Exzerpt:Fukujin keywords/Glücksgötter: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Murata Ichibe 村田市兵衛 vom Bordell ''Daimojiya'' 大文字屋 ist derjenige, der das ''Daimojiya'' von einem Geschäft am Flussufer, welches Essen auf Bestellung ausliefert, in einer Generation zu einem großen Geschäft gemacht hat. Durch den berühmten Geiz eines Vorfahren, der im Sommer in großen Mengen billigen Kürbis kaufte und bis zum Herbst täglich aß, und weiters durch die Tatsache, dass Ichibe selbst einen schrecklich großen Kopf hatte, soll ihm jedoch der Spitzname Kürbis gegeben worden sein. Aber Ichibe war über diese Nachrede keineswegs zornig, sondern engagierte sich unter dem Namen „Kürbis-Motonari“ (jap.''kabocha no motonari'' 加保茶元成) in der Welt der ''Kyōka''.<ref>Eine ironische, satirische Form des Waka, besonders beliebt bei intellektuellen Leuten in großen Städten wie Tokyō oder Ōsaka. [http://en.wikipedia.org/wiki/Waka_(poetry)#Edo_period_.281603_-_1867.29] (Stand: 2013/11/24)</ref> Diese Gestalt abzeichnende Bilder kamen auf den Markt und er war ein berühmter Mensch, mit dessen Nachrede verhöhnende Lieder gemacht wurden.{{q|Subjekt/Objekt?}} | Murata Ichibe 村田市兵衛 vom Bordell ''Daimojiya'' 大文字屋 ist derjenige, der das ''Daimojiya'' von einem Geschäft am Flussufer, welches Essen auf Bestellung ausliefert, in einer Generation zu einem großen Geschäft gemacht hat. Durch den berühmten Geiz eines Vorfahren, der im Sommer in großen Mengen billigen Kürbis kaufte und bis zum Herbst täglich aß, und weiters durch die Tatsache, dass Ichibe selbst einen schrecklich großen Kopf hatte, soll ihm jedoch der Spitzname Kürbis gegeben worden sein. Aber Ichibe war über diese Nachrede keineswegs zornig, sondern engagierte sich unter dem Namen „Kürbis-Motonari“ (jap.''kabocha no motonari'' 加保茶元成) in der Welt der ''Kyōka''.<ref>Eine ironische, satirische Form des Waka, besonders beliebt bei intellektuellen Leuten in großen Städten wie Tokyō oder Ōsaka. [http://en.wikipedia.org/wiki/Waka_(poetry)#Edo_period_.281603_-_1867.29] (Stand: 2013/11/24)</ref> Diese Gestalt abzeichnende Bilder kamen auf den Markt und er war ein berühmter Mensch, mit dessen Nachrede verhöhnende Lieder gemacht wurden.{{q|Subjekt/Objekt?}} | ||
+ | ===Glücksgott [[Sendai Shirō]] (仙台 四郎)=== | ||
Monika List, vorläufige Übersetzung, S.31 | Monika List, vorläufige Übersetzung, S.31 | ||
− | |||
− | |||
Weiters entstand in der Meiji-Periode in Sendai, Tōhoku, die Figur des Sendai Shirō, der als Gott des Glückes gerühmt wurde. | Weiters entstand in der Meiji-Periode in Sendai, Tōhoku, die Figur des Sendai Shirō, der als Gott des Glückes gerühmt wurde. |
Version vom 26. November 2013, 22:27 Uhr
Die Glücksgötter
Übersetzung S.28-29 Lisa-Maria Maierhofer
Man sagt, wenn man depressiv wird, dann wendet man sich den „Sieben Glücksgöttern“ zu. Außerdem wird gesagt, dass die Beliebtheit eines „Glücksgottes“ die Eigenschaft besitzt, ohne einen konkreten Grund oder konkrete Einzelheiten ganz plötzlich aufzutauchen. Erst kürzlich gab es im Raum Kansai einen Glücksgott namens "Birikensan" (Billiken), der auf einmal bei den Leuten beliebt wurde und sogar verfilmt wurde.
Billikens Ursprung liegt bei einer amerikanischen Bildhauerin[1], welche die komische Gestalt des Glücksgottes, der ihr im Traum erschienen ist, in Stein gemeißelt hat. Man sagt, wenn man seine Füße streichelt, erfüllt sich ein Wunsch.
