisu, der als Tanzpartner Bentens fungiert, der Querflöte spielende Daikoku, der auf eine kleine Trommel klopfende Hōtei und der eine große Trommel schlagende Fukurokuju.

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:45, 16. Dez. 2013Vorschaubild der Version vom 16. Dezember 2013, 18:45 Uhr867 × 576 (187 KB)Palmeshofer Petra (Diskussion | Beiträge)

Metadaten