Niwatori Hoko: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Yamaboko junkō erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{objekt
+
#WEITERLEITUNG [[Yamaboko junkō]]
|name= Niwatori Hoko<!-- Romaji -->
 
|name_kanji= 鶏鉾
 
|name_ü=
 
|sonstige_namen= Niwatori Boko 鶏鉾 (alternative Lesung)<!-- Romaji Kanji -->
 
|typus= Zeremonialgegenstand<!-- Bild, Zeremonialgegenstand, ...  -->
 
|entstehungszeit = <!-- Jahr, Jahrhundert oder Periode -->
 
|funktion= ''[[yamaboko]]'' 山鉾 (prunkvoll geschmückte Festwägen, Teil der Parade des [[Gion Matsuri]] 祇園祭 in Kyōto)<!--  --> 
 
|bemerkung=
 
|bild=niwatori hoko.jpg
 
|bild_t=Niwatori Hoko
 
|kontext= [[Kamigraphie:Wintersemester 2011]]
 
|toc=0
 
}}
 
 
 
{{abb
 
| bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Niwatori_zeichen.jpg
 
| text= <!-- Kurzbeschreibung  -->Emblem der Niwatori
 
| pos = links <!-- oder links oder zentriert -->
 
| w=  100
 
}}
 
 
 
Die Niwatori Hoko 鶏鉾 ist eine der 9 ''hoko'' 鉾 der ''[[yamaboko]]'' 山鉾 -Parade des [[Gion Matsuri]] 祇園祭.
 
 
 
Laut einer chinesischen Überlieferung baute ein Huhn einst ein Nest in einer unbenutzten, von Moos überwachsenen ''kanko'' 諌鼓, einer Trommel, die während der Tang-Zeit in China (618–907) vor dem Kaiserpalast aufgehängt war und von der Bevölkerung geschlagen werden konnte, um dem Kaiser Unzufriedenheit zu signalisieren.<ref>Sesko 2010, S. 177 (Eintrag „kanko“)</ref> Der Kreis im Dreieck an der Spitze der hoko symbolisiert ein Hühnerei in der ''kanko''. Warum die Niwatori Hoko diesen Namen trägt, ist allerdings unklar.
 
 
 
Auf dem ''tennōza'' 天王座, dem Sitz des Himmelsgottes, wird die Gottheit der Sumiyoshi-Schreine 住吉明神, eine Gottheit der Seefahrt, verehrt.
 
Die Umrandung unter dem Dach ist von Shimokōbe Tamatsuru (?) 下河辺玉鉉 dekoriert, die unteren Hängebilder sind u.a. von Matsumura Goshun 松村呉春 (1752–1811) und Matsumura Keibun 松村景文 (1779–1843).
 
 
 
Besonders sticht allerdings der Bildteppich an der Rückseite der Niwatori Hoko hervor. Er wurde im 16. Jahrhundert in Belgien hergestellt und stellt entweder einen trojanischen Prinzen mit seiner Familie oder den römischen General Coriolanus aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. dar.<ref>Vlam 1981, S. 477</ref>
 
 
 
{{verweise
 
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
 
*[[Arare Tenjin Yama]]
 
*[[Ashikari Yama]]
 
*[[Gion Matsuri]]
 
*[[Koi Yama]]
 
*[[Naginata Hoko]]
 
*''[[Yamaboko]]''
 
*''[[Yamabokochō]]''
 
*''[[Yamabokojunkō]]''
 
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
 
* {{Literatur:Sesko 2010}}
 
* {{Literatur:Vlam 1981}}
 
| links= <!-- Liste externer Links -->
 
* {{Link: Gion Matsuri}}
 
| update= 2021/08/20<!-- Datum der Linkliste -->
 
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
 
| abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
 
}}
 
 
 
{{p21
 
| notizen=
 
*Infobox eingefügt. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 12:46, 21. Jul. 2021 (CEST)
 
*Formatierung. [[Benutzer:Vicky Ficht|Vicky Ficht]] ([[Benutzer Diskussion:Vicky Ficht|Diskussion]]) 14:22, 25. Jul. 2021 (CEST)
 
* Verweisbox eingefügt. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 15:08, 30. Jul. 2021 (CEST)
 
* Bilder. [[Benutzer:Vicky Ficht|Vicky Ficht]] ([[Benutzer Diskussion:Vicky Ficht|Diskussion]]) 20:29, 3. Aug. 2021 (CEST)
 
* Seitenformatierung. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 11:40, 7. Aug. 2021 (CEST)
 
* Bilder2. [[Benutzer:Vicky Ficht|Vicky Ficht]] ([[Benutzer Diskussion:Vicky Ficht|Diskussion]]) 13:00, 11. Aug. 2021 (CEST)
 
* Links überprüft und formatiert. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 10:55, 20. Aug. 2021 (CEST)
 
* Literatur geprüft [[Benutzer:Lenka.wuscherova|Lenka.wuscherova]] ([[Benutzer Diskussion:Lenka.wuscherova|Diskussion]]) 19:18, 24. Aug. 2021 (CEST)
 
* Korrekturlesen. [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 14:47, 31. Aug. 2021 (CEST) 
 
|fragen=   
 
}}
 

Aktuelle Version vom 6. September 2021, 15:49 Uhr

Weiterleitung nach: