Gyōki-Legende: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
== Zu den Primärquellen nach Augustine ==
 
== Zu den Primärquellen nach Augustine ==
=== Daisōjō Sharibyōki ===
 
Von Shamon Shinsei, Gyōkis Anhänger, stammt die „Grabsteininschrift des ältesten Oberprälats“ (749) Daisōjō Sharibyōki 大僧正舍利瓶記. Sie ist der älteste und präziseste aller Berichte über das Leben von Gyōki, und beschreibt seine koreanischen Wurzeln, seinen Werdegang und seine Beliebtheit bei hochrangigen Personen sowie beim einfachen Volk.
 
 
=== ''Gyōki nenpu'' ===
 
Im ''Gyōki nenpu'' 行基年譜 (dt. Gyōki-Chronik), das 1175 von Iyumi no Takafu no Sukune 泉高父宿禰 verfasst wurde, vermischen sich Fakten und Legende. Einerseits werden Orte von seinen Bauprojekte  gelistet, andererseits erzählt es von einem Mönch namens Chikō 智光, der wegen Beschimpfung Gyōkis in die Hölle kam. Augustine, Autor von ''Buddhist hagiography in early Japan: Images of compassion in the Gyōki tradition'' sieht dies als Hinweis, dass Gyōki bereits zu Lebzeiten eine Legende war (Augustine 2005). Das ''Gyōki nenpu'' enth'lt u.a. eine Liste der Gebäude, die Gyōki errichtet haben soll. Da diese erst  400 Jahre nach Gyōki kompiliert wurde, wird ihre Richtigkeit in Frage gestellt. Der Grund, zahlreiche Tempel hier zu nennen, könnte sein, um etwa die Beliebtheit der Tempel zu steigern. Man konnte aber oft einen tatsächlichen Zusammenhang zwischen den Bauten und Gyōki feststellen. Er blieb jeweils ein bis zwei Jahre in einer Gegend, wo auch gerade gebaut wurde, was darauf hinweisen könnte, dass das ''Gyōki nenpu'' korrekt ist.
 
 
=== ''Shoku Nihongi'' ===
 
Gyōki  wird laut dem ''Shoku Nihongi'' 続日本紀 (dt. Fortgesetzte Chronik Japans) im Erlass 717 als rebellischer Mönch bezeichnet und wurde verwarnt. Später jedoch wurde er für seine Bauten gelobt und ihm wurde der Titel Daisōjō 大僧正 (dt. Erzbischof) verliehen, was der damals höchste buddhistische Priesterrang war. Ebenso sind im ''Shoku Nihongi'' seine karitativen Projekte beschrieben.
 
 
=== ''Nihon ryōiki'' ===
 
Im ''Nihon ryōiki'' 日本霊異記 (dt. Aufzeichnungen über Wunder in Japan) wird Gyōki von seinem Verfasser Kyōkai 景戒 als nicht vollkommen ordinierter Mönch (''shami'') bezeichnet, der Gedankenlesen konnte und über die früheren Leben anderer Bescheid wusste. Es handelt sich im Gegensatz zur Grabsteininschrift und dem ''Shoku Nihongi'' um eine fantastische Berichterstattung.
 
Wissenschaftler entschieden sich, die Lücken in den offiziellen Berichten über Gyōki mit Informationen aus mittelalterlichen hagiopraphischen Texten zu füllen. Dadurch wurde eine neue Figur kreiert.
 
 
=== ''Gyōki bosatsuden'' ===
 
Die Verfasser des ''Gyōki bosatsuden'' 行基菩薩伝 (dt. Biographie des Gyōki Bodhisattva) und deren nähere Umstände sind unbekannt, was problematisch für die Interpretation des Textes ist. Es fokussiert auf die harmonische Beziehung zwischen Gyōki und dem Narahof. Der Teil mit dem Edikt von 717 wurde ausgelassen, obwohl die restlichen Informationen über Gyōki von den Nara-Texten enthalten sind.
 
  
 
== Hagiographische Texte in Japan ==
 
== Hagiographische Texte in Japan ==
Japanische hagiographischer Texte zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Verfasser zu Abschriften, die sie gesammelt hatten, eigene Interpretationen hinzufügten. Damit sollte ihr Glaube verifiziert und bestätigt werden. Auch sollte bewiesen werden, dass der Glaube aus alter Zeit stammte.
 
