Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 23: Zeile 23:
 
==Aktuelles==
 
==Aktuelles==
 
* [[Kamigraphie:Seminararbeit Checkliste|'''Checkliste''']] für die schriftliche Arbeit.  
 
* [[Kamigraphie:Seminararbeit Checkliste|'''Checkliste''']] für die schriftliche Arbeit.  
* Tipp: Falls Sie ein '''Mythenzitat''' aus ''Kojiki'' oder ''Nihon shoki'' nachschlagen oder belegen wollen, können Sie dies auch über dieses Wiki tun, nämlich über [[Datei: Florenz 1919.pdf]]. Florenz zählt mit Aston und Chamberlain zu den Gründervätern der Japanologie als wissenschaftliche Disziplin und hat sich ebenso wie die beiden Briten v.a. mit Mythologie auseinander gesetzt. Wenn die betreffende Textstelle wirklich wichtig für Ihre Arbeit ist, sollten Sie auch englische Übersetzungen und japanische Werkausgaben zu Rate ziehen. Für ''Kojiki'' und ''Nihon shoki'' empfehlen sich die Ausgaben in 日本古典文学大系 (NKBT) bzw. 新日本古典文学大系 (SNKBT) des Verlags Iwanami (in der IB).  
+
* Tipp: Falls Sie ein '''Mythenzitat''' aus ''Kojiki'' oder ''Nihon shoki'' nachschlagen oder belegen wollen, können Sie dies auch über dieses Wiki tun, nämlich über [[Datei: Florenz 1919.pdf]] oder [[Datei: Aston 1896.pdf]]. Florenz und Aston zählen mit Chamberlain zu den Gründervätern der Japanologie als wissenschaftliche Disziplin. Sie alle haben sich vorwiegend mit Mythologie auseinander gesetzt. Wenn die betreffende Textstelle wirklich wichtig für Ihre Arbeit ist, sollten Sie auch japanische Werkausgaben zu Rate ziehen. Für ''Kojiki'' und ''Nihon shoki'' empfehlen sich die Ausgaben in 日本古典文学大系 (NKBT) bzw. 新日本古典文学大系 (SNKBT) des Verlags Iwanami (in der IB).  
 
<div style=clear:left></div>
 
<div style=clear:left></div>
 
----
 
----

Version vom 30. Januar 2012, 18:24 Uhr

Izanagi und Izanami von Utagawa Hiroshige


Kamigraphie ist ein Wiki-Projekt zur ikonographischen Darstellung japanischer Gottheiten, erstellt von Studierenden der Japanologie an der Universität Wien im Wintersemester 2011/2012. Kursleitung: Bernhard Scheid.

In diesem Projekt soll ein Überblick über die ikonographischen Repräsentationen japanischer Gottheiten (Kami) erarbeitet werden. Da es im Shinto keine kanonischen Texte gibt, die Aussehen und Natur der Kami allgemein verbindlich beschreiben, soll die ikonographische Analyse Rückschüsse auf eben diese Fragen erlauben. Vor allem soll auf die diachronen (historischen) Veränderungen des Kami-Bildes eingegangen werden. Mehr...


Aktuelles

  • Checkliste für die schriftliche Arbeit.
  • Tipp: Falls Sie ein Mythenzitat aus Kojiki oder Nihon shoki nachschlagen oder belegen wollen, können Sie dies auch über dieses Wiki tun, nämlich über Datei:Florenz 1919.pdf oder Datei:Aston 1896.pdf. Florenz und Aston zählen mit Chamberlain zu den Gründervätern der Japanologie als wissenschaftliche Disziplin. Sie alle haben sich vorwiegend mit Mythologie auseinander gesetzt. Wenn die betreffende Textstelle wirklich wichtig für Ihre Arbeit ist, sollten Sie auch japanische Werkausgaben zu Rate ziehen. Für Kojiki und Nihon shoki empfehlen sich die Ausgaben in 日本古典文学大系 (NKBT) bzw. 新日本古典文学大系 (SNKBT) des Verlags Iwanami (in der IB).

Referate

Datum Thema Referenten
21. Nov. Frühzeit / Ise / Sumiyoshi Menholz, Laimer, Bayer, Miyagawa
28. Nov. Goryō / Gion / Tenjin Pickl, Sattler, Rohner
5. Dez. Mandalas / Kasuga / Hie / Kumano C.Puxbaum, Winklhofer, Hartmann, Gmeinbauer
12. Dez. Glücksgötter Schönberger, Klocker, Balas
9. Jan. Inari / Hachiman Barth, Mühlberger, Zilincikova
16. Jan. Deifizierung / Nikko List, Pinter, Wiener
23. Jan. Namazue/ Yasukuni / Meiji Pfannkuch, Trinkl, Kamellor, Pichler
30. Jan. Fruchtbarkeit / Izanami Sandra Leeb, Haider, Hütter

Übersichtsseiten


Siehe auch Spezial:Kategorien.

Artikel anlegen oder bearbeiten

Dieses Wiki kann nur von angemeldeten Besuchern bearbeitet werden. (Zum Anmelden auf den Link am rechten oberen Seitenrand klicken).

Erste Schritte

  • Wenn Sie einen neuen Artikel anlegen, vergewissern Sie sich zuerst, ob er nicht schon existiert (s. Alle Seiten). Wählen Sie einen möglichst kurzen Namen (ohne Kanji, etc.). Denken Sie daran, dass man Ihren Artikelnamen auch zum Verlinken von anderen Seiten aus verwenden können soll!

Richtlinien

  • Quellennachweis: Bitte geben Sie immer genau an, woher Sie die verwendeten Informationen beziehen.
  • Links setzen: Vergessen Sie nicht darauf, Begriffe und Namen, die in anderen Artikeln erklärt sind, mit Links zu unterlegen.
  • Japanische Ausdrücke (Fachbegriffe) üblicherweise kursiv hervorheben. Ausnahmen: Eigennamen, Ortsnamen, Namen von Organisationen, etc. Kanji nicht kursiv.
  • Peer reading: zögern Sie nicht, Artikel, die nicht von Ihnen stammen, zu erweitern oder zu verbessern. Auch Rechtschreibfehler, etc.

Verwandte Projekte

  • Nihon Ryo-Wiki — Wiki zur buddhistischen Legendensammlung Nihon ryōiki (seit 2010)
  • Fudokipedia — Wiki zu den frühgeschichtlichen japanischen Regional·chroniken (seit 2009)
  • Hachiman-no-pedia — Wiki zum Thema „Hachiman“ (seit 2007)