Im Jahr Meiji 41 (1908) soll er zum ersten Mal in einem Kunstmuseum in Chicago ausgestellt worden sein und bereits im Jahr Meiji 43 (1910) wurde er in Tōkyo ausgestellt. Nach dem Beginn der Shōwa-Zeit (1926) wurde er im Raum Kantō und Kansai beliebt und zu Anfang der Taisho-Zeit (1912-1926) wurde eine Billiken Statue für westliche Restaurants in Kōbe und Motomachi mit einem Reissack (jap. komedawara 米俵) [2] sitzend, in der rechten Hand einen Wunschhammer (jap. uchide no kozuchi 打ち出の小槌)[3] haltend (genau wie Daikoku) angefertigt, um Kunden anzulocken. Aber aufgrund seiner großen Beliebtheit herrschte Gedränge und es gab sogar Vorfälle, wo Kunden nicht in das Geschäft hineingehen konnten.
Darüber hinaus wurde diese Billiken Statue vom Besitzer des Restaurants zum Matsuo-Inari Schrein[4] gebracht und wird jetzt noch zusammen mit Inari als Gottheit verehrt.
Nun, zwar haben wir jetzt die näheren Umstände [zu Billiken] erläutert, aber warum er in letzter Zeit eine solche Aufmerksamkeit erregt, ist nicht klar. Irgendwie kam es dazu, dass er plötzlich von diesem nichtigen Gerücht ausgehend die Aufmerksamkeit der Leute auf sich zog und ehe man sich versah, hatte sich daraus ein Trend entwickelt. Eine solch seltsame Eigenschaft scheint allen „Glücksgöttern“ immanent zu sein.
Der Fukusuke-Glaube
Julia Bretterklieber, vorläufige Übersetzung, S.30
Ich denke, Sie kennen die Puppen namens „Kanō-Fukusuke“ 叶福助, die einen Kamishimo[5] tragen. Vor langer Zeit wurde uns diese Gestalt unter anderem auch durch Fernsehwerbungen ziemlich vertraut. Laut historischen Aufzeichnungen soll diese Fukusuke-Puppe schon in der Kansei-Zeit (1789-1801) auf den Markt gebracht worden und im dem Frühling des Jahres Bunka 1 (1804) in Edo sehr in Mode gewesen sein.
Dieser Fukusuke, den man als Glückgott ansehen kann, hatte wahrscheinlich ein reales Vorbild.
Es gibt verschiedene Erzählungen, unter anderem, dass es ein Junge der Edo-Samurai ist, der zum Hausherr die Treue außergewöhnlich ausgeschöpft hat oder, dass es ein Sohn vom allgemeinen Volk von Ōsaka ist, der sich bei einer Ausstellungsbude in Ryōgoku beim ersten Anblick in den Vasall des Shoguns verliebt hat und eine Familie aufbauen konnte. Laut dem „Gaidan bunbun shūyō“ 街談文々集要 sind das spätere Geschichten. Das echte Vorbild soll der Besitzer eines Bordells von Shinyoshiwara gewesen sein.
Murata Ichibe 村田市兵衛 vom Bordell Daimojiya 大文字屋 ist derjenige, der das Daimojiya von einem Geschäft am Flussufer, welches Essen auf Bestellung ausliefert, in einer Generation zu einem großen Geschäft gemacht hat. Durch den berühmten Geiz eines Vorfahren, der im Sommer in großen Mengen billigen Kürbis kaufte und bis zum Herbst täglich aß, und weiters durch die Tatsache, dass Ichibe selbst einen schrecklich großen Kopf hatte, soll ihm jedoch der Spitzname Kürbis gegeben worden sein. Aber Ichibe war über diese Nachrede keineswegs zornig, sondern engagierte sich unter dem Namen „Kürbis-Motonari“ (jap.kabocha no motonari 加保茶元成) in der Welt der Kyōka.[6] Diese Gestalt abzeichnende Bilder kamen auf den Markt und er war ein berühmter Mensch, mit dessen Nachrede verhöhnende Lieder gemacht wurden.
Glücksgott Sendai Shirō (仙台 四郎)
Monika List, vorläufige Übersetzung, S.31
Weiters entstand in der Meiji-Periode in Sendai, Tōhoku, die Figur des Sendai Shirō, der als Gott des Glückes gerühmt wurde.
Laut Awano Kunios (粟野邦夫) "Beispiel Sendai Shirō" (Seiunsha, 1993)[7] war Sendai Shirō eine zwischen dem Ende der Bakumatsu-Zeit (幕末) bis zum Meiji Jahr 35 (1902) lebende reale Person. Es heißt, er war der vierte Sohn einer aus Sendai stammenden reichen Unternehmerfamilie.