Man kann in Japan generell beobachten, dass idealisierte Darstellungen von Bodhisattvas und anderen heiligen Figuren ein bis zwei Jahrhunderte nach deren Tod dramatisierter und detaillierter dargestellt wurden.
 
 
=== Gyōki und Onsenji ''engi'' ===
 
— [[Exzerpt:Moerman 2015]] —
 
 
== Urnenfund Gyōkis 1915 ==
 
Es gibt im Sakai City Museum (Sakai 堺市, Osaka) ein steinernes Bruchstück der Gyōki-Urne, das 1915 von Umehara Suesada entdeckt wurde. Es stimmt mit der ältesten überleben Kopie der Grabsteininschrift des senior primary prelate (749) überein. Bis zu diesem Fund gab es nur geschriebene Beweise, dass es sich bei Gyōki um eine reale historische Person handelt.
 
 
== Ausgrabungsstätten ==
 
Von Mitte der 80er bis Mitte der 2000er fand man viele Ausgrabungen der im ''Gyōki nenpu'' gelisteten Örtlichkeiten der Gebäude etc., die neue, präzisere Spekulationen über Gyōkis Aktivitäten zulassen.
 
 
== Gyōkis Erbe ==
 
{{abb
 
| bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Gyōkis Grab.jpg
 
| text= <!-- Kurzbeschreibung  -->Gyōkis Grab, Chikurin-ji, Ikoma, Nara
 
| pos = rechts <!-- oder links oder zentriert -->
 
| w= 
 
| crop_top=  <!--Bild oben beschneiden-->
 
| crop_bottom=
 
| ref= <!-- 0, wenn keine Anm. erwünscht -->
 
}}
 
 
Gyōki inszenierte die erste große soziale Wohlfahrtsbewegung in Japan.
 
1999 war das sein 1250. Todestag und zu seinen Ehren zahlreiche Ausstellungen und Symposien. Noch heute gilt Gyōki als Vorbild und wird auf religiösen Konferenzen genannt, um die Menschen zu motivieren, in der sozialen Wohlfahrt aktiv zu werden. In der Kansai Region existieren verschiedene Gyōki Statuen, im Kishiwada岸和田 (Präfektur Osaka) findet jährlich das Gyōki Matsuri am 6.10. statt.
 
  
 
{{verweise
 
{{verweise
Zeile 66: Zeile 26:
  
 
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
 
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
* {{Literatur: Augustine 2005}}
 
* Daisōjō Sharibyōki (Grabsteininschrift des ältesten Oberprälats, 749)
 
* ''Gyōki bosatsuden'' (Biographie des Bodhisattva Gyōki, 11. Jhdt)
 
* {{Literatur: Moerman 2015}}
 
* ''Nihon ryōiki'' (Wunderbare Geschichten aus dem antiken Japan, 822)
 
* ''Sanbōekotoba'' (Illustrierter Text über die Drei Schätze, 984)
 
* ''Shoku Nihongi'' (Fortgesetzte Chronik Japans, 749 - überarbeitet 797)
 
* {{Literatur: "Quinter 2008"}}
 
 
| links= <!-- Liste externer Links -->
 
| links= <!-- Liste externer Links -->
  

Version vom 3. September 2021, 18:22 Uhr

Seiten-Infobox
ThemengruppeErzählung (Mythos, Legende, Märchen, etc.)
Schlagworte Gyōki nenpu 行基年譜, Shoku Nihongi 続日本紀, Nihon ryōiki 日本霊異記, Gyōki bosatsuden 行基菩薩伝
ProtagonistenGyōki
Diese Seite entstand im Kontext des Seminars Kamigraphie:Biographien.
Gyōki Skulptur aus dem frühen 17. Jhdt. [Abb. 1]

Diese Seite ist eine Ergänzung bzw. Fortsetzung der Gyōki-Seite der Kamigraphie Gyōki 行基, die von einem früheren Projekt her stammt. Dort befinden sich Eckdaten zur Person Gyōki. In dem Artikel wird zudem Gyōkis Leben, seine Leistungen und sein Vorkommen in den Geschichten des Nihon ryōiki beschrieben.

Zu den Primärquellen nach Augustine

Hagiographische Texte in Japan

Verweise

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:

  1. Gyōki Skulptur.jpg
    Mönch Gyōki Holz, Lack, Gold. 17. Jh.; Höhe: 92,7 cm
    Bild © Minneapolis Institute of Art