Zu Lebzeiten von Sendo Shirō wurde er als Glücksgott gelobt [のももっとも, と思われるほど] ihm wurde ein bewegtes Schicksal nachgesagt. Bis zu seinem dritten Lebensjahr wurde er als Mädchen aufgezogen, im vierten Lebensjahr wurde er schließlich als Junge aufgezogen. Im 5. Lebensjahr war er wie vom Erdboden verschluckt und war für kurze Zeit vermisst. Außerdem ist er im Alter von sieben Jahren fast im Fluss ertrunken undhörte auf zu atmen, nach einer Woche gelangte er schließlich wieder zu Bewusstsein.
Fortsetzung zu Sendai Shirō (仙台 四郎)
Carina Zöhrer, vorläufige Übersetzung Seite 32
Deshalb wird gesagt, dass sein Verstand einen Schaden erlitt. Ungefähr zu dieser Zeit kam es dazu, dass er ziellos in der Stadt umherirrte. Es hat sich das Gerücht verbreitet, dass die Geschäfte, kurz nachdem er sie besuchte, erfolgreich wurden. Deshalb munkelt man, dass er ein Glücksgott sei. Man erzählte sich, dass die Geschäfte, die er sehr mochte und die er besuchte, gewiss erfolgreich waren, jedoch die Geschäfte in die er oftmals hineingebeten wurde und die er nicht betrat, bald darauf Pleite gingen.
So kam es, dass sich auch nach seinem Tod ein Art Glaube von ihm als Glücksgott entwickelte und es ereignete sich, dass ein Bild von ihm im Haus aufgehängt wurde. Sendai Shirō, der auf dem Foto zu sehen ist, ist ein beleibter Glatzkopf. Eindrucksvoll sind sein charmantes Gesicht, dessen Alter man nicht kennt, seine halb geschlossenen Augen und sein freundliches Lächeln.
Es wurde gesagt, dass Sendai Shirō, dessen Verstand einen Schaden erlitt, jeden Tag ziellos in der Stadt herumirrt und eine seltsame Gestalt sei. Er lebte zu einer Zeit als das alte System des Edo Shogunats[8] zusammengestürzt ist, und das neue System der Meiji Regierung[9] zu Unruhen führte. Er trat als Symbol für Unruhe und Reform auf und wird mit den "Kanō-Fukusuke" [10] Puppen in Verbindung gebracht.
Fußnoten
- ↑ Florence Pretz, Kunstlehrerin und Illustratorin s.[1] (Stand: 2013/11/20)
- ↑ Reissäcke in Form von runden Säulen. Sie gelten oft als Glückssymbole [2](Stand: 2013/11/20)
- ↑ Legendärer japansicher Hammer, der beim Schwingen einen Wunsch erfüllt. Ursprünglich war er im Besitz eines Dämons. Heute wird der Wunschhammer oft mit Daikoku assoziiert[3] (Stand: 2013/11/20)
- ↑ Wird auch Billiken-Matsuo Inari Schrein (jap. biriken matsuo inari jinja ビリケン松尾稲荷神社) genanntVorlage:Wo?. Zwar stehen Inari-Schreine oft in Verbindung mit Nahrung oder Argrarwirtschaft, aber dieser Schrein steht in Verbindung mit Ehe(schließungen). Man kann dort auch Totenmessen unter dem Glücksgott Billiken abhalten lassen. [4](Stand: 2013/11/20)
- ↑ Ein traditionelles Outfit, das während der Edo-Zeit von den Samurai und Leuten am Hof getragen wurde. Es besteht aus einem formellen Kimono, einem Hakama und einer ärmellosen Jacke, bei der die Schultern betont werden (kataginu). [5](Stand: 2013/11/24)
- ↑ Eine ironische, satirische Form des Waka, besonders beliebt bei intellektuellen Leuten in großen Städten wie Tokyō oder Ōsaka. [6] (Stand: 2013/11/24)
- ↑ 『仙台四郎のなぞ』 (星雲社 平5)
- ↑ 1603-1867
- ↑ 1868-1912
- ↑ 叶福助 Kleine Männer die missgebildet sind und einen großen Kopf haben. Sie entwickelten sich zu einem Maskottchen für Glück und Wohlstand und werden als Glücksbringer gesehen. s.[7](Stand: 2013/11/26)